Inschriftenkatalog: Stadt Ingolstadt
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 99: Stadt Ingolstadt (2017)
Nr. 421 Pettenhofen, Pfk. und Wallfahrtsk. Mariae Geburt (1608?)
Beschreibung
Sterbeinschrift auf dem Wandgrabmal des Georg Scheyrl. Außen, Westseite. Ehemals in der Sakristei (Kdm). Hochrechteckige Platte in Rahmenleiste. Unten Inschrift in sechs Zeilen, darüber durch eine schmale Leiste getrennt Hochrelief der Verstorbene: Priester im Messgewand mit Manipel und Birett, mit der rechten Hand den Kelch in der Linken segnend. Die Platte ist in mehrere Teile zersprungen, dabei sind kleinere Fragmente verloren gegangen, die Sprünge und fehlenden Teile sind durch Mörtel ersetzt. Der Hauptteil des Reliefs durch eine Metallhalterung befestigt, die im Mörtel eingegossen ist. Geringer Text- und Bildverlust. In den letzten beiden Zeilen Reste einer - wohl späteren - schwarzen Kolorierung der Buchstaben. Kalkstein.
Maße: H. 105 cm, B. 57 cm, Bu. 3 cm.
Schriftart(en): Humanistische Minuskel.
Anno [160]8a) die 24 Ianuarii / Obiit R(everendus) D(ominus) Georgius Scheyrl / AEtatis 56 Annis Parochus / In Bettenhoven Per 20b) / Annos . ii . Menses Cuius Anima Deo Vivat
Übersetzung:
Im Jahre 1608 am 24. Tag des Januar, starb der hochwürdige Herr Georg Scheyrl, im 56. Lebensjahr, er war 20 Jahre und zwei Monate lang Pfarrer in Pettenhofen. Seine Seele lebe bei Gott.
Textkritischer Apparat
- Ergänzt nach Kdm.
- Z-förmige 2.
Nachweise
- Kdm OBB I (Ingolstadt) 88.
Zitierhinweis:
DI 99, Stadt Ingolstadt, Nr. 421 (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di099m018k0042104.
Kommentar
Die Sterbeinschrift des Georg Scheyrl ist die einzige vollständig in Humanistischer Minuskel ausgeführte Steininschrift in Ingolstadt. Auffällig in der Schriftgestaltung ist die Form des u, das – obwohl Kleinbuchstabe – als rundes, symmetrisches u mit geraden parallelen äußeren Abschnitten, die oben keilförmig verbreitert sind, gestaltet ist.
Schwierig ist die zeitliche Einordnung. Georg Scheyrl lässt sich nicht nachweisen. Das Stück wird hier geboten, weil Kdm das Jahr 1608 gelesen hat ohne ihrgendeinen Hinweis auf eine Leseschwierigkeit zu geben. Es scheint jedoch fast wahrscheinlicher, dass es sich um eine Verlesung von 1668 oder gar 1698 handelt.