Inschriftenkatalog: Stadt Ingolstadt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 99: Stadt Ingolstadt (2017)

Nr. 570 Oberhaunstadt, Pfk. St. Willibald 1645

Beschreibung

Sterbeinschrift auf dem Epitaph der Anna Maria von Hegnenberg, geb. von Lerchenfeld. Innen, Westseite, südwestliche Seitenkapelle. Hochrechteckige Platte, oben halbrund abgeschlossen. Unten Relief Kruzifix: Unter einem Bogen in der Mitte Christus am Kreuz mit Titulus (II), rechts kniet die Verstorbene in Kleid und kurzem Mantel betend, den Rosenkranz in Händen, links im Hintergrund Stadt, in den Bogenzwickeln zwei Wappen, darüber, durch Rollwerkleiste getrennt, halbrunde Schriftplatte mit Inschrift (I) in sieben Zeilen. Die Platte ist einmal auf Höhe des Gesichts der Verstorbenen schräg gesprungen, das Gesicht und die Hände sind abgewittert oder mutwillig zerstört(?). Kalkstein.

Maße: H. 125 cm, B. 56 cm, Bu. 2,3 cm (I), Bu. 1,1 cm (II).

Schriftart(en): Fraktur (I), Kapitalis (II).

© BAdW München, Inschriftenprojekt [1/1]

  1. I.

     An(n)o d(omi)nj 1645/ den 21 Maij Ist die Woll Edl / Geborne Fraw Anna Maria von Häg=/nenberge ein geborne von Lerchenfeldte / auf Obern Brenbergea) . In Gott Seelig Entschlaffen, deren Lieben Seellen Gott / Genedig sein Wolle Amenb).

  2. II.

     I N R I

Wappen:
Hegnenberg1), Lerchenfeld2).

Kommentar

Die Fraktur zeigt einige auffällige Einzelformen wie o aus geradem linkem oben und unten gebrochenem Schaft und rechter Bogenlinie gebildet und w aus alleinstehendem linkem Schaft und damit durch eine Luftlinie verbundenem zu einem B-förmigen Teil umgeformtem rechten Buchstabenteil auch bei den Gemeinen.

Anna Maria, geb. von Lerchenfeldt war eine Tochter des Tobias Viktor von Lerchenfeldt auf Oberbrennberg3) und der Anna, geb. Hundertpfund. Sie war zunächst mit Sebastian von Hauzenberg verehelicht und heiratete um das Jahr 1636 den Hofmarksherren von Oberhaunstadt Johann Andreas von Hegnenberg4), dessen zweite Ehefrau sie war5). Johann Andreas war bis 1642 Hofmarksherr, dann ging die Hofmark an seinen Vetter Christoph über.

Textkritischer Apparat

  1. Es folgt ein Doppelpunkt.
  2. Es folgt in aufgerautem, rechteckigem Feld in Relief ein Zweig mit Blüten.

Anmerkungen

  1. Siebmacher Bay 12.
  2. Siebmacher Bay 15, die Lerche in 1/4 nicht ausgeführt oder abgewittert.
  3. Brennberg, Herrschaft, heute VG Wörth a. d. Donau, Lkr. Regensburg/OPf. Die Lerchenfelder erwarben die Herrschaft Brennberg 1573 nach dem Aussterben der Nussberger, vgl. HAB Altbayern I, 62 (Mitterfels) 243.
  4. Vgl. Cgm 2290/17 fol. 298v-299r, dort wird als Vorname des Ehemanns Johann Konrad angegeben.
  5. Zur ersten Ehefrau Maria Salome, geb. von Puechhausen (verstorben 1634) vgl. oben Nr. 536. Johann Andreas heiratete noch ein drittes Mal Barbara, geb. Zündt von Kenzingen. Vgl. Rischert, Schloss 59.

Nachweise

  1. Kdm OBB I (Ingolstadt) 87; Ernst, Heimatbuch Oberhaustadt 86; DiB I.1 (Ingolstadt) 586 (Abb.).

Zitierhinweis:
DI 99, Stadt Ingolstadt, Nr. 570 (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di099m018k0057002.