(Cyber)Mobbing - Zahlen und Fakten

(Cyber)Mobbing ist und bleibt ein breit diskutiertes Thema. In den vergangenen Jahren hat sich dieses öffentliche Interesse in einer Vielzahl von Studien zu diesem Themenkomplex niedergeschlagen. Es ist allerdings schwierig, die vorhandenen Studienergebnisse zu vergleichen, weil die zugrunde liegenden Definitionen von (Cyber)Mobbing - z.B. im Bezug auf Ausmaß und zeitlichen Rahmen - sehr stark voneinander abweichen. Mit der JIM-Studie und der EU Kids Online-Befragung liegen aber zwei Studien vor, die auf nationaler bzw. europäischer Ebene repräsentative Daten zur Häufigkeit von (Cyber)Mobbing  bereitstellen.

Häufigkeit von (Cyber)Mobbing in Deutschland

Im Rahmen der JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest wird seit 1998 der Umgang von 12- bis 19-Jährigen mit Medien und Information repräsentativ abgebildet. Hierbei wird seit mehreren Jahren auch nach dem Thema (Cyber)Mobbing gefragt.

In der Altersgruppe der Zwölf- bis 19-Jährigen gibt jeder Dritte (34 %) an, dass in seinem Bekanntenkreis schon einmal jemand im Internet oder per Handy fertig gemacht wurde. Mädchen haben dies mit 37 Prozent schon häufiger mitbekommen als Jungen (31 %). Je älter die Jugendlichen sind, desto höher ist der Anteil derer, die schon von so einem Fall erfahren haben (12-13 Jahre: 26 %, 14-15 Jahre: 30 %, 16-17 Jahre: 39 %, 18-19 Jahre: 39 %).

Ob dies nun an der größeren Lebenserfahrung und dem größeren Freundeskreis der Älteren liegt, oder ob dies dort häufiger vorkommt, kann an dieser Stelle nicht festgestellt werden. Bei der Betrachtung des Bildungshintergrunds zeigt sich, dass an Gymnasien mit 32 Prozent etwas weniger Jugendliche von dieser Problematik betroffen sind als bei den übrigen Schultypen (37 %).

Setzt man die Schwelle der Beeinträchtigung etwas niedriger und unterstellt nicht explizit die Absicht, jemanden gezielt fertig zu machen, sondern fragt nach, ob über die befragte Person schon einmal beleidigende, falsche oder peinliche Sachen im Internet oder per Handy verbreitet wurden, so sieht sich jeder Fünfte als Betroffener. Jungen und Mädchen antworten hier gleichermaßen. 

Quelle: www.mpfs.de; JIM-Studie 2016