Empowerment, Integration, Inklusion – das sind die Begriffe, die für Anne Linda Heimfarth ihre Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung ausmachen. Gerade hat sie mit 23 weiteren Kolleginnen und Kollegen ihre dreijährige Ausbildung als Heilerziehungspflegerin an der Fachschule für Sozialwesen der Stiftung kreuznacher diakonie (Skd) abgeschlossen. Die Ausbildung besteht aus dem theoretischen und praktischen Unterricht sowie der fachpraktischen Ausbildung in einer Einrichtung der Behindertenhilfe. Sie arbeitet im Haus Alt Bethesda, Wohngruppe 1, in Bad Kreuznach und sagt darüber: „Jeder Tag beinhaltet etwas Besonderes mit ganz besonderen Menschen!“
Quereinstieg in die Heilerziehungspflege
Sie ist eine so genannte „Quer-Einsteigerin“. Immer schon neugierig, immer noch offen, hat die heute 58-Jährige vor drei Jahren ganz bewusst den Schritt aus einem gut dotierten und interessanten Job in einen völlig neuen Arbeitsbereich und in eine ganz andere Arbeitswelt gemacht. „Um zu erkennen, ob es der richtige Schritt ist, war mir eine Zeit von 6 Monaten zum Ausprobieren wichtig. Es war der richtige Schritt zur richtigen Zeit. Ganz bewusst entschied ich mich für die Ausbildung in einer Einrichtung und an der Fachschule der Stiftung kreuznacher diakonie. Menschen mit Beeinträchtigungen eine Stimme zu geben, bedeutet mir viel. Darüber hinaus begleite ich Menschen auf ihrem Weg in ein inklusives Leben und fördere ihre Kompetenzen für mehr Selbstbestimmung und Partizipation in unserer Gesellschaft.
Brunhilde Dietrich, Fachrichtungsleiterin Heilerziehungspflege an den Berufsbildenden Schulen der Skd, erklärt: „Die Ausbildung legt die Grundlagen dafür, in den unterschiedlichen Feldern der stationären, teilstationären, ambulanten sowie der offenen Bereiche der Behindertenhilfe zu arbeiten.“
Auf dem Weg zur Inklusion
Für Anne Linda Heimfarth bedeutet das: Sie begleitet mehrfach schwerbehinderte Menschen im Alltag und erarbeitet gemeinsam mit den Menschen pädagogische Angebote, die deren Fähigkeiten und Kompetenzen stärken und weiterentwickeln, um eine Normalisierung zu erreichen. Neben einer ganzheitlichen Assistenz des Menschen im Alltag und einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe stehen Empathie, Respekt und Authentizität im Vordergrund. „Auf dem Weg zur Inklusion“ ist der Titel ihrer Abschlussarbeit. Bei der Arbeit in der Einrichtung lotet sie immer wieder gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern aus, wie inklusive Begegnungen und Beziehungen außerhalb der „Stiftungswelt“ gefördert und ermöglicht werden können: „Ausflüge, Einkäufe, Schwimmbad-Besuche, Vereinsleben, Kneipen-Besuche … Warum sollen unsere BewohnerInnen nicht all das tun können, was für uns normal ist?“, sagt Anne Linda Heimfarth, die nun nach der Ausbildung eine Festanstellung bei der Stiftung erhalten hat. „Ich kann hier Ideen einbringen und bekomme viel Freiraum, damit sich BewohnerInnen und ich mich weiterentwickeln können.“
„Die kleinste Chance nutzen“
Die frisch ausgebildete Heilerziehungspflegerin profitiert nach eigenen Angaben vor allem von den Bewohnerinnen und Bewohnern, die sie durchs Leben begleitet: „Gemeinsam lernen wir viel voneinander: Offenheit, Klarheit, eine wahnsinnige Geduld, das Leben im Hier und Jetzt und die kleinste Chance zu nutzen, das angeblich Unmögliche möglich zu machen. Ich kann jedem nur raten, diese Arbeit kennenzulernen und die Ausbildung zu absolvieren, um Menschen professionell zu begegnen. Lebenslanges Lernen bereichert nicht nur sondern setzt neue Impulse und schafft neue Erfahrungshorizonte.“
Den Abschluss als Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger haben erreicht: Emanuela Becker, Noel Bindig, Lucas Büttner, Helle Dreher, Rebecca Georg, Melanie Gravius, Marie Greulach, Anne Lina Heimfarth, Christian Henn, Sonja Immerheiser, Michelle Kleinz, Muhammed Kurtoglu, Andreas Mauer, Angela Maurer, Marvin Olschewski, Gregor Reinhard, Marcel Riegel, Chaline Schäfer, Luisa Schäfer, Selina Scheuermeyer, Marie Scheurer, Lena Spaniol, Sina Stroh, Michelle Unterstab
Hier finden Sie weitere Infos zur Ausbildung Heilerziehungspflege