Kooperation mit Verbänden und weiteren Gruppierungen
Moderner, auf Akzeptanz ausgerichteter Arten- und Biotopschutz setzt auf Kooperation mit Dritten.
Neben der Naturschutzverwaltung existiert eine Vielzahl von Verbänden, die entweder selbständig oder aber in Absprache mit der Verwaltung Naturschutzprojekte initiieren und durchführen.
Hierzu zählen z. B. die anerkannten Naturschutzverbände, deren Mitwirkung in den Beiräten für Naturschutz, bei der Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft, der Biotoppflege, dem Erwerb von Grundstücken, bei praktischen Artenschutzmaßnahmen, der Kartierung und Überlassung von Artnachweisen bis hin zur Umweltbildung und im Projektnaturschutz allgemein von unschätzbarem Wert ist und effektive Naturschutzarbeit vielfach erst ermöglicht.
Eines von zahlreichen Beispielen ist das Biberzentrum Rheinland-Pfalz im NaturErlebnisZentrum Wappenschmiede in Fischbach bei Dahn. Im dortigen Außenbereich des Biosphärenhauses organisiert ein Naturschutzverband neben Veranstaltungen zur Umweltbildung und zum Naturerleben das Management (Dokumentation der Verbreitung, Erstellung von Medienmaterial, Schulung, Beratung der Bevölkerung vor Ort) zum Artenschutzprojekt Biber des Landes Rheinland-Pfalz.
Landschaftspflegeverbände (LPV) sind aus Vertretern der Kommunen, der Land- und Forstwirtschaft und des Naturschutzes paritätisch besetzte Verbände, die sich insbesondere der Landschaftspflege verschrieben haben. Sie sind wichtige Kooperationspartner, u. a. bei der Offenhaltung der Landschaft, der Vermarktung von Produkten aus der Pflege- und Bewirtschaftung von Talauen, Streuobstwiesen oder steilen Weinbergshängen bis hin zur Umsetzung von Artenhilfsprogrammen mit Landwirten.
Noch vielfältiger ist die Zahl der Projekte und Aktionen, die mit einzelnen Kommunen, Forstämtern, Vertretern der Landwirtschaft oder der Industrie bis hin zu den Hochschulen durchgeführt wurden und werden. Dies beginnt bei der Initiierung und Unterstützung von Diplom- und Promotionsarbeiten, umfasst das Sponsoring für diverse Projekte und Tagungen (z. B. Wildkatze, Luchs, Biber oder Kolkrabe), die Unterstützung in Arbeitsgruppen und durch gemeinsame Erklärungen und setzt sich in vielerlei konkreten Projekten (z. B. Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen) im ganzen Land fort.
Naturschutz ist ohne die oben genannten Gruppierungen nicht erfolgreich zu gestalten, weshalb der Kooperation mit ihnen in der Zukunft eine weiterhin wachsende Bedeutung zukommen wird.