Biotopbetreuung
Biotopbetreuung findet in Naturschutzgebieten, Natura 2000-Gebieten und auf weiteren ökologisch bedeutsamen Biotopbeständen (z. B. Biotoptypen nach § 28 LNatschG) statt.
Mit der Biotopbetreuung werden die Ziele des Naturschutzes vor Ort auf den ökologisch wertvollen Flächen durch eine geeignete Bewirtschaftung bzw. Pflege umgesetzt. Zu den Ziel- und Maßnahmenplanungen für Naturschutzgebiete siehe Pflege und Entwicklungsplanung.
In jedem Landkreis stehen vom Land beauftragte Biotopbetreuer als Ansprechpartner für Bürger und Verwaltung bereit. Sie erläutern die naturschutzfachlichen Ziele, organisieren die notwendigen Maßnahmen vor Ort und beobachten, ob sich die betreuten Flächen wunschgemäß entwickeln (Monitoring und Erfolgskontrollen).
Weitere Informationen zur Biotopbetreuung
Da jedes Gebiet unterschiedlich ausgestattet ist und unterschiedliche Zielprioritäten gelten, muss die Biotopbetreuung verschiedenste Maßnahmen zusammen mit den betroffenen Behörden und Nutzern abstimmen und organisieren. Vielfach wird angenommen, dass es auf naturschutzwürdigen Flächen ausreicht, wenn sie sich selbst überlassen bleiben. Dies trifft jedoch nur auf einen Teil der dort vorhandenen Biotope zu. Viele unserer schützenswerten Biotope sind erst durch menschliche Bewirtschaftung entstanden, z.B. Orchideenwiesen, blütenreiche Halbtrockenrasen oder Steillagen-Weinberge mit Trockenmauern. Sie sind Zeugen unserer Kulturlandschaft und prägen in hohem Maße das Landschaftsbild. Artenreiche Wiesen beispielsweise können nur durch eine naturschonende Nutzung erhalten werden. Wenn die Nutzung aufgegeben wird, verbrachen und verbuschen sie nach wenigen Jahren. Die naturschutzgerechte Nutzung beinhaltet neben der Mahd auch die Beweidung, z.B. extensiv mittels Mutterkuhhaltung oder Schaftrift, sowie spezielle Beweidungsprojekte (in Abstimmung auch mit anderen Trägern) mit Ziegen, Schafen, Pferden und anderen Nutztieren. Biotoptypen, die nicht auf Nutzungen angewiesen sind, z.B. Zwischenmoore oder Quellbäche, werden oft durch Stoffeinträge oder Entwässerung beeinträchtigt. Als Gegenmaßnahme ist in Mooren beispielsweise ein Wasseranstau notwendig oder aufwachsende Gehölze müssen entfernt werden. Diese Maßnahmen werden in enger Zusammenarbeit mit den Betroffenen umgesetzt, u.a. mit der Forstwirtschaft und Wasserwirtschaft. Der Erhalt von Biotopen auf extremeren Standorten – zu nass, zu steil, zu felsig - oder auch aus der Nutzung genommene stark verbuschte Biotope, kann zum Teil recht aufwendig werden. Hier können Spezialgeräte wie Mähraupen, Schredder, freischneiden per Hand, Einsatz von Pferden zum bodenschonenden Holzrücken etc. erforderlich werden.
Flyer zum Thema "Biotopbetreuung in Rheinland-Pfalz - Im Sinne von Natur und Mensch" gibt es für folgende Gebiete:
Landkreis Altenkirchen (Stand: Februar 2010; 0,3 MB)
Landkreis Alzey-Worms (Stand: Februar 2010; 1,8 MB)
Landkreis Bernkastel-Wittlich Nord (Stand: Februar 2010; 2,6 MB)
Landkreis Cochem-Zell (Stand: Februar 2010; 0,3 MB)
Landkreis Germersheim (Stand: Februar 2010; 0,3 MB)
Landkreis Mainz-Bingen und die Stadt Mainz (Stand: Februar 2010; 1,6 MB)
Landkreis Neuwied/Rhein (Stand: Februar 2010; 0,3 MB)
Landkreis Südliche Weinstraße / Stadt Landau (Stand: Februar 2010; 0,3 MB)
Landkreis Südwestpfalz / Städte Pirmasens und Zweibrücken (Stand: Februar 2010; 0,3 MB)
Rhein-Hunsrück-Kreis (Stand: Februar 2010; 0,6 MB)
Rhein-Lahn-Kreis (Stand: Februar 2010; 0,3 MB)
Rhein-Pfalz-Kreis / Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer (Stand: Februar 2010; 4,4 MB)
Bitte beachten Sie, dass die in den Flyern genannten Biotopbetreuer*innen nicht mehr aktuell sind. Für eine aktuelle Liste der zuständigen Biotopbetreuer*innen wenden Sie sich bitte an die oberen Naturschutzbehörden (siehe Ansprechpartner).