Digitalisierung in der Kommunalentwicklung
Die Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf eine Stadt hat und wie diese Veränderungen von der Stadtgesellschaft gestaltet werden können, ist Grundlage des Handlungsinstrumentes "Digitalisierung in der Kommunalentwicklung". Dabei steht immer die Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund und nicht "Technik um der Technik Willen". Kommunen sollen neue Wege ausprobieren und ihre Erkenntnisse teilen und voreinander lernen. Leuchttürme sollen motivieren und motivierte Verwaltungsakteure bestärken, Veränderungen zu gestalten
Gestaltung von digitalen Lösungen
Der Einsatz von IT allein führt dabei nicht zu den möglichen Effizienzgewinnen, die notwendig sein werden, um den absehbaren Fachkräftebedarf aufzufangen. Wie bei allen (neuen) Projekten und Prozessen bedarf es des menschlichen Einsatzes, um Akzeptanz für neue Ansätze und Lösungen zu schaffen und diese auch dauerhaft zu betreiben.
Die Voraussetzung für eine breite Akzeptanz und Verbreitung von digitalen Lösungen in den Kommunen ist die Entwicklung von „standardisierten Geschäftsprozessen unter Einsatz digitaler Lösungen“. Das bedeutet, dass sich durch die Digitalisierung die Bearbeitung von Vorgängen in den Verwaltungen ändern wird.
Dies ist ein langfristiger, herausfordernder aber notwendiger Prozess. Hier sind Lösungen gefordert, die die kommunale Familie mitgestalten kann.
Weiterentwicklung der Strukturen der Verwaltung
Um die Digitalisierung gestalten zu können, werden sich die örtlichen Verwaltungsstrukturen weiterentwickeln müssen. Dies betrifft nicht nur die internen Strukturen sondern auch das Zulassen neuer Arbeitsweisen. Die Ausbildung und Weiterbildung sollte verstärkt auf IT-Fragen ausgerichtet werden. Die projektorientierte und ämterübergreifende Zusammenarbeit mit flachen Hierarchien und die Optimierung von Geschäftsprozessen sind die zukünftigen Anforderungen. Auch der Kooperationsgedanke wird an Bedeutung gewinnen, damit Kommunen als Standort in der digitalen Welt sichtbar bleiben.
Netzwerke
Das "Netzwerk Digitale Dörfer RLP" bietet interessierten Verbands- und Ortsgemeinden die Möglichkeit sich auszutauschen und von den Erfahrungen und Erkenntnissen der Modellkommunen des Projekts Digitale Dörfer, den Verbandsgemeinden Eisenberg, Göllheim und Betzdorf-Gebhardshain zu profitieren.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://digitaledoerfer-vernetzt.de/
Das „Interkommunale Netzwerk Digitale Stadt“ (IKONE-DS) hat sich bereits als Austauschplattform für Groß- und Mittelstädte etabliert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: https://ikone-ds.de/
Mitglied werden
Für den Beitritt zu den Netzwerken ist ein Schreiben der Verwaltungsspitze der interessierten Kommune an das Ministerium des Innern und für Sport, Schillerplatz 3-5, 55126 Mainz zu richten. Das Benennen einer Ansprechpartnerin bzw. eines Ansprechpartners, die/der sich aktiv an den (digitalen) Treffen beteiligt, ist wünschenswert.
Das Projekt „Digitale Dörfer“ wurde bereits 2015 mit den Verbandsgemeinden Eisenberg, Göllheim und Betzdorf-Gebhardshain als Modellkommunen, dem Fraunhofer IESE und der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. auf den Weg gebracht und durch das MdI gefördert.
Das MdI förderte das Fraunhofer IESE (2015- Juni 2021) sowie die Modellkommunen (2015-2021) mit insgesamt 3,4 Mio. EURO.
Im Rahmen des Projekts wurden die Anwendungen DorfFunk und DorfNews entwickelt und erprobt. Weitere Informationen zu den Anwendungen finden Sie hier: https://www.digitale-doerfer.de/unsere-plattform/
10 Tipps für die Digitalisierung in meiner Kommune Erfahrungsbericht Digitale Dörfer:
Erfahrungsbericht Digitale Dörfer
Webseite Digitale Dörfer:
https://www.digitale-doerfer.de/
Abschlussbericht Digitale Dörfer 2.0 - Überblick über den Projektzeitraum 2017-2019:
https://www.digitale-doerfer.de/wp-content/uploads/2020/09/Abschlussbericht-DigitaleDoerfer-2.0.pdf