Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Oberfranken"
Coburg (Kreisstadt,
Oberfranken)
Die jüdischen Friedhöfe
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur Synagoge in Coburg (interner
Link)
Zur Geschichte des Friedhofes
In Coburg hatte bereits die mittelalterliche
jüdische Gemeinde einen Friedhof. Er war 1413 außerhalb der Stadtmauer im
Westen der Stadt beim (heute noch bestehenden) "Judentor" angelegt
worden. 1447 verließen die Juden die Stadt, nachdem auf Befehl des Herzogs
Wilhelm von Sachsen die Synagoge beschlagnahmt und in eine christliche Kirche
verwandelt worden. Auch der Friedhof wurde damals enteignet. Von ihm sind auf
dem Gelände keine
Spuren mehr vorhanden. 1896 wurden beim Neubau des Hauses Judengasse 50 (heute Mutter-Kind-Café "Der kleine Muck")
allerdings Gebeine und ein hebräischer Grabstein von 1457 gefunden.
Die Gemeinde des 19./20. Jahrhunderts brachte ihre Verstorbenen zunächst zu
den Friedhöfen in Autenhausen und Untermerzbach.
Nur die Familie Simon hatte einen privaten Friedhof (Simonscher Friedhof).
Dieser war von einer Mauer umgeben und umfasste eine Fläche von 12,50 ar. Auf
diesem Friedhof sind noch sechs Grabsteine erhalten.
Die jüdische Gemeinde
Coburgs konnte 1878 beim städtischen Friedhof einen eigenen Friedhof
anlegen. Er ist vom allgemeinen Teil durch eine Hecke getrennt. Gegenüber dem
hölzernen Eingangstor steht ein Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten
Weltkrieges. Daneben steht ein Gedenkstein mit den Namen der in der NS-Zeit
umgekommenen Juden aus Coburg. Die Friedhofsfläche umfasst 14,50 ar.
Lage der Friedhöfe
Der Simonsche Friedhof
(Fotos: Jürgen Hanke, Kronach) |
|
|
|
Aufgang von der Spittelleite |
Blick auf den Friedhof |
|
|
|
|
|
|
Eingangstor |
|
Die erhaltenen Grabsteine |
|
|
|
Fotos von 2007
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 11.4.2007) |
|
|
|
|
|
|
Hinweistafel |
|
|
|
|
|
|
"Abgebrochene
Säule" als Symbol für
einen jung verstorbenen Menschen |
|
Engelsgestalten
auf dem
Grabstein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der jüdische
Friedhof beim allgemeinen
städtischen Friedhof
(Fotos: Jürgen Hanke, Kronach) |
|
|
|
Eingangstor |
Weiteres Eingangstor |
|
|
|
|
|
|
Denkmale für die Gefallenen
des
Ersten Weltkrieges und die Ermordeten
in der NS-Zeit |
Gedenkstein für die in der
NS-Zeit
ermordeten Coburger Juden |
Teilansicht
des Friedhofes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Grabstein für Natalie
Mannheimer
geb. Kaufmann und Wilhelm Mannheimer |
Grabstein für Ernst Blüth
(gest. 1922) |
|
|
|
|
|
|
Grabstein für Bianka
Friedmann
geb. Stern (1877-1927) und
Gedenkinschrift für Carl Friedmann |
Grabstein für Sophie Hirsch
geb. Drach (1853-1929) |
Grabstein für Rosa
Oppenheim
und Simon Oppenheim |
|
|
|
|
|
|
|
|
Grabstein für Adolf Gutmann
(1865-1936) mit Schofar
|
Grabstein für Malwine Wertheimer
geb. Frankenberg (1859-1926)
mit Gedenkinschriften für Milton
und Bella
Wertheimer |
Grabstein für Siegfried Kohn
(1873-1938) mit "segnenden Händen"
der Kohanim |
|
|
|
|
|
|
|
|
Grabstein für Nathan
Forchheimer
(1880-1934) |
Grabstein für Mathes Kahn
(1863-1924) und Bertha Wolfrum
geb. Kahn (1894-1954) |
Grabstein für Max Mayer
mit
Portrait des Verstorbenen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Grabstein für Max Frank
(1874-1938)
mit Gedenkinschriften für Gustel Frank,
Toni Israelski
und Siegfried Braun |
|
|
|
|
Fotos 2007
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 11.4.2007) |
|
|
|
|
Eingangstor |
|
Hinweistafel |
|
|
|
|
|
|
Teilansichten |
|
|
|
|
Teilansichten |
|
|
|
|
Grabstein für Nathan
Forchheimer
(1880-1934) mit den
"segnenden Händen" der Kohanim |
Grabstein für Max Mayer mit
Portrait des Verstorbenen |
Grabstein mit
zusätzlichen Gedenktafeln |
|
|
|
|
|
|
|
|
"Segnende Hände"
der Kohanim |
Familiengräber |
|
|
|
|
|
|
Gedenkstein für die in der
NS-Zeit
ermordeten Coburger Juden |
|