Redaktion der pilger

Mittwoch, 01. Juni 2011

Mit Konrad II. beginnt der Aufstieg der Salier

So sah Kaiser Konrad II. sein „Haus“: Er sitzt in liturgischen Gewändern auf dem Thron, in seiner linken Hand den Reichsapfel; in seiner rechten Hand hält er ein Medaillon mit dem Bildnis seines Sohnes Heinrich III.; von da aus gehen die anderen Medaillons aus: mit dessen Sohn Heinrich IV. und seinen Kindern Heinrich V., Konrad und Agnes (fälschlicherweise Adelheid genannt). Aus einer Abschrift der Chronik Ekkehards von Aura aus dem Jahr 1130. Staatsbibliothek

Der erste Salierkaiser war ein „Ackerer des Friedens“ und ein Freund Speyers.

Ein reibungsloser „Regierungswechsel“: Kaiser Heinrich II. war ohne männlichen Thronerben gestorben, am 4. September 1024 wurde der Salier Konrad II. zum König gewählt. Geboren um 990, war Konrad ein „hochedler Herr“, seit 1011 Haupt seiner Familie, eine der ersten des Reiches; ihre Herrschaft reichte von Worms und Speyer aus nach allen Seiten ins Land, sogar ein Papst war aus ihr hervorgegangen. 1015 hatte Konrad Gisela von Schwaben geheiratet, ebenfalls aus „hochedlem Geschlecht“, 1017 kam Sohn Heinrich zur Welt. Sprichwörtlich ist Konrads Marienverehrung – für seine Herrschaft wichtig, denn er begründet sie darin, und Speyer wird so „Metropole Germaniens“; Datum der Krönung Konrads: 8. September, Fest der Geburt Marias.   

Schnell schafft Konrad es, seine Herrschaft zu festigen und auszubauen – zuerst durch den „Umritt“ seines gesamten Reiches und die „Hoftage“; am 14. Juli 1025 ist Konrad in Speyer, wahrscheinlich wählt er da Speyer zur „Metropole“, obwohl Speyer äußerst unbedeutend war, eine „Kuhstadt“,  ärmlich auch der Dom; der aber war der Gottesmutter Maria geweiht, was den „Zuschlag“ gab; hier – beschloss Konrad – soll die Grabstätte der Dynastie sein, und darüber ein stattlicher Dom. Er begründete ja seine Herrschaft sakral, im „Königtum“ Jesu Christi (und Davids), verwurzelte es gewissermaßen im Reich Gottes; Maria als „Himmelskönigin“ garantierte die Herrschaft des irdischen Königs durch ihre Unmittelbarkeit zu ihrem Sohn Jesus Christus und ihren Schutz, den sie dem irdischen König als „Stellvertreter“ ihres Sohnes in besonderer Weise gewährt.   

Konrad baute seine Herrschaft stetig weiter aus: Schon beim Hoftag in Konstanz an Pfingsten 1025 hatte der Erzbischof von Mailand mit den Mächtigen Oberitaliens den neuen König anerkannt, und 1026 zieht Konrad nach Italien, erhält die Krone der Lombardei, wird König von Italien, und 1027 krönt Papst Johannes XIX. ihn in Rom zum Kaiser. Im selben Jahr trägt der kinderlose König Rudolf von Burgund ihm die Herrschaft über sein Reich an, 1033 wird Konrad König von Burgund. Nun ist Konrad Herr über drei Reiche, eine Machtfülle, die natürlich Konflikte anzieht. Alle Aufstände jedoch konnten seine Herrschaft nicht gefährden, auch nicht Konflikte mit Nachbarländern wie Polen, Böhmen und Ungarn, die Kaiser Konrad über kurz oder lang unter seine Oberhoheit brachte.

Die Kirche verstand der Kaiser traditionell als „Reichskirche“; als Repräsentation seiner Macht sah er das Recht der Investitur, im Sinn der „Einheit des Reiches“; danach setzt der König die Äbte und Bischöfe in ihr Amt ein, noch bevor sie die kirchliche Weihe erhielten, ja, die Weihe konnte vorher gar nicht vollzogen  werden. Die Investitur erfolgte, indem der König den Hirtenstab überreichte mit den Worten „accipe ecclesiam“, das heißt nicht weniger als „Empfange die Kirche!“ Die Bischöfe mussten dem König Gefolgschaft leisten, auch gewisse Abgaben abführen („servitium regis“), dafür aber genossen die Kirchen durch die Immunität besonderen „Königsschutz“, Bischöfe waren mit weitgehenden Machtbefugnissen und einträglichen Hoheitsrechten (Münze, Zoll, Markt) ausgestattet; im Investiturstreit war dies von Bedeutung.

Nicht richtig wäre es jedoch, in Kaiser Konrad II. einen absolutistischen Herrscher zu sehen: Er hielt sich durchaus an die über ihm stehenden Rechtsnormen, sah sich als „Diener“ an der Gerechtigkeit: So hält er den „Reichsapfel“ mit dem Kreuz obenauf, das er auch der Krone hinzufügen lässt; Konrad fühlt sich – ganz im Sinn seiner Herrschaftsbegründung – unter Jesus Christus gestellt, der im Zeichen des Kreuzes der All-Herr der Welt ist; Konrad sieht seine Herrschaft durchaus als Gottesdienst, wie ihn schon die Könige und Propheten des Alten Testaments verstanden; nicht umsonst waren sie auf der Krone abgebildet, zusammen mit dem Leitwort „honor regis iudicium diligit“, das heißt: „Die Ehre des Königs ist es, das gerechte Urteil zu lieben“; das setzt Konrad auch um, wie zahlreich bezeugt ist. 

1036/1037 ist Konrad noch einmal in Italien, 1038 in Sachsen; Weihnachten feiert er in Goslar, Anfang 1039 zieht er, schon krank, nach Nimwegen, von da nach Utrecht, um dort das Pfingstfest zu feiern; da ereilt ihn der Tod doch unerwartet. Er lässt seine Gemahlin und seinen Sohn ans Sterbebett rufen und nimmt Abschied von ihnen; dann legt er die Beichte ab  und empfängt den Leib und das Blut des Herrn; so stirbt er  am 4. Juni 1039. Seine Eingeweide werden noch in Utrecht beigesetzt, sein Leichnam wird in einem geschmückten Sarg auf einem Schiff – begleitet von Gisela und Heinrich – rheinaufwärts über Köln, Mainz, Worms nach Speyer gebracht; unterwegs wird er in jedes Kloster und Stift getragen, jeweils auf den Schultern seines Sohnes. Am 3. Juli 1039 findet Konrad II. in der Krypta „seines“ noch unfertigen Domes in Speyer seine letzte Ruhestätte. Auf seiner Grabkrone steht: „Pacis Arator et Urbis Benefactor“; so hatte er sich gesehen: als „Ackerer des Friedens und Wohltäter der Stadt“. Seinem Sohn Heinrich III. hinterließ er ein wohlgeordnetes Reich.  

(Klaus Haarlammert)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

20.12.24
Redaktion der pilger

Fernseh- und Radiogottesdienste an Weihnachten

Voll wie selten sind die Kirchen an Weihnachten. Wer lieber zuhause bleiben möchte,...
20.12.24
Redaktion der pilger

Lasst uns hüpfen

Vor Freude und Glück, dass Gott mit uns ist
20.12.24
Redaktion der pilger

Heute, jetzt

Jesus, der Retter, ist da. Er ist der Christus
20.12.24
Redaktion der pilger

Wo Leben ist, da ist Gott

Unsere „Schlüsselfrage“ heißt: Wo ist Leben drin?
20.12.24
Redaktion der pilger

Wird 2025 etwas ruhiger?

Ein Heiliges Jahr und ein neues Gesangbuch für die großen Kirchen
20.12.24
Redaktion der pilger

Die Könige kommen

Wertvolle Fresken in einer kleinen Kapelle in Essingen in der Südpfalz
20.12.24
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Viele Ereignisse im neuen Jahr

In der katholischen Welt wird 2025 vor allem als „Heiliges Jahr“ begangen. Das...
20.12.24
Redaktion der pilger

Ausdrucksstarke Figuren

Vor 100 Jahren wurden die ersten Figuren der Domkrippe gefertigt
19.12.24
Redaktion der pilger

„Aus Isais Baumstumpf wächst ein Reis hervor“

Der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum Weihnachtsfest 2024
18.12.24
Redaktion der pilger

Wer klopfet an?

Eine kunterbunte Adventsaktion für Familien in der Pfarrei Maxdorf
18.12.24
Redaktion der pilger

Lasst uns hüpfen

Vor Freude und Glück, dass Gott mit uns ist
18.12.24
Redaktion der pilger

Öffnung zu Weihnachten

In der Loreto-Kapelle kann wieder gebetet werden – Restaurierung geht weiter
12.12.24
Redaktion der pilger

Große Jubiläumsfeier eines Versprechens

Die Schweighofener haben in den Kriegswirren im Jahr 1944 mit ihrem damaligen...
11.12.24
Redaktion der pilger

Gottesdienst erinnert an Geburtstag von Carl Theodor

Eine Feier mit Musik aus der Zeit des Kurpfälzer Kurfürsten und prominenten Gäste...
11.12.24
Redaktion der pilger

Warum wir so gerne Plätzchen backen

Manche machen es alleine, andere treffen sich mit Freunden und Familie dazu. So...
11.12.24
Redaktion der pilger

Was sollen wir also tun?

Da sein für andere, alles vom Anderen und seinem „Heil-Sein“ her denken und tun
11.12.24
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr 2025

Bischof Wiesemann ruft die Gläubigen im Bistum zur Mitfeier auf
11.12.24
Redaktion der pilger

Stadionsingen vor dem Fest

Kirchen und Institutionen in Mannheim laden für 23. Dezember ein
09.12.24
Redaktion der pilger

Eine alte Tradition

Christdeihen sind ein Traditionelles WeihnachtsGebäck in der Südpfalz
09.12.24
Redaktion der pilger

Großartige Idee für die Ökumene

Ein ganz bedeutendes Jubiläum der gesamten Christenheit steht an: Im nächsten Jahr...
09.12.24
Redaktion der pilger

Objekte, die Geschichte erzählen

Beim Restauratorentag in Speyer gab es sakrale Gegenstände zu bestaunen sowie jede...
09.12.24
Redaktion der pilger

Jubiläum eines Versprechens

Feier mit Weihbischof Otto Georgens: 80 Jahre Schweighofener Gelöbnis
08.12.24
Redaktion der pilger
Pfarreien

„In jedem Fall hat der Staat das Leben zu schützen“

Das Jubiläum der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind ist am 8. Dezember mit...
06.12.24
Redaktion der pilger

Düstere Weihnachten

Der Tourismus im Heiligen Land leidet weiter unter dem Krieg. Kirchliche...
06.12.24
Redaktion der pilger

Zum zweiten Advent: Gottes Heil ist universal

Es war! Nicht: es war einmal…! Sondern es war im fünfzehnten Jahr der Regierung des...
29.11.24
Redaktion der pilger

Advent am Dom zu Speyer

Raum für persönliche Andacht, Gottesdienste und Konzerte
27.11.24
Redaktion der pilger

Sehnsucht nach mehr Licht

In der Dunklen Jahreszeit spielt Licht eine wichtige Rolle
27.11.24
Redaktion der pilger

Rom macht sich schön für 2025

Zurzeit besteht Rom vor allem aus Baustellen. Doch im Heiligen Jahr, zu dem mehr...
27.11.24
Redaktion der pilger

Wach bleiben

Der Advent ist anders als wir ihn begehen
27.11.24
Redaktion der pilger

Witzig, warm, wertvoll

Ein Adventskalenderbuch für die ganze Familie
27.11.24
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Ein mitfühlendes Herz

für Untröstliche, Getröstete, Trostgebende und Neugierige
27.11.24
Redaktion der pilger

Ein Exot in der „Frauenwelt“ Kita

Gabriel Salzmann mag Menschen. Besonders Kinder liegen ihm am Herzen. Selbst wenn...
20.11.24
Redaktion der pilger

Viva Cristo Rey

Christus ist König, und seine Herrschaft ist Liebe
20.11.24
Redaktion der pilger

Engagierte Pioniere in Ausbildung

21 ehrenamtliche Frauen und Männer werden für Beerdigungsleitung in den Gemeinden...
20.11.24
Redaktion der pilger

Kritik von den Bischöfen

Vorstoß zu Straffreiheit bei Abtreibungen löst scharfe Reaktionen aus
20.11.24
Redaktion der pilger

Völkermord in Gaza?

Papst Franziskus plädiert für Untersuchung der israelischen Kriegsführung
20.11.24
Redaktion der pilger

Wunderbare optische Geschenke

Fotokünstler Horst Hamann über den Speyerer Dom – Buch, Kalender, Karten erschienen
19.11.24
Redaktion der pilger

"Sehnsucht nach Frieden ist drängender denn je"

Erstmals gab es in Freiburg eine Seligsprechung. Papst Franziskus schickte Kardinal...
14.11.24
Redaktion der pilger

Singen in netter Gemeinschaft

Die neue Seniorenkantorei der Dommusik erfährt großen Zuspruch
14.11.24
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

„Wir werden weniger und weniger haben“

Interview zum Vorschlag für künftiges Seelsorgekonzept
Treffer 1 bis 40 von 5344