Projekte

Kaiserdom am Rhein, © Klaus Venus

Hier finden Sie einen Überblick über die derzeit laufenden bzw. gerade abgeschlossenen größeren Projekte des Stadtarchivs Speyer. Ebenso erhalten Sie Informationen zur Tätigkeit von Mitarbeitern in ausgewählten Gremien oder archivisch-historischen Vereinen bzw. Ausschüssen.

 

Verkörperung kommunaler Identität. Eine forensische Analyse von Fingereindrücken auf den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Prägungen des Speyerer Stadtsiegels


Das Projekt ist ein gemeinsames Vorhaben des Instituts für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen (Dr. Markus Späth) und der Abteilung Kulturelles Erbe Speyer. Die Förderung erfolgt durch die Volkswagenstiftung im Rahmen einer Dilthey-Projektförderung (Identitätsstiftung und Repräsentation. Korporative Siegelbilder im Spätmittelalter). Zeitraum der Förderung: Februar bis April 2015. Weitere Projekt- bzw. kooperationspartner sind das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, die Kriminaldirektion Ludwigshafen sowie die Firma BMB. Zur Projektseite (mit weiterführenden Informationen) gelangen Sie hier.

Retrokonversion von Findmitteln (DFG-Projekt, 2014-2015)

Das Projekt umfasst die teilweise Digitalisierung der auf Karteikarten vorliegenden Findmittel der Fotosammlung und die Einbindung in die Archivdatenbank AUGIAS. Das Ziel der Retrokonversion ist die Online-Stellung der Findmittel im eigenen Online-Findmittel-System des Archivs. Langfristig ist es ebenso wichtig, die Online-Stellung in einem geeigneten, überregionalen Archivportal zu realisieren, um das hier verzeichnete Archivgut für wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Benutzer besser zugänglich zu machen (vorgesehen hierfür ist die gerade in den „Echtbetrieb“ gehende „Deutsche Digitale Bibliothek“).

Das Projekt wird durch die DFG (Bereich „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme“) für die Dauer von neun Monaten gefördert und endet im Januar 2015. Hierbei werden 23.667 Fotos in die Archivdatenbank verzeichnet. Das Archiv erbringt daneben eine Eigenleistung, indem knapp 12.000 Fotos zusätzlich in die Datenbank eingegeben werden.  Für die Projektumsetzung sind Doreen Kelimes M.A. und Elisabeth Steiger M.A. verantwortlich. Die DFG fördert das Projekt insgesamt mit knapp 40.000€.

Archivum Rhenanum (Interreg-Projekt, 2013-2015)

Kaiserdoma am Rhein, © Klaus VenusDas EU-Projekt „Archivum Rhenanum" soll durch moderne Erläuterungen, konsequente Zweisprachigkeit und durch die neuen Medien (Digitalisierung, Onlineangebote, bilinguale Kommunikationsplattformen – Blogs) der Öffentlichkeit einen bislang nicht verfügbaren Zugang zu den Geschichtsquellen am Oberrhein bieten. Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten: 

www.port1.portal-archivum-rhenanum.eu/
www.archives.hypotheses.org
www.archives-fr.hypotheses.org
Archivum Rhenanum ist auch bei Twitter,  Facebook und Pinterest!

European network on archival cooperation (ENArc, 2010-2015)

Das Stadtarchiv ist assoziierter Projektpartner des EU-Projektes „European network on archival cooperation“.

Virtuelles Deutsches Urkundennetzwerk (DFG-Projekt, 2010-2012)

Das Stadtarchiv war an diesem großen DFG-Projekt beteiligt, in dessen Zusammenhang sämtliche Urkunden des Archivs digitalisiert werden konnten. Sie werden seit Oktober 2011 im virtuellen Urkundenarchiv „Monasterium“ präsentiert. 

Ebenfalls in Speyer digitalisiert wurden (Januar/Februar 2011) zahlreiche Urkunden der Stadtarchive Worms und Mainz sowie des Bistumsarchivs Speyer. Am Projekt waren auch die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, das Landesarchiv Baden-Württemberg sowie die staatlichen Archive Bayerns und das Stadtarchiv Würzburg beteiligt. Aus dem Bereich der Forschung waren am Projekt beteiligt: Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung (Univ. Köln); Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz; Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG, Dresden); Professur für Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde (Univ. München).

Ein guter Fernsehbeitrag zur Urkundendigitalisierung im Rhein-Neckar-Fernsehen (RNF) kann im Internet angesehen werden: der Beitrag wurde auf RNF-Life am 25. März 2011 ausgestrahlt und ist im Videoportal des Senders abrufbar.

Mitgliedschaften von Archivmitarbeitern in Gremien und Ausschüssen 

Dr. Christiane Pfanz-Sponagel (in Auswahl):

    •   Ordentliches Mitglied: Alemannisches Institut

    •  Erweiterter Vorstand: Arbeitsgemeinschaft für Geschichtliche Landeskunde am Oberrhein
    • Mitglied in der Wissenschaftlichen Kommission des Historischen Vereins der Pfalz
    • Stellvertretende Vorsitzende in der Bezirksgruppe Speyer im Historischen Verein der Pfalz e.V.

    • Mitglied im Triarium des Südwestdeutschen Archivtages

     
    Kontakt

    Kulturelles Erbe 

    Johannesstraße 22a 
    67346 Speyer

    Lesesaal geöffnet Di, Mi, Do 

    9-12 und 13-16 h

    Tel. (0 62 32) 14 22 65

    Fax (0 62 32) 14 27 96 

    stadtarchiv@stadt-speyer.de

    Über uns

    Aktuelles

    Leistungsspektrum des kulturelles erbes

    Öffnungszeiten


    Archivum Rhenanum

    EnArc
    DFG
    Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
    Einverstanden