Prof. Dr. Clemens Bueter

Prof. Dr. Clemens Bueter
Raum:
K017
E-Mail:
bueter
Tel.:
0261 9528 169

Wirtschaftswissenschaften

Logo: RheinMoselCampus Koblenz

RheinMoselCampus

Koblenz Karthause, Konrad-Zuse-Straße 1
DE - 56075 Koblenz
  • Die Forfaitierung als Sonderform der Exportfinanzierung – Beschreibung und Durchführung von Geschäftsabläufen mit dem südostasiatischen Raum (Deutsche Bank)
  • Die Deutsche Exportwirtschaft und ihre „Export Performance“ – Eine Bestandsaufnahme und Bewertung
  • Deutsche Direktinvestitionen in Großbritannien – Struktur, Entwicklung und staatliche Investitionsanreize (Deutsch-Britische Auslandshandelskammer)
  • Die Zertifizierung zum zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO) zum Zwecke der langfristigen Risikominimierung im globalen Warenverkehr (Dillinger Hütte)
  • Die Bedeutung der Transferpreise in international operierenden Unternehmen am Beispiel eines Unternehmens der chemischen Industrie
  • Das „Allgemeine Präferenzsystem (APS) der Europäischen Union – Bedeutung, Hintergründe und Entwicklungen in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit (Europäische Union)
  • Lieferantenvereinbarungen und Qualitätssicherung im Rahmen der internationalen Gewährleistungsabwicklung (Hymer)
  • Strategie zur Erstellung eines Auslandskonzeptes für die Leipziger Messe
  • Die Konzeption und Implementierung eines Projektmanagement-Tools für den Hafenumschlag (BLG Cargo Logistics)
  • Direktinvestitionsstrategien der deutschen Automobilindustrie in Südafrika (Daimler)
  • Die IATA Cargo 2000 Initiative als unterstützendes Element des Supply Chain Managements (Lufthansa)
  • Länderrisiken und Länderrisikobewertungsverfahren – Eine Systematik und Gegenüberstellung aktueller Konzepte (Euler-Hermes)
  • Kundenanforderungen an den internationalen Lieferungs- und Zahlungsverkehr – Systematisierung und Bewertung am Beispiel eines internationalen Verpackungskonzerns
  • Markterschließung in Polen – Bearbeitung und Evaluierung am Beispiel eines deutschen Rohstofflieferanten
  • Garantien als Sicherungsinstrument im Außenhandel (Deutsch Bank)
  • Refinanzierungsmöglichkeiten von Exportgeschäften über Euromärkte – Darstellung und Bewertung von Voraussetzungen und Abwicklungsmöglichkeiten (Deutsche Bank)
  • „Services going abroad“ – Eine Bestandsaufnahme und Typologisierung exportbegleitender Dienstleistungen der Deutschen Industrie
  • Deutscher Handelsbilanzüberschuss – Auswirkungen auf die Eurozone und die daraus resultierenden Chancen und Risiken
  • Internationale Kooperationsförderung der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittlerer Unternehmen – Vergleich und Evaluation ausgewählter Förderinstrumente
  • Internationale Produktpiraterie im Europäischen Binnenmarkt unter besonderer Berücksichtigung des Chinageschäfts
  • Afrika als Verlierer im Welthandel – Theoretische Erklärungsansätze und außenhandelspolitische Alternativen
  • Internationale Standortwahlentscheidungen dargestellt am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens
  • Die Bedeutung des Landes Rheinland-Pfalz für ausländische Direktinvestitionen – Entwicklungs- und Strukturvergleich sowie Analyse der Entwicklungspotentiale (Landesbank Rheinland Pfalz)
  • Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf den internationalen Standortwettbewerb Brasiliens (Deutsche Auslandshandelskammer Brasilien)
  • Customer Workshop Takeover – Erstellung eines Leitfadens für den Übernahmeprozess (Scania)
  • Standortsuche und Standortbewertung in den USA – Eine vergleichende Analyse und Evaluation für ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen im Bereich erneuerbarere Energien
  • Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie eines mittelständischen Unternehmens der Sanitärbranche für die Wachstumsmärkte Mittel- und Osteuropas
  • Transportabwicklungssysteme unter besonderer Berücksichtigung von Sicherheitsanforderungen (DPD GeoPost)
  • Möglichkeiten und Probleme der Cultural Due Dilligence Analyse bei der Übernahme eines US-amerikanischen Unternehmens
  • Die Analyse des relevanten Marktes und Ableitung einer Markterschließungsstrategie für den Ländermarkt USA – Evaluation am Beispiel eines Zulieferbetriebes der Getränkeindustrie
Familie in der Hochschule
Studierendenwerk Koblenz
Weltoffene Hochschulen
Ökoprofit
Vielfalt statt Einfalt
Hochschulallianz für den Mittelstand
Jetzt bewerben