Besonderheiten des Studiengangs FAQ

FAQ

Wir haben auf dieser Seite eine Auswahl der häufigsten Fragen zusammengestellt, die sich in den bisherigen Gesprächen mit Interessenten ergeben haben. Die Liste wird laufend ergänzt [zuletzt aktualisiert Oktober 2013]: 

Der Studiengang beginnt jeweils zum Sommer- und zum Wintersemester in jedem Jahr neu. In jedem Semester können 35 Studienplätze nach einem Auswahlverfahren besetzt werden. Insgesamt nehmen wir also derzeit 70 Studierende pro Jahr auf. 

Eine Bewerbung ist zum jeweiligen Sommer- und Wintersemester möglich. Das Bewerbungsende für das jeweilige Sommersemester ist der 15. Januar und für das jeweilige Wintersemester der 15. Juli. Die genauen Anforderungen an die Bewerbung sowie die erforderlichen Unterlagen finden Sie unter der Rubrik Bewerbung.

Das Studium ist als berufsintegrierender Fernstudiengang konzipiert. Eine Fortführung der Berufstätigkeit ist daher der Regelfall, weil in jedem Modul Praxisphasen (Projektarbeiten) vorgesehen sind, die am günstigsten in der eigenen Einrichtung umgesetzt werden. Der Zeitaufwand für Präsenzphasen wird so klein wie möglich gehalten, um Studium und Beruf vereinbaren zu können. Ein Großteil des Studiums wird in der Selbstlernphase abgedeckt, in der die Auseinandersetzung mit Studienbüchern, Literatur und Online-Materialien sowie die Planung und Verschriftlichung von Projektarbeiten stattfindet. Insofern hängt die Vereinbarkeit mit dem Beruf stark mit dem individuellen Zeitmanagement zusammen. Im Vorfeld sollten Sie sich daher Gedanken machen, wie viel Zeit Sie realistisch wöchentlich in das Studium investieren können. Studierende berichten von einer durchschnittlichen Belastung von 15 bis 20 Stunden pro Woche. 

Der Trägerverantwortliche für die Kindertageseinrichtung sollte den gegenseitigen Nutzen eines solchen Studiums erkennen. Machen Sie also in einem Gespräch deutlich, welche positiven Auswirkungen aus seiner Sicht zu erwarten sind:

  • Qualifizierung der Erzieherin bzw. des Erziehers, die/der für ihn arbeitet
  • Umsetzung der Lerninhalte in seiner Kindertageseinrichtung, das heißt, es profitiert das gesamte Team und die Kita
  • Keine finanzielle Belastung für die Kindertageseinrichtung bzw. ihren Träger - Großes Engagement der Erzieherin bzw. des Erziehers, sich zu qualifizieren
  • Kompetente Leitung der Kindertageseinrichtung. Gehen Sie als Mitarbeiter/in mit einer positiven Grundhaltung in ein solches Gespräch. Sie tragen die Kosten der Maßnahme! Sie werden über den gesamten Zeitraum der Maßnahme persönlich viel Zeit und Energie in diese Qualifizierung investieren, z. B. unter anderem die Samstage in den Präsenzphasen! Sie werden die theoretisch erlernten Inhalte praktisch in der Kindertageseinrichtung umsetzen und reflektieren – dadurch lassen sich Verbesserungen in den Arbeitsabläufen und Beziehungen innerhalb der Kindertageseinrichtung erwarten!

Sie wünschen sich lediglich die Unterstützung des Trägers hinsichtlich der inhaltlichen Rückendeckung und der Freistellung vom Dienst an fünf Freitagen pro Semester.

Die offiziellen Zeitangaben zu Bachelor-Studiengängen sind nur begrenzt aussagekräftig, weil der tatsächliche Arbeitsaufwand in einem berufsbegleitenden Studium unter anderem sehr davon abhängt, welche Qualifikationen, Berufserfahrungen und Weiterbildungen die Studierenden mitbringen. Zur Orientierung ist vielleicht folgender Hinweis hilfreich: Pro Modul erhalten die Studierenden ein Studienbuch im Umfang von ca. 100 Seiten. Darin sind theoretische, methodische Grundlagen sowie Übungsaufgaben zur Vertiefung enthalten. In den ersten fünf Semestern ergibt das einen "Lernumfang" von sechs Modulen (d. h. rund 600 Seiten). Hinzu kommen die Präsenzphasen (ein Blockseminar pro Monat) sowie Projekte, die allerdings i. d. R. in den eigenen Einrichtungen vor Ort durchgeführt werden können. 

Eine Qualifizierung auf akademischem Niveau erfordert auch die Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen. Englisch ist die Wissenschaftssprache geworden und gerade viele neue Erkenntnisse z. B. im Bereich der Frühpädagogik werden in dieser Sprache publiziert. Aber auch im internationalen Austausch ist man heute auf Englisch angewiesen. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse, die während der Schul- und Fachschulausbildung erworben wurden. Zielsetzung des Studiums hinsichtlich der Fachfremdsprache ist es, die Studierenden vor allem mit der Fachbegrifflichkeit und ihrem Verständnis vertraut zu machen. Die Absolventinnen und Absolventen sollten in der Lage sein, sich z. B. die in einem Fachaufsatz veröffentlichten neueren Erkenntnisse über die frühkindliche Entwicklung anzueignen und die Ausführungen zu verstehen. Außerdem bekommen Sie besonderes Lehrmaterial für wichtige Aspekte der Fachfremdprache Englisch wie z. B. Präsentationen, Telefongespräche und Meetings.

Im fünften und sechsten Semester des Studiums gibt es zwei Module mit dem Titel “International Studies I und II”. Hier werden zum einen exemplarisch anhand eines anderen Landes vertiefend die Strukturen und Prozesse frühkindlicher Bildung und Betreuung behandelt. Die Studierenden bekommen einen Gesamtüberblick über die Verhältnisse in anderen Ländern, um die Entwicklung in Deutschland entsprechend einordnen zu können. Vorgesehen sind in diesem Zusammenhang auch Exkursionen ins benachbarte Ausland. Darüber hinaus steht der Fachbereich Sozialwissenschaften gerne für die Vermittlung von kürzeren oder auch längeren Auslandsaufenthalten - z. B. an einer unserer Partnerhochschulen - zur Verfügung und berät hierfür auch über Fördermöglichkeiten z. B. im Rahmen von EU-Programmen.

Das Modulsystem ermöglicht grundsätzlich eine Unterbrechung des Studiums, ohne dass bereits erbrachte Studienleistungen verfallen. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass eine Unterbrechung des Lernprozesses auch mit Nachteilen verbunden sein kann    (z. B. Auflösen von Lerngruppenkontakten), so dass dies nur bei besonderen beruflichen und persönlichen Anforderungen im Einzelfall erfolgen sollte. In jedem Fall empfehlen wir eine Studienberatung in Anspruch zu nehmen. 

Eine individuelle Studienberatung im Vorfeld einer möglichen Bewerbung bieten wir selbstverständlich an – siehe Team des Studiengangs > Ansprechpartner  zur Studiengangskoordination / Studienberatung.

Familie in der Hochschule
Studierendenwerk Koblenz
Weltoffene Hochschulen
Ökoprofit
Vielfalt statt Einfalt
Hochschulallianz für den Mittelstand
Jetzt bewerben