Studienwoche „Liturgie VIII“

KLANGRAUM
Die Orte von Musik und Gesang im Kirchenraum

 

30.8. – 3.9.2004

Es ist nicht gleich­gül­tig, an wel­chem Platz im Got­tes­dienst­raum musi­ziert wird. Die Ver­or­tung der Musik hat Bedeu­tung für die lit­ur­gi­schen Abläu­fe eben­so wie die akus­ti­schen Bedin­gun­gen. Auch als sym­bo­li­scher Hin­weis hat der Ort von Instru­men­ten und Gesang im Kir­chen­raum immer eine wich­ti­ge Rol­le gespielt. In den Kom­po­si­tio­nen wur­de und wird Fer­ne und Nähe des Gehör­ten bewusst einbezogen.

Unse­re dies­jäh­ri­ge Lit­ur­gie­wo­che stellt sich dem The­ma der Kir­chen­mu­sik unter die­sen räum­li­chen Aspek­ten. Wo stan­den die Sän­ger in den frü­hen Kir­chen? Wie wur­den his­to­ri­sche Räu­me in die Musik ein­be­zo­gen und wie präg­te ihre Auf­stel­lung die Kom­po­si­tio­nen? Wel­che Rol­le spiel­te die Vor­stel­lung einer „himm­li­schen“ Musik der Engel? Wel­che Rol­le wird in heu­ti­gen Kom­po­si­tio­nen den räum­li­chen Bezie­hun­gen ein­ge­räumt? Wo ist in der nach­kon­zi­lia­ren Lit­ur­gie der ange­mes­se­ne Ort der Chö­re und Musi­ker? Und schließ­lich: Wel­che akus­ti­schen Bedin­gun­gen sind zu berücksichtigen?

In unse­rer Tagung wer­den wir in einem Kreis von Kunst­his­to­ri­kern und Theo­lo­gen, Prak­ti­kern und Theo­re­ti­kern die­se Fra­gen behandeln.

Refe­ren­ten:
Prof. Dr. Sible de Bla­auw, Christl.-Archäologe, Nijmegen 
Jörg Böl­ling, His­to­ri­ker und Musik­wis­sen­schaft­ler, Münster 
Prof. Dr. Wolf­gang Bret­schnei­der, Musik­wis­sen­schaft­ler, Bonn 
Micha­el Den­hoff, Kom­po­nist, Bonn 
Prof. Dr. Albert Ger­hards, Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­ler, Bonn 
Prof. Dr. Die­ter Gut­knecht, Musik­wis­sen­schaft­ler, Köln 
Joa­chim Her­ten, Theo­lo­ge, Würzburg 
Prof. Dr. Bene­dikt Kra­ne­mann, Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­ler, Erfurt 
Dr. Ulrich Rein­ke, Kunst­his­to­ri­ker, Münster 
Prof. Dr. Kle­mens Rich­ter, Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­ler, Münster 
Tho­mas Schmitz, Dom­or­ga­nist, Münster 
Micha­el Schmut­te, Kir­chen­mu­si­ker, Münster 
Dr. Inge­borg Stein, Musik­wis­sen­schaft­le­rin, Weimar 
Dr. Gabri­el Stein­schul­te, Musik­wis­sen­schaft­ler, Köln 
Prof. DDr. Tho­mas Stern­berg, Kir­chen- und Kunst­his­to­ri­ker, Münster 
PD Dr. Mar­tin Stuf­les­ser, Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­ler, Münster 
Dipl. Ing. Lothar Tho­m­al­la, Ton­in­ge­nieur, Leipzig

 

 

Mon­tag, 30. August 2004

10.30 Uhr
Begrüßung; 
Vor­stel­len der Teil­neh­mer und Referenten 
Ein­füh­rung in das The­ma der Studienwoche

11.00 Uhr
Der Ort der Musik in den frü­hen römi­schen Kirchen 
Prof. Dr. Sible de Bla­auw, Nijmegen

15.00 Uhr
Orte des gre­go­ria­ni­schen Gesangs 
Dr. Gabri­el Stein­schul­te, Köln

17.00 Uhr
„Him­mels­mu­sik“ - Das Kon­zept einer himm­li­schen Musik 
Dr. Inge­borg Stein, Weimar

19.30 Uhr
Abend­lob in der Kapelle

 

Diens­tag, 31. August 2004

7.50 Uhr
15 Minu­ten Mor­gen­lob in der Kapelle 
mit PD Dr. Mar­tin Stuflesser

09.00 Uhr
„Mehr als Wor­te sagt ein Lied“ 
Die Musik in der katho­li­schen Liturgie 
Prof. Dr. Albert Ger­hards, Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­ler, Bonn

11.00 Uhr
Ceri­mo­nie – cori spez­za­ti – concerti 
Vene­dig und die Ent­ste­hung des musi­ka­li­schen Barock 
Jörg Böl­ling, Münster

15.00 Uhr
Musik als Bild 
Alle­go­ri­sche Verbildlichungen 
Prof. Dr. Die­ter Gut­knecht, Köln

17.00 Uhr
Fer­ne und Nähe 
Räum­li­che Aspek­te in der Musik 
Prof. Dr. Die­ter Gut­knecht, Köln

20.00 Uhr
Musi­ka­li­sche Ves­per im Paulus-Dom 
Tho­mas Schmitz, Münster 
Micha­el Schmut­te und 
Ensem­ble Can­ti­cum-Novum, Münster

 

Mitt­woch, 1. Sep­tem­ber 2004

07.50 Uhr
15 Minu­ten Mor­gen­lob in der Kapelle 
mit PD Dr. Mar­tin Stuflesser

09.00 Uhr
Räum­li­che Aspek­te in der Neu­en Musik 
Joa­chim Her­ten, Würzburg

11.00 Uhr
Kom­po­nie­ren unter Ein­be­zie­hung des Raumes 
Micha­el Den­hoff, Bonn

Nach­mit­tag ohne Programm

 

Don­ners­tag, 2. Sep­tem­ber 2004

07.45 Uhr
Kir­chen­räu­me zum Beispiel … 
Eine Exkur­si­on zu aus­ge­wähl­ten Kirchenräumen 
Dr. Ulrich Rein­ke und Prof. Dr. Tho­mas Sternberg

Nach der Rückkehr:
20.00 Uhr 
Abschlussabend

 

Frei­tag, 3. Sep­tem­ber 2004

09.00 Uhr
Orte der Musik in der nach­kon­zi­lia­ren Liturgie 
Zur Fra­ge des Stand­orts von Instru­men­ten und Chören 
Prof. Dr. Wolf­gang Bret­schnei­der, Bonn

11.00 Uhr
Hören wir, was wir hören? 
Ein­füh­rung in die Sub­jek­ti­vi­tät des Hörvorgangs 
Lothar Tho­m­al­la, Leipzig

12.15 Uhr
Rei­se­se­gen in der Kapelle

13.30 Uhr
Rück­blick und Ver­ab­schie­dung bei einer Tas­se Kaf­fee in der Halle

14.15 Uhr
Ende der Studienwoche

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de