Wolfgang Georg Friedrich Staudte

Regisseur (1906-1984)

René Franken (Dorsten)

Wolfgang Staudte, Porträtfoto.

Wolf­gang Staud­te zählt zu den be­deu­ten­den deut­schen Film­re­gis­seu­ren nach 1945. In sei­nen Fil­men the­ma­ti­sier­te er ge­sell­schaft­li­che Zu­stän­de im Wil­hel­mi­ni­schen Zeit­al­ter, in der Epo­che des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus und im Nach­kriegs­deutsch­land, kri­ti­sier­te Ob­rig­keits­hö­rig­keit und Mit­läu­fer­tum, aber auch das Ver­drän­gen von Schuld nach 1945.

Wolf­gang Staud­te wur­de am 9.10.1906 in Saar­brü­cken als Sohn des Schau­spie­ler­paars Fritz Staud­te (1883-1958) und Mat­hil­de Fir­m­ans (1886-1921) ge­bo­ren. Er be­gann 1923 nach sei­nem Schul­ab­schluss der Mitt­le­ren Rei­fe ei­ne Leh­re als Au­to­schlos­ser, ar­bei­te­te bei den Han­sa-Lloyd-Wer­ken in Va­rel und stu­dier­te zwei Se­mes­ter an der In­ge­nieur-Aka­de­mie in Ol­den­burg. Über Kom­par­sen­rol­len an ver­schie­de­nen Ber­li­ner Thea­tern wech­sel­te er 1926 mit ei­nem ers­ten En­ga­ge­ment an der Ber­li­ner Volks­büh­ne haupt­be­ruf­lich in die Schau­spie­le­rei. Dar­über hin­aus kam Staud­te auch mit dem Film­ge­schäft in Be­rüh­rung und mach­te sich als Syn­chron­spre­cher und Ne­ben­dar­stel­ler ei­nen Na­men. Her­vor­zu­he­ben ist sein Mit­wir­ken bei der Syn­chro­ni­sa­ti­on der US-ame­ri­ka­ni­schen Ver­fil­mung des Bu­ches „Im Wes­ten nichts Neu­es" von Erich Ma­ria Re­mar­que (1898-1970) als Stim­me des Sol­da­ten Franz Kem­me­rich.

Nach der Macht­über­nah­me durch die Na­tio­nal­so­zia­lis­ten wur­de Staud­te im Jahr 1933 sei­ne Büh­nen­schau­pie­ler­er­laub­nis we­gen Mit­wir­kung an re­gime­kri­ti­schen Stü­cken ent­zo­gen. Je­doch ver­stand er es, sich der neu­en po­li­ti­schen Si­tua­ti­on fle­xi­bel an­zu­pas­sen und sich zu­nächst mit Ge­le­gen­heits­ar­bei­ten und als Rund­funk­spre­cher im Kin­der- und Wer­be­pro­gramm über Was­ser zu hal­ten – ein Um­bruch, der sich für sein wei­te­res Le­ben als prä­gend er­wei­sen soll­te. Staud­te ent­wi­ckel­te in den viel­fä­ti­gen Tä­tig­kei­ten für Film, Rund­funk und Wer­bung ent­schei­den­de Grund­la­gen für sei­ne spä­te­re Kar­rie­re als Re­gis­seur.

An­ge­spro­chen auf die zahl­rei­chen pro­pa­gan­dis­ti­schen Fil­me des NS-Re­gimes, in de­nen er zwi­schen 1934 und 1940 als Kom­par­se oder in Ne­ben­rol­len auf­trat (un­ter an­de­rem in dem an­ti­se­mi­ti­schen Film „Jud Süß" von 1940), er­wi­der­te Staud­te spä­ter, dass er sich den po­li­ti­schen Ge­ge­ben­hei­ten nach sei­nem Auf­tritts­ver­bot hät­te an­pas­sen müs­sen, um die an­ge­streb­te Kar­rie­re als Re­gis­seur ver­wirk­li­chen zu kön­nen.

Zu­nächst wa­ren es sei­ne meist ori­gi­nell und wit­zig in­sze­nier­ten Wer­be- und Kurz­fil­me, mit de­nen Staud­te in der Film­bran­che auf sich auf­merk­sam mach­te. Die­se Fä­hig­kei­ten wuss­te sich auch das NS-Re­gime für pro­pa­gan­dis­ti­sche Zwe­cke nutz­bar zu ma­chen: Bei Aus­bruch des Zwei­ten Welt­krie­ges wur­de er da­her als un­ab­kömm­lich für die Kriegs­ver­wen­dung ein­ge­stuft. Der Ein­zug zur Wehr­macht blieb ihm er­spart. Mit zwei Pro­be­fil­men für die halb­staat­li­che „To­bis Film­kunst GmbH" 1941/ 1942 konn­te er sich als ta­len­tier­ter Nach­wuchs­re­gis­seur pro­fi­lie­ren und de­bü­tier­te 1942/ 1943 mit sei­nem abend­fül­len­den Spiel­film „Akro­bat Schö-ö-ön".Die­se Ge­schich­te mit dem be­kann­ten Ar­tis­ten Char­lie Ri­vel (1896-1983) in der Ti­tel­rol­le war wie sein zwei­ter Film „Ich hab von dir ge­träumt" (1943/ 1944) völ­lig un­po­li­tisch. Mit sei­nem nächs­ten Film „Der Mann, dem man den Na­men stahl" fiel Staud­te je­doch in Un­gna­de bei den na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Macht­ha­bern. Sei­ne un­ver­hoh­le­ne Kri­tik am Be­hör­den­ap­pa­rat und dem spie­ßi­gen Klein­bür­ger­tum han­del­te ihm ein Ver­bot des Films und den Ver­lust der Un­ab­kömm­lich­keits­stel­lung ein. Erst auf In­ter­ven­ti­on des In­ten­dan­ten des Ber­li­ner Schil­ler-Thea­ters, Hein­rich Ge­or­ge (1893-1946), der auf die Be­tei­li­gung Staud­tes als Re­gis­seur bei sei­nem Film „Frau über Bord" be­stand, konn­te die Ab­kom­man­die­rung an die Front En­de 1944 ver­hin­dert wer­den.

 

Nach Kriegs­en­de un­ter­nahm Staud­te den Ver­such ei­nes Neu­an­fangs als Re­gis­seur. In den West­zo­nen konn­te er je­doch sein Dreh­buch „Der Mann, den ich tö­ten wer­de" nicht rea­li­sie­ren. Da­ge­gen be­kam er 1946 in der so­wje­ti­schen Be­sat­zungs­zo­ne die Ge­le­gen­heit, die­sen Film un­ter dem Na­men „Die Mör­der sind un­ter uns" als ers­ten deut­schen Nach­kriegs­film bei der von ihm im Mai 1946 mit­be­grün­de­ten „Deut­schen Film AG" (DE­FA) zu dre­hen. Von ei­ge­nen Er­leb­nis­sen der letz­ten Kriegs­ta­ge be­ein­flusst, be­grün­de­te Staud­te mit „Die Mör­der sind un­ter uns" das Gen­re des „Trüm­mer­films".

In der 1949 ge­grün­de­ten DDR ge­noss Staud­te ho­he An­er­ken­nung. Den­noch sah er sich durch die ver­schärf­ten Zen­sur­auf­la­gen in sei­nem künst­le­ri­schen Wir­ken zu­neh­mend ein­ge­schränkt. Er such­te den Kon­takt zu west­deut­schen Film­pro­duk­ti­ons­fir­men und dreh­te 1949 mit „Schick­sal aus zwei­ter Hand" ei­nen ers­ten Film für die Ham­bur­ger Re­al­film. 1951 ge­lang ihm mit der fil­mi­schen Um­set­zung des Ro­mans „Der Un­ter­tan" von Hein­rich Mann (1871-1950) ei­ne sei­ner her­aus­ra­gen­den Ar­bei­ten. Die Ge­schich­te über den ge­sell­schaft­li­chen Auf­stieg ei­nes ge­wis­sen­lo­sen Kar­rie­ris­ten im deut­schen Kai­ser­reich be­grün­de­te Staud­tes Ruf als kom­pro­miss­lo­sen Mo­ra­lis­ten; gleich­zei­tig zählt der Film zu den be­deu­tends­ten Pro­duk­tio­nen in der Ge­schich­te der DE­FA. In der Bun­des­re­pu­blik zu­nächst mit ei­nem Auf­füh­rungs­ver­bot be­legt, wur­de „Der Un­ter­tan" erst 1957 frei­ge­ge­ben, al­ler­dings in ei­ner um elf Mi­nu­ten ge­kürz­ten Fas­sung. Erst 1971 durf­te der Film auch in der Bun­des­re­pu­blik un­ge­kürzt ge­zeigt wer­den. Trotz die­ser Hin­der­nis­se er­wies er sich auch im Wes­ten Deutsch­lands als gro­ßer Pu­bli­kums­er­folg. Staud­te ern­te­te glän­zen­de Kri­ti­ken; tref­fend sprach ihm die Süd­deut­sche Zei­tung „die Ent­de­ckung des Spie­ßers als Mons­ter" zu.

Wäh­rend der Dreh­ar­bei­ten zu „Gift im Zoo" (1952) wur­de Staud­te vom Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um da­zu ge­drängt, sich zu ver­pflich­ten, künf­tig nicht mehr für die DE­FA zu ar­bei­ten. Die­ser Auf­for­de­rung kam er nicht nach. Statt­des­sen be­scher­te er der DE­FA 1953 ei­nen gro­ßen kom­mer­zi­el­len Er­folg mit dem Kin­der­film „Die Ge­schich­te vom klei­nen Muck", sei­ner ers­ten Farb­film­pro­duk­ti­on, die eben­falls stil­prä­gend wer­den soll­te.

Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen Ber­tolt Brecht (1898-1956) und Staud­te ver­hin­der­ten im Jahr 1955 die Fer­tig­stel­lung der auf­wän­di­gen Ver­fil­mung von „Mut­ter Cou­ra­ge und ih­re Kin­der" bei der DE­FA. 1956 sie­del­te Staud­te end­gül­tig in den Wes­ten über. Mit sei­nen fol­gen­den Ki­no­pro­duk­tio­nen konn­te Staud­te zwar zu­nächst nicht an frü­he­re Er­fol­ge an­knüp­fen, grün­de­te aber 1958 mit sei­nen Re­gie­kol­le­gen Hel­mut Käut­ner und Ha­rald Braun (1901-1960) die „Freie Film­pro­duk­ti­on GmbH" (FFP). 1959 ge­lang ihm mit dem Film „Ro­sen für den Staats­an­walt" sein grö­ß­ter Er­folg im west­deut­schen Ki­no. Po­li­ti­sche Sa­ti­re und die Aus­ein­an­der­set­zung mit der jün­ge­ren Ver­gan­gen­heit Deutsch­lands, wie im Fall von „Kir­mes" (1960), be­stimm­ten Staud­tes künst­le­ri­sches Wir­ken auch in den 1960er Jah­ren. Ei­ne po­si­ti­ve Re­so­nanz des Pu­bli­kums blieb je­doch aus.

1962 dreh­te er mit „Re­bel­li­on" sei­ne ers­te Fern­seh­pro­duk­ti­on und en­ga­gier­te sich seit 1966 als Do­zent an der neu­ge­grün­de­ten Deut­schen Film- und Fern­seh­aka­de­mie Ber­lin (DFFB). Durch die theo­re­ti­sche Ar­beit in der Film­aka­de­mie und die an­hal­ten­den Miss­er­fol­ge sei­ner letz­ten Ki­no­fil­me des­il­lu­sio­niert, be­schloss er, in sei­nen Fil­men kei­ne po­li­ti­schen The­men mehr auf­zu­grei­fen.

Sei­ner rast­lo­sen Ar­beit tat dies je­doch kei­nen Ab­bruch, viel­mehr er­wies er sich in den 1970er Jah­ren als ei­ner der pro­duk­tivs­ten Fern­seh­re­gis­seu­re sei­ner Zeit.1971 schrieb er mit dem Aben­teu­er­mehr­tei­ler „Der See­wolf" Fern­seh­ge­schich­te. Ne­ben zahl­rei­chen „Tat­ort"-Pro­duk­tio­nen ge­hö­ren die Se­ri­en „Lock­ruf des Gol­des" (1975), „MS-Fran­zis­ka" (1978) mit Paul Dah­l­ke (1904-1984) so­wie „Der ei­ser­ne Gus­tav" (1979) mit Gus­tav Knuth (1901-1987) zu sei­nen wich­tigs­ten Re­gie­ar­bei­ten die­ser Zeit.

Am 19.1.1984 starb Staud­te im da­ma­li­gen Ju­go­sla­wi­en bei Au­ßen­auf­nah­men zu dem Fern­seh­mehr­tei­ler „Der Ei­ser­ne Weg" an Herz­ver­sa­gen.

Literatur

Lu­din, Mal­te, Wolf­gang Staud­te, Rein­bek 1996.
Or­b­anz, Eva (Hg.), Wolf­gang Staud­te. Stif­tung Deut­sche Ki­ne­ma­thek, Ber­lin 1977.
Schenk, Ralf, „Die dunk­len" Fil­me von Wolf­gang Staud­te, in: Film-Dienst 21 (1996).
Schmid-Lehn­hard, An­dre­as/Schmid-Lehn­hard, Uschi, Cou­ra­ge und Ei­gen­sinn. Zum 100. Ge­burts­tag von Wolf­gang Staud­te, St. Ing­bert 2006.
Wit­te, Kars­ten, Ein deut­scher Traum vom Rea­lis­mus. Wolf­gang Staud­te wird 75 Jah­re, in: Die Zeit, 9.10.1981, S. 43-44.

Online

Wolf­gang Staud­te (Bio­gra­phi­sche In­for­ma­ti­on auf der Web­site film­por­tal.de, ei­nem Pro­jekt des Deut­schen Film­in­sti­tut – DIF e.V.). [On­line]
Walk, Ines, Staud­te, Wolf­gang (In­for­ma­ti­on auf der Web­site der „DE­FA Stif­tung"). [On­line]

Die Mörder sind unter uns. Plakat zum gleichnamigen Film von Wolfgang Staudte, 1946. (Haus der Geschichte, Bonn)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Franken, René, Wolfgang Georg Friedrich Staudte, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/wolfgang-georg-friedrich-staudte/DE-2086/lido/57c9549c31db10.11467383 (abgerufen am 19.08.2024)