Seit 792 war Hildebold "archicapellanus" und damit Vorsteher der Hofgeistlichkeit Karls des Großen und erster Geistlicher des Frankenreichs. Er war ab 799 der erste Erzbischof Kölns.
Es wird anläßlich der Zerstörung durch Normannen 863 erstmals schriftlich erwähnt. Das Stift wurde zu einer der bedeutendsten und reichsten Kanonikergemeinschaften in der alten Erzdiözese Köln. Der Xantener Stiftspropst war seit mindestens Anfang des 12. Jahrhunderts Archidiakon über fünf niederrheinische Dekanate. Der 1263-1519 im gotischen Stil errichtete Viktordom erhielt eine reiche Ausstattung. Aufhebung des Stifts im Zuge der Säkularisation 1802.
Gründung des Benediktinerklosters Werden (heute Stadt Essen) durch den Friesenmissionar Liudger (742-809)
Seit 877 Reichsabtei, 1474 Anschluss an die "Bursfelder Kongregation". Der Gründungsbau der Kirche wurde um 800 errichtet, 875 wurde ein aufwändigen Neubaus im Osten unter Einbeziehung des Grabes des Gründers geweiht. Im 13. Jahrhundert erfolgte der Bau der bestehenden Emporenbasilika. 1803 Aufhebung der Reichsabtei im Zuge der Säkularisation.
An der Kölner Kirche Sankt Severin besteht wohl eine Klerikergemeinschaft
Die spätantike Kirche Sankt Severin - eine der ältesten Kirchen Kölns - wurde Ende des 4. Jahrhunderts von Bischof Severin erweitert und nach mehreren Um- und Anbauten 948 als dessen Grablege geweiht. Um 800 scheint an der Kirche eine Gemeinschaft von Geistlichen bestanden zu haben. 866 ist dort ein "monasterium canonicorum" bezeugt. Aufhebung des Kollegiatstifts im Zuge der Säkularisation 1802.