Die Abteilung Innovationspreis Lehre

This page is not available in English and displayed in German instead.

Förderpreise Innovation in der Lehre

Die Hochschule Koblenz schreibt zum dritten Mal intern Mittel zur Förderung von Innovation und zur Verbesserung der Qualität in der Lehre aus - dieses Mal im Rahmen des durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts KuDiKo - „Kultur der Digitalität an der Hochschule Koblenz“.

Die Förderpreise unterstützen das Engagement der Lehrenden im Bereich der Digitalisierung der Hochschullehre. Ziel ist es, neue und innovative digitale und hybride Lehrkonzepte für Vorlesungen, Seminare und Übungen sowie Ideen für Labore und Praxisübungen weiterzuentwickeln, umzusetzen, zu erproben und zu evaluieren. Die Fördermittel dienen nicht der reinen Konzeptentwicklung. Für eine Förderung ist die Umsetzung der entwickelten Konzepte in Form von innovativen, digitalen bzw. hybriden Formaten erforderlich.

Im Rahmen der Förderung können die Preisträger*innen im Zeitraum von einem Jahr, WS 2022/23 und SoSe 2023, ihr Lehrdeputat um 4 SWS (je 2 SWS pro Semester) reduzieren. Der Fachbereich erhält für die Kompensation Mittel zur Finanzierung von Lehrbeauftragten.
Die Preisträger*innen selber erhalten bei Bedarf persönliche und individuelle mediendidaktische und medientechnische Beratung für die Umsetzung ihres Lehrkonzeptes durch die Projektmitarbeitenden des Projekts KuDiKo.

Es werden bis zu 10 Projekte gefördert.
Die geförderten Lehrkonzepte werden am „Tag der Lehre 2023“ von den Preisträger*innen präsentiert. Im Rahmen des „Tag der Lehre“ werden die vier überzeugendsten Formate ermittelt und erhalten für die Fortsetzung der Projekte eine zweckgebundene Prämie von 3.000,00 Euro. Um die Kollaboration im Rahmen der E-Didaktik zu fördern, werden die vier prämierten Formate im Weiteren als Open Educational Resources (OER) für Interessierte hochschulübergreifend zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe & Bewerbung

Bewerben können sich alle Professorinnen und Professoren sowie hauptamtlich lehrende Personen und Teams unter der Verantwortung von Professorinnen und Professoren der Hochschule Koblenz. Teams können aus Lehrenden bzw. Lehrbeauftragten, Studierenden sowie aus Beschäftigten zentraler Einrichtungen bestehen.

Anträge zu entsprechenden Konzepten können bis 30. April 2022 über den OLAT-Kurs Förderpreis Innovation in der digitalen Lehre eingereicht werden. Dort sind das Antragsformular sowie weitere Informationen zu den Förderpreisen hinterlegt.

Im Mai 2022 erfolgt die Bewertung der Anträge und die Auswahl der Förderprojekte.

Förderpreis 2019/2020

In der zweiten Ausschreibungsrunde wurd vor allem das Engagement der Lehrenden im Bereich der Digitalisierung der Hochschullehre unterstützt. Mit den Mitteln wurden neue und innovative Konzepte digitaler Hochschullehre konzipiert, entwickelt, umgesetzt und erprobt . Sie dienten als Anschubfinanzierung zur Realisierung eines oder mehrerer digitalen Moduls / digitaler Module. Die Mittel konnten auch für bestehende digitale Module verwendet werden, wenn diese innovativ weiterentwickelt wurden und/oder ein Transfer in andere Bereiche (z.B. fachbereichsübergreifender Verwendung, polyvalenter Einsatz im Bereich Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung etc.) ermöglicht und erprobt wurde.

Preisträger 2019/2020

Prof. Dipl.-Ing. Tim Göckel

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe

Prof. Dr. Mareike Heinzen

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Frank Hergert

Fachbereich Ingenieurwesen

Prof. Dr. Bert Leyendecker und M.Sc. M.Eng. Patrick Pötters

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prof. Peter Thomé

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe

Förderpreis 2018/2019

Unterstützt wurd die Umsetzung von Lehrprojekten mit stringenter Gesamtkonzeption, beispielsweise in folgenden Anwendungsbereichen:

  • Studierendenzentrierung und -aktivierung: Fokussierung auf Lernprozesse und Lernergebnisse (shift from teaching to learning)
  • Lehr- und/oder Prüfungsformate: Erprobung bzw. Ausbau neuer Formate des Blended Learning oder reinen E-Learnings, Umgang mit Großgruppen, neue, kompetenzorientierte Formen der Leistungskontrolle etc.  
  • Kompetenz- und diversitätsorientiertes Lehren  
  • Förderung von überfachlichen Kompetenzen
  • Entwicklung von Lehrformaten im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung, die in potenzielle, neue Studiengangsformate münden können
  • Entwicklung innovativer und / oder interdisziplinärer oder fachbereichsübergreifender Studiengänge unter Einbeziehung beruflicher Praxis (praxisbegleitend, berufsintegrierend, ausbildungsintegrierend, zertifikatsorientiert...)

Zur Präsentation am Tag der Lehre 2019


Preisträger 2018/2019

Prof. Jürgen Quarg-Vonscheidt und Marcel Fellmann M.Sc.

Fachbereich Bauingenieurwesen

Präsentation am Tag der Lehre

Prof. Dr. Matthias Kohl

Fachbereich Mathematik und Technik

Präsentation am Tag der Lehre

Prof. Dr. Monika Frink, Prof. Dr. Ralf Haderlein und Melanie Schmid M.A.

Fachbereich Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Axel Schlich und Dr. Andreas Hesse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Präsentation am Tag der Lehre

Prof. Dr. Lutz Thieme, Prof. Dr. Nicole Krautkrämer-Markt, Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz, Nicole Moog M.A., Dirk Buchholz und Sören Wallrodt

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Präsentation am Tag der Lehre

Prof. Dr. Magdalena Stülb, Prof. Dr. Mareike Heinzen und Nicole Moog M.A.

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Präsentation am Tag der Lehre

  • Logo der Abteilung Hochschulentwicklung.

Abteilungsleitung Hochschulentwicklung

  • Dr. Kerstin Voß
    Dr. Kerstin Voß
    Room:
    17, Moselweißer Straße 4
    RheinMoselCampus, Koblenz
    Email:
    voss
    Phone:
    0261 9528 960
    Fax:
    0261 9528 113

Ansprechpartner Projekt KuDiKo

Assistenz Hochschulentwicklung

Aktuelles

  • Die Hochschule Koblenz schreibt zum dritten Mal intern Mittel zur Förderung von Innovation und zur Verbesserung der Qualität in der Lehre aus!

  • Foto: Übergabe des Lehrpreises Innovation

    Hochschule Koblenz vergibt fünf Förderpreise für Innovation in der Lehre