Hier finden Sie kompaktes Informationsmaterial zum Thema „Wissenschaftliche Weiterbildung auf Zertifikatsebene“ an der Hochschule Koblenz sowie weiterführende Informationen auf folgenden Ebenen:
Beschlüsse und Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz (KMK)
- Leitfaden zur Unterscheidung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit an Hochschulen,
(Stand: 22.09.2017) - Bachelor- und Masterabschlüsse in der beruflichen Weiterbildung
(Beschluss der KMK vom 16.12.2008 und der KMK vom 05.02.2009) - Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium (II)
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.09.2008) - Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium (I)
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.06.2002) - Sachstands- und Problembericht zur „Wahrnehmung wissenschaftlicher Weiterbildung an den Hochschulen“
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.09.2001)
Publikationen der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien (DGWF)
https://dgwf.net/publikationen.html
- Struktur und Transparenz von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Deutschland
(Beschlossen vom erweiterten Vorstand der DGWF in Köln am 5. September 2018) - Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung (2015)
- Empfehlungen zu Formaten wissenschaftlicher Weiterbildung (2010)
- Empfehlung (2005): Perspektiven wissenschaftlicher Weiterbildung in Deutschland aus Sicht der Einrichtungen an Hochschulen.
(Beschlossen am 17.9.2005 in Wien.)
- Hochschulrahmengesetz
"Hochschulrahmengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Januar 1999 (BGBl. I S. 18), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. November 2019 (BGBl. I S. 1622) geändert worden ist" - Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz
"Hochschulgesetz (HochSchG) in der Fassung vom 19. November 2010, zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 18.06.2019 (GVBl. S. 101, 103)"
Bei der Einrichtung flexibler Formate sind eine Vielzahl von Aspekten zu beachten; dazu gehören:
- Der rechtliche und institutionelle Rahmen
- Die besondere heterogene Zielgruppe
- Die Zielgruppenorientierung bei der Angebotsentwicklung
- Unterstützungsangebote für Studierende
- Inhalt und Art des Angebots
- Didaktik und Organisation des Lehrbetriebs
- Finanzierungsmöglichkeiten des Angebots
- Akkreditierung
Einen Gesamtüberblick über den Einrichtungsprozess, ein Prozessmodell und einen ausführlichen Handlungsleitfaden finden Sie auf work-and-study.info.
Haben auch Sie Interesse an der Entwicklung eines flexiblen Studienformats für Ihren Fachbereich oder für die Mitarbeitenden Ihres Unternehmens? Gerne stellen wir Ihnen weitere Informationen zur Verfügung, vernetzen zwischen Hochschule und Unternehmen und beraten Sie.