© dpa

© dpa

© dpa

Wind, Sonne, Wasser

Rheinland-Pfalz nimmt bei der Umsetzung der Energiewende innerhalb Deutschlands eine Vorreiterrolle ein. Das Land verfügt über hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Wind und Sonne; auch Biomasse und Wasserkraft stehen zur Verfügung. Um die Energiewende im Land umzusetzen und das Ziel zu erreichen, bis 2020 40 Prozent weniger CO2-Emmissionen im Vergleich zu 1990 auszustoßen und bis zum Jahr 2030 den Stromverbrauch vollständig aus Erneuerbaren Energien zu decken, sind der Landesregierung fünf Elemente wichtig.

1. Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung

Rheinland-Pfalz wird bis zum Jahr 2030 seinen Stromverbrauch bilanziell zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien decken. Die wesentlichen Anteile an der regenerativen Stromerzeugung in 2030 sollen auf die Windkraft zu ca. zwei Drittel und die Photovoltaik zu ca. einem Viertel entfallen. Die Stromerzeugung aus Wasserkraft wird mit ca. fünf Prozent zur Deckung des Strombedarfs des Landes beitragen. Biomasse kann einen wichtigen Beitrag zur Bereitstellung von Ausgleichs- und Regelenergie leisten. Wesentliche Beiträge der tiefen Geothermie zur regenerativen Stromversorgung werden nicht vor 2030 erwartet.

2. Energieeinsparung/Energieeffizienz

Energieeffizienz und Energieeinsparung sind zentrale Bausteine einer zukunftsgerechten Energieversorgung. Um eine möglichst umfassende Nutzung der Effizienzpotentiale in Rheinland-Pfalz zu erreichen gibt es vielfältige Angebote für unterschiedliche Zielgruppen bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz, der Verbraucherzentrale oder dem Effizienznetz Rheinland-Pfalz (EffNet).

3. Ausbau der landesweiten Energieberatung

Die Erstinformation von Unternehmen und Kommunen sowie von den Bürgerinnen und Bürgern zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, zur Energieeinsparung und zur Steigerung der Energieeffizienz wurde neu ausgerichtet und in der Fläche weiter ausgeweitet. Für Informationen bei Unternehmen und Kommunen steht seit Mitte 2012 die Energieagentur Rheinland-Pfalz mit insgesamt neun Regionalbüros zur Verfügung; die Beratung von privaten Haushalten erfolgt durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

4. Intelligente Stromnetze und Speichersysteme

Die Integration einer Stromerzeugung aus den fluktuierenden regenerativen Energiequellen Wind und Sonne stellt eine der wesentlichen technologischen Herausforderungen der kommenden Jahre dar. Das Land unterstützt den Ausbau von intelligenten Netzen, die Einführung intelligenter Netzmanagementsysteme sowie den Aufbau einer Energiespeicherinfrastruktur für die Verknüpfung von fluktuierender Stromerzeugung, lastflexiblen Verbrauchern und Energiespeichern. Beim Ausbau der Verteilnetze liegen die Schwerpunkte bei der Modernisierung und informationstechnischen Aufrüstung der Verteilnetze. Dies geschieht insbesondere dadurch, dass Forschung, Entwicklung und Innovation in geeigneten Projekten unterstützt werden.

5. Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

Rheinland-Pfalz bekennt sich zu einer regional verankerten und nicht zuletzt bürgergetragenen Energiewende. Ziel ist eine möglichst große Anzahl von Menschen bei der Umsetzung der Energiewende mitzunehmen, um diese von unten voranzutreiben und die Akzeptanz der Menschen für diesen Prozess zu erhöhen. Es ist den Bürgerinnen und Bürgern ein Anliegen, die Energieversorgung der Zukunft aktiv mit zu gestalten und daran teilzuhaben. Die Landesregierung braucht die Kommunen, Unternehmen und die Bürgerinnen und Bürger als Partner, damit die Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz weiterhin erfolgreich ist!

Mehr erfahren
Platz für Windparks soll es in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg geben

© dpa

Mehr dazu lesen Sie auf der Seite des Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten.