Prof. Dipl.-Ing. Jo Ruoff

Prof. Dipl.-Ing. Jo Ruoff
Raum:
H017
E-Mail:
ruoff
Tel.:
0261 9528 664
Fax:
0261 9528 647

Bauwesen (Architektur)

Logo: RheinMoselCampus Koblenz

RheinMoselCampus

Koblenz Karthause, Konrad-Zuse-Straße 1
DE - 56075 Koblenz

M-BK/WS15/Projekt Baukonstruktion/ Fassadenfarming

Der Wert von Grün in der Stadt hat sich gerade im vergangenen Sommer einmal mehr sehr deutlich gezeigt: Wegen des hohen Anteils mineralischer Flächen stieg die Temperatur auf bis zu 8 Grad Celsius über das Niveau des Umlandes, weitere Belastungen des Organismus entstehen durch den hohen Staubanteil in der Luft und durch die geringe Luftfeuchte.

Begrünbare Flächen, die diesen Belastungen entgegenwirken gibt es aber nur wenige – außer - den Fassaden! Wie eine solche Begrünung darüber hinaus auch noch zur Produktion von Biomasse, gegebenenfalls auch von Lebensmitteln genutzt werden kann erkundet das relativ neue Wissensgebiet des Fassaden - Farming. Ziel ist die konstruktive Herausarbeitung von Möglichkeiten der Fassadenbegrünung von Bestandsfassaden als Teil geschlossener Stoffkreisläufe. Das Seminar wird durch eine Reihe von Gastvorträgen ergänzt.

Betreuung:  Prof. Dipl.Ing. Jo Ruoff, Silvia Cortellesi M.Sc.

Donnerstags, 8:15Uhr N002

M PE/WS15/Projektentwicklung/M-N

Die Unterbringung der Studierenden der Architektur im Gebäude der Hochschule Koblenz hat einen großen Haken: Es gibt – im Gegensatz zu den meisten anderen Hochschulen – keine angemessenen Arbeitsplätze in der Hochschule.

Durch einen Flächentausch und die Aufstockung des „M“ - Flügels entsteht die Möglichkeit, doch noch zu Arbeitsplätzen für die meisten Architekturstudierenden zu gelangen. Voraussetzung hierfür ist eine geeignete Umplanung der Flügel M und N. Hierzu gehört die Planung eines typischen Arbeitsplatzes für Architekturstudierende, die Neuordnung von Labor- Vorlesungs- und Studio– Räumen und die Unterbringung der Mitarbeiter in den genannten Flügeln. Schließlich muss die ehemalige Schreinerei zu einem Vortagssaal mit repräsentativem Eingang und Nebenräumen umgestaltet werden.

Leistungen: Grundrisse, Ansichten und Schnitte M 1: 100, 2 Räumliche Darstellungen, Modell im M 1:50, Ermittlung der Flächen und der Kosten

Kooperative Betreuung durch Prof. Dipl.Ing. Ulof Rückert, Dipl.Ing.Stephan Jost und Prof. Dipl.Ing. Jo Ruoff

Mittowchs, 15:45Uhr N002

M-T1/WS15/Technologie/Klimagerechte Architektur

Jede Gesellschaft hat im Laufe der Geschichte eine ihr selber und dem Klima gemäße Bauform entwickelt, die - von Generation zu Generation verfeinert -  ein hohes Maß an Perfektion erreicht hat. Oft gelten jedoch die daraus entstandenen Bauformen als veraltet oder werden durch technische Einrichtungen (Klimaanlagen) entbehrlich gemacht. Will man aber den CO² - Ausstoß von Gebäuden reduzieren, dann ist es sinnvoll sich dieser tradierten Bauweisen zu erinnern um zu erkennen, welche Bauweise, welche Konstruktion für das jeweilige Klima angemessen ist und wie diese in eine zeitgemäße Architektursprache übersetzt werden kann.

In diesem Seminar sollen die Studierenden die klimarelevanten Aspekte einer von ihnen gewählten lokalen Bauweise identifizieren und auf einen vorgegebenen Pavillonentwurf übertragen.

Leistungen: Referat mit Hand-out, Überplanung eines vorgegebenen Pavillons in Grundriss, Schnitt und Ansicht (3Tafelprojektion) sowie einem Fassadenschnitt

Betreuung: Prof. Dipl.Ing. Jo Ruoff

Donnerstags, 14:00Uhr N002

BB2/WS15/Bauphysik/1:1 Labor

in Kooperation mit Dozenten des Bauingenieurwesens und der Architektur.

Ziel dieses interdisziplinären Workshops ist der Bau eines etwa 100 m² Versuchsgebäudes auf dem Campus der Hochschule Koblenz. Das temporäre Gebäude soll einerseits ein bauphysikalischer Prüfstand sein, andererseits studentische Arbeitsplätze beherbergen.

Die Aufgabe besteht darin zunächst die Anforderungen an ein solches Gebäude zu definieren und seinen Standort zu bestimmen bevor es an die Ausarbeitung einer Konstruktion geht. Besonderes Augenmerk wird auf die Modularität der Projekte gelegt.

Der Entwurf und die konstruktive Durcharbeitung werden so realisiert, dass das Gebäude durch Studierende auf dem Campus erstellt werden kann. Zur Überprüfung werden Modelle bez.w. Prototypen von Verbindungen in geeigneten Maßstäben als Modell gebaut.

Sollten alle mit dem Bau des 1/1 Labors verbundenen Hindernisse rechtzeitig aus dem Weg geräumt werden ist eine Realisierung im Sommersemester 2016 vorgesehen.

Betreuung: Prof. Dipl.Ing. Jo Ruoff mit Dipl. Ing. Stefan Mock (Bauingenieurwesen)

Donnerstags, 15:45Uhr N102

Familie in der Hochschule
Studierendenwerk Koblenz
Weltoffene Hochschulen
Ökoprofit
Vielfalt statt Einfalt
Hochschulallianz für den Mittelstand
Jetzt bewerben