Zu den Kapiteln
Schlagworte
1. 1 Geographische Lage
6 km westlich vom Kölner Stadtrand in der Köln-Bonner -Rheinebene auf der linksrheinischen Mittelterrasse im Bereich der Brühler und Brauweiler Lößplatte in 65–90 m über NN am Ostabhang der Ville
Nach der tektonischen Gliederung liegt Frechen auf der Kölner Scholle an der Bruchlinie des sogenannten Frechener Sprungs. Wirtschaftliche Bedeutung haben 1. die tertiären Ablagerungen, insbesondere die mächtigen ologozänen Braunkohlenschichten, die westlich Frechens im Tagebau abgebaut werden, 2. der Villeton, der Standortvoraussetzung für Töpfergewerbe und Steinzeugindustrie ist und als Liegendes des Braunkohlenflözes auftritt, sowie 3. die mittelmiozänen, aus nahezu reiner Kieselsäure bestehenden Quarzsande
1. 1 Verkehrslage
Durch Frechen verlief die alte Römerstraße Köln-Aachen
1893 Inbetriebnahme der Kleinbahn Frechen-Lindenthal mit Abzweigung zum Güterbahnhof Köln-Ehrenfeld
1904 Übernahme der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn durch die Stadt Köln (heute Linie 20)
1. 2 Siedlungsentwicklung bestimmende vor- und frühgeschichtliche Stätten
Zahlreiche römerzeitliche Siedlungsspuren auf dem Gebiet der Stadt Frechen, vornehmlich in Bachem, Buschbell, Herbertskaul (südwestlich des alten Ortskerns Frechen), Hücheln (Landesmuseum Bonn Ortskartei; BJb 25, 1857, S. 205 f; 87, 1889, S. 64; 104, 1899, S. 173; 108, 1902, S. 354; 110, 1903, S. 317; 133, 1928, S. 275; 140/141, 1936, S. 422 ff; 143/44, 1939, S. 394; 146, 1941, S. 332; 151, 1951, S. 187; 155/56, 1955/56, S. 464, 552; 163, 1963, S. 534); Altarstein der mahlineischen Matronen, wohl Anfang des 2. Jahrhunderts, in Wachtberg südwestlich von Benzelrath (Germania 19, 1935, S. 131; vgl. dazu insgesamt Göbels, S. 30 ff; Tafel 6, Luftbild)
1. 3 Erste Erwähnung und alle folgenden Namenbelege
1. 3 Frechen
877 Frekena (Kop XII nach Kop X, Dipl.Belg. I 44; Actes de Charles II le Chauve, éd. Tessier Nr. 430)
941 Vrechana (REK 1328)
(956) in Frekenas (MGH SS XIII, S. 631)
980 Frechena (Kop XVIII, REK 1530)
1015 in Frechana (Kop XVI, DH. II. 339)
1056 Frekena (Kop XVII, DH. IV. 2)
1095 Frekene (Haigneré I 92)
1107 Frekene (ebda.109)
1112 Frekene (ebda. 120)
1119 Frekena (ebda. 138)
1134 de Vrechene (REK II 303)
1139 Frekene (Haignere 1176)
1145 Frekene (ebda. 193)
(1149/59) de Frecchene (Hoeniger I, S. 45)
(1150/1230) Wrechen (Arch f. mittelrhein. Kirchengeschichte 7, 1955,S.251)
1156 Frekene (Haignere I 223)
1163 Frekene (ebda.238)
(1163/67) de Frechene (Hoeniger I, S. 80)
Anfang des 13. Jahrhunderts Freggene (Cäsarius von Heisterbach, Dialogus Miraculorum, ed. Strange, Bd. 2, 1851, S. 300)
1221 in Vrechene (StaK Kunibert 20)
1227 Vrekena (Haignere I 712)
1241 Vrechene (REKIII1037a)
1243 Vregene (gleichzeitig Kop, StaK Mauritius 3)
1250 Wregkene (Arch Geyr-Schweppenburg, Original verloren? Abschrift StaF)
1257 Vrekene (REK III 1968)
1264 Vregene (UB Köln II 465)
1276 Vrechgene (Jahrb. d. köln. GV 47,1976, S. 43 ff)
1280 Vreggene (StaK Antoniter l)
1281 Vrechene (Jahrb. d. köln. GV 47, 1976, S. 45 f)
1290 in Vreggene (Kremer III 183)
1298 de Freggene (REK IV 79)
1302 Vregchene (StaK Johann u. Cordula 27)
1303 Vreghne (REK III 3926)
1320 Vrechen
In der Folge überwiegend Vrechen, Vreggin, Vreggen, daneben
1356 Vreichgen (UB Köln IV 381)
1452 Wreghen (AHVN 69,1900, S. 98)
1659 Vrecheim (Protokolle I, S. 121)
1683 Frechheim (StaK Karmeliter 333)
1. 3 Adjektivisch
1369 Vrechgenre (ebda. Klara 93)
1369 Vrechenre (ebda. 111)
1547 Frechemmer (RA Arnhem Culemborg Inv. 7365)
2. Hälfte des 16 Jahrhunderts Frecher, Frechemer, Frechener (Weistümer III, 1 )
1714 Frechenheimer (Protokolle II, S. 131)
1. 3 Bachem
866 Jan. 17 Bachheim (Kop X, DLo. II. 26)
866 Dez. 20 Bacheim, Bahcheim (Kop X, MrhUB 1106)
871 Bahheim, Bacheim (Kop X, DLD. 141)
882 Bahheim (Kop X, MrhUB I 120, unsicher, ob dieses Bachem)
893 Bahcheym (Kop 1222, MrhUB I, S. 143,183)
1183 de Bacheim (REK II 1212)
1185 Bacheym (ebda. 1240)
Anfang des 13. Jahrhunderts Bacheim (Cäsarius von Heisterbach, Dialogus Miraculorum, ed. Strange, Bd. 2, 1851, S. 301)
1212 de Bacheim (NrhUB II 44)
1229 de Bacheim (REK III 687)
1256 de Bacheim (NrhUB II 432)
1263 van Bagcheim (ebda. 534)
1264 de Bagheym (ebda. 550)
1265 de Bacheym (ebda. 554)
1271 de Baghem (REK III 2463)
1274 de Bagheym (NrhUB II 659)
1276 de Bachem (REK III 2650)
In der Folge überwiegend Bachem, Bachheym, seit dem 16. Jahrhundert auch häufig Bachum
1. 3 Adjektivisch
1547 Baechemmer (RA Arnhem Culemborg Inv. 7365)
(2. Hälfte des 16. Jahrhunderts) Bacheimer (Weistümer III, 1)
1625 Bachumer (Arch Fürstenberg Akt 1,1 nach Abschr. StaF)
1. 3 Buschbell
1074? Belle (Angeblich Original, REK I 1039)
(1180/89) de Belle (Hoeniger II, 1, S. 20)
1188 de Belle (REK II 1320)
(1190/1202) de Belle (Hoeniger II, 1, S. 38)
1193 de Belle (UB Xanten 53)
1195 de Belle (REK II 1495)
1197 de Belle (NrhUB 155 8)
Anfang des 13. Jahrhunderts Belle (Cäsarius von Heisterbach, Dialogus Miraculorum, ed. Strange, Bd. 2,1851, S. 215)
1243 Belle (gleichzeitig Kop, StaK Mauritius 3)
1247 Belle (REK III 1358)
(1250) Belle (ebda. 1568)
1251 Belle (ebda. 1653)
1256 de Belle (NrhUB II 432)
1266 de Belle (UB Altenberg I 269)
1272 de Belle (NrhUB II 629)
1274 Belle (StaK Aposteln 71)
1274/75 Belle (ebda. 73)
1290 Bell (REK III 3291)
In der Folge überwiegend Bell oder Belle, daneben seit dem Spätmittelalter Vogtsbell und Buschbell
1494 Vadtzbelle (LAV NRW R JB I 1196)
1516 Vaitzbell (ebda. 1885)
1560 Vogtsbell, Vogtzbell (StaK Aposteln 531)
1560 Vagts Bell, Vaigtz Bell, Vogtz Bell (Kop. 1661, ebda. Akt 39; vgl. Weistümer III, 1)
1568 Voeght-Bell, Voghtbell (Franzen, S. 345)
1599 Buschbell (Binterim-Mooren II, 2. Aufl., 1893, S. 107)
Vornehmlich seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts setzt sich im amtlichen Gebrauch Buschbell durch
1. 3 Adjektivisch
1385 Belre (UB Gereon 496, unsicher, vielleicht Horbell)
1412 Belre (StaK Bonifacius 2)
1720 Beller (ebda. Aposteln Akt 39)
1. 4 Bezeichnung der Siedlung
1. 4 Frechen
941 villa (AHVN 26/27, 1874, S. 342; vgl. REK I 328)
1419 bynnen dem dorpe (StaK HUA 1/9388)
2. Hälfte des 16. Jahrhunderts frey kauffdorp (Weistümer III, 1)
1551 dorff (StaK Klara Akt 18 a I)
1951 Stadt
1. 4 Bachem
866 villa, curtis (I 3)
1185 curtis (I 3)
1421 in dem dorpe (RA Arnhem Culemborg Inv. 7366)
1. 4 Buschbell
Anfang des 13. Jahrhunderts villa (I 3)
(1250) villa (I 3)
(1555) dorff (LAV NRW R Kk II 1895 fol. 9)
1. 5 Bezeichnung der Siedlungsbewohner
1. 5 Frechen
1369 gemein kirspelslude (StaK Klara 111)
1497 gemeyn lantman (ebda. Antoniter 297)
2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Nachbaren, Nabar (Weistümer III, 1)
1566 nachparn und gemeine Erben (StaK Antoniter 404)
1. 5 Bachem
1629 underthanen im Bachemer Dorff (Arch Fürstenberg Akt 1, 1 nach Abschrift StaF)
1. 5 Buschbell
1550 Nachbarn (Redlich II, S. 810)
1. 6 Wüst gewordene Nachbarsiedungen (innerhalb der Gemarkung)
1. 6 Wingerath
Gehöft, lag nordwestlich von Frechen (vgl. Karte in Göbels, Wappen) an der Gemarkungsgrenze, 1486 als Lehngut des Kölner Cäcilienstiftes erstmals erwähnt (StaK Karmeliter 126), 1794 beim Einmarsch der Franzosen zerstört, kein Wiederaufbau (vgl. RhVjbl 21, 1956, S. 349; StaF Maubach-Karte 1806, dort als Ruine bezeichnet)
1. 6 Fringsforth
Gehöft? Lage unbekannt, wohl in der Gemarkung Frechen, gehörte 1750 zur Pfarre Frechen (Binterim-Mooren II, 1828, S. 353)
1. 7 Ortsteile; Eingemeindungen (mit Jahreszahl)
Zur Dorfgemarkung Frechen (= Herrschaft Frechen) gehörten Benzelrath, Hücheln, Marsdorf, Stüttgen, Vorst und Wingerath (vgl. I 6), ferner im 19. Jahrhundert Herbertskaul, Rosmarhof und Wachtberg (StaF Akt 82). Zu Bachem gehörte Feldhof (vgl. Tafel 5, Tranchot-Karte), zu Buschbell seit 1857 Marienhof (StaF Akt 1). 1927 Zusammenschluss der Gemeinden Frechen, Bachem und Buschbell zur Gesamtgemeinde Frechen, 1951 zur Stadt Frechen erhoben. Seit 1975 besteht die Stadt Frechen aus den Stadtteilen Bachem, Buschbell, Frechen, Grefrath, Habbelrath, Hücheln, Königsdorf, Neubuschbell und Neufreimersdorf
1. 8 Gemarkungsgröße 1895, 1928, 1946, 1975
Frechen 1895 = 1751, 5 ha, Bachem 1895 = 842 ha. Buschbell 1895 = 681 ha; Gemeinde Frechen 1928 = 3274,7 ha; 1946 = 3276 ha; Stadt Frechen 1975 = 4459 ha
1. 9 Flurnamen
1. 9 Frechen
1337 in agro Wydemare (REK V 500)
1369 upme cruitzbuggele, cruitzbuggel; an der pedelheckin; upper vleisse (StaK Klara 111)
1410 onder vischmaren (ebda. Bonifacius 1)
1415 boyven der kirchhecgen (ebda. 2)
1422 auf dem Creutzberg; Weingartschlun; Finckenloch; Locksmühllen (bei Bachem? vgl. V 4); ahm Katzenbusch; Thekerath; auffm Norck (Kop 1618, Weistümer III, 1)
1547 up dem Einsedel; am Schaechelßberg; in dem voyssloch; im Katzenfelgen; Louuenberch; He(o)nnerfeldt; Wachberg (RA Arnhem Culemborg Inv. 7365)
2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Wentzelberg; Voußkuhle; Haaßweid; alte Arck; Schiltgen; an dem Kirschboum; Weingartzberg; Claeßberg; Pannenstertz (= Bachem?); Wolffsheck; Weißenstein; Praumbergs Kauhle; an der Hüllen (Weistümer III, 1; vgl. StaF Flurnamenslg.)
1625 ihm Kreiswinkell (StaK Klara Akt 18 a I fol. 70 v)
1737 unden im dorp ahm schlagbaum (ebda. fol. 91)
1. 9 Bachem
1433 Hoeltz hecke (RA Arnhem Culemborg Inv. 7367, Schilfgaarde I 956)
1547 Lyenckbusch; an der Santkoelen; in dem Syeberch dael; Putzbroich; in der alder burgh; Puetzacker; Hommelborn; Paffeneyck; am swartzen graben (RA Arnhem Culemborg Inv. 7365)
1570 an der Seel (ebda. 7305; vgl. insgesamt StaF Flurnamenslg.)
1. 9 Buschbell
1558 Schär; Hangkmorgen (Weistümer III, 1; StaF Flurnamenslg.)
Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.
Wensky, Margret, Rheinischer Städteatlas Frechen. Teil 1: Siedlung, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume/rheinischer-staedteatlas-frechen.-teil-1-siedlung/DE-2086/lido/5da44524be6ca7.12099505 (abgerufen am 19.08.2024)