Biographie Laura von Oelbermann Laura von Oelbermann gehörte zu den prominentesten und reichsten Kölner Frauen ihrer Zeit. Kennzeichen ihrer bemerkenswerten Persönlichkeit war ihr vielfältiges, großzügiges soziales Engagement und Mäzenatentum.
Biographie Robert Mannesmann Robert war seinen Brüdern ein nützlicher Helfer bei ihren vielfältigen Erfindungen, durch sein gewinnendes Wesen öffnet er ihnen viele Türen, sogar die des Weißen Hauses. In Marokko erwies er sich als ebenso wagemutiger wie erfolgreich und nachhaltig wirtschaftender Großfarmer.
Biographie Georg Freiherr von Rheinbaben Georg Freiherr von Rheinbaben war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Politiker, der als Regierungspräsident in Düsseldorf, preußischer Staatsminister und schließlich Oberpräsident der Rheinprovinz in der rheinischen und preußisch-deutschen Politik zwischen der Mitte der 1890er Jahre und dem Ende der Monarchie 1918 eine bedeutende Rolle spielte und auch im historischen Bewusstsein der Rheinlande etwa durch Straßennamen präsent geblieben ist.
Biographie Walter Simons Walter Simons war ein deutscher Jurist, Diplomat und Verbandsfunktionär. Zu Beginn der 1920er Jahre fungierte er kurzzeitig als Reichsaußenminister und übte 1925 das Amt des geschäftsführenden Reichspräsidenten aus. Verdienste erwarb sich der Protestant Simons auch als ein Vorkämpfer der ökumenischen Bewegung im Deutschen Reich.
Biographie Hugo von Sponheim Hugos Amtszeit als Erzbischof von Köln war kurz; sie dauerte keine vier Wochen. Am 5.6.1137 wurde er von Papst Innozenz II. (Pontifikat 1130-1143) geweiht und verstarb bereits am 1. Juli desselben Jahres. Wohl deshalb wird er in der um 1200 entstandenen Fassung des Catalogus archiepiscoporum Coloniensium als Nachfolger Erzbischof Brunos II. (Episkopat 1131-1137) zwar knapp erwähnt, nicht aber in der laufenden Zählung der Erzbischöfe eigens berücksichtigt: Auf Erzbischof Bruno II. mit der laufenden Nummer 38 folgt sogleich Arnold I. als Nr. 39. Mag Hugos Episkopat für die Kölner Diözese auch bedeutungslos geblieben sein, verdient er dennoch Aufmerksamkeit.
Biographie Olga Oppenheimer Olga Oppenheimer war eine Kölner Künstlerin der klassischen Moderne, Mitbegründerin des „Gereonsklubs“ und der „Kölner Sezession“, die durch ihre kunstpolitischen Vereinstätigkeiten in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg zur Förderung der europäischen Avantgardekunst im Rheinland beigetragen hat. Mit ihren Werken war sie in einigen der wichtigsten rheinischen Ausstellungen dieser Zeit vertreten. Ihr Oeuvre ist mit Ausnahme von wenigen Arbeiten, die teilweise nur durch Fotos überliefert sind, heute verschollen.
Biographie Karl Sack Karl Sack war während des NS-Regimes Militärrichter und Mitglied der Widerstandsgruppe des 20. Juli 1944. Innerhalb der Wehrmachtsgerichtsbarkeit des „Dritten Reiches“ stieg er zu höchsten Ämtern auf, lehnte gleichzeitig den Nationalsozialismus ab und arbeitete eng mit den Mitgliedern des militärischen Widerstandes zusammen.
Biographie Heinrich von Sybel Als Geschichtsprofessor an den Universitäten Marburg, München und Bonn sowie als Leiter der Preußischen Staatsarchive Berlin und als Wissenschaftsorganisator war Heinrich von Sybel einer der einflussreichsten deutschen Historiker im 19. Jahrhundert. Politisch vertrat er nationalliberale Positionen und verfocht offensiv das Ziel einer deutschen Nationalstaatsgründung unter preußischer Führung.
Thema Der südrheinische Klerus zwischen 1848 und der Beendigung des Kulturkampfes Geschichte, besonders ihre Einteilung in Ären, Epochen und Episoden erscheint häufig als ein heuristisches Konstrukt von Akademikern, das nachträglich zuweilen auf unzulässige Weise Raum und Zeit verdichtet und auf solche Art zusammenbringt, was von den Zeitgenossen selbst nur selten im Zusammenhang gesehen wurde. Wenn wir das 19. Jahrhundert und insbesondere die Geistes- und Religionsgeschichte in Mitteleuropa betrachten, so überkommt einen zuweilen der Gedanke, dass genau dieses geschehen ist, um Phänomene zu erklären, die erst zu Phänomenen werden, wenn sie von der schreibenden Zunft als solches postuliert und tradiert werden. So ist der üblicherweise postulierte konfliktbeladene Gegensatz katholisches Rheinland – protestantisches Preußen ein solches tradiertes Phänomen, ebenso die milieugenährten Erklärungsversuche zu diesem von der Warte des Gelehrtenturms ausgemachten Gegensatz.
Biographie Johann Wilhelm Die Absicherung dynastischer Interessen durch Heirat und eine ausreichende Zahl Nachkommen kann als wesentliches Merkmal der Familienpolitik des frühneuzeitlichen Adels gesehen werden. Durch geschickt geplante und teilweise aufwändig arrangierte Verbindungen brachten es manche ursprünglich kleine Fürstenhäuser, allen voran die Habsburger, zu einer immensen Einflusssphäre. Insbesondere im Umfeld dynastischer Brüche, beim Aussterben einer Familie im Mannesstamm etwa, verdichteten sich die Bemühungen von formal oder vermeintlich anverwandten Linien, um ein Herrschaftsgebiet übernehmen zu können.