Erzbischof Hermann II. feiert mit Kaiser Heinrich III. (Regierungszeit 1039-1056) und Papst Leo IX. (Pontifikat 1049-1054) in Köln den Peter- und Paulstag
Der Papst bestätigte dem Kölner Erzbischof alte Privilegien und fügte neue hinzu, so das Kanzleramt des Apostolischen Stuhles; in Verbindung mit dem Erzkanzleramt für Italien wurde der Erzbischof zum Mittler zwischen Kurie und Kaiser. Der Papst verlieh ihm die Titelkirche S. Joannes ante portam Latinam in Rom, die später auch dem Kölner Kardinal Josef Frings verliehen werden sollte. Mit dem Besuch in Köln kündigte sich eine Praxis an, die spätestens im 12. Jahrhundert zur Regel wurde: die amtierenden Päpste und Könige beziehungsweise Kaiser wurden Mitglieder des Domkapitels. - Bei seinem Besuch in Deutschland vermittelte Leo IX. in den Auseinandersetzungen zwischen Herzog Gottfried von Lothringen, dem Grafen Balduin von Flandern und dem Kaiser. Im Juli waren Papst und Kaiser in Aachen.
Gründung des Klosters Steinfeld (heute Gemeinde Kall) durch die Grafen von Are
Das Eigenkloster der Grafen von Are wandelte der Kölner Erzbischof Friedrich I. 1121 in ein Regularkanonikerstift um, das sich um 1138 dem Prämonstatenserorden anschloss. Aufhebung im Zuge der Säkularisation 1802.
997-1221
In Aachen besteht das Kloster Salvatorberg
Der Plan für ein Kloster auf dem Salvatorberg geht auf Kaiser Otto III. (Regierungszeit 983 -1002) zurück, der das Kloster zusammen mit dem Adalbertstift und dem Benediktinerkloster Burtscheid bei Aachen als Teil des Ausbaus von Aachen als Herrschaftssitz konzipierte. Ob sich zu dieser Zeit dort bereits ein Kloster konstituierte, ist unbekannt. Anfang des 13. Jahrhunderts ist dort ein Zisterzienserinnenkloster bezeugt, das 1220/1221 in das Kloster Burtscheid übersiedelte.
Während der Regierungszeit Kaiser Heinrichs III. (Regierungszeit 1039-1056) wird der Königshof Kaiserswerth (heute Stadt Düsseldorf) zur Reichspfalz ausgebaut