Marias Besuch bei Elisabet
Zum Beweis dafür, dass bei Gott nichts unmöglich ist, hatte der Engel Maria an ihre Verwandte Elisabet erinnert; die galt als unfruchtbar und war nun in hohem Alter schwanger. „Nach einigen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Juda.“ (V. 39). Der Maler verlegt die Begegnung der beiden Frauen wiederum ins Freie. Die Farben des Himmels sind intensiver geworden. Das Haus der Elisabet (es ist der Tempel in Jerusalem, dort ist ihr Mann Zacharias Priester) erhebt sich auf einem Hoffnungs-grünen Berg. Grün ist das Kleid der schwangeren Elisabet, während Marias Mantel von violetter Farbe ist, wie der Tempel mit den verschlossenen Türen: der Tempel des Neuen Bundes ist der noch im Schoss der Mutter geborgene Leib Christi.
Die herzliche Begegnung der beiden werdenden Mütter symbolisiert die Einigung des seit tausend Jahren in ein Nordreich („Israel“) - und ein Südreich („Juda“) zerfallenen Gottesvolkes: „Der Herr tröstet sein Volk“ (Jes 52,9). „Trösten“ bedeutet im Hebräischen: „wiederherstellen der Sippe, ihrer Einheit und Freiheit“. Das geschieht hier, vor den Toren Jerusalems , und damit schließt das neue Gottesvolk alle Völker und Nationen in sich ein.
Elisabet erkennt in ihrer Verwandten die Mutter des Messias und preist sie „Gesegnet bist du mehr als alle anderen Frauen ... In dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib“ (V 42-44). Und Maria stimmt das Magnificat an, jenen Lobgesang voller Anklänge an Texte der Hebräischen Bibel, der in der Kirche jeden Abend gebetet wird: „Meine Seele preist voll Freude den Herrn, mein Geist ist voll Jubel über Gott, meinen Retter“ (V. 46f).