Quellen und Literatur: Stadt Osnabrück

Abkürzungsverzeichnis

DA Deutsches Archiv
DI Die Deutschen Inschriften
DWb Grimm, Deutsches Wörterbuch
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
MGH Poetae Monumenta Germaniae Historica Poetae
MGH SS Monumenta Germaniae Historica Scriptores
OGQu Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen
OM Osnabrücker Mitteilungen, Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
OT Osnabrücker Tageblatt
OUB Osnabrücker Urkundenbuch
OVZ Osnabrücker Volkszeitung
PW Paulys Realencyclopädie
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
RWB Deutsches Rechtswörterbuch
StAO Staatsarchiv Osnabrück
TRE Theologische Realenzyklopädie

Quellen und Literatur

Siglen

  • Nähere Angaben zu den kopialen Überlieferungen finden sich in der Einleitung.
  • Chronik 1 Übersetzung der lateinischen Chronik Ertmanns, s. Bischofschronik (gedr. Quellen)
  • Chronik 2 Dietrich Lilies Fortsetzung der Chronik Ertmanns, s. Bischofschronik (gedr. Quellen)
  • Chronik 3 s. Geschichte des Fürstentums T. 3 (gedr. Quellen)
  • Chronik 4 s. Geschichte des Fürstentums T. 4 (gedr. Quellen)
  • Sammlung A s. Sammlung von Grabinschriften (ungedr. Quellen)
  • Sammlung B s. [Lodtmann, ?], Grabschriften (gedr. Quellen)
  • Sammlung C s. Aufhebung der Begräbnisse (ungedr. Quellen)
  • Sammlung D s. Predigerchronik (ungedr. Quellen)

Ungedruckte Quellen

Arbeitsstelle der Göttinger Inschriftenkommission:

  • Brandi, Karl, Sammlung Osnabrücker Hausinschriften; Ende 19. Jahrhundert.

Diözesanarchiv Osnabrück:

  • Domstrukturrechnungen
  • Thomes, Johannes, Sammlung von Hausinschriften aus dem Kreis Osnabrück; um 1945.

Staatsarchiv Osnabrück:

  • Notariell beglaubigte Abschrift von Grabinschriften der Familie Bar; 1725, Rep. 2, Nr. 196.
  • Archivalien zum Brand der Altstadt 1613; 1613ff., Dep. 3 b IV, Nr. 1496.
  • Aufhebung der Begräbnisse der Katharinenkirche; um 1800, Dep. 11 b, Nr. 41 (= Sammlung C).
  • Bürgerbuch der Altstadt, Dep. 3 b IV, Nr. 354.
  • Bürgerbuch der Neustadt, Dep. 3 b IV, Nr. 367.
  • Domkapitelsprotokolle, Rep. 560 III, Bd. 1–14, 98, 100, 101.
  • Freund, H. C. B., Zeitungsausschnittsammlung; Ende 19./1. H. 20. Jahrhundert, Dep. 3 b XVI.
  • Gelenius, Ägidius, Farragines; um 1650, Erw. F 2 (Fotokopie, Original im Staatsarchiv Köln).
  • Gildehausen, Osnabrückische Historia; 1. Viertel 18. Jahrhundert, Rep. 2, Nr. 7.
  • Inscriptiones campanarum summi templi Osnabrugensis refusatum anno 1639, Der alten drei vergossenen Glocken inscriptiones; 1639, Rep. 100, Abschn. 332, Nr. 12.
  • Kriegschronik; 2. Weltkrieg, Dep. 3 b XV.
  • Predigerchronik der Katharinenkirche, Anhang; um 1800, Erw. A 16, Nr. 157 (= Sammlung D).
  • Sammlung von Grabinschriften aus dem Dom und der Marienkirche; 2. H. 17. Jahrhundert, Rep. 2, Nr. 196 b (= Sammlung A).
  • Thumbherrn zu Oßnabrück anno 1655; 1655, Rep. 100, Abschn. 333, Nr. 11.

Gedruckte Quellen

  • De Biblie vth der vthlegginge Doctoris Martini Luthers (. . .), Ludwig Dietz, Lübeck 1533.
  • Die niederdeutsche Bischofschronik bis 1553, hg. v. F. Runge (OGQu. Bd. 2) Osnabrück 1894.
  • Calendarium et Necrologium vetustissimum ecclesiae cathedralis Osnabrugensis, hg. v. D. Meyer, in: OM 4, 1855, S. 1–231.
  • Chyträus, David, Newe Sachsen Chronica, T. 1 u. 2, Leipzig 1596–1598.
  • Domnekrolog s. Calendarium.
  • Ertmann, Ertwin, Cronica sive catalogus episcoporum Osnaburgensium, Die Chroniken des Mittelalters, hg. v. F. Philippi u. H. Forst (OGQu. Bd. 1) Osnabrück 1891.
  • Fink, Erich (Hg.), OGQu. Bd. 4: 1. Das älteste Stadtbuch von Osnabrück; 2. Das Legerbuch des Bürgermeisters Rudolf Hammacher zu Osnabrück, Osnabrück 1927.
  • Geschichte des Fürstentums und Hochstifts Osnabrück, [hg. v. J. F. A. Lodtmann] Osnabrück 1792
  • Erster Theil, Erdwin Erdmanns Chronick nach der altteutschen Übersetzung enthaltend
  • Zweyter Theil, Theodor Liliens Fortsetzung der Erdmannschen Chronick enthaltend
  • [Johannes Klinckhamer], Der Ossenbruggeschen Chronica Druedder Deil
  • [J. F. A. Lodtmann], Der Osnabrückschen Chronica Vierter Theil oder Epitome omnium Episcoporum Osnabrugensium nebst einer Continuation.
  • Hamelmann, Hermann, Opera genealogico-historica, hg. v. E. C. Wasserbach, Lemgo 1711.
  • Klinckhamer, Johannes, Ossenbruggesche Cronick, in: Vaterländisches Archiv 2, 1832, S. 193–252.
  • Lodtmann, C. G. W., Monumenta Osnabrugensia, Helmstedt 1753.
  • Lodtmann, J. F. A., Acta Osnabrugensia, T. 1–3, Osnabrück 1778–82.
  • [Lodtmann, ?], Grabschriften, in: Osnabruggische Unterhaltungen 1, 1770, S. 145–160.
  • Monumenta Germaniae Historica Poetae, Bd. IV: Poetae latini aevi Carolini, hg. v. Karl Strecker, Berlin 1923; Bd. V: Die Ottonenzeit, hg. v. Karl Strecker, Leipzig 1937.
  • Rost, Maurus, Die Iburger Klosterannalen, hg. v. L. Stüve (OGQu. Bd. 3) Osnabrück 1895.
  • Rothert, Hermann (Hg.), Die mittelalterlichen Lehnbücher der Bischöfe von Osnabrück (OGQu. Bd. 5) Osnabrück 1935.
  • Sandhoff, Johann Eitel, Chronica montis sanctae Gertrudis, hg. v. Hans Hermann Breuer (Beiträge zur Geschichte des Bistums Osnabrück T. 3) Osnabrück 1939.
  • Res gestae antistitum Osnabrugensis, Münster 1785.

Literatur

Aufgenommen sind lediglich Titel, die in mehreren Artikeln zitiert werden oder für die Arbeit von allgemeiner Bedeutung sind.

A

  • Abeken, Wilhelm, Die St. Marienkirche zu Osnabrück, Osnabrück 1842.
  • Ariès, Philippe, Geschichte des Todes, München 1980.

B

  • Bar, E. S. L., Stammtafeln und Nachrichten von dem Geschlechte Bar, Osnabrück 1840.
  • Beckmann, Thomas, Das ehemalige Augustiner-Eremitenkloster zu Osnabrück, Osnabrück 1970 (OGQu. Bd. 13).
  • Beckschäfer, Geschichte des Dominikanerklosters zum heiligen Kreuz in Osnabrück, in: OM 37, 1912, S. 1–107.
  • Berlage, C., Beiträge zur Geschichte der Kirche, Pfarre und des Stiftes St. Johann zu Osnabrück, in: OM 10, 1875, S. 305–354.
  • Berlage, C., Mittheilungen über die kirchlichen Alterthümer Osnabrücks, in: OM 11, 1878, S. 278–363.
  • Berning, Wilhelm, Das Bistum Osnabrück vor der Einführung der Reformation, Osnabrück 1940.
  • Bischoff, Bernhard, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Berlin 1979 (Grundlagen der Germanistik 24).
  • Boockmann, Hartmut, Über die Schrifttafeln in spätmittelalterlichen Kirchen, in: DA 40, 1984, S. 210–224.
  • Borchers, Walter, Der Osnabrücker Domschatz, Osnabrück 1974 (OGQu. Bd. 19).
  • Borchers, Walter, Goldschmiedearbeiten des 17. und 18. Jahrhunderts in Osnabrücker Kirchen, Osnabrück 1966 (OGQu. Bd. 8)
  • Borchers, Walter, Der Kirchenschatz von St. Johann, in: OM 67, 1956, S. 116–158.
  • Borchers, Walter, Die bildenden Künste während und nach dem 30jährigen Krieg in Osnabrück, Paderborn/Osnabrück 1948.
  • Borchers, Walter, Das Rathaus zu Osnabrück, Osnabrück 1948.
  • Brandi, Karl, Das Osnabrücker Bauern- und Bürgerhaus, in: OM 16, 1891, S. 265–314.
  • Braun, Joseph, Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung, 2 Bde., München 1924.
  • Braun, Joseph, Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung, München 1932.
  • Braun, Joseph, Die liturgische Gewandung im Occident und Orient nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik, Freiburg i. Br. 1907.
  • Braun, Joseph, Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung, Freiburg i. Br. 1940.
  • Braun, Joseph, Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst, Stuttgart 1943.
  • Bruch, Rudolf v., Die Rittersitze im Fürstentum Osnabrück, Osnabrück 1930.

C

  • Cappelli, Adriano, Lexicon Abbreviaturarum, 6. Aufl., Mailand 1979.
  • Culemann, E. A. F., Verzeichnis derer Mindenschen Dom-Pröbste, Dechanten und Capitularen, Minden 1752.

D

  • Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, fortgeführt v. E. Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Vereinigung zur Hrsg. d. Dehio-Handbuchs, Bd. 10 (Bremen und Niedersachsen) München/Berlin 1977.
  • Doede, Werner, Bibliographie deutscher Schreibmeisterbücher von Neudörffer bis 1800, Hamburg 1958.
  • Dolfen, Christian, Der Glockengießer Gerhard de Wou in Osnabrück, in: Westfalen 21, 1936, S. 150–155.
  • Dolfen, Christian, Das Taufbecken des Domes zu Osnabrück, in: OM 72, 1964, S. 25–37.
  • Droop, Die Familie Droop, Osnabrück 1897.

E

  • Elm, Kaspar, Augustinereremiten in Osnabrück, in: OM 73, 1966, S. 76–81.

F

  • Fink, Erich, Der Brand zu Osnabrück am 11. März 1613, in: OM 45, 1922, S. 1–28.
  • Fink, M., Ein Reliquienverzeichnis des Osnabrücker Domes aus dem Jahr 1343, in: Zs. f. Kirchengeschichte 27, 1906, S. 465–472.
  • Flaskamp, Franz, Die Hausinschriften der Stadt Osnabrück, in: OM 76, 1969, S. 39–75.
  • Friderici, Justus, u. Stüve, J. C. B., Geschichte der Stadt Osnabrück, 3 Bde., Osnabrück 1817–1826.
  • Fritz, Johann Michael, Goldschmiedkunst der Gotik in Mitteleuropa, München 1982.
  • Frölich, Karl, Mitterlalterliche Bauwerke als Rechtsdenkmäler, Tübingen 1939.

G

  • Gerould, G. H., The Legend of St. Wulfhad and St. Ruffin at Stone Priory, in: Publ. Mod. Lang. Ass. 32, 1926, S. 323–337.
  • Gerould, G.H., Tables in medieval churches, in: Speculum 1926, S. 439f.
  • Gmelin, Hans Georg, Spätgotische Tafelmalerei in Niedersachsen und Bremen, Hannover 1974.
  • Grimm, Jakob u. Wilhelm, Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854–1954.

H

  • Hansen, Wilhelm, Fachwerkbau im Weserraum, Hameln 1980.
  • Hoffmeyer, Ludwig, Chronik der Stadt Osnabrück, 3. Aufl. bearb. u. erweitert v. Ludwig Bäte, Osnabrück 1964.
  • Hoffmeyer, Ludwig, Fürsorge für die Armen, Kranken und Waisen in Osnabrück, in: OM 51, 1929, S. 1–82.
  • Hoffmeyer, Ludwig, Geschichte des Handwerks im Fürstentum Osnabrück, in Lingen, Meppen und Papenburg, Osnabrück 1925.
  • Hoffmeyer, Ludwig, Geschichte der Kirchengemeinde St. Marien in Osnabrück, Osnabrück 1927.

I

  • Ide, Adolf, Die Steinwerke der Stadt Osnabrück, Osnabrück 1939.
  • Die Deutschen Inschriften, hg. v. den Akademien der Wissenschaften in Göttingen, Heidelberg, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 1–5, 8, 10, 12, Stuttgart 1942–70, Bd. 6, 7, 9, 11, Berlin/Stuttgart 1959–68, Bd. 13–22, München 1972–83, Bd. 23–25, Wiesbaden 1984ff.; ausführliche bibliograph. Angaben in: Deutsche Inschriften, hg. v. Karl Stackmann, Göttingen 1986 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Klasse, F. 3, Nr. 151), S. 108f.

J

  • Jaeger, Julius, Die Schola Carolina Osnabrugensis, Festschrift zur Elfhundertjahrfeier des kgl. Gymnasium Carolinum, Osnabrück 1904.

K

  • Kaufmann, Werner, Die St. Marien- und die St. Katharinen-Kirche zu Osnabrück während des 30jährigen Krieges, in: OM 63, 1948, S. 74–100.
  • Kerber, Bernhard, Der Prudentiaschrein in Beckum, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Beckum 1, 1967, S. 181–209.
  • Kloos, Rudolf M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 1980.
  • Koch, Ferdinand, Die Groninger, Münster 1905 (Beiträge zur westfälischen Kunstgeschichte 1).
  • Kohl, Wilhelm, Das Domstift St. Paulus zu Münster, Berlin 1982 (Germania Sacra N. F. 17, 2).
  • Kränke, Ferdinand, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landschaftliche Herkunft, phil. Diss., Münster 1939.
  • Kraus, Franz Xaver, Die christlichen Inschriften der Rheinlande, Bd. 2, Freiburg i. Br./Leipzig 1890–1894.
  • Künstle, Karl, Ikonographie der christlichen Kunst, 2 Bde., Freiburg i. Br. 1926–1928.

L

  • Lasch, Agathe, Mittelniederdeutsche Grammatik, Halle 1914.
  • Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. v. Engelbert Kirschbaum u. Wolfgang Braunfels, Rom etc. 1968–1976.
  • Lexikon des Mittelalters, München/Zürich 1977–1980ff.
  • Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Aufl. hg. v. Josef Höfer und Karl Rahner, Freiburg etc. 1957–1968.
  • Lodtmann, Friedrich, Die letzten Hexen Osnabrücks und ihr Richter, in: OM 10, 1875, S. 97–200.
  • Lodtmann, F. G. W., Genealogische Tabellen einiger Osnabrüggescher Familien, Osnabrück 1769 (mit hsl. Zusätzen StAO Dep. 6 b, Nr. 832).
  • Lübke, Wilhelm, Die mittelalterliche Kunst in Westfalen, Leipzig 1853.

M

  • Manske, Hans Joachim, Der Meister von Osnabrück, Osnabrücker Plastik um 1500, Osnabrück 1978 (OGQu. Bd. 21) 
  • Matrikel Erfurt: Acten der Erfurter Universitaet, bearb. v. J. C. H. Weissenborn, Halle 1881–1899. 
  • Matrikel Frankfurt a. d. Oder: Aeltere Universitäts-Matrikel, hg. v. Ernst Friedlaender, Leipzig 1887–1891.
  • Matrikel Helmstedt: Album Academiae Helmstadiensis, bearb. v. P. Zimmermann, Hannover 1926.
  • Matrikel Köln: Die Matrikel der Universität Köln, bearb. v. Hermann Keussen, Bonn 1928–1931, Düsseldorf 1981.
  • Matrikel Leipzig: Die Matrikel der Universität Leipzig, hg. v. G. Erler, Leipzig 1895–1909.
  • Matrikel Marburg: Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis, bearb. v. J. Caesar, Marburg 1875–1888.
  • Matrikel Rostock: Die Matrikel der Universität Rostock, hg. v. Adolph Hofmeister, Rostock 1889–1912, Schwerin 1922 (Registerbände). 
  • Meier, Hans Bernd, Unruhen und Aufstände in Osnabrück im 15. und 16. Jahrhundert, in: OM 89, 1983, S. 60–121.
  • Melchers, Hans, Die westfälische Steinskulptur von 1500–1560, phil. Diss. (masch.), Köln 1932.
  • Meyer, August Ludwig, Bischof Detmar und seine Gründung das Stift St. Johann zu Osnabrück, Osnabrück 1911.
  • Mithoff, H. W. H., Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Bd. VI (Fürstentum Osnabrück) Hannover 1879.
  • Möller, Johann, Geschichte der Weihbischöfe von Osnabrück, Lingen 1878.
  • Möser, Justus, Osnabrückische Geschichte T. 2 u. 3, Sämtliche Werke, hg. v. der Akademie die Wissenschaften in Göttingen, Bd. 13, Oldenburg/Berlin 1971.
  • Molsdorf, Wilhelm, Christliche Symbolik der mittelalterlichen Kunst, Leipzig 1926.

N

  • Nieberg, Epitaphien, Grabsteine usw. in Kirchen des früheren Fürstbistums Osnabrück, in: Deutscher Herold 59, 1928, S. 5f., 15–18, 29f., 38f., 50f., 58, 69f., 78f., 93f.

O

  • Olpp, Theodor, Kirche, Kloster und Stift Levern, Minden 1950.
  • Osnabrück, 1200 Jahre Fortschritt und Bewahrung, Ausstellungskatalog hg. v. der Stadt Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem kulturpädagogischen Zentrum im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und dem Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück, Nürnberg 1980.
  • Otte, Heinrich, Glockenkunde, 2. Aufl., Leipzig 1884.

P

  • Pauly’s Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, neu bearb. v. G. Wissowa u. a., Stuttgart 1894–1973.
  • Peter, Claus, Die Glocken des Meisters Gherardus de Wou, in: Frankfurter Glockenbuch, hg. v. Konrad Bund, Frankfurt a. M. 1986 (Mitteilungen aus dem Frankfurter Stadtarchiv 4) S. 355–405.
  • Philippi, F., Zur Geschichte der Osnabrücker Goldschmiedegilde, in: OM 15, 1890, S. 340–362.
  • Poppe, Roswitha, Der Altar in der Marienkirche zu Osnabrück, Osnabrück 1956.
  • Poppe, Roswitha, Alt-Osnabrück, seine Bürgerbauten und Straßenzüge, Osnabrück 1966.
  • Poppe, Roswitha, Die ältere Baugeschichte der Marienkirche Osnabrück, in: OM 65, 1952, S. 75–95.
  • Poppe, Roswitha, Das Osnabrücker Bürgerhaus, Oldenburg 1944.
  • Poppe-Marquard, Hermann, St. Johann in Osnabrück, Osnabrück 1983.
  • Prinz, Josef, Das Geläute des Osnabrücker Doms, in: Westfalen 23, 1936, S. 223–234.

R

  • Rauchheld, A., Glockenkunde Oldenburgs, in: Oldenburger Jahrbuch 29, 1925, S. 5–184.
  • Theologische Realenzyklopädie, hg. v. Gerhard Krause u. Gerhard Müller, Berlin/New York 1976ff.
  • Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, hg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Stuttgart/München 1937ff.
  • Deutsches Rechtswörterbuch, Weimar 1919–1972.
  • Rieckenberg, Hans-Jürgen, Die Katechismus-Tafel des Nikolaus von Kues in der Lamberti-Kirche zu Hildesheim, in: DA 39, 1983, S. 555–581.
  • Röling, Theodor, Osnabrücksche Kirchenhistorie, Frankfurt/Leipzig 1755.
  • Rohling, Ludwig, Die ältere Baugeschichte des Doms zu Osnabrück, Emsdetten 1937.
  • Rohde, Christine, Gotthard Fürstenberg, Jurist, Rat und Kanzler im Hochstift Osnabrück (1586–1617), in: OM 87, 1981, S. 35–58.
  • Rothert, Hermann, Geschichte der Stadt Osnabrück im Mittelalter, 2 Bde., Osnabrück 1938.

S

  • Salzmann, Siegfried, Die Baugeschichte der Pfarrkiche St. Katharinen zu Osnabrück, phil. Diss. (masch.), Göttingen 1957.
  • Schaefer, Walter, Effigies Pastorum, Die Pastoren an St. Katharinen, 400 Jahre Osnabrücker Kirchengeschichte in Bildern und Urkunden, Osnabrück 1960.
  • Scheffler, Wolfgang, Goldschmiede Niedersachsens, 2 Bde., Berlin 1965.
  • Schewe, Josef, Gotische Altäre in Holz und Stein aus dem alten Bistum Osnabrück, Osnabrück 1970 (OGQu. Bd. 14).
  • Schiller, Karl, u. Lübben, August, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Bremen 1875–1881.
  • Schriever, Ludwig, Der Dom zu Osnabrück und seine Kunstschätze, Osnabrück 1901.
  • Schultze, F., Die Marienkirche zu Osnabrück und ihre innere Ausstattung, in: Zs. f. Bauwesen 45, 1895, Sp. 163–176.
  • Siebern, Heinrich, u. Fink, Erich, Die Kunstdenkmale der Provinz Hannover IV, 1,2 (Stadt Osnabrück) Hannover 1907.
  • Schmülling, Wilhelm, Hausinschriften in Westfalen und ihre Abhängigkeit vom Häusergefüge, Münster 1951.
  • J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 11, Der Adel der russischen Ostseeprovinzen, Nürnberg 1898.
  • Siebmacher, Johann Das erneuerte Teutsche Wappenbuch Erster Teil, Nürnberg 1657.
  • Spechter, Olaf, Die Osnabrücker Oberschicht im 17. und 18. Jahrhundert, Osnabrück 1975 (OGQu. Bd. 22).
  • Spießen, Max v., Wappenbuch des westfälischen Adels, 2 Bde., Görlitz 1901–1903.
  • Stadler, F. J., u. Ginal, J. N., Vollständiges Heiligenlexikon, Augsburg 1858–1882 (Reprint Hildesheim/New York 1975).
  • Stadt im Wandel, Katalog der Landesausstellung Niedersachsen 1985, hg. v. Cord Meckseper, 4 Bde., Stuttgart/Bad Cannstadt 1985.
  • Stange, Alfred, Deutsche Malerei der Gotik VI: Nordwestdeutschland in der Zeit von 1450–1515, Berlin/München 1954.
  • Stebel, Heinz-Jürgen, Die Osnabrücker Hexenprozesse, Osnabrück 1970.
  • Steinhuber, Andreas, Geschichte des Collegium Germanicum-Hungaricum in Rom, Bd. 1, Freiburg 1895.
  • Stiff, Ursula, Adam Stenelt, phil. Diss. (masch.), Münster 1948.
  • Stratenwerth, Heide, Die Reformation in der Stadt Osnabrück, Wiesbaden 1971 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Abendländische Religionsgeschichte, Bd. 61).
  • Strubberg, Johann Anton, Kurtzer Entwurff einer ausführlicheren Oßnabrückischen Historie, Jena 1720.
  • Stüve, J. C. B., Bruderschaften und Calande in Osnabrück, in: OM 10, 1875, S. 1–20.
  • Stüve, J. C. B., Geschichte des Hochstifts Osnabrück, 3 Bde., Jena 1853–1882.
  • Sudendorf, H., Beiträge zur Geschichte der Stadt Osnabrück, in: Zs. f. Geschichte und Altertumskunde Westfalens 5, 1892, S. 201–299.

T

  • Thümmler, Hans, Der Dom zu Osnabrück, Osnabrück 1954.

V

  • Veltmann, Hermann, Regesten und Notizen zur Geschichte der Katharinenkirche in Osnabrück, in: OM 14, 1889, S. 136–268.
  • Vincke, Johannes, Der Klerus des Bistums Osnabrück im späten Mittelalter, Münster 1928.

W

  • Wackernagel, Philipp, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1864–1877.
  • Walter, Karl, Glockenkunde, Regensburg 1913.
  • Walther, Hans, Proverbia Sententiaeque Latinitatis medii aevi, aus dem Nachlaß hg. v. P. G. Schmidt, Göttingen 1983.
  • Wander, K. F. W., Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Leipzig 1867–1880.
  • Witte, Fritz, Der Domschatz zu Osnabrück, Berlin 1925.
  • Witte, Fritz, Der Meister von Osnabrück im Diözesanmuseum, in: Zs. f. christliche Kunst 32, 1919, S. 134–139.
  • Witte, Fritz, Kunsthistorische Notizen aus den Ausgaben- und Einnahmenregistern der Domfabrik zu Osnabrück 1415–1550, in: Zs. f. christliche Kunst 24, 1911, Sp. 378–384.

Zitationshinweis:

DI 26, Stadt Osnabrück, Quellen und Literatur (Sabine Wehking), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di026g003l006.