Aufnahme, Entlassung und Abrechnung
Keiner geht gern ins Krankenhaus. Jedenfalls nicht als Patient. Aber wenn es schon sein muss, dann soll es auch helfen. Das macht leider auch ein paar Formalitäten notwendig und zwar gleich zu Beginn bei der Aufnahme. Unsere administrative Patientenaufnahme im Erdgeschoss des Krankenhauses heißt Sie willkommen und hilft Ihnen beim „ein- und auschecken“.
Aufnahme
Unser Patientenservice ist Ihr erster Ansprechpartner in unserem Krankenhaus und macht es Ihnen leicht, die erforderlichen Formalitäten zu erledigen. Sie sind kein Selbstzweck, sondern dienen dazu, Ihre Zeit bei uns so gut wie möglich für Ihre medizinische Versorgung zu nutzen.
Bitte beachten Sie folgende Punkte:
- Für eine vollstationäre Untersuchung und Behandlung muss eine Krankenhauseinweisung des behandelnden Arztes mit entsprechender Auftragsstellung vorliegen.
- Bei Notfällen muss keine Krankenhauseinweisung mitgebracht werden.
- Privatpatienten und Selbstzahler können sich ohne Einweisung oder Überweisung eines niedergelassenen Arztes direkt mit ihrem Anliegen bei uns anmelden.
- Bringen Sie bitte unbedingt Ihre Krankenversichertenkarte mit.
- Der Ablauf Ihrer Behandlung wird vereinfacht und Doppeluntersuchungen können vermieden werden, wenn uns Vorbefunde (z. B. Röntgenbilder, Laborergebnisse) zur Verfügung gestellt werden können.
- Die Inanspruchnahme von wahlärztlichen Leistungen sowie die Unterbringung in Ein- oder Zweibettzimmern ist möglich und beim Patientenservice buchbar. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Navigationspunkt „Wahlleistungen“.
- Verfügen Sie über eine private Zusatzversicherung, bringen Sie bitte die Klinik Card Ihrer privaten Krankenversicherung (Mitgliederausweis) mit - falls vorhanden.
- Bitte bringen Sie keine größeren Bargeldmengen mit, keinen teuren Schmuck oder wertvolle elektronische Geräte. Sollte es nicht zu vermeiden sein, können Sie einen Safe nutzen, um Ihre Wertsachen dort unterzubringen oder dem Pflegepersonal zur Verwahrung geben. Sprechen Sie uns gern darauf an.
Entlassung
Ab 1. Oktober 2017 haben Patientinnen und Patienten Anspruch auf ein strukturiertes, an ihre individuelle Situation angepasstes Entlassmanagement. Darauf haben sich die Spitzenverbände der Krankenkassen, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Deutsche Krankenhausgesellschaft vertraglich geeinigt und so steht es jetzt im Sozialgesetzbuch (§ 39a Abs. 1 SGB V). Ziel ist es, eine kontinuierliche Versorgung und einen lückenlosen Übergang zwischen stationärer und ambulanter Behandlung zu gewährleisten.
Krankenhäuser dürfen ein solches Entlassmanagement aber nur umsetzen, wenn der Patient dem zustimmt. Deshalb erhält ab Oktober jeder bei der stationären Aufnahme ein Informationsschreiben sowie eine Einwilligungserklärung zu diesem Thema. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Wenn ein Patient dem Entlassmanagement zustimmt, übermittelt das Krankenhaus alle für die weitere Versorgung wichtigen Informationen an den weiterbehandelnden Arzt und an Institutionen wie z.B. Rehabilitationseinrichtungen. Beispielsweise hält das Krankenhaus darin fest, wenn eine Rehabilitation im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt notwendig erscheint, Pflegedienste oder Essen auf Rädern benötigt werden oder andere unterstützende Maßnahmen, etwa Hilfe im Haushalt oder bei der Kinderbetreuung.
Zusätzlich wird bei der Aufnahme das Einverständnis abgefragt, die Daten zum Entlassmanagement an die Kranken- bzw. Pflegekasse weitergeben zu dürfen. Dadurch kann auch von deren Seite Unterstützung für die Weiterversorgung eingeleitet werden.
Was heißt das für den Patienten?
Für die Patientin oder den Patienten ändert sich konkret nicht viel. Neben dem Arztbrief, der nun Entlassbrief heißt, erhält man, falls nötig, eine Krankschreibung. Sollte auch nach der Entlassung die Einnahme von Medikamenten erforderlich sein, bekommen Patienten diese samt Medikationsplan für bis zu drei Tage mit auf den Weg. Im Medikationsplan werden alle Arzneimittel inklusive Wirkstoff, Dosierung und Einnahmegrund vermerkt, die der Patient zu diesem Zeitpunkt einnimmt. Zukünftig soll dort zusätzlich ein sogenannter QR-Code vermerkt werden, über den weiterbehandelnde Ärzte, Krankenkasse und andere an der Versorgung Beteiligte auf die Informationen zur Medikation zugreifen können.
Auf diese Weise muss sich niemand nach der Entlassung allein gelassen fühlen. Wir als Krankenhaus unterstützen die Absicht des Gesetzgebers, Standards für die Nachsorge zu setzen und eine Stabilisierung der erreichten Behandlungserfolge sicherzustellen.
Abrechnung
Informationen zur Direktabrechnung zwischen Krankenhaus und Beihilfestelle
Sofern Ihre Beihilfestelle an der Direktabrechnung für Leistungserbringer teilnimmt, können wir als behandelndes Krankenhaus die komplette Rechnungsbearbeitung direkt über Ihre Beihilfestelle abwickeln. Diese überweist die festgesetzte Beihilfe unmittelbar an das Krankenhaus, so dass Sie oder Ihre beihilfeberechtigten Angehörigen keine Vorauszahlungen vornehmen müssen. Ebenfalls übernehmen wir die komplette Korrespondenz im Rahmen möglicher Fragestellungen.
Von der Direktabrechnung ausgenommen sind:
- Festgelegte Eigenanteile, die weiterhin direkt an das Krankenhaus zu überweisen sind
- Aufwendungen für nicht beihilfefähige Leistungen, wie z. B. eine medizinisch nicht notwendige Begleitperson oder vertraglich vereinbarte Wahlleistungen (Chefarztbehandlung, teilweise auch Zimmerwahlleistungen). Diese werden weiterhin mit Ihnen durch das Krankenhaus oder durch die PVS Mosel Saar abgerechnet.
So funktioniert die Direktabrechnung
Sowohl privat versicherte Beihilfeberechtigte als auch privat versicherte und berücksichtigungsfähige Ehegattinnen, Ehegatten, Lebenspartnerinnen, Lebenspartner und Kinder können die Direktabrechnung nutzen. Sie stellen im Krankenhaus einen Antrag auf Direktabrechnung. Dadurch wird das behandelnde Krankenhaus ermächtigt, der Beihilfestelle die Rechnung zu übersenden. Die Beihilfestelle wird ermächtigt, die festgesetzte Beihilfe an das Krankenhaus zu überweisen.
Den „Antrag auf Gewährung von Beihilfe und auf Direktabrechnung“, der gleichzeitig der Beihilfeantrag für die Krankenhauskosten ist, erhalten Sie bei der Aufnahme im Krankenhaus oder direkt hier zum Download. Sie müssen lediglich die „Beihilfe-Identifikationsnummer“ (Personalnummer) und den Namen der Beihilfestelle inklusive der Post-Anschrift auf dem Antrag eintragen.
Für weitere Informationen oder Rückfragen steht Ihnen das Team des Patientenservice gerne zur Verfügung.
Sie erreichen uns im Diakonie Krankenhaus Kirn von:
Montag bis Freitag von 7.30 Uhr - 13.00 Uhr
Außerhalb dieser Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an das Team unserer Pforte / Information. Außerdem haben Sie die Möglichkeit uns per E-Mail zu erreichen.
Weitere Informationen zur Direktabrechnung finden Sie in einem Video des Landesamtes für Finanzen Rheinland-Pfalz auf YouTube.