Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


Zurück zur Seite über die Jüdische Geschichte/Synagoge in Bad Kissingen     
    
Weitere Seiten:  

Allgemeine Berichte zum jüdischen Leben in der Kurstadt zwischen 1860 und 1938         
Zur Geschichte der Kultusbeamten - aus dem jüdischen Gemeinde- und Vereinsleben - zu einzelnen Personen der Gemeinde und Kurgästen   
Zur Geschichte des Rabbinates / Bezirksrabbinates in Bad Kissingen  (diese Seite)  
Zur Geschichte jüdischer Einrichtungen in Bad Kissingen: Israelitische Kinderheilstätte und Israelitisches Kurhospiz  
Zur Seite über den jüdischen Friedhof in Bad Kissingen      

      
Die Texte zu diesen Seiten sind teilweise noch nicht ausgeschrieben - zum Lesen bitte die Abbildungen der Texte anklicken.

Bad Kissingen (Kreisstadt)
Texte/Berichte zur Geschichte des Rabbinates / Bezirksrabbinates in Bad Kissingen

Die nachstehend wiedergegebenen Texte mit Beiträgen zur jüdischen Geschichte in Bad Kissingen wurden in jüdischen Periodika gefunden. 
Bei Gelegenheit werden weitere Texte eingestellt. Neueste Einstellung am 24.10.2014.  
    
    
Übersicht:    

Aus der Geschichte des Rabbinates / Bezirksrabbinates in Bad Kissingen    
Rabbiner Dr. Lazarus (Elieser) Adler (1840-1852)   
-  Einführung von Rabbiner Dr. Lazarus Adler in sein Amt als Distriktsrabbiner (1840)   
Rabbiner Dr. Adler verfasst Streitschriften im Blick auf die Emanzipationsfrage (1850)  
Rabbiner Dr. Lazarus Adler plant die Herausgabe der Birke Abot ("Sprüche der Väter") (1850)   
Rabbiner Dr. Lazarus Adler wurde als Landrabbiner in Kurhessen (Kassel) ernannt (1852)     
-  Über Rabbiner Dr. Lazarus Adler nach seinem Dienstantritt in Kassel (1852)  
-  Zum Tod von Bezirksrabbiner Dr. Lazarus Adler (Rabbiner in Kissingen bis 1852, gestorben 1886)  
Rabbiner Dr. Naftali (Gabriel Hirsch) Lippmann (1853-1864)    
-  Kritik an der Besetzung der Rabbinerstelle von liberaler Seite (1852)   
-  Bestätigung der Wahl von Rabbiner Dr. Lippmann (1853)  
-  Rabbiner Dr. Lippmann kommt nach Bad Kissingen - die Stelle in Aurich ist neu zu besetzen (1853)  
-  Kritik an Rabbiner Dr. Lippmann von liberaler Seite und Lob seines Vorgängers Dr. Adler (1853)  
-  Zum Tod von Rabbiner Dr. Lippmann (1864)   
Rabbiner (zunächst Rabbinatsverweser) Moses Löb Bamberger (1865/67-1899)  
Zur Rabbinerwahl in Bad Kissingen - Kritisches aus liberaler Sicht zur Besetzungspolitik von Distriktsrabbiner Bamberger in Würzburg (1865)   
K
ritisches zur Besetzung der Rabbinates Kissingen - aus liberaler Sicht - weiterer Beitrag (1865) 
Kritik an der Kritik an Rabbiner Moses Löw Bamberger (1865)  
Kritik an der Wahl von Rabbiner Moses Löb Bamberger von liberaler Seite (1867) 
D
ankschreiben von Reichskanzler Graf Bismarck  an Distriktsrabbiner Bamberger (1874)   
Bitte von Bezirksrabbiner Moses Löb Bamberger für eine kleine Gemeinde seines Bezirks (1884) 
Neujahrswünsche von Rabbiner Moses Löb Bamberger (1890)  
25-jähriges Dienstjubiläum von Rabbiner Moses Löb Bamberger (1892) 
Feier des 25-jährigen Amtsjubiläums von Bezirksrabbiner Moses Löb Bamberger (1892)  
Nachtrag zur Feier des 25-jährigen Amtsjubiläums von Rabbiner Bamberger (1892)  
Zum Tod von Rabbiner Moses Löb Bamberger (1899) 
Weiterer Bericht zum Tod von Rabbiner Moses Löb Bamberger (1899)  
Die Neubesetzung der Rabbinerstelle gestaltet sich schwierig (Januar 1900)  
Publikation der Trauerrede für Rabbiner Moses Löb Bamberger (1900)  
Stand der Besetzung der Rabbinerstelle (Februar 1900) 
Vor der Entscheidung der Besetzung des Rabbinates (Mai 1900)  
Zur Wahl eines Nachfolgers für Rabbiner Moses Löb Bamberger (Juni 1900)  
Rabbinerwahl in Bad Kissingen - der Wahltermin steht fest (August 1900) 
Zum Tod von Esther Bamberger, Witwe von Rabbiner Moses Löb Bamberger (1923)  
Gedenken zum 100. Geburtstag von Rabbiner Moses Löb Bamberger (1938)   
Rabbiner Dr. Nathan Bamberger (1899-1902)    
Rabbiner Dr. Seckel Bamberger (1902-1932)
-  Rabbiner Dr. Seckel Bamberger wird zum Bezirksrabbiner gewählt (1900)  
-  Das vakante Distriktsrabbinat wird durch Rabbiner Nathan Bamberger aus Würzburg vertreten (1902)  
Die Wahl von Rabbiner Dr. Bamberger in Kissingen wurde behördlicherseits bestätigt (1902)  
-  25-jähriges Dienstjubiläum von Rabbiner Dr. Seckel Bamberger (1927) 
Veröffentlichung zum 50. Todestag von Rabbiner Seligmann Bamberger durch seinen Enkel Rabbiner Dr. Seckel Bamberger (Bad Kissingen, 1928)    
-  Zur "zwangsweisen" Pensionierung von Rabbiner Dr. Seckel Bamberger (1932)  
Zum Tod von Rabbiner Dr. Seckel Bamberger (1934)    
Weiterer Artikel zum Tod von Rabbiner Dr. Seckel Bamberger und Dankanzeige (1934)  
Trauer- und Gedächtnisgottesdienst der Israelitischen Religionsgesellschaft Stuttgart zum Tod von Rabbiner Dr. S. Bamberger (1934)    
-  Jahrzeitstag und Grabsteinsetzung für Rabbiner Dr. Seckel Bamberger (1935)  
Rabbiner Dr. Max Ephraim (1932-1938)    

   
   
   
Rabbiner Dr. Lazarus (Elieser) Adler (1840-1852)     
    
Zur Person: vgl. Artikel in der Jewish Encyclopedia über Rabbiner Dr. Lazarus (Elieser) Adler und Wikipedia-Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Lazarus_Adler
Lazarus Adler ist am 10. November 1810 in Unsleben als Sohn des Lehrers Naftali Hirsch Adler ha-Kohen, einem emeritierter kurhessischer Landrabbiner geboren; Studium an der Jeschiwa von Rabbi Hirsch Kunreuter in Gelnhausen und bei Oberrabbiner Abraham Bing in Würzburg; Studium an der Universität Würzburg und Erlangen (1833 Dr. der Philosophie). 1840 wurde Adler Rabbiner in Bad Kissingen, seit 1852 in Kassel, gest. 5. Januar 1886 in Wiesbaden.  
Das Grab von Dr. Lazarus Adler befindet sich im jüdischen Friedhof (Schöne Aussicht) in Wiesbaden (Reihe 18 Nr. 6; Angabe von Dorothee Lottmann-Kaeseler)     
       
Einführung von Rabbiner Dr. Lazarus Adler in sein Amt als Distriktsrabbiner (1840)  

Bad Kissingen AZJ 25041840.jpg (244332 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 25. April 1840: "Kissingen, 8. April (1840). Am 26. dieses Monats hatten wir die Freude, unsern neuen, von 6 Landgerichts-Bezirken gewählten und von Königlicher Regierung im Namen Seiner Majestät des Königs bestätigten, sehr würdigen Distrikts-Rabbinen, Herrn Dr. Adler aus Unsleben, welcher als Herausgeber der Zeitschrift; die Synagoge, der gelehrten Welt bekannt ist, amtlich und feierlich installieren zu sehen. Vierzehn Tage vor der Installation wurden alle israelitischen Vorsteher der zum Rabbinate gehörigen Kultus-Gemeinden von unserem hoch verehrten Landgerichtsvorstand Herrn Freiherrn von Rotenhan zu dieser Feierlichkeit eingeladen, und ein von demselben erlassenes Programm ordnete diese Feierlichkeit auf folgende Weise: 1) 'Sämtliche hiesige, sowie die zum Installationsakte hierher kommende fremde Israeliten versammeln sich um 8 3/4 Uhr im hiesigen Rathaussaale, und erwählen daselbst unter sich eine zum Abholen des Distrikts-Rabbinen bestimmte Deputation von 6-8 Männern. 2) Diese Deputation begibt sich um 9 Uhr in die Wohnung des Distrikts-Rabbinen, und führt denselben von da nach dem Rathaussaale. 3) Wenn dieselbe dortselbst eingetroffen, und wenn sich auch die Gemeindeverwaltung der hiesigen Stadt im Saale eingefunden und auf eigens hierfür aufgestellten Stühlen Platz genommen hat, wird sich auf vorhergegangene Benachrichtigung die Installations-Kommission des Königlichen Landgerichts dahin begeben. 4) Folgt nunmehr der Installationsakt von Seite des Königlichen Landrichters. 5) Hierauf begibt sich die Installations-Kommission mit dem Distrikts-Rabbinen, der Gemeindeverwaltung und sämtlichen anwesenden Israeliten in einem Zuge nach der Synagoge. 6) Die jüdische Schuljugend, der Lehrer an der Spitze, kommt von der Synagoge aus dem Zuge bis zum Markte entgegen, tritt sodann an die Spitze des Zuges, und kehrt mit ihm in die Synagoge zurück. 7) Der Gottesdienst in der Synagoge beginnt mit dem Absingen eines passenden Liedes durch die Schuljugend. Hierauf folgt die Antrittspredigt des Distrikts-Rabbinen, welche mit dem Gebet für Seine Majestät den König und das allerhöchst Königliche Haus endiget, worauf zum Schluss ein zweites passendes Lied durch die Schuljugend abgesungen wird.' 
Eine große Menge Volkes verschiedener Konfession wohnte dem Zuge und dem Gottesdienste in der hiesigen Synagoge bei, und hörte die, nächstens im Drucke erscheinende, inhaltsreiche Antrittspredigt des Neuen Herrn Rabbinen mit gespannter Aufmerksamkeit und mit inniger Teilnahme zu. Die ganze Handlung währte von früh 9 bis Mittag nach 12 Uhr. Die ersten Schritte unseres würdigen Herrn Rabbinen deuten schon auf mancherlei zweckmäßige, dem religiösen Sinne fördernde Schritte. Der Rabbinatsbezirk darf sich so zu seiner Wahl Glück wünschen, und die Zukunft vieles Ersprießliche von dessen regem Eifer, von seinen hohen Einsichten und von seiner gewandten Geschäftskenntnis erwarten."    

  
Rabbiner Dr. Adler verfasst Streitschriften im Blick auf die Emanzipationsfrage (1850)  

Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 30. September 1850: 
Bad Kissingen AZJ 30091850a.jpg (336045 Byte)   
Bad Kissingen AZJ 30091850b.jpg (456192 Byte)    

     
Rabbiner Dr. Lazarus Adler plant die Herausgabe der Birke Abot ("Sprüche der Väter") (1850)      

Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 29. Juli 1850: "Von literarischen Novitäten ist wenig zu berichten. Herr Dr. Adler in Kissingen, dessen Name durch seine neuesten Streitschriften einen guten Klang in Israel gewonnen hat, will die Pirke Abot mit Erläuterungen, Biographien etc. herausgeben. Lehrer Krämer (in Altenmuhr), Verfasser mehrerer israelitischer Volksschriften, gedenkt 'Jüdische Erzählungen' in seiner frühern Weise und mit Vermeidung dessen, was in manchen Kreisen böses Blut gemacht hat, in die Öffentlichkeit treten zu lassen. Zu diesen wenigen Erscheinungen findet sich aber leider nur ein kleines kauflustiges Publikum vor, und die Herren Buchhändler gehen nicht tiefer, als sie festen Grund sehen. K."      

    
Rabbiner Dr. Lazarus Adler wurde zum Landrabbiner in Kurhessen (Kassel) ernannt (1852)    
Anmerkung: die nachfolgende Kritik an Rabbiner Dr. Adler wurde von orthodox-konservativer Seite aus geäußert.   

Artikel in der Zeitschrift "Der treue Zionswächter" vom 21. Mai 1852: "Kurfürstentum Hessen. Kassel. Dr. Adler, früher Rabbiner zu Kissingen, später als Prediger nach Mainz erwählt, ist endlich zum Landrabbiner vorgeschlagen und genehmigt worden. Derselbe gehört der bekannten saft- und kraftlosen Mittelpartei an, wie denn auch überhaupt der Charakter des Mittleren vorzüglich in ihm vertreten sich darstellt. Unsern tüchtigen Provinzial- und Kreisrabbinern gegenüber, möchte demselben kein sonderlich behaglicher Zustand zu prophezeien sein."    

  
Über Rabbiner Dr. Lazarus Adler nach seinem Dienstantritt in Kassel (1852)  

Kassel AZJ 08111852a.jpg (158262 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 8. November 1852: "Ich kam nach Kassel. Die wundervolle, im schönsten und erhabensten Stile erbaute Synagoge wird allgemein zu den Sehenswürdigkeiten der hessischen Residenz gezählt und ergötzt sich mein Auge aufs Neue jedes Mal daran, so oft ich sie sehe. Je imposanter aber der Eindruck ist, den dieses Gotteshaus auf den Beschauer macht, umso fühlbarer und den Effekt herabstimmend ist gerade die Schwäche des darin tätigen Chors. Ich vermisste durchweg einen kräftigen Grundbass und mitunter glaubte ich auch einmal keinen Sopran zu vernehmen. Am Gelungensten schienen mir die Gesänge beim Ein- und Ausheben der Tora gewesen zu sein. Zu gleich Zeit hatte ich Gelegenheit, eine treffliche Predigt über Haftarat Chason, die, wie der Redner sehr richtig bemerkte, selbst eine Predigt ist, von dem dortigen Landrabbinen Herrn Dr. Adler zu hören Es wird Ihren Lesern bekannt sein, dass derselbe, nachdem der Rabbinerstuhl viele Jahre verwaist stand und die Gemeinde während dessen die verschiedensten Gastpredigten vernommen hat, im Laufe dieses Sommers erst von Kissingen nach Kassel kam. Schon als Rabbinatskandidat hat unser Landrabbiner eine jüdische Zeitschrift, 'die Synagoge' redigiert, und als vor wenigen Jahren bei Gelegenheit der Kammerverhandlungen in München, mittelalterliche Schmähungen und Beschuldigungen auf Judentum und Talmud von einigen geistlichen Ständemitgliedern gehäuft wurden und mehrere bayerische Rabbinen gegen solche Anschuldigungen sich erhoben, da ergriff auch Herr Dr. Adler die Feder und verteidigte seinen Glauben. Diese Broschüre ward damals als die gelungenste und schlagendste allgemein anerkennt. Gegenwärtig beschäftigt sich derselbe mit Herausgabe der Pirkei Awot (Sprüche der Väter) mit einem sehr ausführlichen, deutschen Kommentar."   

     
Zum Tod von Bezirksrabbiner Dr. Lazarus Adler (Rabbiner in Bad Kissingen bis 1852, gestorben 1886)  

Bad Kissingen AZJ 19011886.jpg (101967 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 19. Januar 1886: "Wiesbaden, 5. Januar (1886). Abermals ist einer der Veteranen der gemäßigten, auf dem historischen Boden verharrenden Reform dahingeschieden. Heute verstarb Dr. Lazarus Adler, früher Rabbiner in Unzenhausen (unklar: war Rabbiner Adler kurze Zeit Rabbiner in Gunzenhausen?), dann Bezirksrabbiner in Kissingen und zuletzt Landesrabbiner in Kassel, welches Amt er vor wenigen Jahren wegen Kränklichkeit und Altersschwäche niederlegte. Nachdem er die treue Gefährtin seines Lebens verloren, ließ er sich in Wiesbaden bei einer Verwandten nieder. Seine literarische Wirksamkeit begann er durch Herausgabe einer Zeitschrift, die jährlich in 6 Heften erschien, zur Belehrung und Erbauung (München, 1839-45). Später veröffentlichte er Vorträge und Predigten, deren Hauptthema die Humanität war. Einen tätigen Anteil nahm er an den beiden Rabbinerversammlungen zu Kassel und Berlin und an den beiden Synoden. Er war ein milder, friedliebender Charakter, der wahre Menschenfreundlichkeit betätigte und von gründlicher rabbinischer Gelehrsamkeit. Wenn irgend Jemanden, so machte ihn 'das Herz zum Redner', und, wenn Anfangs seine Rede langsam und breit dahinfloss, so schwoll sie durch die Gefühlserregung, die sich seiner bemächtigte, bald zu einem Strome an, der die Zuhörer mit fortriss. Seine Ehe blieb kinderlos, und nun wird seine Leiche am 7. dieses Monats auf dem hiesigen Friedhof beerdigt."      

 
  
Rabbiner Dr. Naftali (Gabriel Hirsch) Lippmann (1853-1864)  
Rabbiner Gabriel Hirsch / Naftali Lippmann ist im Jahr 1805 in Memmelsdorf geboren. Er studierte bei Rabbiner Abraham Mayländer in Burgpreppach, danach an der Jeschiwa beziehungsweise bei Rabbinern in Fürth und in Aschaffenburg. Sein Universitätsstudium schloss er in Würzburg ab. Zunächst war er als Rabbiner und Prediger in Aurich tätig, bis er 1852/53 das Bezirksrabbinat in Bad Kissingen übernahm. Er starb bereits am 21. Mai 1864 (am Sabbat Paraschat Behar) in Bad Kissingen.  
   
Kritik an der Besetzung der Rabbinerstelle von liberaler Seite (1852)  

Bad Kissingen AZJ 13091852a.jpg (109249 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 13. September 1852: "Einen sonderbaren, fast komischen Eindruck macht, selbst in christlichen Kreisen, die Art, wie das königliche Landgericht Kissingen die dortige Rabbinerstelle ausschreibt. Da figurieren Bankrott, Wucher und Neologie in aller hergebrachten Herrlichkeit. Unrecht würde man jedoch gedachtem Landgerichte tun, wollte man ihm die Schule beimessen. Unsere Gesetze, Reskripte etc. schreiben einmal Solches vor. Das aber ist die Folge alles Unzeitgemäßen und Veralteten, es bleibt wirkungslos und macht sich lächerlich. Die Stelle selbst wird einem Rabbiner zuteil werden, welcher der Anforderung, 'verderblicher Neologie' nicht zu huldigen, sattsam entsprechen wird. Die streng konservativen Rabbinen gewinnen überhaupt immer mehr Terrain bei uns. Möchten jene Herren, welche sonst der Zeit jede Berechtigung auf dem kirchlich-religiösen Gebiete absprechen, nicht verkennen, wie ihre Domination selbst nur ein Erzeugnis der Zeit bildet und sie zur Belebung und Pflege der sittlichen Grundlage in Israel nützen. Gar leicht ist's, gegen den 'jetzigen Limud' (Unterricht, Studium) loszuziehen, die 'fleißigen Schulgänger' aber opferwillig für den Jugendunterricht zu machen, wäre eine schönere Aufgabe."    

  
Bestätigung der Wahl von Rabbiner Dr. Lippmann (1853)  

Bad Kissingen AZJ 10011853.jpg (15466 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 10. Januar 1853: "Bayern, Ende Dezember (1852). Herr Dr. Lippmann ist als Rabbiner in Kissingen regierungsseits bestätigt worden."    

  
Rabbiner Dr. Lippmann kommt nach Bad Kissingen - die Stelle in Aurich ist neu zu besetzen (1853)  

Bad Kissingen AZJ 17011853.jpg (31914 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 17. Januar 1853: "Durch die Berufung unseres verehrten Herrn Rabbiners und Oberlehrers Dr. Lippmann als Distriktsrabbiner nach Kissingen ist die hiesige Stelle vakant. Bewerber um dieselbe wollen sich unter frankierter Einsendung ihrer Zeugnisse an den hiesigen israelitischen Gemeindevorstand wenden. Auf tüchtige Schulkenntnisse und Lehrfähigkeit wird besonders gesehen.  
Aurich
(Ostfriesland), den 8. Dezember 1852."   

   
Kritik an Rabbiner Dr. Lippmann von liberaler Seite und Lob seines Vorgängers Dr. Adler (1853) 

Bad Kissingen AZJ 05091853.jpg (96330 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 5. September 1853: "In dem starb besuchten Kurorte Kissingen, wo längere Jahre hindurch der sich um das Judentum verdient gemacht nunmehrige Rabbiner zu Kassel, Dr. Adler, segensreich wirkte, indem derselbe mit Aufopferung in einzelnen Orten seines Rabbinats den Weg zu zeitgemäßen Reformen angebahnt hatte, scheint es dessen Nachfolger, Dr. Lippmann, sich zur Hauptaufgabe gemacht haben, was Ersterer mühsam geschaffen, wieder zu zerstören. Derselbe sucht in seinen Deraschot, vulgo Predigten, das Sündhafte dieser sogenannten Neuerungen zu beweisen, und mit großem Geschütze zu bekämpfen. Überhaupt wäre dieser Mann, dem zwar talmudische Gelehrsamkeit nicht abzusprechen, als Lehrer an einem Bet hamidrasch eher am Platze, wie als Geistlicher an einem so frequenten Badeorte. Während sich sonst das zur Badesaison sehr stark vertretene gebildete jüdische Publikum, sowie auch viele christliche Zuhörer an den gediegenen geistreichen Vorträgen Dr. Adlers erbaute, fühlt man sich jetzt von den obskuren, der Neuzeit nicht anpassenden Reden des jetzigen Rabbinen, wenig angezogen."       

  
Zum Tod von Rabbiner Dr. Lippmann (1864)  

Bad Kissingen Israelit 22061864.jpg (159588 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 22. Juni 1864: "Von der Saale. War der Tod von gerechten und frommen Männern in Israel zu allen Zeiten der Gegenstand höchster Trauer und Bestürzung, so muss er dies in unserer Zeit ganz besonders sein, in einer Zeit, wo derartige Lücken wie noch nie fühlbar sind. Solche tiefe Trauer und aufrichtige Bestürzung tat sich kund bei dem am Sabbat Paraschat Behar (= Sabbat mit der Toralesung Behar, d.i. 3. Mose 25,1 - 26,2, das war Sabbat, 21. Mai 1864) erfolgten Tode unseres verehrten Herrn Distritks-Rabbiners Dr. Gabriel Hirsch Lippmann. Schon längere Zeit körperlich leidend, trug auch der Sohn eines vielgeliebten Sohnes dazu bei, dass das teuere Leben dieses frommen Mannes so früh endete. Die Beerdigung desselben fand Tags darauf unter großer Beteiligung aus Nah und Fern zu Kissingen statt. Die allgemeine Trauer, welche sich um den Dahingeschiedenen kundgab, legte das beste Zeugnis ab, welche hohe Achtung der Verewigte in seinem Leben genossen. Derselbe erreichte nicht ganz das Alter von 59 Jahren!  
An seinem Grabe sprachen Worte der Trauer, außer dem Herrn Distrikts-Rabbiner Bamberger aus Würzburg, dem intimen Freunde und Gönner des Verblichenen, noch die Herren Distriktsrabbiner von Niederwerrn und Bamberg, sowie Herr Rabbinats-Kandidat und Vorsänger Berg aus Kissingen.  
Muss ich es nun gleichwohl einer geübteren Feder überlassen, eine eigentliche Biographie des Verewigten zu schreiben, so kann ich dennoch nicht unterlassen, zu erwähnen, dass der Betrauerte dem orthodoxen Judentume mit Herz und Seele angehörte. In Herrn Dr. Lippmann hat daher nicht nur unser Kreis einen tüchtigen Seelenhirten, sondern auch das orthodoxe Judentum einen würdigen Vertreter verloren.   
Herr Dr. Lippmann war namentlich in früheren Jahren auch als Schriftsteller tätig; so edierte derselbe u.a. mehrere Schriften Aben Esras und versah dieselben mit trefflichen Kommentaren.  
Der Verblichene war ein Schüler des weltberühmten Rabbi Wolff Hamburg - das Andenken an den Gerechten ist zum Segen - zu Fürth, und wirkte früher auch mehrere Jahre als Prediger und Lehrer zu Aurich. 
Möge das Andenken des Frommen uns immer unvergesslich bleiben, bis sich erfüllt vernichtet wird der Tod auf ewig!"   

    
    
Rabbiner (zunächst Rabbinatsverweser) Moses Löb Bamberger (1865/67 - 1899)      
Zur Rabbinerwahl in Bad Kissingen - Kritisches aus liberaler Sicht zur Besetzungspolitik von Distriktsrabbiner Bamberger in Würzburg (1865)      

Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 18. April 1865:         
Bad Kissingen AZJ 18041865a.jpg (195449 Byte)  

  
Kritisches zur Besetzung des Rabbinates Kissingen - aus liberaler Sicht - weiterer Beitrag (1865)  

Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 8. August 1865: "Aus Unterfranken, im Juli (1865). Die den Lesern dieser Zeitschrift schon zum Teil bekannten Vorgänge bei der Wiederbesetzung des Rabbinats Kissingen, die wieder ein Streiflicht auf das Treiben unserer 'Frommen' werfen, haben mit der Erwählung des Dr. Schwab noch lange nicht ihren Abschluss gefunden. Bei der Zähigkeit, mit der diese Leute an ihren Plänen festhalten, war auch zu erwarten, dass sie, einmal durch den für sie unerwarteten Ausgang der Wahl aus ihrer zuversichtlichen Ruhe aufgeschreckt, alle Hebel in Bewegung setzen würden, um die Ernennung der Dr. Schwab zu hintertreiben. Es galt ja nicht allein, dem Sohne des Heiligen in Würzburg eine einträgliche Pfründe zu verschaffen, sondern auch im Bezirke Kissingen das Heiligste des Menschen, die 
Bad Kissingen AZJ 08081865a.jpg (324385 Byte)hehre Religion zu erhalten, die in demselben unter der Leitung eines wissenschaftlich gebildeten Mannes, der wie zu erwarten, auch Predigten abhalten, der Gründung tüchtiger Schulen und der Verbesserung der bestehenden seine Tätigkeit widmen, Landsleute und keine Würzburger Kameraden zu Trauungszeugen beiziehen, und dergleichen schädliche Dinge mehr tun wird, sicher untergraben werden muss.
Die bei der Rabbiner Bamberg'schen Partei, durch die den Gemeinden gestellte Alternative - den Rabbinatsgehalt um 300 Gulden aufzubessern, oder die Stelle aufzulösen und den Rabbinaten Würzburg, Schweinfurt und Gersfeld einzuverleiben - rege gewordene Hoffnung, die Gemeinden würden Letzteres einer weiteren Belastung ihres Säckels vorziehen und so dem Dr. Schwab die Ausnutzung seines Sieges entgehen, dürfte doch durch den gesunden Sinn, durch welchen sich die Leiter der meisten dortigen Gemeinden auszeichnen, enttäuscht werden.  
Mittlerweile haust Bamberger als Verweser im Rabbinatsbezirke wie ein Pascha. Er     

      
Kritik an der Kritik an Rabbiner Moses Löb Bamberger (1865)  

Bad Kissingen Israelit 06091865.jpg (241987 Byte) Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 6. September 1865:        

    
Kritik an der Wahl von Rabbiner Moses Löb Bamberger von liberaler Seite (1867)  

Bad Kissingen Chananja 15041867.jpg (57437 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Ben Chananja" vom 15. April 1867:     

 
Dankschreiben von Reichskanzler Graf Bismarck an Distriktsrabbiner Bamberger (1874)      

Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 1. September 1874:       

 
Bitte von Bezirksrabbiner Moses Löb Bamberger für eine kleine Gemeinde seines Bezirks (1884)  

Bad Kissingen Israelit 04021884bez.jpg (64740 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 4. Februar 1884:         

   
Neujahrswünsche von Rabbiner Moses Löb Bamberger (1890)   

Bad Kissingen Israelit 08091890.jpg (64458 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 8. September 1890:      

    
25-jähriges Dienstjubiläum von Rabbiner Moses Löb Bamberger (1892)  

Bad Kissingen Israelit 24031892.jpg (89355 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 24. März 1892:      

   
Feier des 25-jährigen Amtsjubiläums von Bezirksrabbiner Moses Löb Bamberger (1892)  

Bad Kissingen Israelit 04041892.jpg (186402 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 4. April 1892:     
Bad Kissingen Israelit 04041892a.jpg (152735 Byte)   

  
Nachtrag zur Feier des 25-jährigen Amtsjubiläums von Rabbiner Bamberger (1892)  

Bad Kissingen Israelit 07041892.jpg (119283 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 7. April 1892:       
Bad Kissingen Israelit 07041892a.jpg (220903 Byte)   

  
Zum Tod von Rabbiner Moses Löb Bamberger (1899)   

Bad Kissingen Israelit 02111899.jpg (259079 Byte) Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 2. November 1899:       
Bad Kissingen Israelit 02111899a.jpg (413838 Byte)   
Bad Kissingen Israelit 02111899b.jpg (404018 Byte)  
Bad Kissingen Israelit 02111899c.jpg (329005 Byte)   

  
Weiterer Bericht zum Tod von Rabbiner Moses Löb Bamberger (1899) 

Bad Kissingen Israelit 20111899.jpg (149555 Byte) Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 20. November 1899:     

  
Die Neubesetzung der Rabbinerstelle gestaltet sich schwierig (Januar 1900)   

Bad Kissingen Israelit 18011900.jpg (124481 Byte) Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 18. Januar 1900:       

  
Publikation der Trauerrede für Rabbiner Moses Löb Bamberger (1900)  

Bad Kissingen Israelit 29011900.jpg (131778 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom  

   
Stand der Besetzung der Rabbinerstelle (Februar 1900)
 

Bad Kissingen Israelit 19021900.jpg (68808 Byte) Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 19. Februar 1900:     

  
Vor der Entscheidung der Besetzung des Rabbinates (Mai 1900) 
  

Bad Kissingen Israelit 28051900.jpg (166048 Byte) Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 28. Mai 1900:      


Zur Wahl eines Nachfolgers für Rabbiner Moses Löb Bamberger (Juni 1900)  

Bad Kissingen Israelit 21061900.jpg (273523 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 21. Juni 1900:     

  
Rabbinerwahl in Bad Kissingen - der Wahltermin steht fest (August 1900)
  

Bad Kissingen Israelit 02081900.jpg (22233 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 2. August 1900:        

    
Zum Tod von Esther Bamberger, Witwe von Rabbiner Moses Löb Bamberger (1923)
   

Bad Kissingen Israelit 08031923.jpg (127519 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 8. März 1923:      

  
Gedenken zum 100. Geburtstag von Rabbiner Moses Löb Bamberger (1938)   

Bad Kissingen Israelit 28041938.jpg (148373 Byte) Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 28. April 1938:     

   
   
   
Rabbiner Dr. Seckel Bamberger (1902-1932)  
Vgl. Wikipedia-Artikel "Seckel Bamberger":  http://de.wikipedia.org/wiki/Seckel_Bamberger 
   
Rabbiner Dr. Seckel Bamberger wird zum Bezirksrabbiner gewählt (1900)  

Bad Kissingen Israelit 06081900.jpg (16130 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 6. August 1900:     

   
Das vakante Distriktsrabbinat wird durch Rabbiner Nathan Bamberger aus Würzburg vertreten (1902)  
Anmerkung: Rabbiner Dr. Seckel Bamberger hat erst 1902 sein Amt in Bad Kissingen angetreten  

Bad Kissingen Israelit 04081902b.jpg (22902 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 4. August 1902:      

       
Die Wahl von Rabbiner Dr. Bamberger in Kissingen wurde behördlicherseits bestätigt (1902)       

Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 15. Oktober 1902: "Die Wahl des Rabbiners Dr. Bamberger - Schrimm in Kissingen wurde endgültig bestätigt."            

   
Veröffentlichung zum 50. Todestag von Rabbiner Seligmann Bamberger durch seinen Enkel Rabbiner Dr. Seckel Bamberger (Bad Kissingen, 1928)   

Artikel in der "Deutsch-Israelitischen Zeitung" (Regensburg) vom 8. November 1928: "Anlässlich des 50. Todestages des 'alten Würzburger Raw' veröffentlicht sein Enkel, Herr Rabbiner Dr. S. Bamberger - Bad Kissingen, unter dem Titel netiah schäl simchah eine Reihe interessanter Fragen und Antworten, die sich aus einem Briefwechsel Seligmann Bär Bambergers - das Gedenken an den Gerechten ist zum Segen - Bad Kissingen ergeben haben. Das Buch, das die erste geschlossene Sammlung des besonders tiefgründigen und für die halachische Praxis überaus wichtigen Antworten (Responsen) dieses Großen darstellt, wird jedem Gelehrten eine Quelle schönsten Genusses sein. Das Werk ist zu beziehen durch den Verlag J. Rawer, Frankfurt am Main, Batonnstraße 9, Preis 4 Mark."          

  
25-jähriges Dienstjubiläum von Rabbiner Dr. Seckel Bamberger (1927)  

Bad Kissingen Israelit 24111927.jpg (131387 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 24. November 1927:     
   
Bad Kissingen BayrGZ 13121927.jpg (69534 Byte)Artikel in der "Bayerischen israelitischen Gemeindezeitung" vom 13. Dezember 1927:    
   
Bad Kissingen GblIsrFf Jan1928 147.jpg (19185 Byte)Artikel im "Gemeindeblatt der Israelitischen Gemeinde Frankfurt" vom Januar 1928 S. 147:   

     
Zur "zwangsweisen" Pensionierung von Rabbiner Dr. Seckel Bamberger (1932)   

Bad Kissingen Israelit 21071932.jpg (203232 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 21. Juli 1932:       
      
   
Zum Tod von Rabbiner Dr. Seckel Bamberger (1934)  
   
Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 25. Oktober 1934:   
  
Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 1. November 1934:     
     

  
Weiterer Artikel zum Tod von Rabbiner Dr. Seckel Bamberger und Dankanzeige (1934)       

Bad Kissingen Israelit 22111934.jpg (895446 Byte) Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 22. November 1934:     
 
Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 22. November 1934:         

                   
Trauer- und Gedächtnisgottesdienst der Israelitischen Religionsgesellschaft Stuttgart zum Tod von Rabbiner Dr. S. Bamberger (1934)         

Artikel in der "Gemeinde-Zeitung für die israelitischen Gemeinden Württembergs" vom 1. Dezember 1934:       

               
Jahrzeitstag und Grabsteinsetzung für Rabbiners Dr. Seckel Bamberger (1935)
  

Bad Kissingen Israelit 28111935.jpg (106656 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 28. November 1935: "Der erste Jahrzeitstag des Kissinger Raw - das Andenken an den Gerechten ist zum Segen - Bad Kissingen, 21. November.  
Am 15. Cheschwan jährte sich zum erstenmal der Tag, an welchem unser Raw, Dr. Seckel Bamberger - das Andenken an den Gerechten ist zum Segen - , von seiner irdischen Wirksamkeit abberufen wurde. Am Vorabend dieses Tages fand im Anschluss an das Maariw-Gebet im Kreise der Familienangehörigen und der hier wohnenden ehemaligen Schüler ein Sijum auf den größten Teil des Sidrei Mischna statt. Im Verlauf des Festmahles erfreute Herr Rabbiner Dr. Bamberger, Stuttgart die Anwesenden mit schönen eigenen Toraworten und solchen seines Vater - das Andenken an den Gerechten ist zum Segen. Am Jahrzeitstage selbst fand in einer Vormittagsstunde die Aufrichtung des Grabsteines auf dem hiesigen Friedhofe statt. Dazu hatten sich neben der Familie ferner der Herr Rabbiner, sowie Vorstände und zahlreiche Mitglieder der hiesigen Gemeinde eingefunden. Der Stein enthält, nach dem letzten Willen des Raw - das Andenken an den Gerechten ist zum Segen - nur Namen, Geburts- und Sterbetag, Orte der Wirksamkeit und Dauer derselben an den einzelnen Orten, sowie die Namen der verfassten Werke. Nach Aufrichtung des Grabsteines lauschten wir voll Andacht der gedankentiefen Gedenkrede des Herrn Rabbiner Dr. Bamberger, Mainz, des jüngsten Sohnes.   
Die schlichte Feier hinterließ nachhaltigen Eindruck."     
  
Bad Kissingen Friedhof 271.jpg (102833 Byte)Der Grabstein für Rabbiner Dr. Seckel Bamberger im jüdischen Friedhof in Bad Kissingen (Foto: Jürgen Hanke, Kronach) 

  

  

  

   

  

  

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 16. März 2015