Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

    
zurück zur Übersichtsseite "Mitglieder von AJ"  
zurück zu "Jüdische Museen"  
Zur Seite über die jüdische Geschichte / Synagogengeschichte von Creglingen 

Jüdisches Museum Creglingen
(Badgasse 3, 97993 Creglingen) 
         

          
Über das Jüdische Museum Creglingen  
    

Das Jüdische Museum Creglingen befindet sich in der Badgasse 3. Von 1618 bis 1879 war das damalige Wohnhaus in jüdischem Besitz. In ihm befand sich vor der Errichtung der Synagoge in der Neuen Strasse im Jahr 1800 die "Judenschul". 1903 gelangte das 1880 als Stall und Speicher errichtete Nachfolgegebäude erneut in jüdischen Besitz. Sein letzte jüdischer Besitzer war der Viehhändler Hermann Stern, der am 25. März 1933 das erste württembergische Todesopfer des nationalsozialistischen Antisemitismus wurde. So sind Standort und Gebäude des Museums eng mit dem Anfang und dem Ende der jüdischen Gemeinde Creglingens verbunden. 
1999 erwarb die Stiftung Jüdisches Museum Creglingen das baufällige Gebäude und ließ es restaurieren. Im November 2000 wurde das Jüdische Museum eröffnet. Es ist in das Projekt "Gedenktopographie Creglingen" eingebunden. Eine Dauerausstellung wurde im November 2004 eröffnet.     
    
Die kultur- und sozialhistorisch ausgerichtete Ausstellung "Wurzel und Wege" lässt die jüdische Geschichte zweier Taubertäler Landgemeinden vom Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1939 lebendig werden. In drei Abschnitten werden Wurzeln und Besonderheiten jüdischen Lebens in Creglingen und Archshofen, die Wege und Schicksale der jüdischen Menschen und das Weiterleben der Erinnerung an die gemeinsame Vergangenheit dargestellt. Ein Memorbuch für die Opfer des Pogroms vom 25. März 1933 zeigt eindringlich, welche Auswirkungen der nationalsozialistische Rassenwahn auf die Schicksale einzelner Menschen hatte. Das Museum ist auch ein Ort der Begegnung. Kulturelle Veranstaltungen sollen die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, gegenseitiges Verstehen und Versöhnung fördern.    
    
   
Fotos 
(Fotos: Jüdisches Museum Creglingen; Fotos vom Frühjahr 2021) 

     
 Das Haus des jüdischen Museums
in der Badgasse 3 (vgl. Text oben)
 Das Logo des Hauses: Fenstergitter
mit "Davidstern" und Inschrift "Museum"
 Blick in das 1. Obergeschoss mit unterschiedlicher
Präsentation von Dokumenten und Objekten 
     
     
 Im Erdgeschoss des Museums
 
 Im 2. Obergeschoss, u.a. zu Rudolf Sinsheimer und
zu den Ereignissen beim Pogrom am 25. März 1933
 Setzkasten im Dachgeschoss mit Kultgegenständen,
Dokumenten und anderen Erinnerungen
     
     
 Torawimpel und
andere Dokumente
 Links Memorbuch für die Opfer
des Pogroms am 25. März 1933
 
     
     
 Ältere Fotos von 2003 aus den ersten Jahren des Museums
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 16.11.2003)
   
Creglingen Museum 150.jpg (50081 Byte) Creglingen Museum 151.jpg (45062 Byte) Creglingen Museum 152.jpg (69113 Byte)
Haus des jüdischen 
Museums Creglingen
Fenstergitter im Erdgeschoss mit Davidstern 
 und Inschrift "Museum"
Hinweis auf die November/Dezember 2003
 aktuelle Ausstellung
     
Creglingen Museum 153.jpg (57702 Byte) Creglingen Museum 154.jpg (59075 Byte) Creglingen Museum 155.jpg (42152 Byte)
Ausstellungsbereich im 1. Stock  Ausstellungsbereich im Dachgeschoss 
   
Rechts: Faulturm mit angebautem 
Gebäude der ehemaligen Synagoge, weitere
 Fotos der ehemaligen Synagoge: 
hier anklicken  
Creglingen Synagoge 154.jpg (47273 Byte)   

  
Träger der Einrichtung/Kontakt-/Verwaltungsadresse        
   
Stiftung Jüdisches Museum Creglingen, Torstraße 2, 97993 Creglingen, Tel. (neu 5/2021): 07933/7002-520, Fax 07933/7002-521, E-Mail, Internet: www.juedisches-museum-creglingen.de.  
Wikipedia-Artikel zum jüdischen Museum Creglingen: https://de.wikipedia.org/wiki/Jüdisches_Museum_Creglingen     
Weitere Info-Seite   https://www.museum.de/museen/jüdisches-museum-creglingen
   
   
Öffnungszeiten          
   
Sonntags 14-17 Uhr. Gruppen und Schulklassen nach vorheriger Anmeldung. 
  
  
Führungen         
   
Auf Anfrage unter Tel. 07933/7002-520   
  
  
Besuchsmöglichkeiten in der Nähe  

bulletGedenkstätte 25. März 1933 im Alten Rathaus (Ansprechpartner Stadtverwaltung Creglingen): https://www.creglingen.de/de/tourismus-freizeit/sehenswertes-auflugsziele/sehenswuerdigkeiten-museen/gedenkstaette-25-maerz-1933  
bullet Jüdischer Friedhof Creglingen (interner Link)   
bullet Ehemalige Synagoge Creglingen, Neue Straße 28 (interner Link)   
bullet Ehemalige Synagoge Archshofen (interner Link)   
bullet Herrgottskirche mit Altar von Tilmann Riemenschneider, Creglingen    
bullet Jüdische Abteilung im Reichsstadtmuseum Rothenburg ob der Tauber  
bulletLindleinturmmuseum, Creglingen  
bulletFingerhutmuseum, Creglingen  
bulletFeuerwehrmuseum, Creglingen-Waldmannshofen  
bullet"Vom Kloster zum Dorf", Klosterkirche in Creglingen-Frauental  

Publikationen  

bulletClaudia Heuwinkel: Jüdisches Creglingen. Ein Gang durch die Stadt. Haigerloch 2001. 
bullet Gerhard Naser (Hg.): Lebenswege Creglinger Juden. Das Pogrom von 1933. Der schwierige Umgang mit der Vergangenheit. Bergatreute 1999. 
bulletEine Broschüre (deutsch oder englisch) zum Jüdischen Museum Creglingen ist über die Stiftung erhältlich. 
bulletHartwig Behr/Horst F. Rupp: Vom Leben und Sterben. Juden in Creglingen. Würzburg 1999. 2001².  ISBN 978-3-8260-2226-2.  
https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p2158_Vom-Leben-und-Sterben-Juden-in-Creglingen-2--Auflage--broschiert---------16-00.html  
  
Hinweis auf zwei weitere Publikationen von Horst F. Rupp:   
bulletHorst F. Rupp: Streit um das Jüdische Museum. ISBN 978-3-8260-2966-6
https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p5231_Streit-um-das-juedische-Museum.html  
bulletHorst F. Rupp: Christen begegnen Juden. Ein Lernprogramm. ISBN 978-3-00-038610-7   Online eingestellt (pdf-Datei)  

Hinweis  

bulletLink zur Arthur S. Obermayer Ph.D., dem Initiator des Jüdischen Museums Creglingen und Initiator des German Jewish Community History Award: http://www.obermayer.us/german/ 
bullet Link zur Landesstiftung Baden-Württemberg, die Konzeption und Einrichtung der Dauerausstellung fördert: hier anklicken 

     
Zur Seite über die ehemalige Synagoge Creglingen (interner Link): hier anklicken  
Zur Seite über den jüdischen Friedhof Creglingen (interner Link): hier anklicken        
        
        

        

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020