Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"
zurück zur Übersicht "Synagogen in Rheinland-Pfalz"
zur
Übersicht "Synagogen im Landkreis Alzey-Worms"
Erbes-Büdesheim (VG
Alzey-Land) mit Wendelsheim (VG Wöllstein) (Kreis Alzey-Worms)
Jüdische Geschichte / Synagoge
Übersicht:
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
In Erbes-Büdesheim lebten
bereits im 16. und 17. Jahrhundert jüdische Personen. 1701 werden zwei
Familien mit zusammen 15 Personen genant, 1733 sind es drei Familien. In der
Folgezeit blieb die Zahl der jüdischen Einwohner gering: 1824 23, 1830 23,
1892/93 10 jüdische Personen in vier Familien, 1897 16 in vier Familien, 1905 23
jüdische Einwohner. 1836 lebten zwei der drei Familien in sehr armseligen
Verhältnissen.
Die Gemeinde gehörte zum Rabbinatsbezirk Alzey.
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts gehörten die Erbes-Büdesheimer Juden offiziell
zur Synagogengemeinde Flonheim. Dann
bildeten sie zusammen mit den Juden in Wendelsheim eine selbständige Gemeinde.
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge (Betraum),
eine Religionsschule und einen Friedhof.
Auch in Wendelsheim bestand für die dort lebenden jüdischen Familien ein Friedhof.
Den Religionsunterricht erteilt um 1901 Lehrer B. Bravmann aus
Wallertheim (damals drei Kinder aus der
Gemeinde).
Spätestens seit
1897 war Gemeindevorsteher Ottmar Strauß. Mitte der 1920er-Jahre bildeten den Synagogenvorstand
weiterhin Ottmar Strauß,
dazu H. Hirschbrandt und aus Wendelsheim Fritz Schestowitz. Damals lebten in
Erbes-Büdesheim noch 13, in Wendelsheim noch neun jüdische Personen.
Von den 1933 noch am Ort lebenden acht jüdischen Einwohner sind bis 1939
alle vom Ort verzogen oder ausgewandert.
Von den in Erbes-Büdesheim geborenen und/oder längere Zeit am Ort
wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben
nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem
und den Angaben des "Gedenkbuches
- Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Johanna Baum geb. Strauss
(1891), Otto Hirschbrandt (1889), Rosa Kauffmann geb. Mayer (1863), Sophie
Kaufmann geb. Levies (1867), Edith Levy (1929), Elisabeth (Else) Levy geb.
Strauss (1897), Jacob Levy (1900), Käthe Levy (1936), Kurt Levy (1931), Auguste
Strauss (1896), Emilie Strauss (1868), Johannette Strauss geb. Hochschild
(1871), Richard Strauss (1888), Ruth Käthe Strauss (1924), Bertha Weil geb.
Weinmann (1854).
Von den in Wendelsheim geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften
jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den
Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den
Angaben des "Gedenkbuches
- Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Bella Baumgarten geb.
Schestowitz (1892), Salomon Berger (1873), Paula Schestowitz (1893).
Berichte aus
der Geschichte der jüdischen Gemeinde
Aus dem jüdischen Gemeindeleben
Kollekte für die unter Pogromen leidenden russischen Juden (1892)
Anmerkung: da von Büdesheim bei Worms berichtet wird, dürfte es sich um
Erbes-Büdesheim handeln und nicht um Büdesheim bei Bingen oder
Büdesheim in
Oberhessen.
Artikel
in "Die jüdische Presse" vom 4. Februar 1892: "Worms, 1. Februar
(Eigene Mitteilung). In Alsheim
hat sich ein Komitee zu Gunsten der russischen Juden gebildet, an dessen
Spitze außer dem Vorstand der israelitischen Religionsgemeinde der
Bürgermeister mit dem Adjunkten, der evangelische und der katholische
Ortsgeistliche stehen. Die Kollekte hat denn auch ein sehr günstiges
Resultat ergeben. In Büdesheim wurden für den gleichen Zweck 126 Mark
von 104 Personen gespendet und zwar meist von katholischen Bürgern." |
Anzeigen
jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen
Anzeige von Richard Strauss (1936)
Anmerkung: Richard Strauss (geb. 1888) ist in der NS-Zeit umgekommen
("Stolperstein" siehe unten)
Anzeige
in der "CV-Zeitung" vom 23. April 1936: "Erholungsbedürftige
finden liebevolle, bürgerliche Aufnahme, nicht rituell, bei mäßigen Preisen.
Richard Strauss. Erbes-Büdesheim (Rheinhessen)." |
Dokumente aus der Gedenkstätte Yad Vashem Jerusalem https://yvng.yadvashem.org/
|
|
|
Gedenkblätter für
Johanna Baum
geb. Strauß (1891) |
Gedenkblätter
für
Richard Josef Strauß (1888) |
Gedenkblätter für
Else (Elisabeth) Levy |
|
|
|
|
|
|
Gedenkblatt
(mit Foto) für
Edith Levy (1929) |
Gedenkblätter (mit
Foto) für
Kurt Levy (1931) |
Gedenkblätter
(mit Foto) für
Käthe Levi (1936) |
|
|
|
|
|
|
Gedenkblatt für
Otto Hirschbrandt (1889) |
Gedenkblatt für
Auguste Strauss (1896) |
Gedenkblatt
für Emilie Strauss
geb. Simon (1868) |
Zur Geschichte der Synagoge
Eine Synagoge (Betsaal)
wird 1790 erstmals genannt. Nach einem Bericht von 1849 war "ein Zimmer als
Synagoge eingerichtet" (im ersten Stock des Hauses Niedergasse 1). Regelmäßig
kamen damals aus Nieder-Wiesen jüdische Männer, damit die Zehnzahl der Männer
zum Gebet erreicht war. Das Gebäude gehörte damals einer Familie Strauß
und ging später in den Besitz des Schwiegersohnes Levy über. Über die
Inneneinrichtung erfährt man 1849 mehr. Es waren im Betsaal vorhanden: "10
Bänke, 1 'Altar' mit Decke, 5 Vorhänge, 2 Zehngebote, Kleidung derselben, 1
silberne Hand und 1 Posaunenhorn"*. Das Gebäude mit dem Betsaal
wurde 1939 von Elisabeth Levy verkauft und wird bis zum heutigen Tag als
Wohnhaus verwendet.
*'Altar' meint den Toraschrank, die 'Vorhänge' die Parochot (Toravorhänge)
vor den Torarollen, Zehngebote sind die Torarollen, 'Kleidung derselben' sind
die Toramäntel, 'silberne Hand' ist die kleine Hand (Jad, Lesestab) zum Lesen
der Torarollen, Posaunenhorn meint das Widderhorn (Schofar), das an den Hohen
Feiertagen geblasen wurde.
Adresse/Standort der Synagoge: Niedergasse 1
Fotos
(Fotos Hahn, Aufnahmedatum 3.8.2005)
|
|
|
Das ehemalige Haus
der Familie Strauß / Levy, in dem sich im
ersten Stock der Betsaal
befand. |
Hinweistafel |
|
|
|
Foto vom Sommer 2010
(Foto: Michael Ohmsen; das Foto in höherer
Auflösung auf der Website
von M. Ohmsen
mit Fotos zu
Erbes-Büdesheim) |
|
|
|
|
Erinnerungsarbeit
vor Ort - einzelne Berichte
März 2016:
In Erbes-Büdesheim werden
"Stolpersteine" verlegt
Anmerkung: In Erbes-Büdesheim wurden zehn "Stolpersteine" in
der Hauptstraße und der Niedergasse verlegt: in der Hauptstraße 29
für Amalie Strauss geb. Simon und Auguste Strauss, in der Hauptstraße 18
für Richard, Fanny und Ruth Käthe Strauß sowie in der Niedergasse für
die Familie Jakob Levy mit Frau Elisabeth Levy geb. Strauß und ihre
Kinder Edith, Kurt und Käthe Levy. Zwei weitere Verlegeaktionen sind
geplant. |
In Erbes-Büdesheim werden Stolpersteine verlegt (Allgemeine Zeitung, 25.02.2016)
(Seite besteht nicht mehr) |
Artikel von Paul Lassay in der
"Allgemeinen Zeitung" vom 16. März 2016: "Erbes-Büdesheim.
Stolpersteine in Erbes-Büdesheim verlegt.
ERBES-BÜDESHEIM - Noch einmal wischt Gunter Demnig mit einem Tuch über die beiden Steine. Sand und Wasser weichen, nun glänzen sie golden vor dem Haus Nummer 29 in der Hauptstraße von Erbes-Büdesheim. Sie fallen auf, im grau-blau der anderen Pflastersteine, es sind Stolpersteine. Sie erinnern an Amalie und Auguste Strauss, die hier bis 1942 beziehungsweise 1943 lebten, bevor sie deportiert und ermordet wurden.
Über 57 000 dieser goldenen Stolpersteine wurden bereits in 20 europäischen Ländern verlegt, fast alle davon von Demnig selbst, der das Projekt vor 20 Jahren begann. Dass nun auch in Erbes-Büdesheim zehn Stolpersteine in der Hauptstraße und der Untergasse an die Deportationen und Ermordungen zur Zeit des Nationalsozialismus erinnern, liegt vor allem an Florian Schnitter.
Der Medizinstudent ist aus Hamburg angereist, um die Vollendung eines lange andauernden Projekts selbst zu sehen. Über den von Bürgermeister Karl-Heinrich Sailler gegründeten Geschichtsverein begann der Erbes-Büdesheimer bereits 2006, sich mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde in Erbes-Büdesheim zu
beschäftigen..." |
Stolpersteine in Erbes-Büdesheim verlegt (Allgemeine Zeitung, 16.03.2016)
(Seite besteht nicht mehr) |
Informationen in der Website der
Gemeinde Erbes-Büdesheim: "Stolpersteine
in Erbes-Büdesheim" |
Fotos der
Stolpersteine
(Quelle: Gemeinde Erbes-Büdesheim) |
|
|
|
|
Stolpersteine für Richard,
Fanny und Ruth Käthe Strauß
in der Hauptstraße 18 |
Stolpersteine für Jakob,
Elisabeth,
Edith Amalie, Kurt Gustav und
Käthe Levy in der Niedergasse 1 |
Stolpersteine für Amalie
Strauss
geb. Simon und Auguste Strauss
in der Hauptstraße 29 |
|
Links und Literatur
Links:
Literatur:
| Paul Arnsberg: Die jüdischen Gemeinden in Hessen.
Bd. I S. 164-165. |
| Karl Müller: Geschichte von Erbes-Büdesheim. Alzey 2001
(Alzeyer Geschichtsblätter, Sonderheft 16). |
| "...und dies ist die Pforte des Himmels" Synagogen -
Rheinland-Pfalz. Saarland. Hg. vom Landesamt für Denkmalpflege
Rheinland-Pfalz mit dem Staatlichen Konservatoramt des Saarlandes und dem
Synagogue Memorial Jerusalem. 2005. S. 146 (mit weiterer Lit.). |
Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the
Holocaust".
First published in 2001 by NEW
YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad
Vashem Jerusalem, Israel.
Erbes-Buedesheim
Hesse. Numbering only 39 (4,7 % of the total) in 1880, the community had its own
synagogue and burial ground. Only eight Jews remained; practically all left by
1939.
vorherige Synagoge zur ersten Synagoge nächste Synagoge
|