Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

  
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zurück zur Übersicht "Synagogen in Hessen" 
Zur Übersicht "Synagogen im Schwalm-Eder-Kreis"  
  

Gilserberg mit Stadtteil Winterscheid (Schwalm-Eder-Kreis)
Jüdische Geschichte / Synagoge

Übersicht:

bulletZur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
bulletBerichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer  
Berichte zu einzelnen Personen aus der Gemeinde   
Anzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen 
Sonstiges    
bulletZur Geschichte der Synagoge    
bulletFotos / Darstellungen   
bulletLinks und Literatur    

   

Hinweis auf Filmdokumente aus den Jahren 1928 bis 1930 im Steven Spielberg Film and Video Archive   
"Isenberg Family Film Collection", darunter: "Isenberg family visits relatives in Gilserberg; cemetery; synagogue" und "Preware Religious Service in Gilserberg".. 
Link zur Sammlung:  http://www.ushmm.org/online/film/search/result.php?titles=Isenberg+Family+Film+Collection       

  
  
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english version)           
           
In Gilserberg bestand eine jüdische Gemeinde bis nach 1933. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts zurück, doch könnten auch bereits im 17. Jahrhundert Juden am Ort gelebt haben. Nach Angaben einiger ehemaliger jüdischer Familien am Ort sollen ihre Vorfahren bereits um 1700 hier gelebt haben. 
   

Die Zahl der jüdischen Einwohner entwickelte sich im 19. Jahrhundert wie folgt: 1835 34 jüdische Einwohner, 1861 54 (10,7 % von insgesamt 505 Einwohnern), 1871 50 (11,8 % von 425), 1885 47 (9,7 % von 487), 1895 71 (15,2 % von 468), 1905 71, 1910 61 (10,8 % von 563). Auch im heutigen Stadtteil Winterscheid wohnten wenige jüdische Personen / Familien, darunter Familie Wilhelm Stahl (siehe Bericht zu seiner Goldenen Hochzeit unten). 
   
Die jüdischen Familien lebten überwiegend vom Handel mit Vieh, Kolonialwaren und Textilien. In den 1920er-Jahren und teilweise bis in die 1930er-Jahre gehörte jüdischen Familien eine Drogerie, je ein Geschäft für Eisenwaren und Holzhandel, Kolonialwaren und Textilien sowie ein Schuhgeschäft. Fast alle Familien hatten neben ihren Gewerbebetrieben auch eine kleine Landwirtschaft. 
  
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge (s.u.), eine jüdische Schule (seit 1841 Israelitische Elementarschule), ein rituelles Bad und seit 1924/25 auch einen Friedhof. Zur Besorgung religiöser Einrichtungen der Gemeinde war ein Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war (siehe Ausschreibungstexte der Stelle unten). Die Gemeinde gehörte zum Rabbinatsbezirk Oberhessen (Sitz in Marburg).   
   
Im Ersten Weltkrieg fiel aus der jüdischen Gemeinde Felix Isenberg (geb. 16.2.1888 in Gilserberg, gef. 30.6.1917). Sein Name steht auf dem Gefallenendenkmal 1914-1918 (Sandsteinsäule vor dem Eingang der Kirche von Gilserberg). Außerdem ist gefallen: Unteroffizier Felix Stahl (geb. 12.6.1892 in Gilserberg, vor 1914 in Zimmersrode wohnhaft, gef. 4.11.1915).  
  
Um 1925
wurden 62 jüdische Einwohner gezählt (9,1 % von insgesamt ca. 680 Einwohnern). Vorsitzender der Synagogengemeinde war Moses Stahl (siehe die Berichte zu seiner Person unten). 1932 war Vorsitzender der Gemeinde Siegmund Stern, Schatzmeister war Herz Stern.  
 
1933 lebten noch 37 jüdische Personen in Gilserberg, die fast alle zwischen 1937 und 1939 nach Frankfurt oder Marburg verzogen. Teilweise konnten sie auswandern (die meisten in die USA), einige sind später deportiert und ermordet worden.   
   
Von den in Gilserberg geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Jenny Cohen geb. Isenberg (1892), Erna Duneck geb. Feibusch (1892), Hedwig Heimenrath (1881), Meta Heimenrath (1887), Rosa Salomon geb. Stern (1891), Friedel Lotte Stern (1932), Helmut Stern (1924), Hermann Stern (1893), Karolina Stern geb. Jakob (1897), Paula Wolff geb. Plaut (1901).      
    
    
    
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde 
   
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer  
Ausschreibungen der Stelle des Religionslehrers / Vorbeters / Schochet 1884 / 1891

Gilserberg Israelit 02101884.jpg (72706 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 2. Oktober 1884: "Die israelitische Religionslehrer- und Vorsängerstelle zu Gilserberg im Kreise Ziegenhain, Regierungsbezirk Kassel, soll anderweitig besetzt werden. Besoldung jährlich 600 Mark neben freier Wohnung und Feuerung. 
Bewerber werden aufgefordert, ihre mit den nötigen Prüfungs- und Führungszeugnissen versehenen Gesuche binnen drei Wochen einzureichen. 
Marburg, den 18. September 1884. Israelitisches Vorsteher-Amt Dr. Munk."
Gilserberg Israelit 09021891.jpg (65345 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9. Februar 1891: "Bekanntmachung. Die israelitische Lehrer- und Vorsängerstelle zu Gilserberg, mit welcher neben Dienstwohnung und freier Feuerung eine kompetenzmäßige Besoldung von jährlich 750 Mark verbunden ist, soll zum 1. April dieses Jahres anderweitig besetzt werden. 
Bewerber werden aufgefordert, ihre mit den erforderlichen Prüfungs- und sonstigen Zeugnissen zu versehenden Meldungsgesuche binnen 3 Wochen an uns einzureichen. 
Marburg, 4. Februar 1891. Israelitisches Vorsteheramt. Dr. Munk."

     
Anzeige von Lehrer Plaat (Plaut?, 1924)   
Anmerkung: beim Tod von Salomon Stahl (siehe unten) spricht ein Lehrer Plaut aus Treysa; war dieser möglicherweise vor Treysa in Gilserberg tätig?    

Anzeige in der "CV-Zeitung" (Zeitschrift des "Central-Vereins") vom 20. März 1924:  
"Suche für meinen Sohn 
Lehrstelle
 
in Manufakturwarengeschäft. Samstage und Feiertage geschlossen. 
Lehrer Plaat, Gilserberg
(Bezirk Kassel)."           

   
  
Berichte zu einzelnen Personen in der Gemeinde  
Über Moses Stahl: 87. Geburtstag (1925), 88. Geburtstag (1926), 89. Geburtstag (1927), 90. Geburtstag (1928) und sein Tod (1929)   

Gilserberg Israelit 16071925.jpg (32770 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 16. Juli 1925: "Gilserberg, 28. Juni (1925). Der frühere Viehhändler und jetzige Rentner Moses Stahl, beging in bester Gesundheit und Geistesfrische seinen 87. Geburtstag. Er bekleidete lange Jahre das Amt des Gemeindeältesten und trat vor einigen Jahren, als das Alter ihn dazu zwang, zu Gunsten seines Sohnes, Jakob Stahl, zurück."  
Gilserberg Israelit 01071926.jpg (32961 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 1. Juli 1926: "Gilserberg, 24. Juni (1926). Der älteste hiesige Einwohner, der frühere Viehhändler, jetzige Auszüger Moses Stahl feierte in seltener körperlicher Rüstigkeit und geistiger Frische seinen 88. Geburtstag. Der alte Mann liest noch täglich seine Zeitung, ohne sich einer Brille zu bedienen und ist noch zeitweise in der Landwirtschaft seines Sohns Jakob Stahl recht tätig. 
  
Gilserberg Israelit 30061927.jpg (19277 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 30. Juni 1927: "Gilserberg, 26. Juni (1927). Seinen 89. Geburtstag beging in bester Rüstigkeit und Geistesfrische Herr Rentner Moses Stahl dahier, der älteste Einwohner unseres Ortes. 40 Jahre bekleidete er das Amt des Gemeindeältesten." 
     
Artikel in der "Jüdischen Wochenzeitung für Kassel, Kurhessen und Waldeck" vom 24. Juni 1927: "Gilserberg. Am 24. Juni vollendet der Senior der hiesige jüdischen Gemeinde und auch des Ortes überhaupt, Moses Stahl, sein 89. Lebensjahr. Stahl erfreut sich trotz seines hohen Alters noch voller körperlicher und geistiger Frische. 40 Jahre hat er der Gemeinde als Gemeindeältester vorgestanden und er konnte im Dezember 1918 im Verein mit seiner leider vor einem Jahre verstorbenen Gattin das Fest der goldenen Hochzeit begehen. Wir wünschen dem so beliebten Herrn einen recht heiteren Lebensabend."      
 
Artikel in der "Jüdischen Wochenzeitung für Kassel, Kurhessen und Waldeck" vom 15. Juni 1928: "Gilserberg. Am 24. Juni 1928 begeht in seltener körperlicher und geistiger Frische der älteste Einwohner der jüdischen Gemeinde und des ganzen Ortes Moses Stahl die Feier seines 90. Geburtstages. Herr Stahl erfreut sich im ganzen Orte allgemeiner Beliebtheit. Lange Jahre wirkte er als Gemeindeältester. Am 29. August 1918 konnte er die Feier seines 40-jährigen Dienstjubiläums begehen. Am 10. Dezember 1918 konnte er im Verein mit seiner Gattin die goldene Hochzeit feiern. Am 28. August 1926 wurde ihm die bis dahin stets so rüstige Gattin durch den Tod entrissen (im 82. Lebensjahre). Nunmehzr ist es ihm vergönnt, im Kreise von Kindern und Enkeln die Feier seines 90. Geburtstages zu begehen."        
Gilserberg Israelit 28091929.jpg (33874 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 28. September 1929: "Gilserberg, 20. Februar (1929). Im fast vollendeten 91. Lebensjahre verschied der älteste Einwohner unseres Ortes, Moses Strahl. Er hatte mit seiner Gattin vor einiger Zeit das Fest der goldenen Hochzeit feiern können. 40 Jahre war er Gemeindeältester. Wegen seiner Hilfsbereitschaft wurde er allgemein bei Juden und Christen geschätzt. Seine Seele sei eingebunden in den Bund des Lebens."  
 
Artikel in der "Jüdisch-liberalen Zeitung" vom 8. Februar 1929: "Gilserberg (Persönliches). Im 91. Lebensjahre verstarb der frühere Gemeindeälteste M. Stahl. Vier Jahrzehnte hat er die religiösen Interessen der kleinen Gemeinde mit Umsicht und Energie vertreten. Im Jahre 1918 konnte er mit seiner Gattin, die ihm vor zwei Jahren in die Ewigkeit vorausging, das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Trotz seines hohen Alters war der Greis bis kurz vor seinem Tode noch verhältnismäßig gesund und geistig rege. Das großer Trauergefolge, das seiner Bahre folgte, bezeugte allgemeine Beliebtheit und Achtung, deren er sich in weiten Kreisen erfreute."   
 
Artikel in der "Jüdischen Wochenzeitung für Kassel, Kurhessen und Waldeck" vom 1. Februar 1929:  "Aus Gilserberg. Im fast vollendeten 91. Lebensjahre verstarb der älteste Einwohner unseres Ortes und auch wohl der näheren Umgebung, Moses Stahl. Mit seiner ihm vor etwa zwei Jahren im Tode vorausgegangenen Gattin feierte der Verstorbene im Jahre 1928 das Fest der goldenen Hochzeit. Vierzug Jahre war Stahl Gemeindeälteste der hiesigen israelitischen Gemeinde. Wegen seiner Hilfsbereitschaft war er im hiesigen Ort allgemein geschätzt und geachtet."     

    
Zum Tod von Salomon Stahl (1928)  

Gilserberg Israelit 27121928.jpg (50235 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 27. Dezember 1928: "Gilserberg, 19. November (1928). Vor wenigen Tagen starb hier der in weitesten Kreisen bekannte und beliebte Kaufmann Salomon Stahl, der viele Jahre Gemeindeältester der hiesigen Gemeinde war und sich um dieselbe sehr verdient gemacht hat. Das große Leichengefolge bewies das große Ansehen, dessen sich der Verstorbene zu erfreuen gehabt hatte. Vor dem Trauerhause und am Grabe hielten die Lehrer Plaut - Treysa und Spier - Gemünden Worte der Trauer, die allgemeinen Beifall fanden. Seine Seele sei eingebunden in den Bund des Lebens."   
 
Artikel in der "Jüdischen Wochenzeitung für Kassel, Kurhessen und Waldeck" vom 16. November 1928: "Gilserberg. Hier starb dieser Tage der in weitesten Kreisen bekannte und beliebte Herr Salomon Stahl. Er war langjähriger Vorsteher der hiesigen Gemeinde und hat sich sehr um dieselbe verdient gemacht. von der großen Beliebtheit des Verstorbenen zeugte das große Leichengefolge. Die Herren Lehrer Plaut (Treysa) und besonders Spier (Gemünden) sprachen in herzlichster Weise am Grabe Worte des Gedenkens."    

   
Goldene Hochzeit von Wilhelm Stahl und Elisabeth geb. Naumann in Winterscheid (1931)    

Artikel in der "Jüdischen Wochenzeitung für Kassel, Kurhessen und Waldeck" vom 6. Februar 1931: "Gilserberg. Die Eheleute Wilhelm Stahl und Frau Elisabeth geb. Naumann, in Winterscheid, feierten in voller Gesundheit das Fest der goldenen Hochzeit. Dem noch sehr rüstigen Jubelpaar wurden zahlreiche Ehrungen zuteil."        

 
70. Geburtstag von Jakob Stern II (1931)       

Artikel in der "Jüdischen Wochenzeitung für Kassel, Kurhessen und Waldeck" vom 30. März 1931: "Gilserberg. Am 26. März (8. Nissan) begeht der Kaufmann Jakob Stern II in seltener körperlicher und geistiger Frische die Feier seines 70. Geburtstages. Stern bildet mit das Rückgrat der israelitischen Gemeinde, die nur noch aus wenigen Familien besteht. Eine Reihe von Jahren war Stern als Vorbeter an den Jomim Nauroim (= hohe Feiertage im Herbst) tätig, desgleich auch als Bal Taukeoh (= Schofarbläser). Auch heute noch versieht er diese Ehrenämter zur vollsten Zufriedenheit der Gemeinde. Auch über den Kreis seiner Gemeinde hinaus erfreut sich Stern einer großen Beliebtheit, und zwar nicht allein bei seinen Glaubensgenossen, sondern auch bei den anderen Konfessionen. Seit Jahren vertritt er die Belange der jüdischen Gemeinde in der Gemeindevertretung und ist auch dort sehr geschätzt. Mögen dem Geburtstagskinde noch viele Jahre in solcher Rüstigkeit beschieden sein."    

     
Zum Tod von Levi Stahl (1931 in Kassel; Levi Stahl stammt aus Gilserberg)     

Artikel in der "Jüdischen Wochenzeitung für Kassel, Kurhessen und Waldeck" vom 14. August 1931:  "Todesfall. Nach 4 1/2 jähriger schwerer Krankheit verschied Herr Levi Stahl im 76. Lebensjahre. In Gilserberg geboren, verbrachte er den größten Teil seines Lebens in Kassel. Bis vor seiner schweren Erkrankung war er rastlos tätig. Mit dem Erzvater Jakob konnte er von sich sagen: 'Wo ich am Tage war, verzehrte mich die Hitze und der Frost in der Nacht, und es wich der Schlaf von meinen Augen.' Wegen seines Fleißes und seiner strengen geschäftlichen Reellität erwarb er sich das Vertrauen seiner Kundschaft. Der Inhalt seines Lebens war Arbeit und treue Fürsorge für die Seinen. Seine hervorragenden geistigen Fähigkeiten stellte er jederzeit in den Dienst seiner Mitmenschen, indem er ihnen immer gern mit Rat und Tat zur Seite stand. Hierdurch und durch sein freundliches Wesen erwarb er sich die Wertschätzung aller derer, die mit ihm in Berührung kamen."      

 
Viehhändler Stahl wurde beim Ausladen von Kühen schwer verletzt (1931)     

Artikel in der "Jüdischen Wochenzeitung für Kassel, Kurhessen und Waldeck" vom 11. September 1931: '"Gilserberg. Beim Ausladen von  Kühen auf dem hiesigen Güterbahnhof wurde dem Viehhändler Stahl von hier übel mitgespielt. Als er den Wagen öffnete, um eine losgerissene Kuh in Empfang zu nehmen, warf sie ihn zur Seite stürmte aus dem Wagen und sprang die 1,5 m hohe Laderampe herunter auf das Gleis, ohne Schaden zu nehmen. Sodann rannte das wildgewordene Tier an den Eisenbahnschienen entlang. Als Stahl ihm entgegentreten wollte, warf es ihn die Böschung hinunter und bearbeitete ihn mit Hörnern und Füßen derart, dass er von den Insassen eines Berliner Autos schwer verletzt aufgehoben und in die Marburger Klinik geschafft werden musste."      

    
    
Anzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen 
Verlobungsanzeige von Selma Stahl und David Katzenstein (1925)  

Gilserberg Israelit 02071925.jpg (25189 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 2. Juli 1925: "Statt Karten. 
Selma Stahl - David Katzenstein
. Verlobte.  
Gilserberg, Bezirk Kassel. Juni 1925. Rhina Kreis Hünfeld."   

    
Hochzeitsanzeige von Fritz und Jenny Stern (1924)    

Anzeige in der "CV-Zeitung" vom 17. Juli 1924: 
"Fritz Stern - Jenny Stern. Vermählte. 
Neuwied am Rhein - Gilserberg (Bezirk Kassel). 
Trauung: Mittwoch, 16. Juli, Adlers Kurhotel, Bad Nauheim."      

 
  
Sonstiges   
 
Warnung vor dem Gasthaus Steller (1927)     

Artikel in der "Jüdischen Wochenzeitung für Kassel, Kurhessen und Waldeck" vom 1. April 1927:  "Gilserberg. Jüdische Reisende, die das Gasthaus Steller in Gilserberg aufsuchen, müssen gewärtigen, von deutschvölkischer Seite belästigt zu werden, da unter Führung des Sohnes des Besitzers dort die Hakenkreuzler verkehren."      

      
      
      
Zur Geschichte der Synagoge        
      
Eine erste Synagoge (Betsaal) unbekannten Baujahres war Mitte des 19. Jahrhunderts (möglicherweise schon mehrere Jahrzehnte zuvor) im Haus des Abraham Stahl eingerichtet. Da der Betsaal in seinem Besitz war, bezahlte die Gemeinde für die Benutzung des Raumes eine Mietgebühr. Im Januar 1848 kündigte Abraham Stahl der Gemeinde. Hierauf ergriff der Gemeindevorstand die Initiative zum Bau einer neuen Synagoge. Man wollte ein bestehendes Gebäude kaufen, in dem die Synagoge, die Schule und die Lehrerwohnung untergebracht werden konnten. Ein Wohnhaus mit Scheuer und Stall wurde auch gefunden. Es sollte 300 Taler kosten. Der Umbau zum jüdischen Gemeindezentrum wurde auf weitere 350 Taler kalkuliert, was der Gemeindevorsteher durch eine Umlage und ein Darlehen aufbringen wollte. Freilich waren die Gemeindemitglieder damit nicht einverstanden. Es sollte nach einem günstigeren Gebäude Ausschau gehalten werden. Ein solches konnte freilich nicht gefunden werden. Eine neue Lage ergab sich dadurch, dass Abraham Stahl im Mai 1848 verstarb. Sein Sohn Simon Stahl erlaubte offenbar die weitere Benützung des bisherigen Betsaales. 
 
Erst in den 1890er-Jahren kam es zu dem schon 1848 geplanten Kauf eines bestehenden Hauses zum Umbau für eine Synagoge, ein Schulzimmer und die Lehrerwohnung. Für die Sanierung und den Umbau des Gebäudes errechnete Techniker Schneider vom Landratsamt Ziegenhain jedoch einen so hohen Betrag, dass es die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde überstieg. Nachdem man sich geeinigt hatte, eine umfassende Erneuerung nur im Bereich des Unterbaus vorzunehmen, konnten die Bauarbeiten beginnen. Im Oktober 1897 konnte Lehrer Plaut zur Erteilung des Religionsunterrichtes in neuen Räumen für die Schule einziehen. Vier Monate später wurde am 12. Januar 1898 das neue jüdische Gemeindezentrums feierlich eingeweiht. 
 
Über die Einweihung dieser neuen Synagoge durch den Marburger Provinzial-Rabbiner Dr. Munk liegen zwei Berichte vor: 

Gilserberg Israelit 17011898.JPG (197155 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 17. Januar 1898: "Gilsenberg (verschrieben für Gilserberg), 12. Januar (1898). Heute wurde hierselbst die neu erbaute Synagoge eingeweiht, die die hiesige aus nur 10 Familien bestehende Gemeinde unter großen Opfern erbaut hat. Die Einweihung erfolgte durch den Herrn Provinzial-Rabbiner Dr. Munk aus Marburg; als Ehrengäste waren Herr Pfarrer Volkenand, sowie der Bürgermeister und der evangelische Lehrer des Ortes eingeladen und erschienen. Zunächst fand in der alten Synagoge der Abschiedsgottesdienst statt. Im Anschlusse an die Orte "Denn mit Freude zieht aus und in Frieden..." verstand es der Herr Redner zu zeigen, wie die Gemeindemitglieder trotz der Freude über den nunmehr vollendeten Neubau doch von Wehmut erfüllt sein müssten, ein Haus zu verlassen, das der Erinnerungen an freudige und auch traurige Ereignisse so viele für sie habe. Kein Auge blieb bei diesen Worten tränenleer. Nachdem die Sifrei HaTora (Torarollen) unter Chorgesang ausgehoben, setzte sich der Zug von der alten Synagoge nach dem neuen Bet HaKnesset (Haus der Versammlung = Synagoge) in Bewegung. Unter den Worten eines sinnigen Gedichtes wurde der Schlüssel dem Herr Provinzialrabbiner überreicht, der das Gotteshaus mit den Worten öffnete: Säh HaSchaar laAdonai Zadikim jawou bo ("Dies ist das Tor zum Herrn, Gerechte ziehen durch es hinein"). Nachdem Ma Towu ("Wie lieblich...) gesungen und die Torarollen in den Aron haKodesch (Toraschrein) eingehoben worden waren, bestieg der Herr Provinzialrabbiner die blumengeschmückte Kanzel und sprach ein warmempfundenes, inhaltreiches Gebet, welchem eine tiefdurchdachte Predigt folgte, der die Worte der laufenden Sidra... zu Grunde lagen. In dieser zeigte der verehrte Redner, wozu das Gotteshaus dienen soll, wie die Gottesverehrung nicht nur in demselben ihren Platz hat, sondern, dass die ganze Welt den Juden ein Gotteshaus sein muss. Die Rede war mit vielen schönen Pesukim und mit zahlreichen Midraschim durchflochten und ausgeschmückt und zeigte den ehrwürdigen Redner wieder als tiefen Denker, und als Meister und Beherrscher des Wortes. Die Rede wurde durch den Gesang eines Chorals eingeleitet und mit Absingung des 100. Psalms beschlossen. Herr Lehrer Plaut hatte es verstanden, trotz der wenigen ihm zur Verfügung stehenden Kräfte einen ansprechenden Chorgesang zu Gehör zu bringen. Der schon genannte Pfarrer Volkenand betrat nunmehr die Kanzel, um als Lokalschulinspektor die Bedeutung der in demselben Hause untergebrachten Volksschule zu beleuchten und insbesondere die Eltern zu ermahnen, das von dem Lehrer in der Schule begonnene Werk der sittlich-religiösen Erziehung im Hause fortzusetzen und mit der Schule Hand in Hand zu gehen. Es berührte äußerst wohltuend, von einem nichtjüdischen Geistlichen an gottgeweihter Stätte derartige Worte der Anerkennung für bewiesene Opferfreudigkeit und warmherzige Ermahnung am Festhalten am ererbten Väterglauben aussprechen zu hören. Die offizielle Feier fand mit dem Mincha-Gebet ihren Schluss, der - wie üblich - Musik und Festbankett folgte.   G.O." 
     
Gilserberg AZJ 28011898.jpg (138813 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 28. Januar 1898: "Gilserberg, 12. Januar (1898). Der heutige Tag war für die hiesige kleine israelitische Gemeinde ein Ehrentag; es wurde nämlich die neue Synagoge eingeweiht, die unter großen Opfern aus eigenen Mitteln der Gemeindeglieder hergerichtet und prächtig ausgestattet worden ist. Der Provinzial-Rabbiner Dr. Munk - Marburg hielt in dem bisherigen Betlokal eine ergreifende Abschiedsrede, die die Zuhörer zu Tränen rührte. In feierlichem Zuge, in welchem wir den Ortsgeistlichen, den Lehrer und den Bürgermeister bemerkten, wurden die Torarollen nach der neuen Synagoge getragen. Vor derselben überreichte eine Festdame unter passender Ansprache dem Herrn Dr. Munk den Schlüssel, der dann nach kurzen Worten das Gotteshaus erschloss. Der geräumige Tempel vermöchte kaum die große Anzahl der Festteilnehmer zu fassen, die unter gespanntester Aufmerksamkeit der Festrede des Herrn Dr. Munk lauschten über den Text: 'Mose, Mose, ziehe deine Schuhe von deinen Füßen, denn der Ort, darauf du stehst, ist heiliger Boden.' Nach Beendigung er ergreifenden, zu Herzen dringenden Festpredigt sprach der Ortsgeistliche in seiner Eigenschaft als Lokalschulinspektor zur Weihe des neuen Schulsaales, der in demselben Gebäude sich befindet, herzliche Worte zu Kindern und Eltern. Die Worte dieses Herrn machten auf die Zuhörer einen tiefen, wohltuenden Eindruck. Die üblichen Gesänge wurden von einem zu diesem Zweck gebildeten Synagogenchor vortrefflich zu Gehör gebracht. Ein Ball endete die erhebende Feiert, die der nur zehn Familien zählenden Gemeinde ein ehrendes Zeugnis von Opferwilligkeit, Einigkeit und Gastfreundschaft ausstellt."      
 

     

Über das zur Synagoge umgebaute Gebäude liegt bei Thea Altaras (1994 S. 49) folgende Beschreibung vor: "Der Haupteingang mit Doppeltür und kleinem Windfang führte in die Synagoge, die an der nordwestlichen Seite des Gebäudes platziert war und einen beinahe quadratischen Grundriss hatte (ca. 7,5 x 6,5 m). The Toraschrein befand sich neben dem Kamin, mittig an der nordöstlichen Wand, das Vorlespult unmittelbar davor, entsprechend waren die Sitzbänke (Stände), die 40 Männern Sitzplätze boten, angeordnet... Die zweiseitige, auf vier Stützen ruhende Empore war entlang der südwestlichen und nordwestlichen Wand angebracht und über den Flur im Obergeschoss erreichbar. Der Eingang zum Obergeschoss war an der Rückseite des Gebäudes vorgesehen und vom Hof aus zugänglich. Die Empore hatte 40 Frauenplätze. 
Da das Obergeschoss auf der Rückseite nur um 2 Stufen über der Erde erhöht lag, war der Zugang zu der Empore und zum Schulzimmer beinahe ebenerdig, was von großem Vorteil war. Gegenüber der Empore, durch Flur von dieser getrennt, befand sich nämlich ein großer Schulraum mit einer ca. 38 qm großen Fläche. Mit der im Flur, in der Mitte des Gebäudes, befindlichen Treppe konnte man sowohl die Lehrerwohnung im zweiten Geschoss als auch die Vorratsräume im Keller erreichen."
Zur Anordnung der Fenster ebd.: "Mit Ausnahme der zwei hohen Rundbogenfenster der Synagoge hatten die übrigen Fenster eine rechteckige und übliche Form. Die Eigenart des Synagogensaales waren vor allem die Umfassungswände, die, mit Ausnahme der Türöffnung, fensterlos und vollgemauert waren. Die Unterkante der zwei großen Rundbogenfenster war gleichzeitig die Oberkante des Unterbaus, die Fensteröffnungen bei der Empore hatten dagegen die übliche Brüstungshöhe..."
  
Beim Novemberpogrom 1938 kam aus Oberbeisheim eine SA-Abteilung in der Absicht, die Synagoge in Gilserberg zu zerstören. Ein Teil der Inneneinrichtung  wurde zerstört. Doch konnte eine Brandstiftung durch das beherzte Eintreten eines nichtjüdischen Nachbarn verhindert werden. Die Torarollen waren schon zuvor nach Kassel "in Sicherheit" gebracht worden, wo sie jedoch bei den dortigen Zerstörungsaktionen beim Novemberpogrom 1938 vernichtet wurden. Nach einem anderen Bericht wurden einige Tage nach dem Pogrom durch Jugendliche Torarollen durch die Hauptstraße geschleift. 
  
Kurze Zeit nach der Pogromnacht wurde das in den Besitz der Ortsgemeinde gekommene Synagogengebäude als "Spritzenhaus" der Feuerwehr zweckentfremdet. 
   
Nach 1945 war es einige Zeit Kindergarten. Das Grundstück wurde 1951 an einen Privatmann verkauft, der unter Verwendung der Umfassungsmauer der ehemaligen Synagoge hier ein Wohn- und Geschäftshaus (Apotheke) erstellte. Heute befindet sich hier eine Fahrschule/Wohnhaus. 
       
       
 
Adresse/Standort der Synagoge:  Bahnhofstraße 13 (früher Dorfstraße 40)   
       
       
 
Fotos   

 Historische Aufnahmen der Synagoge 1928/30    
 Gilserberg Synagoge mov015.jpg (61287 Byte)  Gilserberg Synagoge mov014.jpg (64841 Byte)  Gilserberg Synagoge mov013.jpg (48793 Byte)
  Es handelt sich bei den obigen Fotos um screenshots aus der Isenberg Family Film Collection", Film: "Isenberg family visits relatives in Gilserberg; cemetery; synagogue" 
Link zur Sammlung:  http://www.ushmm.org/online/film/search/result.php?titles=Isenberg+Family+Film+Collection          
      
Nach 1945 
(Foto aus  Altaras s.Lit. 1994 S. 49) 
Gilserberg Synagoge 250.jpg (41658 Byte)
   Blick auf das an Stelle der ehemaligen Synagoge stehende Gebäude (Juni 1988); 
nur noch die Grundmauern der Synagoge sind erhalten. 
          
 Foto Frühjahr 2010
(Foto: Hahn, Aufnahmedatum 8.4.2010) 
Gilserberg Synagoge 470.jpg (88545 Byte)
   
   
   
Das Geschäft von Jacob Stern 
(Quelle: wie Synagogenfotos oben 
bzw. Foto rechts aus der Dokumentensammlung 
United States Holocaust Memorial Museum)  
 Gilserberg Ort mov013.jpg (47106 Byte)   Gilserberg Jacob Stern 034.JPG (451868 Byte)

    
     
 
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte          

März 2024: Verlegung von "Stolpersteinen" in Gilserberg  
Artikel in hna.de vom 26. März 2024: "Gilserberg. Stolpersteinverlegung mit Künstler Gunter Demnig in Gilserberg
70 Menschen wohnten der ersten Stolpersteinverlegung vor dem ehemaligen Haus der Familie Stern in der Bahnhofstraße in Gilserberg bei.
Gilserberg
– Bürgermeister Rainer Barth dankte den Akteuren: 'Erinnerung soll uns wachhalten, damit Ähnliches nie wieder passieren kann. Die Stolpersteine sind dafür besonders gut geeignet, weil Geschichte nur wirklich erfahrbar werden kann, wenn sie auf einzelne Personen bezogen ist und ortsbezogen vermittelt werden kann.' Gunter Demnig berichtete, dass er den ersten Stolperstein Ende 1992 in Köln eingegraben habe, inzwischen seien es annähernd 105.000 nicht nur in Deutschland. Diese Art des Gedenkens, das Verbrechen vor die Haustüre zu bringen, mache er vor allem für die jungen Menschen und die Angehörigen als Zeichen, dass die jüdischen Nachbarn nicht vergessen sind. Der Künstler verlegte drei Stolpersteine für die Familie Stern, weitere sollen folgen.
Louis Liebmann Stern, geboren 1879 in Gilserberg, führte das väterliche Geschäft für Kolonial-, Manufaktur- und Eisenwaren fort und betrieb wie die meisten Gilserberger Juden auch etwas Landwirtschaft. 1936 wurde er verhaftet, weil er angeblich das Ansehen der Wehrmacht verunglimpft hatte. In der Haft wurde er schwer misshandelt.
Ida Stern und ihren Söhnen gelang die Flucht. Als gebrochener Mann kehrte er zurück und floh mit seiner Frau Ida, geboren 1885 in Battenberg, und den Kindern Hans und Gunther nach Frankfurt, wo er am 3. November 1938 an den Folgen der Körperverletzungen im Krankenhaus verstarb. Ida Stern gelang mit ihrem Sohn Gunther die weitere Flucht in die USA. Sie starb am 9. Januar 1968 in Los Angeles.
Hans Stern wurde 1923 in Marburg geboren. Er besuchte die Volksschule in Gilserberg, bis ihm dies 1933 aus rassistischen Gründen verboten wurde. Seine Tante in Marburg nahm ihn auf. 1936 kehrte er nach Gilserberg zurück, um dort seine Bar Mitzwa zu feiern. Am 6. Juni 1939 konnte er über einen Kindertransport nach Liverpool das Land verlassen. Von dort siedelte er im 1940 in die USA über, wurde Soldat und kam so gegen Ende des Krieges in seine alte Heimat. In Gilserberg wurde John Stern, wie er sich nun nannte, von alten Bekannten, die ihn vor zehn Jahren noch gedemütigt hatten, mit schlechtem Gewissen freudig begrüßt. Er starb am 19. Dezember 2018 in den USA.
Gedenkstein soll ein Zeichen der Mahnung und Verpflichtung sein. Auch der Platz vor der früheren Synagoge ist nun ein Ort des Erinnerns. Das Gebäude hatte der Vater von Louis Liebmann Stern erworben und der Gemeinde als Gotteshaus mit Schulraum überlassen, die es am 12. Januar 1898 feierlich einweihte. Das Haus wurde während des Novemberpogroms durch den Einsatz des Bürgermeisters nicht zerstört und nach dem Krieg als Gemeindekindergarten und Apotheke genutzt."  
Link zum Artikel   
 

      

Links und Literatur

Links:   

bulletWebsite der Gemeinde Gilserberg  
bulletZur Seite über den jüdischen Friedhof in Gilserberg (interner Link)    
bulletWebsite http://www.juden-in-nordhessen.co.de: unter "Genealogien jüdischer Familien in Nordhessen" findet sich hier ein Stammbaum der Familie Stern in Gilserberg 
bulletBarbara Greve: unter http://jinh.lima-city.de/index-gene.htm finden sich Stammbäume und Familiengeschichten:  
Die Familie HEIMENRATH aus Gilserberg, Hessen – 1816-1942
The short history of the ROTHSCHILD family – Gilserberg, Hesse.  

Quellen:  

Hinweis auf online einsehbare Familienregister der jüdischen Gemeinde Gilserberg 
In der Website des Hessischen Hauptstaatsarchivs (innerhalb Arcinsys Hessen) sind die erhaltenen Familienregister aus hessischen jüdischen Gemeinden einsehbar: 
Link zur Übersicht (nach Ortsalphabet) https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/llist?nodeid=g186590&page=1&reload=true&sorting=41              
Zu Gilserberg sind vorhanden (auf der jeweiligen Unterseite zur Einsichtnahme weiter über "Digitalisate anzeigen"):    
HHStAW 365,359   Geburtsregister der Juden von Gilserberg  1824 - 1932  https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2719776        
HHStAW 365,360   Trauregister der Juden von Gilserberg  1830 - 1923  https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2573922    
HHStAW 365,361   Sterberegister der Juden von Gilserberg  1832 - 1918    https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3732256               
HHStAW 365,962   Sterberegister der Juden von Gilserberg  1849 - 1934    https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v5319766      

Literatur:  

bulletPaul Arnsberg: Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang - Untergang - Neubeginn. 1971. Bd. 1 S. 262-263.  
bulletThea Altaras: Synagogen in Hessen. Was geschah seit 1945? 1988 S. 73-74.  
bulletdies.: Das jüdische Rituelle Tauchbad und: Synagogen in Hessen. Was geschah seit 1945 Teil II. 1994. S. 49-50.  
bulletStudienkreis Deutscher Widerstand (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945. Hessen II Regierungsbezirke Gießen und Kassel. 1995 S. 172.  
bulletPinkas Hakehillot: Encyclopedia of Jewish Communities from their foundation till after the Holocaust. Germany Volume III: Hesse -  Hesse-Nassau - Frankfurt. Hg. von Yad Vashem 1992 (hebräisch) S. 407-408.

   
     


 

Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the Holocaust". 
First published in 2001 by NEW YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad Vashem Jerusalem, Israel.

Gilserberg Hesse-Nassau. Established around 1830, the community numbered 71 (15 % of the total) in 1895 and 35 (6 %) in 1933. Torah scrolls previously moved to Kassel were destroyed on Kristallnacht (9-10 November 1938). By December 1939, all the Jews had left, mostly emigrating, 17 to the United States.  
      
        

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge  

             

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020