Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"
zur Übersicht "Synagogen
im Elsass"
Krauterergersheim (Dep.
Bas-Rhin, Alsace, Unterelsass)
Jüdische Geschichte / Synagogue / Synagoge
Übersicht:
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
In Krautergersheim bestand eine jüdische
Gemeinde bis in die 1930er-Jahre. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 17./18.
Jahrhunderts zurück.
1784 wurden 29 jüdische Familien mit zusammen 159
Personen gezählt.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie
folgt: 1807 113 jüdische Einwohner, 1846 137, 1861 103, 1865 96, 1897 49 (in 13
Familien), 1898 71 (in 14 Haushaltungen), 1900 66, 1910
41.
An Einrichtungen bestanden eine Synagoge (s.u.), eine jüdische Schule
und ein rituelles Bad. Die Toten der Gemeinde wurden auf dem jüdischen
Friedhof von Rosenwiller / Rosenweiler beigesetzt. Zur Besorgung religiöser
Aufgaben der Gemeinde war ein Lehrer angestellt, der zugleich als
Vorbeter und Schochet tätig war. Es werden genannt: als Kantor: um
1887/89 A. Bloch, als Kantor und Lehrer um 1896/97 Ch. Weill. Die Gemeinde gehörte zum Rabbinat
Niedernai-Itterswiller-Obernai.
An jüdischen Vereinen bestand ein Männerverein (Männer-Chewra) und ein
Frauenverein (Frauen-Chewra) (Verzeichnis 1898). Beides waren Wohltätigkeits-
und Beerdigungsvereine. Die Männer-Chewra stand 1905 unter Leitung von D. Klein.
Gemeindevorsteher war um 1897 G. Weill.
1936 lebten noch 26 jüdische Personen am Ort. Diejenigen, die in
den folgenden Jahren nicht den Ort verließen, wurden unter der deutschen
Besatzung 1940 nach Südfrankreich deportiert.
Von den in Krautergersheim geborenen und/oder
längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit
umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad
Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches
- Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Berthe Bloch (1890)
Jacques Bloch (1928), Theophile Bloch (1879), Virgile Bloch (1904), Rachel
Eisemann geb. Cerf (1870), Rachel Klein (1885), Andre Meyer (1915), Blanka Meyer
(1914), Julia (Juliette) Meyer geb. Schwob (1888), Samuel Meyer (1881),
Theophile Weill (1880), Benjamin Weiller (1866).
Nach 1945 kehrten nur wenige der überlebenden jüdischen Einwohner nach
Krautergersheim zurück. Zahlen liegen nicht vor.
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde
In jüdischen Periodika des 19./20.
Jahrhunderts wurden noch keine Berichte zur jüdischen Geschichte in
Krautergersheim gefunden. |
Zur Geschichte der Synagoge
Eine erste Synagoge wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts
erstellt (1746). 1868 wurde das Gebäude umgebaut. Bis 1930 diente es als
religiöser Mittelpunkt der jüdischen Gemeinde am Ort.
Nach 1945 wurde das Gebäude umgebaut und nun als Choucrouterie (Betrieb
zur Sauerkraut-Herstellung) verwendet (Hinweis: Krautergersheim nennt sich
selbst Capitale de la Choucroute = "Hauptstadt des Sauerkrauts"). Das
Gebäude ist in Privateigentum.
Adresse/Standort der Synagoge: Rue des
Juifs
Fotos
Die ehemalige
Synagoge in den 1980er-Jahren
(Quelle: Rothé/Warschawski s. Lit. S. 90) |
|
|
|
|
Außenansichten
des ehemaligen Synagogengebäude |
Innenansicht mit
Blick zum Bereich
des ehemaligen Toraschreines |
|
|
|
|
Links und Literatur
Links:
Literatur:
|
Michel
Rothé / Max Warschawski: Les Synagogues d'Alsace et leur Histoire.
Ed. 'Chalom Bisamme' Jerusalem 1992. S. 36.90.
|
n.e.
vorherige Synagoge zur ersten Synagoge nächste Synagoge
|