Allgemeines
Die Elektrotechnik ist eine Ingenieurdisziplin, die eine erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung aufweist. So waren und sind die Fortschritte in den unterschiedlichsten Bereichen, wie etwa der Unterhaltungselektronik, der Medizin- oder Umwelttechnik, der Verkehrstechnik, in der automatisierten Produktion, z.B. in der chemischen Industrie oder im Automobilbau, immer auch mit dem Stand und der Entwicklung der Elektrotechnik verbunden. Bei der Erzeugung und dem intelligenten Einsatz von Energie leistet die Elektrotechnik einen entscheidenden Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen. Insgesamt trägt daher die Elektrotechnik wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
In der Elektrotechnik kommt es insbesondere darauf an, Ergebnisse der Grundlagenforschung in entsprechende Technologien umzusetzen. Beispiele hierfür ist die schnelle Entwicklung der vergangenen Jahre im Bereich der elektronischen Bauelemente, was zur Bereitstellung und Verbreitung von (Mikro)Rechnern, elektronischen Speichern und der Entwicklung neuer Geräte mit einer erheblich erweiterter Funktionalität geführt hat.
In der Elektrotechnik sind in den vergangenen Jahren daher eine Vielzahl neuer Berufsfelder entstanden. Daneben gab es aber vor allem auch einen erheblichen Wandel im Berufsbild: So sind neben technischem Detailwissen immer mehr weitere Qualifikationen erforderlich, wie z.B. Teamfähigkeit im Sinne von Bereitschaft und Befähigung zu fachübergreifender Kooperation, Sprachkompetenz zur Internationalisierung des Berufsfeldes, Methodenkompetenz mit der Befähigung zu systematischem und vernetztem Denken und Handeln oder auch die Fähigkeit, gesellschaftliche Auswirkungen technisch-wissenschaftlicher Einflüsse beurteilen zu können.
Das Studium
Das Studium der Elektrotechnik im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik vermittelt die notwendigen Grund- und Spezialkenntnisse aber auch weitergehende Qualifikationen für die spätere Tätigkeit. Die erforderlichen betriebswirtschaftlichen und fremdsprachlichen Kenntnisse werden in studienbegleitenden Lehrveranstaltungen erworben.
Der Studiengang Elektrotechnik mit den Studienschwerpunkten Allgemeine Elektrotechnik und Mechatronik ist ingenieurwissenschaftlich ausgerichtet. Ein breites Spektrum an Wahlfächern ermöglicht im Hauptstudium eine individuelle Vertiefung der Studienschwerpunkte, so dass jeder Studierende ein sehr spezielles Profil ausbilden kann.
Die Mehrzahl aller Vorlesungen werden durch Übungen und Praktika begleitet, in denen sowohl Grundlagenwissen als auch Spezialwissen vertieft werden. Dies sichert allen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs wissenschaftliche und praxisnahe Kenntnisse und die für das spätere Berufsleben notwendige fachliche Kompetenz und Flexibilität.
Studienverlauf
Die Studiendauer beträgt insgesamt 8 Semester, das Studium selbst ist in drei Phasen aufgeteilt:
Grundstudium
Hauptstudium mit Praxissemester
Diplomarbeit
Der strukturelle Aufbau der Regelstudienzeit stellt sich folgendermaßen dar:
Hauptdiplom
8 Diplomarbeit
7 Studiensemester
6 Studiensemester Hauptstudium
5 Praxissemester
4 Studiensemester
Vordiplom
3 Studiensemester
2 Studiensemester Grundstudium
1 Studiensemester
Diplomgrad
Nach einem erfolgreichen Abschluss des Studiums erwerben Sie den akademischen Titel "Diplom-Ingenieur/in (FH)".
Der Start
Das Studium kann zum Sommer- oder Wintersemester aufgenommen werden.
Die reguläre Bewerbungsfrist für Studienanfänger ist für das Sommersemester der 15. Januar, für das Wintersemester der 31.Juli. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des Studierendensekretariats.
Zugangsvoraussetzungen
Als Zulassungsvoraussetzungen zum Studium werden entweder die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) anerkannt. Näheres zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen erfahren Sie auf der Homepage des Studierendensekretariats.
Grundstudium
Das dreisemestrige Grundstudium befasst sich mit den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, auf denen eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung aufbaut. Des Weiteren werden grundlegende Kenntnisse in der Ingenieurinformatik sowie Sprachausbildung und weitere Fächer im Rahmen des Studium Generale angeboten. Das Grundstudium schließt mit dem Vordiplom ab. Es umfasst im Einzelnen folgende Studieninhalte:
Tabelle 1. Grundstudium
<><></></>
Lehrveranstaltungen |
1. Sem. |
2. Sem. |
3. Sem. |
Summe |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
V |
� |
P |
V |
� |
P |
V |
� |
P |
|
Mathematik |
6 |
2 |
|
4 |
2 |
|
4 |
2 |
|
20 |
Grundlagen der Elektrotechnik |
3 |
1 |
|
4 |
2 |
|
4 |
2 |
|
16 |
Technische Physik mit Praktikum |
4 |
2 |
|
3 |
|
1 |
3 |
|
1 |
14 |
Ingenieurinformatik |
6 |
2 |
|
2 |
|
|
3 |
1 |
|
14 |
Bauelemente, Werkstoffe und Elektronik |
2 |
|
|
4 |
|
|
4 |
|
|
10 |
Messtechnik |
|
|
|
2 |
|
|
|
|
|
2 |
Informatik-Praktikum |
|
|
|
|
|
2 |
|
|
|
14 |
Elektrotechnisches Praktikum |
|
|
|
|
|
2 |
|
|
2 |
4 |
Fremdsprache |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
Studium generale |
2 |
|
|
2 |
|
|
2 |
|
|
6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Summe |
25 |
7 |
|
21 |
4 |
5 |
20 |
5 |
3 |
|
Gesamtstunden |
32 |
30 |
28 |
90 |
Hauptstudium
Im Hauptstudium vertiefen die Studierenden in den gew�hlten Studienschwerpunkten "Allgemeine Elektrotechnik" oder "Mechatronik" ihre technischen und nicht-technischen Kenntnisse ? entsprechend ihren Neigungen und Berufsabsichten.
Die Mehrzahl der Vorlesungen und Übungen werden von Laborpraktika begleitet, so dass eine praxisnahe Ausbildung gewährleistet wird. Darüber hinaus ist das gesamte fünfte Studiensemester als Praxissemester ausgestaltet (s.u.), in welchem die Studierenden ihre bis zu diesem Zeitpunkt erworbenen Kenntnisse anhand praktischer Anforderungen erproben und vertiefen können.
Die allgemeinen Lehrinhalte
Das Lehrangebot des Hauptstudiums lässt sich in vertiefungsübergreifende Bestandteile und vertiefungsspezifische Teile gliedern. Unabhängig von der gewählten Vertiefungsrichtung gehören die folgenden Veranstaltungen zum Pflichtbestandteil des Studiums:
Tabelle 2. Hauptstudium
<><></></><//td><><//td><></></>
Lehrveranstaltungen |
4. Sem. |
5. Sem. |
6. Sem. |
7. Sem. |
8. Sem. |
Summe |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
V |
� |
P |
V |
� |
P |
V |
� |
P |
V |
� |
P |
V |
� |
P |
|
Regenerative Energien und Energie�bertragung |
4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4 |
Theoretische Elektrotechnik und Hochspannungstechnik |
2 |
|
|
|
|
|
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
4 |
Energietechnisches Praktikum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
|
|
|
2 |
|
|
Antriebssysteme mit Praktikum |
3 |
|
|
|
|
|
3 |
|
|
|
|
2 |
|
|
|
8 |
Regelungstechnik mit Praktikum |
4 |
|
|
|
|
|
2 |
|
|
|
|
2 |
|
|
|
8 |
Automatisieungstechnik mit Praktikum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
2 |
|
|
|
|
4 |
Sensortechnik mit Praktikum |
|
|
|
|
|
2 |
|
|
|
|
2 |
|
|
|
|
4 |
Grundlagen der Nachrichtentechnik, Rechnernetze |
4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4 |
Digitale Signalverarbeitung mit Praktikum |
|
|
|
|
|
|
3 |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
4 |
Software-Design mit Praktikum |
|
|
|
|
|
|
4 |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
5 |
Mikrorechner mit Praktikum |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
|
|
|
|
3 |
Analoge Elektronik mit Praktikum |
2 |
|
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4 |
Nichttechnische F�cher |
4 |
|
|
|
|
|
|
4 |
|
|
2 |
|
|
|
|
10 |
Technische Wahlpflichtf�cher |
|
|
|
|
|
|
6 |
|
|
10 |
|
|
|
|
|
16 |
Wahlfach |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
|
|
|
1 |
Studienarbeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
|
|
|
|
2 |
Praxisarbeit |
|
|
|
|
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
Diplomandenseminar |
|
|
|
|
|
|
1 | 1 | ||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Summe |
28 |
0 |
3 |
0 |
2 |
0 |
26 |
0 |
3 |
15 |
2 |
10 |
1 |
0 |
0 |
|
Gesamtstunden |
31 |
2 |
29 |
27 |
1 |
90 |
Das Praxissemester
Das f�nfte Studiensemester ist als Praxissemester ausgestaltet, in welchem die Studierenden ihre im Studium bislang erworbenen Kenntnisse anhand praktischer Anforderungen erproben und vertiefen sollen. Der Fachbereich vermittelt hierzu seinen Studierenden besonders geeignete Praxis-Stellen in geeigneten regionalen oder �berregionalen Unternehmen.
Zu Beginn des Praxissemester werden an der Hochschule einführende Lehrveranstaltungen, z.B. "Projektmanagement" und "Betriebliche Sicherheitstechnik" und am Semesterende Veranstaltungen zur Reflektion der beruflichen Erfahrungen durchgeführt.
Das Praxissemester kann auch im Ausland in einem ausländischen Betrieb oder einem Institut erfolgen, wobei auch hier die Betreuung durch den Fachbereich wahrgenommen wird.
Alternativ können die Studierenden an einer ausländischen Hochschule ein Studiensemester einlegen und ihre theoretischen Studien fortsetzen. Die erbrachten Leistungen werden selbst-verständlich an der Heimat-Hochschule anerkannt. Diese Möglichkeit zur besonderen Nutzung des Praxissemester-Zeitraumes wurde eingerichtet, da der Fachbereich einem temporären Studienabschnitt an einer ausländischen Universität eine besondere Bedeutung beimisst.
Das Vertiefungsstudium
Nach der Rückkehr aus dem Praxissemester setzt sich das Studium in zwei Studiensemestern zur weiteren Vertiefung fort. Hier nehmen die Studierenden an den Vorlesungen und Praktika aus ihrem gewählten Studienschwerpunkt - Allgemeine Elektrotechnik oder Mechatronik - teil. Im siebten Studiensemester bearbeiten die Studentinnen oder Studenten im Rahmen einer Studienarbeit eine erstes eigenständiges, ingenieurwissenschaftliches Projekt in den Laboren der Fachhochschule. Die Ergebnisse sind nach Abschluß der Arbeiten im Sinne einer technischen Notiz bzw. wissenschaftlichen Arbeit zusammenzufassen und werden in einem Kolloquium präsentiert.
Die Diplomarbeit
Am Ende des Studiums steht die Bearbeitung der Diplomarbeit über einen Zeitraum von ins-gesamt sechs Monaten. Die Diplomarbeit wird in der Regel außerhalb der Hochschule in einem Industrie-Unternehmen oder einem Institut erstellt und von einem Professor der Fachhochschule betreut.
Daneben werden im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den sehr gut ausgestatteten Laboren des Fachbereiches eine Vielzahl von Diplomarbeitsthemen angeboten.
Prüfungen
Üblicherweise werden Prüfungen an vielen Hochschulen konzentriert am Ende des Grund- bzw. Hauptstudiums abgehalten. Für die Zulassung zu den Prüfungen müssen in Klausuren sogenannte 'Scheine' erworben werden.
Dies alles gibt es in Koblenz nicht! Die Prüfungen finden studienbegleitend, d.h. immer zu Ende des Semesters statt. Sie haben das Vor- oder Hauptdiplom bestanden, wenn Sie die vor-geschriebenen Prüfungen bestanden haben. Wissenserwerb und Wissensüberprüfung sind somit optimal aufeinander abgestimmt.
In Koblenz gibt es keine "`Warteschleifen"' für Prüfungstermine. Sie können an jedem Semesterende alle vorgeschriebenen Prüfungen ablegen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Sie einmal eine Prüfung nicht bestanden haben.
Die Prüfungsordnung billigt Ihnen vor der eigentlichen Teilnahme an einer Prüfung einen "Freischuss' zu, darüber hinaus gibt es zwei schriftliche Wiederholungsprüfungen.
Studienbedingungen
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik hat 1998 ein neues Gebäude be-zogen. Seit Einzug wurden ca. 4 Millionen DM in die Ausstattung der Laboreinrichtungen und die Infrastruktur investiert.
Neben den allgemeinen Hörsälen und Seminarräumen verfügt der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik über drei eigene Lehrräume mit Rechnerpools. Die insgesamt 15 Laboratorien und nahezu alle anderen Räume sind vernetzt.
Das Rechenzentrum der Fachhochschule Koblenz stellt den Studierenden im Haus weitere drei moderne Benutzerräume zur Verfügung, welche je mit einem PC-Rechnerpool (Linux, Windows-NT), Ausgabegeräten und aktueller Software ausgestattet sind. Alle Studierenden können kostenlos auf das Internet zugreifen. In das Rechnernetz sind mehrere leistungsfähige Server eingebunden, die den Betrieb komplexer Entwurfssoftware auch in größeren Benutzergruppen ermöglichen.
Die Lehrenden
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik ist mit hochqualifiziertem Lehrpersonal ausgestattet. Es lehren zur Zeit hauptamtlich 18 Professoren mit Berufspraxis aus Industrie und Wirtschaft. Sie werden unterstützt von sieben Laboringenieuren und zahlreichen Lehrbeauftragten.
Internationale Hochschulkontakte
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik pflegt seit vielen Jahren Kontakte mit ausländischen Hochschulen und Unternehmen:
- England: Staffordshire University (Stoke on Trent) und North East Wales Institute/NEWI (Wrexham)
- Irland: University of Limerick
- Frankreich: Université du Littoral (Calais) und École Nationale Supérieure de l'Électronique et des ses Application (Cergy, Paris)
- Polen: Technische Universität Oppeln (Oppeln)
Weitere Kontakte lassen sich über die anderen Fachbereiche der Fachhochschule Koblenz eröffnen.