Projektkonzeption und Methoden
Das Konzept der wissenschaftlichen Begleitung verbindet verschiedene Forschungsans�tze: Es handelt sich dabei zum einen um eine Integrationsforschung zur Verbesserung der Teilhabechancen Behinderter, zum anderen um Forschung zur Schulqualit�t und Schulentwicklung.
Die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Begleitung umfassen folgende Untersuchungsbereiche ("Integrationsdimensionen"):
� Evaluation der Grundschule St. Martin D�ngenheim anhand der Dimensionen inklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken.
� Analyse der schulischen Entwicklung der Grundsch�ler St. Martin D�ngenheim mit und ohne F�rderbedarf "Integrationsdimension: Sch�ler - Sch�ler",
� Vergleich der schulischen Entwicklung der Sch�ler der Grundschule St. Martin D�ngenheim mit Sch�lern einer Regelgrundschule in der Region "Integrationsdimension: Schule - Schule",
� Analyse der Wechselwirkungen der Integrationsarbeit zwischen dem Tr�ger und der Gemeinde D�ngenheim "Integrationsdimension: Tr�ger - Gemeinde".
Eingesetzt werden Instrumente zur inklusiven Struktur und zum Stand der Schulentwicklung der Schule nach dem "Index f�r Inklusion" (Boban, Hinz 2003), zur Befragung der Eltern, zu den Lernfortschritten der Sch�ler in den Bereichen Lese- und Mathematikkompetenz (Stolperstein-Lesetest, DEMAT-Mathematiktest), zur Lern- und Leistungsmotivation sowie Klassenklima (FEESS-Test). Diese standardisierten Tests werden auch in einer Regelschule in der Region eingesetzt. Zur Erhebung der Akzeptanz der Grundschule wurden alle Eltern mit Kindern bis zu 6 Jahren in der Region in einer Totalerhebung schriftlich befragt.
Daneben werden Expertengespr�che mit dem p�dagogischen Fachpersonal der Schule, mit Vertretern der Gemeinde, mit Elternvertretungen, Ehrenamtlichen Mitarbeitern und anderen Schl�sselpersonen gef�hrt. Dazu wurden Gespr�chsleitf�den entwickelt.
Der Endbericht (2008) der wissenschaftlichen Begleitung zur Integrationsarbeit der Grundschule St. Martin/D�ngenheim liegt als PDF- Datei vor . Endbericht D�ngenheim