Studieren im Fachbereich Sozialwesen

Soziale Arbeit ist ein Leistungsangebot, das durch Erziehungs- und Sozialisationshilfen, durch Beratung und Unterstützung, durch Bildungsangebote sowie durch psychosoziale und finanzielle Hilfeleistungen Ungleichheiten und Benachteiligung zwischen Gesellschaftsmitgliedern verringert. Sie strebt Chancengleichheit an und wirkt am Aufbau der >gerechten Gesellschaft<  mit. Sie fördert das Wohlbefinden der einzelnen, indem sie durch direkte, indirekte soziale und politische Interventionen tätig wird.
Grundlage der Sozialen Arbeit ist dabei die Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen und politischer Strukturen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene und die Frage nach den individuellen Möglichkeiten und sozialstrukturellen und kulturellen Grenzen von Lernprozessen.

Durch das Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Koblenz erhalten Studierende auf sozialwissenschaftlicher Grundlage eine praxisorientierte Ausbildung, die ihnen die professionelle Handlungskompetenz vermittelt, aktuelle Erkenntnisse der Sozialen Arbeit lösungsorientiert umzusetzen.

Durch moderne Lernmethoden, Einsatz neuer Medien, durch interdisziplinäre curriculare  Lerneinheiten und im  persönlichen Kontakt mit den Dozent/innen, werden die Studierenden auf die Anforderungen in den Handlungsfeldern und Aufgabengebieten der Sozialen Arbeit vorbereitet. Sie lernen Fragestellungen der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern selbständig, entscheidungsorientiert und handlungskompetent zu bearbeiten.
Eine  enge effiziente Theorie-Praxisvernetzung und internationale Bezüge sind das Markenzeichen des Studiums. Der Fachbereich unterhält ausgezeichnete Kontakte zu den regionalen Einrichtungen der Freien und Öffentlichen Träger und anderen Akteuren der Sozialen Arbeit und ist über die Lehrenden in vielfältiger Weise in bundesweite  und internationale Netzwerke eingebunden.

Die einzelnen Handlungsfelder und Arbeitsansätze der Sozialen Arbeit sind sehr vielfältig. Sie reichen von der Arbeit mit Einzelnen, Familien und Gruppen bis hin zur Arbeit in und mit Gemeinwesen. Die Handlungsfelder umfassen direkte unterstützende, fördernde und betreuende Aufgabenbereiche ebenso wie planerische und organisatorische Tätigkeiten oder die aktive Vertretung individueller oder kollektiver Interessen in Verwaltung, Politik und Gesellschaft.