ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Bongard
Barsberg (2)
Ringwall
  LOGO align=  






 





Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.

Als Ansichtskarte versenden:
Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden.

Beschreibung
Der Ringwall auf dem Barsberg

Werner Schönhofen

Wer von Kelberg aus die Landstraße nach Blankenheim fährt, sieht im Hintergrund des Dorfes Gelenberg die Basaltkuppe des Barsberges emporragen. Nur wenigen ortskundigen Autofahrern wird bekannt sein, daß sie ein bedeutendes Zeugnis früherer Geschichte trägt: einen Ringwall oder eine Fliehburg.

Dem heutigen Betrachter bieten sich nur mehr große Geröllhalden dar. Ursprünglich waren die Basaltsteine jedoch zu einem Mauerwerk aufgeschichtet, das durch eine besondere Holzkonstruktion zusammengehalten wurde. Das Holz verfaulte, die Steine stürzten zusammen. Die Anlage war dazu ausersehen, die Bewohner der Umgegend bei Gefahr ihrer beweglichen Habe aufzunehmen. Erbaut wurde der Ringwall in den letzten Jahrhunderten vor Christi Geburt. In unserem Land wohnten keltische Völker, die von den aus Norden und Osten vordringenden Germanen bedrängt wurden und sich diese Fliehburgen zum Schutz erbaut hatten. Die germanische Durchdringung scheint zur Zeit Christi Geburt jedoch so weit fortgeschritten zu sein, daß die in unserem Raum wohnenden Treverer ein keltisch-germanisches Mischvolk waren. Möglicherweise ist der Wall auch als Schutz vor den einrückenden Römern benutzt worden.

Zur Anlage ist noch folgendes zu sagen: Jeder Ringwall ist anders, da seine Erbauer die natürlichen Gegebenheiten des Geländes miteingeplant haben. An besonders schwachen Stellen wurde der Wall durch eine Wiederholung des Gemäuers verstärkt. Die Anlage des Zugangstores hat sich im Prinzip bis zum Mittelalter erhalten. Es wurde so angelegt, daß der Angreifer die unbeschildete, rechte Seite dem Verteidiger darbieten mußte.

Wurde der Wall als Fliehburg benutzt, so galt es, hierfür die entsprechenden Einrichtungen zu schaffen. Er mußte genügend Platz bieten für Mensch und Vieh, was meist zwischen den einzelnen Wallabschnitten der Fall war.



Ringwall auf dem Barsberg (Aufgenommen und kartiert: August 1936 - Januar 1937)

Innerhalb vieler Wallanlagen waren Hütten feststellbar, was auf eine ständige Bewohnung hinweist. Bei allen Anlagen stellte sich für die Benutzer die Lebensfrage nach Wasser. Meist war am Wallfuße eine Quelle vorhanden, die im Verteidigungsbereich der Besatzung lag. Auf dem Barsberg scheint es sich um die seltene Anlage einer Zisterne im Wallinnern zu handeln. Sie wurde erst im letzten Jahrhundert zugeschüttet, da sie eine Gefahr für das weidende Vieh darstellte. Der Barsberg war zu damaliger Zeit eine gemeinschaftliche H-tung der Dörfer Bongard, Bodenbach und Gelenberg. Der Barsberg steht offensichtlich im Zusammenhang mit anderen Wällen, die nach Westen dem Rhein zu eine Kette bilden. Diese Kette setzt sich in westlicher Richtung im Hochkelberg (mittlerweile strittig), Kastellberg (bei Berenbach) und Höchstberg fort.

Der Ringwall wurde im Sommer 1936 durch das Rheinische Provinzialmuseum in Bonn aufgemessen. Die Unterlagen sind beim Staatlichen Amt für Vor- und Frühgeschichte in Koblenz-Ehrenbreitstein archiviert. 1938 wurde der Wall bzw. die Basaltkuppe als Tertiärvulkan unter Naturschutz gestellt. Ein Basaltsteinbruch an seiner westlichen Seite hatte bereits das Gesamtgefüge gestört. Der Wall ist an seiner östlichen Stelle an einen Basaltfels angebaut. Möglicherweise war dieser früher in besser erhaltenem Zustand höher und hatte kultische Bedeutung.

Der Barsberg verlor auch in der Folgezeit seine Bedeutung nicht. Funde beweisen, daß er in römischer Zeit als Warte benutzt wurde, denn etwa 2 km südlich verlief eine Römerstraße. Heute finden nur selten interessierte Wanderer den Weg auf seinen Gipfel.

Quellen:
Verordnung vom 28. 10. 1938 betreffs Unterschutzstellung des Barsberges Abschrift der Revierförsterei Barsberg. Ortsakten 12 und 13 des Staatlichen Amtes für Vor- und Frühgeschichte, Koblenz-Ehrenbreitstein. Reallexikon der Vorgeschichte, hrsg. von Max Ebert, 3. Band, Stichwort "Festsetzung" unter III. Vorrömische Eisenzeit, S. 246 ff., de Gruyter, Berlin, 1925.


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2560440
H_gk: 5573430
Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Werner Schönhofen im Heimatjahrbuch Daun 1980. http://www.jahrbuch-daun.de/

Bild-Quelle
http://www.bongard.de.vu/ / ohne

Internet
http://www.jahrbuch-daun.de/VT/hjb1980/hjb1980.17.htm

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Archäologische Denkmale/Befestigungen/Ringwälle    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Bongard    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Vor- / Frühgeschichte    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Bongard:

 
  Bongard: Barsberg / Naturschutzgebiet
Bongard: Barsberg (1) / Ringwall
Bongard: Barsberg (2) / Ringwall
Bongard: Ehemaliges Arbeitslager in Bongard
Bongard: Hügelgräber
  Bongard: Kaiserlinde mit Gedenkstein
Bongard: Ortsgeschichte
Bongard: Sankt Agatha / Katholische Kirche
Bongard: Wald-Ökologie-Zentrum
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3