ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Ayl
Brückenkopf über die Saar bei Ayl (2)
Südlich der heutigen Kläranlage
  LOGO align=  






 


  Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.



Beschreibung
Um 21.30 Uhr trafen die ersten Boote der zweiten Schiffsladung in Ayl ein. Da sich wieder Nebel im Flusstal niedergelassen hatte, schienen die Bedingungen für eine Überquerung ideal. Sie wurde für 23.00 Uhr geplant. Die Kolonne mit den Booten glitt durch den Ort nach Osten bis zur Kreuzung mit der Uferstraße. Dort wurden die Boote verteilt. Jedes Angriffsbataillon bekam die Hälfte. Eine halbe Stunde später zogen die Stoßtruppen der beiden Bataillone wieder aus dem Ort. Mit der Kompanie C an der Spitze marschierte das 1. Bataillon von Ayl über die Straße nach Osten in die Stellung entlang des Flusses in der flachen, offenen Ebene. Das 3. Bataillon die Straße im Norden des Dorfes bis zu dem kleinen Bach nordöstlich von Ayl. Diesem folgten sie bis an die Saar.

Da die ursprüngliche Angriffskompanie L beim ersten Versuch am Flussufer so schwere Verluste erlitten hatte, wurde der Kompanie I die Führungsaufgabe übertragen. Die Boote wurden ans Flussufer herangebracht, wo die Männer sie in den letzten wenigen Minuten vor der Angriffszeit ungeduldig erwarteten. Die Anspannung war groß, und wegen der Erinnerung an das fürchterliche Feindfeuer am Nachmittag schien die kurze Wartezeit eine Ewigkeit zu dauern. Dann war das Warten plötzlich vorbei. Die ganze
Front bekam das Signal zum Angriff.

Die Männer sprangen in die Boote und paddelten wild in die Strömung. Die meisten waren unerfahren mit dem Umgang mit Booten und benötigten geraume Zeit für die Überwindung des Flusses. Sobald die Boote das Ostufer erreichten, sprangen die Infantriesoldaten ans Ufer und stürzten vorwärts, während die Pioniere die Boote wendeten und die zweite Welle abholten.
Im Abschnitt der Kompanie I gab es zunächst keinen Widerstand von den Bunkern, die das Ostufer beherrschten. Kompanieführer Leutnant Jaques führte seine Angriffsschwadronen so schnell nach vorn zu den feindlichen Stellungen, dass sie vorzeitig erreicht werden konnten. Es wurde noch kein Feuer gegen die Kompanie gerichtet, als der Drahtverhau erreicht und in ihn eine Breche geschnitten war. Die Sturmtruppen stürmten weiter vorwärts dicht an die ersten Bunker und begannen die deutschen Verteidiger auszuheben. Dann wurde die Stille durch begrenzte Zusammenstöße bei einzelnen Bunkern durchbrochen. Meistens ergaben sich die feindlichen Verteidiger schnell, wenige erst nach einem harten Weg durch die Schützengräben im Freien. Das Unmögliche wurde wahr: Der Überraschungsangriff des 3. Bataillons hatte vollen Erfolg.
In einer verblüffend kurzen Zeit war die Kompanie I über die steilen Felsen zum Irminer Wald gestürmt. Vom Süden her konnten sie schweren Gefechtslärm hören. Offenbar hatte das 1. Bataillon keine leichte Zeit.

Als die Kompanie C auf der feindlichen Seite landete, wurde sie von einem Maschinengewehrgewitter begrüßt; nach kurzem Kommando begann ein gewagtes Unternehmen. Leutnant Chalkley trieb seine Kompanie vorwärts in die Nebelbänke am Flussufer, durch welche das Abwehrfeuer der feindlichen Maschinengewehre hin- und herkreuzte. Wegen der schlechten Sicht war es für die deutschen Besatzungen der Bunker unmöglich, die sich verstreut vorarbeitenden Schützen zu treffen. Nach sorgfältiger Beobachtung der Schießmuster bewegten sich die Truppen in einzelnen Eilangriffen zwischen den Feuerpausen vorwärts. Zunehmend begann der Feind mit dem für ihn unvermeidlichen Trommelfeuer mit Mörsern und Artillerie. Die Stoßtruppen näherten sich nach und nach den Bunkern. Es war eine langdauernde gefährliche Arbeit, aber der Angriff wurde unerbittlich fortgeführt. Als nach und nach immer mehr Bunker eingenommen wurden, dehnte sich der schmale Brückenkopf aus.
...


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2541427
H_gk: 5498792
Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Ewald Meyer Übersetzung aus dem Buch: "History of the 94th Infantry Division in World War II" by Lieutenant Byrnes, Seite 281 bis 363 in Homepage der Gemeinde Irsch www.irsch-saar.de/sdoku.htm

Bild-Quelle
ohne / ohne

Internet
http://www.vg-saarburg.de/tourismus/ayl.htm http://www.vg-saarburg.de/tourismus/ayl.htm

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Geschichte/Ortsname / Ortsgeschichte/Schlachtfelder    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Ayl    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche 20. Jahrhundert    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Ayl:

 
  Ayl/Biebelhausen: Orgel in Sankt Josef / Katholische Filialkirche
Ayl/Biebelhausen: Sankt Josef / Katholische Filialkirche - Innen
Ayl/Biebelhausen: Sankt Josef / Katholische Filialkirche
Ayl/Biebelhausen: Schaftbildstock
Ayl: Alter Baumbestand am Ayler Schlösschen
Ayl: Alter Baumbestand Lambertskirchhof
Ayl: Aussichtspunkt Lambertskirchhof
Ayl: Aussichtspunkt Mohlemskopf
Ayl: Brückenkopf über die Saar bei Ayl (1) / An der Gollesbachmündung
  Ayl: Brückenkopf über die Saar bei Ayl (2) / Südlich der heutigen Kläranlage
Ayl: Kapelle auf dem Lambertskirchhof
Ayl: Lambertskirchhof
Ayl: Ortsname / Ortsgeschichte
Ayl: Schloss Ayl
Ayl: St. Bartholomäus und St. Lambertus (1) / Katholische Pfarrkirche
Ayl: St. Bartholomäus und St. Lambertus (2) / Katholische Pfarrkirche
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3