Themen des Hambacher Disputs
- 1982 "Nation Deutschland?"
- 1983 "Noch Chancen für Europa?"
- 1984 "Preßfreiheit '84"
- 1985 "Deutschland und Polen - Wunden und Wege"
- 1986 "Gleichberechtigung von Mann und Frau - Wirklichkeit oder Traum?"
- 1987 "Technisch machbar = ethisch verantwortbar? - Fortpflanzungsmedizin/Gentechnologie und die Sinnsuche des Menschen"
- 1988 "40 Jahre Präambel des Grundgesetzes - Entwurf und Wirklichkeit"
- 1989 "Vom Zwang der Erwerbsarbeit zu den Zwängen der Freizeitgesellschaft?"
- 1990 "Die Sicherheitspolitik Europas im Zeichen der deutschen Vereinigung"
- 1991 "Das vereinte Deutschland - Ende oder Neubeginn des Nationalstaats?"
- 1992 "Parlamentarische Demokratie in der Krise?"
- 1993 "Solidarität gefordert - die deutsche Gesellschaft im Spannungsfeld von Konsum und Verzicht"
- 1994 "Demokratie - Medien - Politik - Wer entscheidet Wahlen?"
- 1995 "Meine Umwelt ist für alle da?! Gesamtgesellschaftliche Verantwortung im Widerstreit mit der Durchsetzung unserer Einzelinteressen"
- 1996 "Karlsruhe am Ende? Das Verfassungsgericht am Scheideweg"
- 1997 "Die Zukunft der Landesverfassung in einem Europa der Regionen"
- 1998 "1848-1998: Von der Preßfreiheit zum Mediendiktat?"
- 1999 "50 Jahre Grundgesetz: Von der Bonner zur Berliner Republik - Lebenswelten in Ost und West"
- 2000 "Unsere Gesellschaft in der Globalisierungsfalle?
Nationalstaaten im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik" - 2001 "Wandel im Leitbild Familie Oder: Hat Familie in Deutschland eine Zukunft?"
- 2002 "1832-2002: Von der Hambacher Vision zur Europäischen Verfassung"
- 2003 "Die NATO als Friedenswächter - was erlaubt das Grundgesetz der Bundeswehr?"
- 2004 "Zukunftsfähig für die Vergangenheit -
Raubt die Überalterung unsere Zukunftschancen?" - 2005 "Krisen als Chance? Herausforderungen und Visionen für Europa und Deutschland"
- 2006 "Freiheit ohne Grenzen? Leben in und Leiden an der offenen Gesellschaft"
- 2007 "Was hält die Gesellschaft zusammen? Freiheit und/oder Solidarität?"
- 2008 "Grundrechte: Verfügungsmasse staatlicher Sicherheitspolitik? Zum Spannungsverhältnis von Sicherheitsbedürfnissen und Freiheitsrechten"
- 2009 "60 Jahre Grundgesetz - 60 Jahre Bundesrepublik, Geburtstag in der Krise: Wie stabil ist unsere Demokratie?"
- 2010 "Alle Macht dem Volk: Demokratisches Allheilmittel für bessere Politik, ,Tyrannei der Mehrheit' oder doch nur Aktionismus?"
- 2011: "Volksparteien - Kirchen - Gewerkschaften. Das Ende der ,Dinosaurier'- Verlust oder neue Freiheit? Die Krise der gesellschaftlichen Großorganisationen und die Demokratie"
- 2012: "Wachstum 2.0. Glück und Wohlstand (nur) ohne Wachstum?"
- 2013: "Gerecht, fair und gleich? Wie viel Ungleichheit verträgt der demokratische Staat?"
- 2014: "Parteienverdruss und Staatsgläubigkeit - Zwei Seiten einer Medaille?"
- 2015: "Bürgerinnen und Bürger beraten die Politik? - Möglichkeiten der politischen Beteiligung"
- 2016: "Prima Klima? - Effektiver Klimaschutz und erfolgreiche Wirtschaftspolitik - ein Widerspruch?"
Themen der Hambacher Gespräche
2009: 1949- 2009 60 Jahre Grundgesetz
1. Gespräch: Freitag 9. Oktober 2009
Geht alle Staatsgewalt vom Volke aus? Die parlamentarische Demokratie in der Bewährungsprobe
- Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert
- Prof. em. Dr. Alfred Grosser (Paris)
2. Gespräch: Freitag 7. August 2009
Politik als Unterhaltung? Zum Spannungsverhältnis von Informationsauftrag und Publikumsinteresse
- ZDF Intendant Prof. Markus Schächter
- Prof. em. Dr. Ulrich Saxer (Zürich)
3. Gespräch: Freitag 9. Oktober 2009
Blockierte Republik? Die bundesstaatliche Ordnung auf dem Prüfstand
- Ministerpräsident Kurt Beck, MdL
- Prof. Dr. Arthur Benz (Fernuniversität Hagen)
4. Gespräch: Donnerstag 3. Dezember 2009
Staat und Religion: Zu weltanschaulicher Neutralität und Renaissance des Religiösen
- Bischof Dr. Dr. h. c. Wolfgang Huber, Vorsitzender des Rates der EKD
- Prof. Dr. Dr. Udo di Fabio, Richter am Bundesverfassungsgericht
2010: Gesellschaft und Demokratie im Wandel - Deutschland 2020
1. Gespräch: Freitag 12.3 2010
Deutschland 2020 - Überaltert und zukunftsfähig.
- Malu Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz
- Prof. Dr. Stefan Hradil, Johannes Gutenberg-Universiät Mainz, Abteilung Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit
2. Gespräch: Freitag: 14. Mai 2010
Von der Mittelstandsgesellschaft zur Klassengesellschaft. Was die Gesellschaft zusammenhält
- Prof. Dr. Michael Hartmann, Technische Universität Darmstadt
- Elisabeth Niejahr, Journalistin DIE ZEIT
3. Gespräch: Freitag 27. August 2010
Migration und Integration. Deutschland - ein Einwanderungsland
- Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen
- Prof. em. Dr. Dr. h.c. Dieter Oberndörfer, 2. Vorsitzender des Rats für Migration e.V.
4. Gespräch: Freitag 8. Oktober 2010
Bildungsrepublik Deutschland. Bildungsgerechtigkeit zwischen Exzellenz und Prekariat!
- Prof. Dr. Margret Wintermantel, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz
- Jan Martin Wierda Journalist, DIE ZEIT
2011: Bürger und Politik(er): Gestörte Beziehungen und neue Verhältnisse?
1. Gespräch: Mittwoch 27. April 2011
Von der Entscheidungs- zur Darstellungspolitik? Demokratie zwischen Sprachlosigkeit und Inszenierung
- Dr. Peter Frey, Chefredakteur des ZDF
- Prof. em. Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme, em. Professor für Politikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2. Gespräch: Mittwoch 29. Juni 2011
Abschied vom Gemeinwohl? Zum Spannungsverhältnis zwischen Bürgerinteressen und Lobbyismus
- Dr. Reinhard Göhner, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
- Privatdozent Dr. Rudolf Speth, Politikwissenschaftler Universität Kassel
3. Gespräch: Mittwoch 19. Oktober 2011
Das Ende der Parteiendemokratie? Volksparteien, Funktionärspolitik und Basisdemokratie
- Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Politikwissenschaftler Universität Duisburg-Essen
- Heiko Maas, Landesvorsitzender der SPD Saar
4. Gespräch: Mittwoch 7. Dezember 2011
Partizipation durch Protest? Wege und Irrwege zur Modernisierung der Demokratie
- Prof. Dr. Jürgen Falter, Politikwissenschaftler Universität Mainz
- Monika Griefahn, Ministerin a.D., Mitbegründerin von Greenpeace Deutschland
2012: Wege aus der Verantwortungslosigkeit. Politik und Gesellschaft im Zeichen der Finanz-und Schuldenkrise
1. Gespräch: Mittwoch 25. April 2012
Europa, die Nationalstaaten, die soziale Marktwirtschaft und die Bewältigung der Finanz-und Schuldenkrise
- PD Dr. Friedrich Heinemann, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
- Steffen Kampeter, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen
2. Gespräch: Mittwoch 20. Juni 2012
Die große Gerechtigkeitslücke: Krisenbewältigung zu Lasten der Schwachen?
- Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität Köln
- Dr. Volker Wissing, MdB (stellv. Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, Landesvorsitzender FDP Rheinland-Pfalz)
3. Gespräch am 24.10.2012
Alternativen zur "Politik ohne Alternativen"? Die neuen sozialen Protestbewegungen
- Prof. Dr. Dieter Rucht, Soziologe, Protest- und Bewegungsforscher, Berlin
- Christoph Bals, politischer Geschäftsführer von Germanwatch e.V., Bonn
4. Gespräch am 5.12.2012
Macht oder Ohnmacht - Verantwortung oder Verantwortungslosigkeit? Politik in Zeiten der Krise
- Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld, Direktor des Centrums für Angewandte Politikforschung an der LMU München
- Jürgen Creutzmann, MdEP, Fraktion der ALDE im Europäischen Parlament
2013: Ist mit dem Staat noch Staat zu machen?
1. Gespräch am 06.03.2013
Vom demokratischen Nationalstaat zum demokratischen Europa?
- Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser, Leiter der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung
- Dr. Michaele Schreyer, ehem. EU-Kommissarin für Haushalt, Honorarprofessorin an der FU Berlin, Vizepräsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland e. V.
2. Gespräch am 15.05.2013
Alle Staatsgewalt geht vom Volk aus. Legitimation durch Wahlen und Abstimmungen?
- Prof. Dr. Frank Decker, Politikwissenschaftler, Universität Bonn
- Mirko Schwärzel, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Berlin
- Christoph Grimm, ehem. Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz
2014: Freiheit im 21. Jahrhundert
1. Gespräch am 12.03.2014
Wertegemeinschaft Europa!?
- Prof. Dr. Ellen Bos, Politikwissenschaftlerin, Andrássy Universität Budapest
- Elisabeth Kotthaus, Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
2. Gespräch am 04.06.2014
Auf dem Weg zur Gesundheitsdiktatur?
- Daniela Schmitt, stellv. Vorsitzende der FDP Rheinland-Pfalz
- Sebastian Korbinian Frankenberger, Bundesvorsitzender der ÖDP
3. Gespräch am 15.10.2014
Meine Daten gehören mir!?
- Prof. em. Dr. Rafael Capurro, Philosoph/Informationsethiker
- Edgar Wagner, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz
4. Gespräch am 03. Dezember 2014
Meine Daten gehören - den Unternehmen?!
- Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz a. D.
- Prof. Dr. Rüdiger Grimm, IT-Risk-Management, Universität Koblenz-Landau
2015: Die neue "Weltunordnung" - Zerfall und Neugründung von Staaten
1. Gespräch am 25. März 2015
Regionaler Separatismus in der EU: Schottland, Katalonien u. a. auf dem Weg zu neuen EU Mitgliedern?
- Roland Sturm, Institut für Politische Wissenschaft Erlangen-Nürnberg
- Klaus Hänsch, Präsident des Europäischen Parlaments a. D.
- Kai Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik; Forshcungsgruppe EU/Europa
2. Gespräch am 13. Mai 2015
Äußere Einheit, innere Spaltung? - 25 Jahre nach der deutschen Vereinigung
- Christine Lieberknecht, Abgeordnete des thüringischen Landtages
- Prof. Dr. Edgar Wolfrum, Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Zeitgeschichte
3. Gespräch am 09. September 2015
Der Zerfall von Staaten in Afrika - Folgen und Lösungsansätze
- Dr. Ludger Volmer, Staatsminister im Auswärtigen Amt a. D., Mitbegründer der GRÜNEN
- Prof. Dr. Rainer Tetzlaff, Jacobs University Bremen, Afrikaforscher
- Charlotte Nguébong-Ngatat, M. A., Doktorandin Universität Koblenz-Landau
4. Gespräch am 11. November 2015
Frieden und Stabilität auf dem Balkan? Bilanz und Perspektive der EU-Politik
- Prof. Dr. Marie-Janine Calic, LMU München, Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte
- Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär beim Bundesministerium der Verteidigung a. D.
- Walter Jertz, Generalleutnant der Bundeswehr a. D.
2016: Was nun Europa? Die EU zwischen Weltmachtsfunktion und Existenzbedrohung
Griechenland und die Folgen: Wie entkommt Europa der Euro- und Staatsschuldenkrise (13.7.)
Kontinent der Hoffnung? Europas Migrationspolitik und der Umgang mit der Flüchtlingskrise (14.9.)
Energiewende oder Energiekrise? Europas Beitrag zu den globalen Klimazielen (25.10.)
Eine immer engere Union? Die Zukunft Europas zwischen Freihandelszone, Bundesstaat und Kerneuropa (16.11.)