Zu den Kapiteln
1. 1 Geographische Lage
Im südösttlichen Ausläufer, der Zülpicher Börde (inmitten des Zülpicher Eifelvorlandes am südlichen Ende des Euskirchener Erfttales), nördlich des bewaldeten Nordabfalls der Eifel (8 km), im Auengelände am flachen Westhang des Veybaches, unmittelbar vor dessen Mündung (1 km nördlich der mittelalterichen. Stadt) in die (1 km östlich vorbeifließende) Erft, 158–163 m (innerhalb des Mauerringes) über NN
1. 1 Verkehrslage
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts keine direkte Verkehrsanbindung; über lokale Zubringer (Kessenicher und Münstereifeler Straße) Anschluss an die 3 km nördlich (Wüschheim) der mittelalterlichen Stadt passierende Nordwest-Südost-Verbindung der frühmittelalterlichen Aachen-Frankfurter-Heerstraße (= nördliche Gemarkungsgrenze) und an die (im Mittelalter weniger bedeutsame) Nord-Süd-Verbindung der (ursprünglich) 1,5 km östliche verlaufenden römischen Straße Köln -Billig-Marmagen. Nach 1787 erfolgreiche Bemühungen der Stadt, die Aachen-Frankfurter-Heerstraße über Euskirchen zu führen(Heimat 6, S. 115 f; insgesamt gegen VI 3 S. 176) , auf der Tranchot-Karte (= 1808) Abzweig dieser Straße vom Zülpicher Siechenhaus (bei Rövenich) über Oberelvenich und Frauenberg nach Euskirchen
1824/27 Ausbau der von Köln (B 51) und von Bonn (B 56) nach Euskirchen führenden Bezirksstraßen, Weiterführung dieser Straßen nach Schleiden (L 266) 1832/37, nach Düren (B 56) 1837/39 und nach Münstereifel (B 51) bzw. Trier 1839/41 (Heimat 7, S. 1 ff)
1. 1 Eisenbahn
Eisenbahnen 1864 nach Düren, 1867 nach Kall (1871 weiter nach Trier), 1875 nach Köln, 1880 nach Bonn, 1890 Stichbahn nach Münstereifel, 1895 Kreisbahn (ebda., S. 91 ff). Euskirchen ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Verkehrsknotenpunkt
1. 2 Siedlungsentwicklung
Am Ostrand der Stadt zwei Gräber der Urnenfelderkultur (BJb 146, 1941, S. 260)
Die erste Vorgängeranlage der heutigen Martinskirche (IV 1) in der Abbruchschicht eines römischen Gebäudes (BJb 172, 1972, S. 550 f) ; Viergötter- und Matronenstein (Fahineihae) im fränkischen Gräberfeld (s. u.) an der Kommerner Straße (BJb 102, 1898, S. 180 f u. 148, 1948, S. 450 Anm. 1); vereinzelte Siedlungsstätten und Gräber im gesamten näheren Umkreis der Stadt (z. B. BJb 150, 1950, S. 152 und Landesmuseum Bonn, Ortsakten)
Fränkisches Gräberfeld am Annaturmplatz hinter (nördlich) der Martinskirche unmittelbar vor der Stadtmauer mit 37 untersuchten Gräbern des 7. bis 8. Jahrhunderts, deren jüngste „mit der völlig gleichgerichteten (westöstlichen) Martinskirche im unmittelbaren Zusammenhang stehen“(BJb 148, 1948, S. 451) sowie drei kleinere Gräberfelder an der Kommerner Straße (250 m west-südwestlich des Rüdesheimer Tores), bei der Wüstung Rüdesheim (I 6) und 1,5 km südsüdöstlich des Disternicher Tores östlich der Münstereifeler Straße (Festschrift I, S. 30 und BJb 155/156, 1955/56, S. 500 f)
1. 3 Erste Erwähnung und alle folgenden Namenbelege
870 Aug(u)stchirche (MGH Capitularia II, S. 194)
1054 de Oweskirike(Kop E XI, RhUB I 95)
1190 in Owiskirken (NrhUB I 526)
(1225) de Owischirhe (Hilliger, Pantaleon, S. 133)
1242 de Houstkirken (LAV NRW R Steinfeld 10)
1278 in, de Hoviskirken (ebda., S. 199 f)
1280 de Euskirgin (UB Mariengraden, S. 368)
1289 in Euzkirchen (Quix, UB Aachen 239)
1302 Eustkirken (AHVN 51, 1891, S. 99)
1322 de Euskirchen (ebda., S. 102)
(1322/24) Euskerchen (Hilliger, Pantaleon, S. 253)
In der Folge überwiegend Euskirchen, daneben
1354 Euskerken, Eustkyrghen (LAV NRW R Monschau-Schönforst 18)
1355 Eustkirch (Publ. hist. et archeol. Limbourg XI, 1874, S.293)
1357 Oeskerke (Verkooren, Inv. Brabant et Limbourg III 1425)
1407 Osekirchen (UB Düren 213)
1427 Ousskirchen (LAV NRW R JB I 821)
1440 Oeyskirchen (AHVN 159, 1957, S. 214)
1445 Euszkirchen (Nijhoff, Gelderland IV 227)
1540 Ouiskeirchen (v. Below, Landtagsakten I, S. 314)
1560 Oiskirchen (Redlich II 1, S. 452 Anm. 1)
1. 3 Adjektivisch
1409 Euskirchensis (Heimat 1, S. 42)
1. 4 Bezeichnung der Siedlung
1302 villa Euskirchen, urbs de Euskirchen (III 3)
1322 oppidum de Euskirchen (III 2)
1347 oppidum in Euskirchen (StaK Pantaleon 170)
1353 stat ind veste zu Euskirchen (Nijhoff, Gelderland II, 58)
1368 stat van Euskirchen (StaK Pantaleon 219)
1469 Euskirchen eine der 4 heuftstede (des Fürstentums Jülich, III 9)
1. 5 Bezeichnung der Siedlungsbewohner
1302 populus, cives, homines, universa civitas (III 3)
1322 oppidani, cives (III 2)
1355 burgere (Katzfey II, S. 58)
1. 6 Wüst gewordene Nachbarsiedlungen
1. 6 Kessenich
856 Casnec (D L II 5)
867 villa Chesnich (ebda. 31)
(1056/65) villa, que dicitur Chessinich (REK I 952 a)
1226 Kesternich (Hilliger, Pantaleon, S. 99)
2 km nördlich der mittelalterlichen Stadt, bei der Stadtgründung Umsiedlung (II 2) der Einwohner in die Stadt (III 6), Siedlungsaufgabe bis auf die Burg und drei weitere, von Pächtern bewirtschaftete Adelshöfe (= Außenbürger, III 4 und III 1 Grundherrschaft). 1801 fünf Häuser, 44 Einwohner, 1855 acht Häuser, 69 Einwohner (StaE Bevölkerungsliste), 1961 mit 32 Häusern, 196 Einwohnern. Allmähliches Zusammenwachsen mit den nördlichen Außenbezirken der Stadt
1. 6 Rüdesheim
(1160) curtis Rudinsheim (Mitt. StaK 2, 1883, S. 6)
1217 curtis in Rudensheym (NrhUB II 61)
1334 hof te Ruedesheym (ebda. III 284)
1542 Reußheim (LAV NRW R JB 2073)
1657 Reuxheim (ebda. Münstereifel Jesuiten Akt 13)
1 km südwestlich der mittelalterlichen Stadt (heutige Georgstraße), nicht zu verwechseln mit dem 3 km südöstlich gelegenen Roitzheim (1160) eines der 12 Tafelgüter (mit Hochgericht, III 1 Gerichtsherrschaft, und Hofkirche St. Georg, IV 1 und insgesamt (Fink) des Erzbischofs von Köln (s. o.) das vor 1217 der Herzog von Limburg zu Lehen trägt (s. o.), dann an die Herren von Monschau und (später) Falkenburg weiterverlehnt (s. o. zu 1334); 1355 mit Euskirchen an Jülich (III 1 Gerichtsherrschaft), Hof im 13. Jahrhundert an Kloster Reichenstein (NrhUB II, S. 204 Anm. 3 und LAV NRW R Reichenstein Akt 1 und 2)
Bei Stadtgründung Umsiedlung (II 2) der Hintersassen des Hofes in die Stadt (III 6), Siedlungsaufgabe bis auf den Hof (Pächter = Außenbürger) und die zugehörigem Gebäude (1536 noch ca. 25 Kommunikanten in Rüdesheim,Redlich II 1, S. 225 ) sowie die Kirche, die um 1760 endgültig aufgegeben und 1819 abgebrochen worden ist. (IV 1, St. Georg), Abbruch des Hofes um 1844 (Heimat 1931, S. 61)
1. 6 Disternich
1226 Distirnich (Hilliger, Pantaleon, S. 99)
1347 in campis de Dysternich (StaK Pantaleon 170)
(1375) Disternich quondam villa, quae nunc est destructa (StaK Mariengraden Akt 14 b)
ca. 1,3 km südsüdwestlich der mittelalterlichen Stadt; 1226 Allod zu Disternich durch den Herrn von Heinsberg an die Kölner Abtei St. Pantaleon (s. o., vgl. auch III 1 Grund- und Gerichtsherrschaft). Bei Stadtgründung Umsiedlung (II 2) der Einwohner in die Stadt (III 6) und völlige Siedlungsaufgabe (s. o. um 1375, vgl. insgesamt)
1. 6 Augenbroich
1555 Augenbroich (LAV NRW R JB III R Eusk. 3)
ca. 2,3 km südsüdwestlich der mittelalterlichen Stadt, freiadeliges (jüliches) Hofgut (III 1 Grundherrschaft), Pächter = Außenbürger (III 4). 1892 vollständig abgebrannt und nicht wieder aufgebaut
Adolfs-, Oleffs- bzw. Auelsburg (vgl. III 1 Grundherrschaft)
1. 7 Ortsteile, Eingemeindungen
Zur mittelalterlichen Stadt gehörten Kessenich (Restsiedlung, I 6 ) und Wüschheim (bis 1798) als angehörige Dörfer (LAV NRW R JB II 4142 = 1624, vgl. auch III 4 und III 9). Am 1. 7. 1969 Zusammenschluss der Gemeinden Stadt Euskirchen, Frauenberg, Eisig, Euenheim, Wißkirchen, Billig, Kreuzweingarten/Rheder, Stotzheim, Flamersheim, Schweinheim, Palmersheim, Weidesheim, Dom-Esch, Klein-Büllesheim, Groß-Büllesheim und Wüschheim zur Stadt Euskirchen
1. 8 Gemarkungsgröße 1895, 1928, 1946, Verwaltungsbezirk 1971
1895 = 2276,6 ha; 1928 = 2274,4 ha; 1946 = 2275 ha; 1971 = 13952 ha
Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.
Flink, Klaus, Rheinischer Städteatlas Euskirchen. Teil 1: Siedlung, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume/rheinischer-staedteatlas-euskirchen.-teil-1-siedlung/DE-2086/lido/5d760a43a52158.90030436 (abgerufen am 19.08.2024)