Zeittafel 1040

900-1099

Gründung des Klosters Steinfeld (heute Gemeinde Kall) durch die Grafen von Are

Das Eigenkloster der Grafen von Are wandelte der Kölner Erzbischof Friedrich I. 1121 in ein Regularkanonikerstift um, das sich um 1138 dem Prämonstatenserorden anschloss. Aufhebung im Zuge der Säkularisation 1802.

997-1221

In Aachen besteht das Kloster Salvatorberg

Der Plan für ein Kloster auf dem Salvatorberg geht auf Kaiser Otto III. (Regierungszeit 983 -1002) zurück, der das Kloster zusammen mit dem Adalbertstift und dem Benediktinerkloster Burtscheid bei Aachen als Teil des Ausbaus von Aachen als Herrschaftssitz konzipierte. Ob sich zu dieser Zeit dort bereits ein Kloster konstituierte, ist unbekannt. Anfang des 13. Jahrhunderts ist dort ein Zisterzienserinnenkloster bezeugt, das 1220/1221 in das Kloster Burtscheid übersiedelte.

1039-1040

Gründung des Stiftes Rees durch Gräfin Irmgard von Aspel

Vom 14.-16. Jahrhundert war das Stift neben dem Xantener Viktorstift das reichste Kollegiatstift des Archidiakonates Xanten. Die Stiftskirche war zugleich Pfarrkirche und blieb es bis zur Aufhebung des Stifts im Zuge der Säkularisation 1811.

1039-1040

Gründung des Stifts Sankt Martin in Kerpen

Gründer waren Magdilis, Mutter des Pfalzgrafen Hermann II. (bezeugt als Pfalzgraf 1064-1085), und ihr Genosse Sigebodo, der identisch sein könnte mit einem 1013-1038 bezeugten Vasallen des Trierer Erzbischofs Poppo von Babenberg. Aufhebung des Stifts im Zuge der Säkularisation 1802.

1039-1056

Während der Regierungszeit Kaiser Heinrichs III. (Regierungszeit 1039-1056) wird der Königshof Kaiserswerth (heute Stadt Düsseldorf) zur Reichspfalz ausgebaut