Zeittafel 1230

20.10.1230

Graf Dietrich IV./VI. von Kleve gründet die Stadt Kalkar

Kalkar ist die älteste Gründungsstadt in Nordrhein. Um 1242 erhielt die Stadt wohl ihr erstes (nicht erhaltenes) Privileg. Das Kalkarer Recht wurde im Zuge der klevischen Binnenkolonisation seit Mitte des 13. Jahrhunderts anderen klevischen Städten und Bruchorten verliehen.

1100-1299

Hauptbauzeit der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Liebfrauenkirche) zu Andernach

"Ein Hauptbeispiel der Spätromanik am unteren Mittelrhein, von gediegenem Glanz der Ausführung, ohne die barocke Neigung, die zu dieser Zeit begann" (Dehio).

1100-1299

Hauptbauzeit der Pfarrkirche Sankt Peter in Bacharach

"Trotz ihrer Kleinheit ist diese - auch durch Gunst der Lage ausgezeichnete Kirche - ein Hauptbeispiel für den romanischen Baugeist in seiner letzten, auf malerisch freie Wirkungen ausgehenden Phase." (Dehio).

1149-1250

In Hersel (heute Stadt Bornheim) besteht eine Niederlassung der Augustinerchorherren

Ursrprünglich als Oratorium gegründet und seit spätestens 1174 als Augustinerchorherrenstift  eingerichtet, unterstand die kleine Niederlassung dem Bonner Cassiusstift. Sie muss vor 1250 aufgegeben worden sein.

1200-1299

Geldern wird Stadt

Eine förmliche Stadterhebung durch die Grafen von Geldern ist nicht bekannt.

1200-1299

Cochem wird Stadt

Eine förmliche Stadterhebung ist nicht überliefert.

1200-1250

Goch wird Stadt

Eine förmliche Erhebung ist nicht überliefert. 1261 wird Goch "oppidum" genannt.

1200-1233

Gründung des Beginenhofes Stephanshof in Aachen

Während im belgisch-niederländischen Raum Beginen oftmals große geschlossene Höfe bewohnten, lebten sie im deutschen Sprachraum meistens in kleinen Gemeinschaften zusammen. Eine Ausnahme bilden in Aachen der Stephans- und der Matthiashof. Der Stephanshof wird einer der ältesten deutschen Beginenhöfe gewesen sein, vor allem der am längsten bestehende (bis 1874).

1200-1299

Kreuznach (heute Bad Kreuznach) wird Stadt

Der Stadtwerdungungsprozess wird in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts greifbar.  Um 1240 - spätestens 1248 - gab Graf Simon von Sponheim (Regierungszeit 1227-1264) Kreuznach einen Freiheitsbrief.

1200-1299

Sankt Goar wird Stadt

Der Stadtwerdungsprozess wird im 13. Jahrhundert greifbar, eine förmliche Stadterhebung ist nicht überliefert.

1200-1299

Herzogenrath wird Stadt

Eine förmliche Erhebung der Burgsiedlung ist nicht überliefert.

1200-1299

Gerresheim (heute Stadt Düsseldorf) zeigt Ansätze zur Stadtentwicklung

1368 folgte die förmliche Stadterhebung.

1200-1299

Heinsberg wird Stadt

Eine förmliche Stadterhebung ist nicht überliefert.

1220-1230

Gründung des Zisterzienserinnenklosters Saarn (heute Stadt Mülheim an der Ruhr)

Ursprünglich als Frauenkloster gegründet, wurde es schon bald danach in den Zisterzienserorden aufgenommen und als erste von über 20 Frauenzisterzen dem Abt des Klosters Kamp unterstellt. 1735 war Saarn ein freiadeliges Damenstift mit formeller Zugehörigkeit zum Zisterzienserorden. Aufhebung im Zuge der Säkularisation 1806.

1220-1230

Der Marienschrein im Aachener Münster entsteht

Er wurde geschaffen für die vier so genannten Großen Heiltümer, die 1239 darin niedergelegt wurden: Windeln und Lendentuch Christi, Gewand Mariens und Grabtuch Johannes des Täufers.

1220-1230

Bau der Pfarrkirche Sankt Peter in Sinzig

"Als eine der letzten und energischsten Äußerungen der rheinischen Spätromanik kunstgeschichtlich von hervorragendem Interesse." (Georg Dehio).

1225-1247

Heinrich von Limburg, Graf von Berg

1225-1250

Bau der romanischen Pfarrkirche Sankt Peter in Bacharach

Bei der heute evangelischen Kirche handelt es sich um eine dreischiffige Emporenbasilika mit mächtigem, in das Langhaus einspringenden Westturm, nicht vortretendem Querhaus und von Rundtürmen flankierter Halbkreisapsis. "Trotz ihrer Kleinheit ist diese (auch durch die Gunst der Lage ausgezeichnete) Kirche ein Hauptbeispiel für den romanischen Baugeist in seiner letzten, auf malerische freie Wirkungen ausgehenden Phase." (Dehio).

1229-1230

Das Zisterzienserinnenkloster Graurheindorf (heute Stadt Bonn) wird erstmals erwähnt

Das nördlich außerhalb der mittelalterlichen Stadt unmittelbar am Rhein gelegene Kloster war durch seine Lage häufig Katastrophen wie Hochwasser, Plünderungen und Einquartierungen als Folge kriegerischer Ereignisse ausgesetzt. Aufhebung im Zuge der Säkularisation 1802.

1229-1230

Bau des Overstolzen-Hauses in Köln

Das einzige erhaltene romanische Patrizierhaus in Köln gilt als "reichstes Beispiel bürgerlichen romanischen Profanbaus in Deutschland" (Hans Vogts).

1229-1271

Graf Otto II. von Geldern (geboren um 1215)

Während seiner Regierungszeit wurden die entscheidenden Schritte getan vom dynastischen Patrimonium zum Territorium Geldern.

1230

Deutz (heute Stadt Köln) erscheint als Stadt

Deutz lag im Interessensgebiet zwischen den Erzbischöfen von Köln, den Grafen von Berg und der Stadt Köln. Stete Konflikte zwischen diesen drei Mächten führten dazu, dass die Stadt bis 1386 an Status einbüßte und seitdem "Freiheit" war. Versuche einer dauerhaften Befestigung durch Mauern scheiterten an den territorialpolitischen Gegebenheiten.