Bachelor
Inhalt:
Einleitung:
Übersicht der technischen Werkstoffe.
Aufbau der Werkstoffe:
Atomaufbau, Bindungsarten, atomare Bindungen, Kristallaufbau, Störungen im kristallinen Aufbau, amorphe und teilkristalline Strukturen, Verfestigungsmechanismen, mechanische Eigenschaften.
Legierungslehre:
Konzentrationsangaben, Phasen und Gefüge, Zustandsdiagramme, Hebelgesetz, binäre und ternäre Metalllegierungen.
Werkstoffprüfung:
Zugversuch an Metallen und Polymerwerkstoffen, Härteprüfverfahren, Kerbschlagbiegeversuch, Ermüdung.
Polymerwerkstoffe:
Erzeugung makromolekularer Ketten, Aufbauprinzipien von Makromolekülen, Polymerwerkstoffklassen, Eigenschaften und Auswahl.
Folgende Versuche werden derzeit angeboten:
V1: Zugversuch metallischer Werkstoffe
V2: Zugverformungsverhalten von Polymerwerkstoffen
V3: Härteprüfung
V4: Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy
V5: Ebene Spannungsoptik
V6: Lichtmikroskopische Gefügeanalyse an untereutektoiden Stählen
V7: Schwingfestigkeit
V8: Werkstoffoberflächen
Inhalt:
Austenitumwandlung: Härtbarkeit der Stähle.
Eigenspannungen.
Ausgewählte Wärmebehandlungen.
wichtige Konstruktionswerkstoffe:
Baustähle, Vergütungsstähle, Einsatzstähle, Nitrierstähle, Tieftemperaturwerkstoffe, Hochtemperaturwerkstoffe, Polymere, keramische Werkstoffe, Holz, Vulkanfiber.
Schutzschichten:
Technologie dünner Schichten (PVD, CVD).
Verformungsverhalten bei hohen Temperaturen:
Kriechen.
Ermüdung.
Inhalt:
Einführung in die Werkstoffprüfung.
Unterscheidung in zerstörungsfreie und zerstörende Prüfverfahren.
Messmethoden und Messaufnehmer.
Wechselwirkung zwischen Struktur und Sensor.
Beanspruchungsbedingtes Verformungsverhalten.
Master
Inhalt:
Einführung in die Konzepte zur Steigerung der Lebensdauer und Einfluss auf die Garantiekosten und den Gewinn.
Ermüdung von Strukturen und Komponenten.
Zeit-Beanspruchungsverläufe.
Betriebsbelastungen und Zählverfahren.
Lastkollektive.
Schadensentwicklung und Schadensakkumulation.
Wichtige Parameter der Strukturfestigkeit: Materialauswahl, Herstellungsverfahren, Betriebsbelastungen, Bauteilkonstruktion und Fügetechnik.
Experimentelle Methoden zur Ermittlung der Strukturfestigkeit.
Numerische Simulation zur Ermittlung der Strukturfestigkeit.
Folgende Versuche werden derzeit angeboten:
V1: Optische Spannungsanalyse
V2: Kerbzugversuch
V3: Röntgendiffraktometrie
V4: Ermüdung
Bachelor BbB
Inhalt:
Einleitung:
Übersicht der technischen Werkstoffe.
Aufbau der Werkstoffe:
Atomaufbau, Bindungsarten, atomare Bindungen, Kristallaufbau, Störungen im kristallinen Aufbau, amorphe und teilkristalline Strukturen, Verfestigungsmechanismen, mechanische Eigenschaften.
Legierungslehre:
Konzentrationsangaben, Phasen und Gefüge, Zustandsdiagramme, Hebelgesetz, binäre und ternäre Metalllegierungen.
Werkstoffprüfung:
Zugversuch an Metallen und Polymerwerkstoffen, Härteprüfverfahren, Kerbschlagbiegeversuch, Ermüdung.
Polymerwerkstoffe:
Erzeugung makromolekularer Ketten, Aufbauprinzipien von Makromolekülen, Polymerwerkstoffklassen, Eigenschaften und Auswahl.
Folgende Versuche werden derzeit angeboten:
V1: Zugversuch metallischer Werkstoffe
V2: Härteprüfung
V3: Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy
V4: Lichtmikroskopische Gefügeanalyse an untereutektoiden Stählen
Studiengangsleitung: "Automatisierungstechnik, Bachelor" "Elektrotechnik - berufsbegleitend, Bachelor" "Industrial Engineering, Bachelor" "Maschinenbau, Bachelor" "Maschinenbau - berufsbegleitend, Bachelor" "Mechatronik, Bachelor" "Mechatronik - berufsbegleitend, Bachelor" "Prozessingenieurwesen, Bachelor" "Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor" " Wirtschaftsingenieurwesen - berufsbegleitend, Bachelor", Fachbereichsrat AING
- +49 631 3724-2389peter.starke(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Raum F2.027
Fachausschuss Studium und Lehre AING, Assistent FB AING, Fachbereichsrat AING, Prüfungsausschuss AING Bachelor
- +49 631 3724-2265mariodieter.elicker(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Raum A 312
Assistent FB AING
- +49 631 3724-2259fabian.weber(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Raum 120a
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- +49 631 3724-2015janina.koziol(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Raum A 120 a
Projekte zur Steigerung der Qualität in der Lehre
Durch SQL Fördermittel der Hochschule Kaiserslautern konnten die folgenden Projekte realisiert werden:
- Beschaffung eines Wärmebehandlungsofens für das Werkstoffkundelabor (abgeschlossen)
- Präsentationseinheit zur Förderung des Interaktiven Lernprozesses (abgeschlossen)
- Einsatz von Virtual Reality bei der Laborausbildung Werkstoff und Materialprüfung (Kooperationsprojekt mit Prof. Jens Schuster, Prof. Matthias Pfaff, abgeschlossen)
- Innovative Übungs- und Praktikumsmöglichkeiten (Kooperationsprojekt mit Prof. Jens Schuster, Prof. Matthias Pfaff, laufend)
- Werkstoffkunde goes digital