Inschriftenkatalog: Stadt Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 33: Stadt Jena (1992)

Nr. 10 Roter Turm 1430

Beschreibung

Bauinschrift an der Außenmauer, Löbdergraben; Südostseite, 1,5 m über dem Straßenniveau, wohl noch am originalen Platz.1) Rechteckige Platte aus rötlichem Sandstein, der Rundung des Turmes angeglichen. Is. liniengerahmt, die Platte unten nicht ganz ausfüllend; stark beschädigt, bes. durch tiefe Löcher im Mittelteil; am oberen Rand bis in die Hälfte der 1. Z. hinein ausgebrochen; sehr verwittert. 1986 gereinigt.

Maße: H.: 62 cm; B.: 135 cm; Bu.: 6,5 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel, erhaben.

SAW Leipzig, Inschriftenkommission (Luise u. Klaus Hallof) [1/2]

  1. Anno ab inca[rn]acione dom[ini m cccc x]xxa) · die / cineris incepte sunt [st]ruc[t]u[re turriu]mb) · emunda/cio fossarum ac ref[irmacio munici] o[n]um cum · / ceteris structuri[s annexis] · per · civitatem / a temp(or)e p(rae)dicto us[que festum m]ic[h]aelis pro [de]fe/[(n)s]ionec) ac muni[cione ac reliquo]rum adiutorio / [f]acte et finite [sunt]

Übersetzung:

Im Jahre seit der Menschwerdung des Herrn 1430 sind am Aschermittwoch die Bauten der Mauertürme, die Reinigung der Gräben und die Neubefestigung der Festungswerke mit den anliegenden Bauten begonnen (und) von der Bürgerschaft von dem genannten Tag bis zum Michaelistag zur Verteidigung, zur Sicherung und zur Hilfe für die übrigen (Bürger) durchgeführt und vollendet worden.

Datum: 1. März 1430. – 29. September 1430.

Kommentar

Die ihrem Formular nach in Thüringen singuläre, in stilistisch durchgebildeter, repräsentativer lateinischer Prosa2) abgefaßte Is. wäre ohne die Entzifferung und philologische Bearbeitung Müllers3) und das Faksimile bei Wiedeburg nicht mehr zu ergänzen, zumal sie von anderen als unleserlich abgetan wurde.4) Die Jahreszahl konnte bereits Müller nicht mehr vollständig lesen, doch ist 1430 sicher; cum structuris annexis läßt sich auf das benachbarte Löbdertor an der Südseite der Stadtmauer beziehen, an dem Verstärkungsarbeiten für das folgende Jahr 1431 bezeugt sind, s. Nr. 11. Möglicherweise ist aber auch nur die Vorblendung von Rondellen5) gemeint oder ein Vorbau, wie er sich am Pulverturm noch erhalten hat.6)

Ein gewisser Wohlstand der Jenaer Bürgerschaft (civitas) erlaubte in den Jahren um 1430 eine Überholung der gesamten Stadtmauer, die unter dem Vorwand des drohenden Hussitenkrieges forciert betrieben wurde.7) Die Arbeiten sind in der kurzen Zeit von sieben Monaten beendet worden.

Nach dem Regest des Urkundenbuches ist nach 1900 eine Tafel mit kurzer Inhaltsangabe über der Is. angebracht worden.

Textkritischer Apparat

  1. Von der Jahreszahl las Wiedeburg nur cccxxx.
  2. m ganz sicher; daher turrium statt turris (Wiedeburg).
  3. [..]fe ist sicher; demnach eher [de]fe[(n)s]ione (so auch UB) statt [ex]te[(n)s]ione (Wiedeburg). Kein Kürzungsstrich.

Anmerkungen

  1. Nach Wiedeburg 1785, 149 Anm. 1 wäre der Inschriftstein, wie an der Verzwickung mit kleineren Steinen zu erkennen, später eingefügt worden.
  2. Bauzweck (Z. 5/6) und -beschreibung (Z. 2/3) werden jeweils dreigliedrig ausgedrückt. Die Trikola sind nach wachsender Silbenzahl angeordnet. Überhaupt ist die ganze Is. merkwürdig ad sensum konstruiert: Sie enthält zwei asyndetisch nebeneinandergestellte Prädikate, so daß sie gleichsam aus zwei Vermerken – über Baubeginn und -abschluß – zu bestehen scheint.
  3. Vgl. Wiedeburg 1785, 150.
  4. Beier 1681, 43; danach Schreiber/Färber 1858, 12–13 und BuKTh Jena, 1888, 157; von Lehfeldt 1889, 531 berichtigt.
  5. Das erste westlich des Roten Turmes, 3,80 m Radius und ohne Verbund mit der älteren Mauer, wurde 1982 freigelegt, vgl. Platen/Bauer 1985, 589–590.
  6. Vgl. Mühlmann 1977, 67–68.
  7. Veranlaßt wohl auch durch den Machtzuwachs der wettinischen Landesherren im Zusammenhang mit der Belehnung mit der Kur im Jahre 1423, vgl. Platen 1986, 14; anders Koch 1966, 15.

Nachweise

  1. Müller bei Wiedeburg 1785, 148–151 und Taf. IV (Kupferstich).
  2. UB II, Nr. 185.
  3. Mühlmann 1956a, 30 Abb. 13.
  4. Mühlmann 1956b, 46.
  5. Steiger 1976, 25.
  6. Platen/Bauer 1985, 589.
  7. Platen 1985a, 22 und 20 (Abb.).
  8. Platen 1986, 14; 12 Abb. 13.
  9. Hallof 1986, 310–311.

Zitierhinweis:
DI 33, Stadt Jena, Nr. 10 (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005k0001009.