Inschriftenkatalog: Stadt Jena
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 33: Stadt Jena (1992)
Nr. 44† Stadtkirche St. Michaelis (1506)
Beschreibung
Bauinschrift im sechsten Joch des Mittelschiffes, „auf der südlichen Zwickelfläche des nördlichen Gurtbogens“;1) 1945 mit dem Gewölbe zusammen vernichtet. Der zweite Teil der Is. ist wohl 1871/75 übermalt worden.2)
Nach Holtmeyer und Beier.
Anno d(omi)ni mcccc⟨c⟩vi is vollbrache diea) gewelb anb) den abend vincula petri:c) Auff diese Zeit sind baumeister gewesen mit Namen Michael Sezryff, und Asme Pfolsteiber un Hans Herold
Datum: 31. Juli 1506.
Textkritischer Apparat
- verbracht diß Beier.
- auff Beier.
- bis hierher Holtmeyer.
Anmerkungen
- Holtmeyer 1906, 169 Anm. 4.
- Ebd.
- Am ehesten ist mcccc⟨c⟩i (1501) oder mcccc⟨c⟩vi (1506) zu vermuten; seit Holtmeyer wird allgemein 1506 angenommen, vgl. Möbius 1963, 235–236.
- Michael Setzenreif (vgl. Apel 1937, 250), ein Böttnermeister, ist für 1493 als achter Ratsmann bestätigt (UB II, Nr. 854); 1502 ist er vierter (UB II, Nr. 977 und 984), in den Jahren 1505 (UB II, Nr. 1041) und 1514 dritter (UB II, Nachtrag Nr. 32 und 35; UB II, Nr. 1169), 1518 erster Ratsmann (UB II, Nachtrag Nr. 44). Er wird auch als Kirchvater der Michaeliskirche 1514 genannt (UB II, Nr. 1167 und 1169).
- Erasmus Pfolstoibe (vgl. Apel 1937, 17), Tuchmacher, tritt 1511 als letzter (UB II, Nr. 1140) und 1513 als dritter der „Vier von der Gemeinde“ auf (UB II, Nr. 1157). 1515 ist er vorletzter Ratsmann (UB II, Nr. 1178).
Nachweise
- Beier 1681, 240.
- Wette 1756, 29–30.
- Wiedeburg 1785, 199.
- Schreiber/Färber 1858, 105.
- BuKTh Jena, 1888, 81.
- UB II, Nr. 2 und UB II, S. 606.
- Holtmeyer 1906, 169 Anm. 4.
- Möbius 1963, 235–236.
- Möbius 1973, 28.
- Platen 1985a, 39.
- Platen 1986, 65.
Zitierhinweis:
DI 33, Stadt Jena, Nr. 44† (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005k0004405.
Kommentar
Der Bau des Kirchenschiffes ging nach dem Abschluß der Wölbungsarbeiten am vierten und fünften Joch im Jahre 1481 (vgl. Nr. 18 und 19) nur stockend dem Ende entgegen. Erst im neuen Jh. war das Langhaus nach über 80 Jahren Bauzeit beendet. Die Jahreszahl ist einhellig mit mccccvi (1406) überliefert. Dies ist sowohl von der Baugeschichte her als auch von der Lebenszeit der genannten Personen unmöglich; die Is. gehört in das erste Jahrzehnt des 16. Jh.3) Michael Setzenreif4) war im Stadtrat. Der Tuchmacher Erasmus Pfolstoibe5) tritt in den Urkunden als einer der „Vier von der Gemeinde“ auf. Hans Herold wird nur hier genannt. Im Unterschied zu den großen Turminschriften (Nr. 11, 16, 25, 68) fehlen hier die Namen der regierenden Bürgermeister.