Inschriftenkatalog: Stadt Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 33: Stadt Jena (1992)

Nr. 244† Stadtkirche St. Michaelis 1637

Beschreibung

Grabstein des Johann Gerhard; im 17. Jh. im Chor.1) Umschrift (A) und Is. (B) im Mittelfeld.

Nach Beier.

  1. A

    Joannes Gerhardus Quedlinburgô = Saxo S(acro)S(anctae) Theol(ogiae) D(octor) et P(rofessor) P(ublicus) Jenae p(er) annos XX. et Consiliarius Ecclesiasticus Coburgicus: etc. Theologus omnibus encomiis, bonorum omnium suffragio maior: hic quiescit.

  2. B

    Dan(ielis) 12. Qui ad iustitiam erudiunt multos, fulgebunt q(ua)s(i) stellae in p(er)petuas aeternitates.a)H(oc) M(onumentum) Marito et Patri desideratissimo nato Ann(o) MDXXCII. die 17. (Octo)br(is). denato Anno MDCXXXVII. die 17. Aug(usti). patientiae sacro, in affectus et pietatis perenne testimonium Vidua et liberi moestissimi P(osuerunt).

Übersetzung:

Johann Gerhard aus Quedlinburg in Sachsen, Doktor der hochheiligen Theologie, 20 Jahre hindurch öffentlicher Professor zu Jena und Coburgischer Kirchenrat usw., ruht hier, ein Theologe, der nach dem Urteil aller guten (Menschen) über jedes Lob erhaben war. – Daniel 12: Die viele zur Gerechtigkeit weisen, werden leuchten wie die Sterne immer und ewiglich. – Dieses Grabmal haben ihrem Ehemann und Vater, der, am 17. Oktober im Jahre 1582 geboren, am 17. August im Jahre 1637, der Duldsamkeit geweiht, starb, als ein ewiges Zeugnis ihres Schmerzes und ihrer Frömmigkeit die Witwe und die tieftraurigen Kinder gesetzt.

Kommentar

Johann Gerhard,2) der bedeutendste Theologe des 17. Jh. an der Jenaer Universität, stand bis zu seiner Berufung zum Prof. theol. im Jahre 1616 in Diensten der Herzöge von Sachsen-Coburg. Seine erste Frau Barbara Neumeier wurde 1611 in Jena begraben (Nr. 175), ebenso eine Tochter (ihr Grabstein, s. Nr. 206) aus seiner zweiten Ehe mit Maria Mattenberg.3) Der Gliederung der Is. nach gehörte der Grabstein vielleicht zum Typ der „Fomanngrabmale“.

Textkritischer Apparat

  1. Dn 12,3.

Anmerkungen

  1. Beier 1681, 269 (im Chor).
  2. Johann Gerhard (vgl. Heussi 1954, 116–118, und seine Lpr., StSt. 11078), geboren 17. Oktober 1582 in Quedlinburg; 1599 stud. Wittenberg; 1603 stud., 1603 Mag. phil. Jena; 1604 stud. Marburg; Peregrinatio; 1605 Adjunkt fac. phil. Jena; 1606 Superintendent Heldberg; gleichzeitig Prof. theol. am Gymnasium Coburg; 1606 Dr. theol. Jena; 1615 Generalsuperintendent Coburg; 1616 Prof. theol. Jena; Sächsisch-Weimarer Kirchenrat; gestorben 17. August 1637 in Jena.
  3. Maria Mattenberg, Tochter des Gothaer Praktikus Johann Mattenberg (vgl. Jöcher 3, 280), geboren 13. Juni 1596; 1614 Ehe mit Johann Gerhard; gestorben 30. März 1660 in Jena (die Is. ihres Grabsteins bei Beier, q. 15, 535–536).

Nachweise

  1. Beier, q.15, 534.
  2. Koch 1931a, 168.
  3. Vgl. Beier 1681, 269.

Zitierhinweis:
DI 33, Stadt Jena, Nr. 244† (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005k0024405.