Inschriftenkatalog: Stadt Pforzheim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 57: Stadt Pforzheim (2003)

Nr. 63 Ev. Schloßkirche (Stiftskirche St. Michael) 1471

Beschreibung

Grabplatte des Petrus Suser. Seit Dezember 2001 im Vorchor an der Nordwand aufgestellt; ursprünglich im Westbau, im nördlichen Nebenraum an der Westwand; nach 1945 außen am Chor. Hochrechteckige Platte aus rotem Sandstein mit Umschrift zwischen Linien (beginnt links unten). Im Feld die Reste einer Ritzzeichnung eines Kelches mit polygonalem Fuß und großem Nodus. Oberfläche abgetreten, die Platte im unteren Drittel mehrfach gebrochen, die Inschriftleisten beschädigt.

Maße: H. 213, B. 80, Bu. 7–8 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/2]

  1. · Anno · D(omi)ni · m° · CCCC · lxxi · vicesimo · die · mensis / · ivnii · obijt / · Dominvs · petrvs · svser · canonicvs · reqviescat / · in pace · ame(n)

Übersetzung:

Im Jahr des Herrn 1471 am 20. Tag des Monats Juni starb Herr Petrus Suser, Stiftsherr, er möge in Frieden ruhen, amen.

Kommentar

Die Lesung ist dank des guten Erhaltungszustandes der Inschrift eindeutig. Der Nachname des Verstorbenen lautet Suser und nicht Duser1. Auch Fouquet führt in seiner Liste der Stiftsherren von St. Michael einen Petrus Duser auf, der schon 1460 als Stiftsherr und Lizentiat im geistlichen Recht genannt ist2. Ein „Petrus Sueser de Pforczen“ wurde zwischen Oktober 1445 und April 1446 an der Universität Wien immatrikuliert3. Da dessen Lebensdaten zu dem auf der Grabplatte genannten Petrus Suser passen und sonst kein Stiftsherr mit Namen Suser oder Duser nachweisbar ist, ist ein Schreib- oder Lesefehler in den urkundlichen Quellen anzunehmen.

Die Gestaltung der Platte weicht von der üblichen Norm ab durch den Beginn des Formulars auf der linken Längsleiste. Die Inschrift zeigt auffallend gestaltete Versalien bei Dominvs und bei den Hundertern der Jahreszahl, nämlich eine vielfache Brechung der Bogenformen dieser Buchstaben. Solche Zierformen sind in der Buch-Textura entwickelt und gelegentlich in Inschriften übernommen worden.

Anmerkungen

  1. So bei Pflüger 1862, 149. Lacroix las richtig Suser; vgl. KdmBadenIX/6.
  2. Fouquet, St. Michael in Pforzheim 1983, 149 nr. 4.
  3. 1446 Licentiatus decretalium; vgl. Kremer, Lateinschule 1997, 129.

Nachweise

  1. KdmBadenIX/6, 145 nr. 4.
  2. Trost, Schloßkirche 1962, 23, 70.

Zitierhinweis:
DI 57, Stadt Pforzheim, Nr. 63 (Anneliese Seeliger-Zeiss), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di057h015k0006306.