Quellen und Literatur: Stadt Pforzheim

Abkürzungensverzeichnis

A. Anfang
Abb. Abbildung
abgeg. abgegangen
Abt. Abteilung
ADB Allgemeine Deutsche Biographie
AF Alte Folge
Anm. Anmerkung
AT Altes Testament
B. Breite
B. A. Bakkalaureat (baccalaureus artium)
Bd(e). Band, Bände
BLB Badische Landesbibliothek
BLM Badisches Landesmuseum
Bu. Buchstabenhöhe
Bz. Bauzahl
CIFM Corpus des Inscriptions de la France Médiévale
CVMA Corpus Vitrearum Medii Aevi
dat. datiert
DI Die Deutschen Inschriften
Diss. Dissertation
Dm. Durchmesser
dt. deutsch
E. Ende
ehem. ehemals, ehemalig
Einl. Einleitung
erw. erwähnt
ev. evangelisch
FDA Freiburger Diözesanarchiv
fol. Blatt (folio)
Frfr. Freifrau
Frh. Freiherr
FS Festschrift
Fst(in). Fürst(in)
Gbll. Geschichtsblätter
Gde. Gemeinde
geb. geboren
gegr. gegründet
gen. genannt
Gf(in). Graf, Gräfin
Gl. Glocke
GLA Generallandesarchiv
H. Höhe
H. Heft
H. Hälfte (bei Datierungen)
hl., Hl. heilig, Heilige(r)
hg., Hg. herausgegeben, Herausgeber
Hs(s). Handschrift(en)
HStA Hauptstaatsarchiv
Hz(in). Herzog(in)
imm. immatrikuliert
Jb. Jahrbuch
Jg. Jahrgang
Jh. Jahrhundert
Jz. Jahreszahl
Kat. Katalog
kath. katholisch
Kdm Die Kunstdenkmäler …
Kr. Kreis
L. Länge
lat. lateinisch
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
LDA Landesdenkmalamt
Lit. Literatur
Lkr. Landkreis
LM Lexikon des Mittelalters
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
M. Mitte
masch. maschinenschriftlich
Mkgf(in). Markgraf, Markgräfin
Ms. Manuskript
ND Neudruck
NDB Neue Deutsche Biographie
NF Neue Folge
Nr., nr. Nummer
NT Neues Testament
o. J. ohne Jahr
o. O. ohne Ort
OKR Oberkirchenrat
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
reg. Regierungszeitraum (nicht Lebensdaten)
RGG Religion in Geschichte und Gegenwart
RMB Regesten der Markgrafen von Baden
S. Seite
Sp. Spalte
Stz. Steinmetzzeichen
SwdtBll Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde
T. Tiefe
Taf. Tafel
TRE Theologische Realenzyklopädie
V. Viertel
Vf. Verfasser
v. l. n. r. von links nach rechts
W. Wappen
WLB Württembergische Landesbibliothek
württ. württembergisch
Württ. Württemberg
WUB Wirtembergisches Urkundenbuch
WVjh. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte
ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Zi. Ziffernhöhe
Zs. Zeitschrift
zw. zwischen
ZWLG Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte

Die für die Nachweise der lateinischen (und hebräischen) Bibelzitate verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem. Hg. v. Robertus Weber OSB unt. Mitarb. v. Bonifatius Fischer OSB, Johannes Gribomont OSB, H. F. D. Sparks u. W. Thiele, Stuttgart 31983. Den für die Nachweise der deutschen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen liegt zugrunde: Große Konkordanz zur Lutherbibel, Stuttgart 31993.

1. Ungedruckte Quellen

Karlsruhe, Badische Landesbibliothek:
Hs. Durlach 113 Jüngler, Johann Friedrich, Vera et Genuina origo Marchionum Badens(ium) ac Hachbergensium, Linea Pfortzheimensis fol. 31v–45v, 1623, Nachträge 1624, 1632 (Reinschrift).
Hs. Durlach 162 Manuscripta Genealogica (Sammelband); Jüngler, Johann Friedrich, Stemmatis Marchici-Badensis-Hochbergensis Radix …, fol. 1ff., vor 1632; Fehnle, Philipp (1606–1660; bisher Johannes Gamans), Austriacorum augustissima et Principum Badensium Familiae unius foecundae arboris …, fol. 228r–293v; 1653–1660 (Konzept mit Ergänzungen; Teildrucke: Mone, Quellensammlung 1 (1848) (21)–(22).
Karlsruhe, Generallandesarchiv:
46/4646 Personalia Baden-Durlach, Karl II., Absterben 1579.
46/4795 Personalia Baden-Durlach, Ernst Friedrich, Absterben 1604.
46/4923 Personalia Baden-Durlach, Jacob III., Absterben …
46/5016 u. 5017 Personalia Baden-Durlach, Georg Friedrich, Entwurf zu einem Epitaph, Nachricht vom Tod 14. Sept. 1638.
46/5404 Personalia Baden-Durlach, Barbara von Württemberg, Absterben.
47/29, 32, 33 Absterben, fürstliche Grüfte Basel.
47/39 Weygold, Johann Ludwig, Epitaphia samt denen Wappen des Hochfürstlichen Haußes Baaden-Durlach zu finden in der Schloß Kirche zu Pfortzheim …, 1747.
47/40 Begräbnisse 1760/1902 …
47/41 Begräbnisse 1760–1891, Grabmal-Verzeichnis, veranlaßt durch Karl von Beust 1802, Bericht über den Abschluß der Ausbesserungsarbeiten vom 1. Nov. 1838 …
47/46 Absterben,Verzeichnis der fürstlichen Personen …, veranlaßt von N. Waag 1883.
47/47 Absterben, Fürstliche Grüfte Pforzheim … (Sammelband o. J. ).
47/51 Absterben, Abführung der zu Straßburg verstorbenen fürstlichen Personen.
65/10 Handschriften, Fehnle, Philipp, Kollektaneen zur Geschichte Badens; Serenissimorum principum marchionum Badensium et Hochbergensium progenitores ab annis mille recensiti, fol. 1r–23r.
65/67 Handschriften, Sachs, Johann Christian, Kunstdenkmale, Vorarbeiten, Anschreiben, Korrespondenz 1760/70.
65/85 Handschriften, Jüngler, Johann Friedrich, Kirchen Baden-Durlach, Konzeptsammlung 17. Jh.
65/778a, 779 Handschriften, Topographica, 1749.
65/1074 Handschriften, Historische Notizen zu Baden (Sammelband); Memorabilia Phorcensia, vermutlich zusammengestellt von Gottlieb Berchtold Deimling, ca. 1760/1770.
65/11600 Handschriften, ohne Titel, Grabdenkmal Albrechts von Brandenburg-Culmbach.
171/238 Pforzheim – Amt u. Stadt, Denkmal der Schloßkirche, Panuel von Klein-Egypten.
171/1323 Pforzheim – Amt u. Stadt, Akten, die ev. Schloßkirche betreffend 1737, 1792.
171/1339 Pforzheim – Amt u. Stadt, Akten, die Gruft unter der Schloßkirche betreffend 1760–1796.
171/1355, 1356 Pforzheim – Amt u. Stadt, Einrichtung der Schloßkirche.
171/1514 Pforzheim – Amt u. Stadt, Kirchenvisitationen: Bürcklin, Philipp Jacob, Diözesanbeschreibung 1737/1738.
171/1572 Pforzheim – Amt u. Stadt, Berichte über den Zustand Pforzheims 1692.
HFK 510 Hausfideikommiß, Herr, Franz Josef, Kollektaneen, betreffend die Grabstätten des Badischen Hauses, 1830.
C 5 Drucke, Der Durchleuchtigsten Fürsten und Marggrafen von Baaden Leben … Franckfurt u. Leipzig 1695.
Karlsruhe, Landeskirchliches Archiv:
Spezialia 61 Akten Pforzheim Schloßkirche 1851–1960.
Ortsakten zu Pforzheim.
Karlsruhe, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg:
  • Ortsakten Pforzheim 1859–1883 und jünger.
  • Schloßkirche, Bericht über den Wiederaufbau von OberregBaudirektor Gremmelspacher 1963.

ohne Sign. Rosmanitz, Harald, Die Tumba des Markgrafen Ernst von Baden-Durlach in der Stiftskirche zu Pforzheim. 1992 (masch.).
Pforzheim, Stadtarchiv:

  • Bestandsübersicht zu Pforzheim im GLA Karlsruhe, bearb. v. J. Kastner, o. O. 1965 (masch.).
  • Korth, Leonhard, Urkunden des Stadtarchivs zu Pforzheim. Pforzheim 1899.

Stuttgart, Hauptstaatsarchiv:
J1 Nr. 48 g IV Gabelkover, Oswald, Genealogische Kollektaneen, ergänzt von seinem Sohn Johann Jacob Gabelkover, 16. /17. Jh.
J1 Nr. 154 Gabelkover, Oswald, Genealogische Kollektaneen, 16./17. Jh.
Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek:
Cod. hist. O16 a–d Gabelkover, Oswald, Genealogische Kollektaneen, E. 16./A. 17. Jh.

2. Gedruckte Quellen und Literatur

A

  • Adamus, Melchior, Vitae Germanorum jureconsultorum et politicorum … Haidelbergae 1609.
  • ADB s. Allgemeine Deutsche Biographie.
  • Ängste und Auswege – Bilder aus Umbruchszeiten in Pforzheim. Beiträge zur Stadtgeschichte. Bearb. v. Gerhard Brändle, Gerald Dörner u. a. Hg. v. d. Löblichen Singergesellschaft von 1501. Pforzheim. Bde. 1, 2. Ubstadt-Weiher 2001, 2002.
  • Alberti, Otto von, Württembergisches Adels- und Wappenbuch, Bde. 1, 2. Stuttgart 1898, 1916. Neudruck Neustadt a. d. Aisch 1975.
  • Album Academiae Vitebergensis ab a. Ch. MDII usque ad a. MDLX. Hg. v. Karl Eduard Foerstemann. Leipzig 1841; ab a. Ch. MDII usque ad a. MDCII. Hg. v. O. Hartwig. Halle 1894; Jüngere Reihe 1 (1602–1660). Bearb. v. B. Weissenborn. Magdeburg 1934. – Zitiert: Matrikel Wittenberg.
  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Commission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bde. 1–56. Leipzig, München (1875–1912). – Zitiert: ADB.
  • AmtlKreisbeschreibung s. (Das) Land Baden-Württemberg …
  • Andermann, Kurt, Kirche und Grablege. Zur sakralen Dimension von Residenzen. In: Residenzen, Aspekte hauptstädtischer Zentralität. Hg. v. Kurt Andermann (Oberrheinische Studien 10). Sigmaringen 1992, 159–187.
  • –, Baden-Badens Weg zur Residenz. In: ZGO 105 (1996) 259–269.
  • Arnold, Adalrich, Die Göldlinschen Pfründestiftungen zu Pforzheim im 14. Jahrhundert. In: FDA NF 36 (1935) 244–261.
  • Asche, Susanne/Hochstrasser, Olivia, Durlach, Staufergründung, Fürstenresidenz, Bürgerstadt (Veröff. des Karlsruher Stadtarchivs 17). Karlsruhe 1996.

B

  • Bachmann, Martin, Die Karlsburg (Institut f. Baugeschichte der Universität Karlsruhe – Materialien zu Bauforschung u. Baugeschichte 11). Karlsruhe 2000.
  • Bader, Karl Siegfried, Der deutsche Südwesten in seiner territorialstaatlichen Entwicklung. Sigmaringen 1978 (2. Aufl.).
  • Badisches Städtebuch. Hg. v. Erich Keyser (Deutsches Städtebuch IV: Südwest-Deutschland 2, Baden-Württemberg, Teilband Baden). Stuttgart 1959.
  • Bartmann, Horst, Die Kirchenpolitik der Markgrafen von Baden-Baden im Zeitalter der Glaubenskämpfe (1535–1622). In: FDA 81 (1961) 1–352.
  • –, Die badische Kirchenpolitik unter den Markgrafen Philipp I., Ernst und Bernhard III. von 1515 bis 1536. In: ZGO 108 (1960) 1–48.
  • Bauch, Kurt, Das mittelalterliche Grabbild. Berlin, New York 1976.
  • Baumann, Werner, Ernst Friedrich von Baden-Durlach. Die Bedeutung der Religion für Leben und Politik eines süddeutschen Fürsten im Zeitalter der Gegenreformation (Veröff. d. Kommission für geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg B 20). Stuttgart 1962.
  • Bebenhausen, Grabdenkmale 1989 s. Brand, Hans Gerhart, Krins, Hubert …
  • Becht, Hans-Peter, Pforzheim im Mittelalter. Bemerkungen und Überlegungen zum Stand der Forschung. In: Pforzheim im Mittelalter 1983, 39–62.
  • Becht, Hans-Peter/Fouquet, Gerhard, Pforzheim im Pfälzischen Krieg 1688–1697. Ein Beitrag zur Geschichte und Topographie der Stadt am Ende des 17. Jahrhunderts. In: Pforzheim in der frühen Neuzeit 1989, 81–115.
  • Begemann, Renate, Pforzheim in Vergangenheit und Gegenwart. Eine Bibliographie (Materialien zur Stadtgeschichte 1). Pforzheim 1988 (= PforzhGbll 7, 1989).
  • Bernhardt, Walter, Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520–1629. Bde. 1, 2 (Veröff. d. Kommission für geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg B 70/71). Stuttgart 1973.
  • Bickel, Otto, Remchingen. Geschichte seiner Ortsteile und der Adelsfamilie dieses Namens. Remchingen 1993.
  • Die Bilder in den lutherischen Kirchen. Ikonographische Studien. Hg. v. Peter Poscharsky. München 1998.
  • Böhling, Luise, Beitrag zur Geschichte der Burgruinen Kräheneck und Weißenstein in Dill-Weißenstein bei Pforzheim sowie der Grafen von Creinegge und von Hilteratshusen … In: WVjh 36 (1930) 87–94.
  • –, Die spätgotische Plastik im württembergischen Neckargebiet (Tübinger Forschungen zur Archäologie und Kunstgeschichte 10). Reutlingen 1932.
  • Borgwardt, Ernst, Die Typen des mittelalterlichen Grabmals in Deutschland. Diss. phil. Freiburg i. Br. 1939.
  • Bornschlegel, Franz-Albrecht s. Glaser, Maria.
  • Brand, Hans Gerhart, Krins, Hubert u. Schiek, Siegwalt, Die Grabdenkmale im Kloster Bebenhausen (Beitr. z. Tübinger Geschichte 2). Stuttgart 1989. – Zitiert: Grabdenkmale Bebenhausen 1989.
  • Brandi, Karl, Grundlegung einer deutschen Inschriftenkunde. In: Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters 1 (1937) 1–43.
  • Brecht, Martin/Ehmer, Hermann, Südwestdeutsche Reformationsgeschichte. Stuttgart 1984.
  • Brosius, Dieter, Papst Pius II. und Markgraf Karl I. von Baden. Ein Nachtrag aus den päpstlichen Registern. In: FDA 92 (1972) 161–176.
  • Brucker, Hermann, Zum 499. Todestag des Simmerner Bildhauers Johann von Trarbach. In: Hunsrücker Heimatbll. 26 (1986) Nr. 68, 304–311.
  • Busch, Konrad von/Glasschröder, Franz Xaver, Chorregel und jüngeres Seelbuch des alten Speierer Domkapitels. Bde. 1, 2. Speyer 1923.

C

  • Carl, Gottfried, Regesten zur Geschichte der Stadt Pforzheim 1195–1431. Hg. v. Hans-Peter Becht (Materialien zur Stadtgeschichte 12). Pforzheim 1998. – Zitiert: Carl, Regesten Pforzheim 1998.
  • Corpus des Inscriptions de la France médiévale 1ff., Textes établis et présentés par Robert Favreau, Jean Michaux et Bernadette Mora. Paris 1975ff. – Zitiert: CIFM.
  • Crusius, Martin, Annales Suevici sive Chronica Rerum gestarum antiquissimae et inclytae Suevicae gentis … Dodecas I.–III. Francoforti 1595; Paraleipomenos Rerum Suevicarum liber … Francoforti 1596.

D

  • Dauber, Alfred, Pforzheim – Römische Siedlung PORT(us). In: Die Römer in Baden-Württemberg 1976, 448–451.
  • Decker-Hauff, Hansmartin, Strubenhart und die Schöner von Straubenhardt. In: Hofmann, Adel und Landesherren 1954, 101–128.
  • Dehio Baden-Württemberg I s. Dehio, Georg …
  • Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg I. Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Neubearbeitung v. Dagmar Zimdars u. a. München, Berlin 1993. – Zitiert: Dehio, Baden-Württemberg I.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Lüneburg 1984, Vorträge und Berichte. Hg. v. Karl Stackmann (Abhandlungen d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, phil.-hist. Kl. 151). Göttingen 1986. – Zitiert: Epigraphik Lüneburg 1984.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Worms 1986, Vorträge und Berichte. Hg. v. Harald Zimmermann (Abhandlungen d. Akad. d. Wiss. u. d. Lit. Mainz, Geistes- u. sozialwiss. Kl. Jg. 1987, Nr. 12). Mainz, Stuttgart 1987. – Zitiert: Epigraphik Worms 1986.
  • Deutsche Inschriften – Terminologie der Schriftbeschreibung, erarbeitet von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Wiesbaden 1999.
  • Die Deutschen Inschriften. Hg. v. den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bde. 1–5, 8, 12 Stuttgart 1942–1970, Bde. 6, 7, 9, 11 Berlin, Stuttgart 1959–1968, Bd. 10 Wien, Stuttgart 1966, Bde. 13–20, 22 München 1972–1983, Bd. 21 Wien, München 1982, Bde. 23–32, 34–38, 40–47, 49–51, 54, 56 Wiesbaden 1984–2002, Bde. 33, 39, 52, 55 Berlin, Wiesbaden 1992–2002, Bd. 48 Wien 1998. – Zitiert DI mit Bandnummer und Arbeitsbereich; ausführliche bibliographische Angaben auf S. 219f.
  • Dielitz, J., Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe bes. des Mittelalters und der Neuzeit. Neue Ausgabe Frankfurt a. M. 1888; Neudruck 1963.
  • Diesseits- und Jenseitsvorstellungen im 17. Jahrhundert. Hg. v. Ingeborg Stein (Forschungs- u. Gedenkstätte im Geburtshaus des Komponisten, Heinrich-Schütz-Haus, Bad Köstritz, wissenschaftl. Veröffentlichungen 4). Jena 1996.
  • Diruf, Hermann/Timm, Christoph, Kunst- und Kulturdenkmale in Pforzheim und im Enzkreis. Stuttgart 1991.
  • Drös, Harald, Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Altstadt und in Handschuhsheim (Buchreihe der Stadt Heidelberg 2). Heidelberg 1991.

E

  • Ehmann, Karl, Zur Stamm- und Ahnentafel Kommerell. In: SwdtBll für Familien- u. Wappenkunde 13 (1969–1972) 308f.
  • –, Die Deimling aus Pforzheim. In: SwdtBll für Familien- u. Wappenkunde 15 (1976–1978) 344–346.
  • –, Die Genealogie der Maler aus Pforzheim. In: SwdtBll für Familien- u. Wappenkunde 15 (1976–1978) 509–512.
  • –, Das Geschlecht von Wyler / Weiler in Pforzheim. In: SwdtBll für Familien- u. Wappenkunde 15 (1976–1978) 63–66.
  • –, Einwohnerverzeichnis von Pforzheim 1501–1527. In: SwdtBll für Familien- u. Wappenkunde 13 (1969–1972) 409–418.
  • –, Die Geschichte des Dorfes Brötzingen. Pforzheim 1980.
  • –, /Ruff, Herbert, Waldbauerndorf, Industriearbeitergemeinde, Stadtteil: Würm 1263–1980. Pforzheim 1987.
  • Der Enzkreis. Jahrbuch. Hg. v. Landratsamt Enzkreis. Ubstadt-Weiher 1985ff.
  • Épigraphie et Iconographie. Actes du Colloque tenu à Poitiers les 5–8 octobre 1995 (Civilisation Médiévale II). Poitiers 1996.
  • Epigraphik Bonn 1993 s. Inschriften bis 1300 …
  • Epigraphik Esslingen 1990 s. Vom Quellenwert der Inschriften …
  • Epigraphik Graz 1988 s. Epigraphik 1988. Fachtagung …
  • Epigraphik Klagenfurt 1982 s. Epigraphik 1982. Fachtagung …
  • Epigraphik Lüneburg 1984 s. Deutsche Inschriften. Fachtagung …
  • Epigraphik Worms 1986 s. Deutsche Inschriften. Fachtagung …
  • Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 1982. Hg. v. Walter Koch (Veröff. d. Kommission f. d. Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters 1, Denkschriften der Österreichischen Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. 169). Wien 1983.
  • Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 1988. Hg. v. Walter Koch (Veröff. d. Kommission f. d. Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters 2, Denkschriften der Österreichischen Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. 213). Wien 1990.
  • Ernst, Albrecht, Leben und Tod des Markgrafen Ernst Friedrich von Baden-Durlach (1560–1604) in zeitgenössischen Dokumenten. In: Reformierte Spuren in Baden 2001, 68–86.
  • Europäische Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Neue Folge. Hg. v. Detlev Schwennicke. Bde. 1ff. Marburg 1980ff. – Zitiert: Europ. Stammtafeln NF.

F

  • Favreau, Robert, Études d’Épigraphie médiévale. Recueil d’articles de Robert Favreau rassemblés à l’occasion de son départ à la retraite. 1 (textes), 2 (index et planches). Limoges 1995.
  • –, Épigraphie médiévale (L’Atelier du Médiéviste 5, Collection dirigée par Jacques Berlioz et Olivier Guyotjeannin). Turnhout 1997.
  • Fecht, Christian Ludwig, Geschichte der Stadt Durlach. Heidelberg 1869.
  • Fester, Richard s. Regesten der Markgrafen von Baden.
  • Fingerlin, Ilse, Die Grafen von Sulz und ihr Begräbnis in Tiengen am Hochrhein (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 15). Stuttgart 1992.
  • Fleischhauer, Werner, Renaissance im Herzogtum Württemberg. Stuttgart 1971.
  • Förstemann, Karl Eduard s. Album Academiae Vittebergensis.
  • Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg Bde. 1ff. Stuttgart 1972ff. – Zitiert: Forschungen und Berichte.
  • Fouquet, Gerhard, St. Michael in Pforzheim. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zu einer Stiftskirche der Markgrafschaft Baden 1460–1559. In: Pforzheim im Mittelalter 1983, 107–169.

G

  • Gehres, Siegmund Friedrich, Pforzheims kleine Chronik. Ein Beytrag zur Kunde deutscher Städte und Sitten. Memmingen 1792; Karlsruhe 1811 (2. vermehrte Aufl.).
  • –, Kleine Chronik von Durlach. Karlsruhe 1824.
  • Die Geschichte Baden-Württembergs. Hg. v. Reiner Rinker u. Wilfried Setzler. Stuttgart 1986; 1987 (2. Aufl.). – Zitiert: Rinker/Setzler 1986.
  • Glaser, Maria/Bornschlegel, Franz-Albrecht, Datierungen in mittelalterlichen Inschriften des deutschen Sprachraumes. Ein Zwischenbericht. In: Archiv für Diplomatik 42 (1996) 525–556.
  • Gmelin, M., Zur Geschichte der Spitäler in Pforzheim. In: ZGO 24 (1872) 327–399.
  • Goldberg, Jolande E., Die Freiheiten der Stadt Pforzheim 1491. In: PforzhGbll 5 (1980) 83–116.
  • Gothein, Eberhard, Pforzheims Vergangenheit. Ein Beitrag zur deutschen Städte- und Gewerbegeschichte (Staats- u. socialwiss. Forschungen 9, H. 3). Leipzig 1889.
  • Grabdenkmale Bebenhausen 1989 s. Brand/Krins/Schiek …
  • Grabmäler – Tendenzen der Forschung an Beispielen aus Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. v. Wilhelm Maier, Wolfgang Schmid u. Michael Viktor Schwarz, Berlin 2000.

H

  • Haag, Simon M./Bräuning, Andrea, Pforzheim – Spurensuche nach einer untergegangenen Stadt (Archäologischer Stadtkataster – Materialhefte zur Stadtgeschichte der Stadt Pforzheim 15). Ubstadt-Weiher 2001. – Zitiert: Haag/Bräuning, Stadtkataster 2001.
  • Hahlweg, Werner, Griechisches, römisches und byzantinisches Erbe in den hinterlassenen Schriften des Markgrafen Georg Friedrich von Baden. In: ZGO NF 59 (1950) 38–114.
  • Handbuch der baden-württembergischen Geschichte (Veröff. d. Kommission f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg). Hg. v. Meinrad Schaab u. Hansmartin Schwarzmaier. Bde. 1–3. Stuttgart 1992, 1995, 2000. – Zitiert: Schaab/Schwarzmaier, Handbuch.
  • Handbuch der historischen Stätten Deutschlands VI: Baden-Württemberg. Hg. v. Max Miller u. Gerhard Taddey. Stuttgart 1980 (2. Aufl.). – Zitiert: HandbuchHistStätten VI.
  • HandbuchHistStätten s. Handbuch der historischen Stätten …
  • Die Handschriften der Sammlung J1 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, beschrieben v. Michael Klein (Die Handschriften der Staatsarchive in Baden-Württemberg 1). Wiesbaden 1980.
  • Die Handschriften 65/1–1200 im Generallandesarchiv Karlsruhe, beschrieben v. Michael Klein (Die Handschriften der Staatsarchive in Baden-Württemberg 2). Wiesbaden 1987.
  • Hannemann, Kurt, Vorläufiges zu Alexander Hugens Altpforzheimer Kanzleibuch von 1528. In: PforzhGbll 1 (1961) 29–64.
  • Haselier, Günther, Die Markgrafen von Baden und ihre Städte. In: ZGO 107 (1959) 263–290.
  • Hauss, Fritz/Zier, Hans Georg, Die Kirchenordnungen von 1556 in der Kurpfalz und in der Markgrafschaft Baden-Durlach (Veröff. d. Vereins für Kirchengeschichte in der ev. Landeskirche Badens 16). Karlsruhe 1956. – Zitiert: Hauss/Zier, Die Kirchenordnungen 1956 …
  • Heinz, Günter, Berggemeinde Büchenbronn. Pforzheim 1975.
  • Hermelink s. (Die) Matrikeln der Universität Tübingen …
  • Historischer Atlas von Baden-Württemberg. Hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg … Stuttgart 1972–1988.
  • Hofmann, Wilhelm, Adel und Landesherren im nördlichen Schwarzwald von der Mitte des 14. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts (Darstellungen aus der württembergischen Geschichte 40). Stuttgart 1954.
  • Homburger, Otto, Die Grabmäler im Chor der Stiftskirche zu Pforzheim. In: Badische Heimat 12 (1925) 179–191.
  • Hugen, Alexander, Rethorica und Formulare Teutsch. Tübingen 1530 (3. Aufl.).
  • Humbracht, Johann Maximilian, Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit Teutschen Adels, vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft … Franckfurt am Mayn 1707.

I

  • Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate der Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, Bonn 1993. Hg. v. Helga Giersiepen u. Raimund Kottje (Abhandl. d. Nordrhein-Westfälischen Akad. d. Wiss. 94). Opladen 1995. – Zitiert: Epigraphik Bonn 1993.

J

  • Johannes Reuchlin (1455–1522). Festgabe seiner Vaterstadt Pforzheim. Hg. v. Manfred Krebs. Pforzheim 1955; erweiterter Nachdruck, hg. v. Hermann Kling u. Stefan Rhein (Pforzheimer Reuchlin-Schriften 4). Sigmaringen 1994.

K

  • Kaller, Gerhard, Die Herren von Straubenhardt. In: ZWLG 26 (1967) 156–170.
  • Kastner, J., Die Grabsteine in der ehemaligen Remchinger Kirche. In: So weit der Turmberg grüßt. Beilage d. Durlacher Tagblatts 9 (1957) Nr. 2, 13–15.
  • Katalog Lichtenthal 1995 s. Siebenhundertundfünfzig Jahre Zisterzienserinnenkloster …
  • Katalog Renaissance 1986 s. (Die) Renaissance im deutschen Südwesten …
  • Katalog Tobias Stimmer 1984 s. Spätrenaissance am Oberrhein …
  • Kattermann, Gerhard, Die Kirchenpolitik Markgraf Philipps I. von Baden (1515–1533). (Veröff. d. Vereins f. Kirchengeschichte in der ev. Landeskirche Badens 11). Lahr 1936.
  • KdmBadenIX/5 s. (Die) Kunstdenkmäler Badens IX/5.
  • KdmBadenIX/6 s. (Die) Kunstdenkmäler Badens IX/6.
  • KdmBadenIX/7 s. (Die) Kunstdenkmäler Badens IX/7.
  • KdmBadenXI/1 s. (Die) Kunstdenkmäler Badens XI/1.
  • KdmBadenXII/1 s. (Die) Kunstdenkmäler Badens XII/1.
  • Kindler von Knobloch, Julius, Oberbadisches Geschlechterbuch. Bde. 1–3. Heidelberg 1898, 1905, 1919.
  • Kirchgässner, Bernhard, Heinrich Göldlin. Ein Beitrag zur sozialen Mobilität der oberdeutschen Geldaristokratie an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert. In: Aus Stadt- und Wirtschaftsgeschichte Südwestdeutschlands, FS für Erich Maschke (Veröff. d. Kommission f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg B 85). Stuttgart 1975, 97–109; Neudruck in: Kirchgässner, Bernhard, Wirtschaft, Finanzen, Gesellschaft. Festgabe zum 65. Geburtstag. Sigmaringen 1988, 67–79.
  • –, Commercium et Connubium. Zur Frage der sozialen und geographischen Mobilität in der badischen Markgrafschaft des späten Mittelalters. In: Pforzheim im Mittelalter 1983, 63–76.
  • Klein, Michael s. Die Handschriften der Sammlung J1 …
  • Klein, Michael s. Die Handschriften 65/1–1200 …
  • Kneschke, Ernst Heinrich, Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Leipzig 1859–1870; unveränderter Nachdruck Leipzig 1929–1930.
  • Köhler, Matthias/Timm, Christoph, Ev. Schloß- und Stiftskirche St. Michael Pforzheim (Schnell, Kunstführer Nr. 2215). Regensburg 1996.
  • Köhler, Mathias, Heiliger Sebastian, schütz die Stadt vor Pest und Wahn. Kunstgeschichtliche Zeugnisse der Pestfrömmigkeit im Pforzheimer Raum. In: Der Enzkreis 9 (2001) 164–180.
  • Konow, Herta, Die Baukunst der Bettelorden am Oberrhein. Berlin 1954.
  • Kortüm, Klaus, Portus – Pforzheim. Untersuchung zur Architektur und Geschichte in römischer Zeit (Quellen und Studien zur Geschichte der Stadt Pforzheim 3). Sigmaringen 1995.
  • Kremer, Hans-Jürgen, Lesen, Exercieren und Examinieren. Die Geschichte der Pforzheimer Lateinschule. Katalog zur Ausst. Pforzheim 1997. Ubstadt-Weiher 1997. – Zitiert: Kremer, Lateinschule 1997.
  • Krieger, Albert, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Bde. 1, 2. Heidelberg 1898; 1904/05 (2. Aufl.); Nachdruck: Walluf b. Wiesbaden 1972.
  • Krimm, Konrad, Baden und Habsburg um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Fürstlicher Dienst und Reichsgewalt im späten Mittelalter (Veröff. d. Kommission f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg B 89). Stuttgart 1976.
  • –, Markgraf Christoph I. von Baden. In: Rinker/Setzler 1986, 102–114.
  • Kronenwett, Heike, Das neue Museum am Kappelhof in Pforzheim. 2000 Jahre Stadtgeschichte im Spiegel archäologischer Ausgrabungen. In: Archäolog. Nachrichten aus Baden 55 (1996) 34–39.
  • Künzig, Robert/Ehmann, Karl, Pforzheim – ein Heimatbuch. Neuenbürg 1956; 1962 (2. Aufl.).
  • Die Kunstdenkmäler Badens IX: Kreis Karlsruhe. 5. Abt. Karlsruhe-Land. Bearb. v. Emil Lacroix, Peter Hirschfeld u. Wilhelm Paeseler. Karlsruhe 1937. – Zitiert: KdmBadenIX/5 (Karlsruhe Land).
  • Die Kunstdenkmäler Badens IX: Kreis Karlsruhe. 6. Abt. Stadt Pforzheim. Bearb. v. Emil Lacroix, Peter Hirschfeld u. Wilhelm Paeseler. Karlsruhe 1939; Neudruck Frankfurt a. M. 1983. – Zitiert: KdmBadenIX/6.
  • Die Kunstdenkmäler Badens IX: Kreis Karlsruhe. 7. Abt. Amtsbezirk Pforzheim Land, bearb. v. Emil Lacroix, Peter Hirschfeld u. Wilhelm Paeseler. Karlsruhe 1938. – Zitiert: KdmBadenIX/7 (Pforzheim Land).
  • Die Kunstdenkmäler Badens XI: Stadtkreis Baden-Baden. 1. Abt. Stadt Baden-Baden. Bearb. v. Emil Lacroix, Peter Hirschfeld u. Heinrich Niester. Karlsruhe 1942. – Zitiert: KdmBadenXI/1 (Stadt Baden-Baden).
  • Die Kunstdenkmäler Badens XII/1: Landkreis Rastatt, bearb. v. Peter Hirschfeld. Karlsruhe 1963. – Zitiert: KdmBadenXII/1 (Rastatt).

L

  • Lacroix, Emil s. Die Kunstdenkmäler …
  • –, Zur Topographie des römischen und mittelalterlichen Pforzheim, in: Baden. Monographie einer Landschaft 3 (1951) H. 3, 7–11.
  • –, Zeugen des alten im neuen Pforzheim, in: Baden. Monographie einer Landschaft 7 (1955) H. 1, 40–45.
  • Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Hg. v. d. Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Bde. 1–8. Stuttgart 1974–1983. – Zitiert: AmtlKreisbeschreibung.
  • LCI s. Lexikon der christlichen Ikonographie …
  • Leppin, Volker, Der Kampf des Markgrafen Ernst Friedrich von Baden um sein Bekenntnis und der Widerstand aus Pforzheim. In: Reformierte Spuren in Baden 2001, 52–67.
  • Lexikon der christlichen Ikonographie. Hg. v. Engelbert Kirschbaum SJ, Bde. 1–8. Rom, Freiburg i. Br., Basel, Wien 1968–1976; Sonderausgabe 1990. – Zitiert: LCI.
  • Lexikon des Mittelalters, Bde. 1ff. München, Zürich 1977ff. – Zitiert: LMA.
  • LMA s. Lexikon des Mittelalters …
  • Lutz, Dietrich, Beobachtungen beim ehemaligen Dominikanerkloster in Pforzheim. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1996, 284–288.
  • –, Archäologische Befunde zur Stadtentwicklung von Durlach im Vergleich zu Bruchsal, Ettlingen und Pforzheim. In: Staufische Stadtgründungen am Oberrhein 1998, 111–148.

M

  • Majus, Joannes Henricus, Vita Jo. Reuchlini Phorcensis, Primi in Germania Hebraicorum Graecarumque et aliarum bonarum literarum Instauratoris … Francofurti et Spirae 1687.
  • Die Matrikel der Universität Feiburg i. Br. von 1460–1656. Bearb. u. hg. v. Hermann Mayer, Bd. 1. Freiburg i. Br. 1907.
  • Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662. Bearb. u. hg. v. Gustav Toepke, Bde. 1–7. Heidelberg 1884–1916.
  • Die Matrikeln der Universität Tübingen, Bd. 1: 1477–1600. Hg. v. Heinrich Hermelink. Tübingen 1906.
  • Matrikel Wittenberg s. Album Academiae Vitebergensis.
  • Meinzer, F., Markgraf Karl I. von Baden. Diss. phil. Freiburg i. Br. 1927.
  • Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter. Hg. v. Karl Schmid und Joachim Wollasch (Münstersche Mittelalter-Schriften 48). München 1984.
  • Merkel, Friedemann, Geschichte des evangelischen Bekenntnisses in Baden von der Reformation bis zur Union (Veröff. des Vereins für Kirchengeschichte in der ev. Landeskirche Badens 20). Karlsruhe 1960.
  • Möll, Erwin, Huchenfeld. Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Eine Ortsgeschichte. Pforzheim 1995.
  • Möller, Walter, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter. Bde. 1–3. Darmstadt 1922, 1923, 1936; NF Bde. 1, 2. Darmstadt 1950, 1951.
  • Mone, Franz Josef, Quellensammlung zur badischen Landesgeschichte. Bd. I–IV. Karlsruhe 1848–1867.
  • Müller, Gustav Adolf, Die Denkmäler im Chor der Schlosskirche zu Pforzheim, gezeichnet und gestochen. Carlsruhe 1834.
  • Müller, Wolfgang, Urkundeninschriften des deutschen Mittelalters (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtl. Hilfswissenschaften 13). Kallmünz 1975.
  • Münch, Oskar, Markgraf Jakob I. von Baden. Diss. phil. Freiburg i. Br. 1906.
  • Mürle, Reinhard, Wappen und Siegel der Stadt Pforzheim. In: Pforzheim im Mittelalter 1983, 221–238.
  • Muschka, Wilhelm, Christoph I. Markgraf von Baden 1453–1527. In: Lebensbilder aus Baden-Württemberg 19. Stuttgart 1998, 50–78.

N

  • Naeher, Julius, Die Stadt Pforzheim und ihre Umgebung. Pforzheim 1884.
  • Neu, Heinrich, Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens von der Reformation bis zur Gegenwart. Teile 1, 2 (Veröff. d. Vereins für Kirchengeschichte in der ev. Landeskirche Badens 13). Lahr 1939.
  • Neue Beiträge zur Stadtgeschichte Pforzheims 2. Hg. v. Christian Groh (= PforzhGbll 10). Stuttgart 2001.
  • Neue Beiträge zur Stadtgeschichte Pforzheims 3. Hg. v. Stefan Pätzold (= PforzhGbll 11). Stuttgart 2003 (in Druck).
  • Neuenstein, Karl Frh. von, Das Wappen des Großherzoglichen Hauses Baden in seiner geschichtlichen Entwicklung. Karlsruhe 1892.
  • –, Die Grafen von Eberstein in Schwaben. Karlsruhe 1897.
  • Neues württembergisches Dienerbuch, bearb. v. Walther Pfeilsticker. Bde. 1–3. Stuttgart 1957, 1963, 1974. – Zitiert: Pfeilsticker.
  • Neumüllers-Klauser, Renate, Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften. In: Epigraphik Lüneburg 1984, 62–81.
  • –, Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Epigraphik Graz 1988, 315–328.
  • –, Frühe deutschsprachige Inschriften. In: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100–1500. Regensburger Colloquium 1988. Hg. v. Nikolaus Henkel u. Nigel F. Palmer. Tübingen 1992, 178–198.
  • Noack, Werner, Die Stiftskirche St. Michael in Pforzheim. In: Badische Heimat 12 (1925) 169–178.

O

  • Oberrheinische Studien. Hg. v. d. Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e. V. Stuttgart 1ff., 1970ff.
  • Obser, Karl, Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach und das Projekt einer Diversion am Oberrhein. In: ZGO NF 5 (1890) 212–241; 320–399.
  • –, Die Grabstätte des Markgrafen Geog Friedrich von Baden-Durlach. In: ZGO NF 12 (1897) 356f.
  • –, Eine Gedächtnisrede auf den Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach. In: ZGO NF 13 (1898) 124–139.
  • Ohnemus, Erwin, Besitzungen und Rechte von Klöstern auf Pforzheimer Gemarkung. In: PforzhGbll 1 (1961) 159–185.
  • –, Der herrschaftliche Besitz des Hauses Baden-Durlach und seine Rechte auf Pforzheimer Gemarkung. In: PforzhGbll 1 (1961) 187–193.

P

  • Pätzold, Stefan, „Von der Pfarre wegen zu Pforzheim“. St. Martin und St. Michael im Mittelalter. In: Neue Beiträge zur Stadtgeschichte Pforzheims 2003 (in Druck).
  • Pantaleon, Heinrich, Prosopographia Herovm atqve Illvstrivm Virorvm totius Germaniae … T. III. Basileae 1566.
  • –, Teutscher Nation Warhaffte Helden … Teil III. Basel 1578.
  • Petrus, Franciscus, Suevia Ecclesiastica … Augsburg 1699.
  • Pfeilsticker s. Neues württembergisches Dienerbuch …
  • Pflüger, Johann Georg Friedrich, Zur Geschichte der Stadt Pforzheim. In: Pforzheimer Beobachter zugleich Amts- u. Verkündigungsblatt, 1857 nr. 63ff.
  • –, Geschichte der Stadt Pforzheim. Pforzheim 1862; Neudruck Pforzheim 1989 (mit einer Einleitung v. Hans-Peter Becht). – Zitiert: Pflüger 1862.
  • Pforzheim im Mittelalter. Studien zur Geschichte einer landesherrlichen Stadt. Hg. v. Hans-Peter Becht (= PforzhGbll 6). Sigmaringen 1983.
  • Pforzheim in der frühen Neuzeit. Beiträge zur Stadtgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts. Hg. v. Hans-Peter Becht (= PforzhGbll 7). Sigmaringen 1989.
  • Pforzheim und der Enzkreis. Redaktion Werner Burkhart, Hermann Wahl u. a. Stuttgart 1980 (2. Aufl.).
  • Pforzheim zur Zeit der Pest. Die Löbliche Singergesellschaft von 1501. Begleitbuch zur Ausstellung Pforzheim 1993. Pforzheim 1993.
  • Pforzheimer Geschichtsblätter 1ff. (1961ff.). – Zitiert: PforzhGbll.
  • Die Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Pforzheim. Hg. v. Erich Maschke. Pforzheim o. J. (1967).
  • Pforzheims Vorzeit. Darstellungen und Erzählungen aus der Geschichte Pforzheims und seiner Umgebungen. Hg. v. G. Lotthammer. Pforzheim 1835.
  • PforzhGbll s. Pforzheimer Geschichtsblätter …
  • Press, Volker, Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559–1619. Stuttgart 1970.
  • –, Die territoriale Welt Südwestdeutschlands 1450–1650. In: Katalog Renaissance 1986, 17–61.
  • –, Baden und die badischen Kondominate. In: Die Territorien des Reichs Bd. 5, 1993, 124–166.
  • –, Die badischen Markgrafen im Reich der frühen Neuzeit. In: ZGO 142, NF 103 (1994) 19–57.

R

  • Rabeler, Sven, Über ein zukünftiges Urkundenbuch zur mittelalterlichen Geschichte der Stadt Pforzheim (bis 1565). Skizze eines Editionsprojekts. In: Neue Beiträge zur Stadtgeschichte 2, 2001, 9–21.
  • Raff, Diether, Zur Geschichte Pforzheims – Die Entwicklung von der Kleinstadt zur Mittelstadt. In: PforzhGbll 3 (1971) 9–108.
  • Reformierte Spuren in Baden. Hg. v. Udo Wennemuth (Veröff. d. Vereins f. Kirchengeschichte in der ev. Landeskirche Badens 57). Karlsruhe 2001.
  • Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050–1515. Bde. 1, 2, bearb. v. Richard Fester. Innsbruck 1900. Bd. 3, bearb. v. H. Witte, Innsbruck 1907; Bd. 4, bearb. v. A. Krieger, Innsbruck 1915. – Zitiert: RMB.
  • Reiling, Gustav Adolf, Mord-, Sühne- und Unfallkreuze im Stadt- und alten Landkreis Pforzheim. In: PforzhGbll 4 (1976) 31–52.
  • Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Kat. d. Ausst. Heidelberg 1986. Bde. 1, 2. Karlsruhe 1986. – Zitiert: Katalog Renaissance 1986.
  • Reuchlin, Johannes, De verbo mirifico. Sämtliche Werke, Bd. I, 1. Lateinisch u. deutsch. Hg. v. Widu-Wolfgang Ehlers, Lothar Mundt, Hans-Gert Roloff u. a. (Berliner Ausgaben, Sektion Philologische Wissenschaften). Stuttgart-Bad Cannstatt 1996.
  • Rieder, Karl, Zur Reformationsgeschichte des Dominikanerinnenklosters zu Pforzheim. In: FDA NF 18 (1917) 311–366 (Abdruck der Chronik der Nonne Eva M. Neylerin, gest. 1575).
  • Rinker/Setzler 1986 s. (Die) Geschichte Baden-Württembergs …
  • RMB s. Regesten der Markgrafen von Baden …
  • Roeck, Bernd, Stadtgeschichte – Weltgeschichte. Pforzheim: eine Stadt im historischen Prozeß. Pforzheim 1995.
  • Rögele, Karl, Franz Josef Herr. Pfarrektor zu Kuppenheim 1778–1837. Sein Leben und Wirken. Ein Lebensbild aus der Gründungsgeschichte der Erzdiözese Freiburg. Karlsruhe 1927.
  • Die Römer in Baden-Württemberg. Hg. v. Philipp Filtzinger, Dieter Planck u. a. Stuttgart, Aalen 1976.
  • Rösener, Werner, Ministerialität, Vasallität und niederadlige Ritterschaft im Herrschaftsbereich der Markgrafen von Baden vom 11. bis zum 14. Jh. In: Herrschaft und Stand. Untersuchungen zur Sozialgeschichte im 13. Jh. Hg. v. Josef Fleckenstein (Veröff. d. Max-Planck-Instituts für Geschichte 51). Göttingen 1977, 40–91.
  • Roller, Johann Christian, Erster Versuch einer Beschreibung der Stadt Pforzheim mit bes. Beziehung auf das physische Wohl ihrer Bewohner. Pforzheim 1811.
  • Roller, Otto Konrad, Die Ahnentafel der Markgräfin Ursula von Baden-Durlach und die Wappen auf dem Sarkophag in der Schloßkirche zu Pforzheim. In: Schau-ins-Land 33 (1906) 35–49.
  • Rothfritz, Herbert, Die erste Zerstörung Pforzheims und der Wiederaufbau der Stadt (1688–1692). In: Badische Heimat 50 (1970) 172–175.
  • Rott, Hans, Kunst und Künstler am Baden-Durlacher Hof. Karlsruhe 1917. – Zitiert: Rott, Baden-Durlacher Hof 1917.
  • –, Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im 15. und 16. Jahrhundert. Bde. 1–3. Stuttgart 1933, 1934, 1938.
  • Ruff, Herbert, Die Margaretha von Pforzheim – Geschichte, Legende, Tradition. In: Ängste und Auswege 2001, 139–170.
  • Rummer, Jolande E., Die Pforzheimer Prob. Geschichte und Probleme der Pforzheimer Edelmetallkontrolle vom 15. Jahrhundert bis zum Erlaß des Reichsfeingehaltsgesetzes 1884. In: PforzhGbll 2 (1963) 1–206.

S

  • Sachs, Johann Christian, Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses … Teil 1–5. Carlsruhe 1764–1773; Teil 4, 1770. – Zitiert: Sachs, Marggravschaft 4, 1770.
  • Schaab, Meinrad, Vom Spätmittelalter bis zum Ende des alten Reiches. In: Schaab/Schwarzmaier, Handbuch Bd. 1.2, 2000, 1–132.
  • Schaab/Schwarzmaier, Handbuch s. Handbuch der baden-württembergischen Geschichte.
  • Schäfer, Alfons, Staufische Reichslandpolitik und hochadlige Herrschaftsbildung im Uf- und Pfinzgau und im Nordwestschwarzwald vom 11. – 13. Jahrhundert. In: ZGO 117 (1969) 179–244.
  • Schaefer, Karl, Die Denkmäler der Markgrafen von Baden in der Schloßkirche zu Pforzheim, in: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg) 1898, 36–44.
  • Scheible, Heinz, Melanchthons Pforzheimer Schulzeit. Studien zur humanistischen Bildungselite. In: PforzhGbll 7 (1989) 9–50.
  • Schindling/Ziegler s. Die Territorien des Reichs …
  • Schmid, Karl, Vom Werdegang des badischen Markgrafengeschlechtes. In: ZGO 139 (1991) 45–77.
  • Schneid-Horn, Irene, Vom Leben in Kloster und Spital am Waisenhausplatz in Pforzheim (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 16). Stuttgart 1991.
  • Schnell, Eugen, Zur Geschichte der Conversion des Markgrafen Jakob III. von Baden. In: FDA 4 (1869) 89–122.
  • Schoepflin, Johann Daniel, Historia Zaringo-Badensis. Bde. 1–7. Karlsruhe 1763–1766; bes. Bd. 5, 1765.
  • Scholz, Sebastian, Totengedenken in mittelalterlichen Grabinschriften vom 5. bis zum 15. Jahrhundert. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 26 (1999) 37–59.
  • Schrade, Richard, Die Geschichte Dillweißensteins. Pforzheim 1981.
  • Schütte, Ulrich, Sakraler Raum und die Körper der Fürsten. Schloßkapellen und genealogisches Denken in den thüringischen Territorien um 1700. In: Genealogie als Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Kilian Heck u. Bernhard Jahn. Tübingen 2000, 123–135.
  • Schuhmann, Günther, Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Eine Bilddokumentation zur Geschichte der Hohenzollern in Franken (Jahrb. d. historischen Vereins für Mittelfranken 90). Ansbach 1980.
  • Schukraft, Harald, Die Grablegen des Hauses Württemberg. Stuttgart 1989.
  • Schwarzmaier, Hansmartin, Das Archiv der Herren von Enzberg und der Aufbau ihrer Herrschaft. In: ZWLG 26 (1967) 62–78.
  • –, Krimm, Konrad u. a., Geschichte Badens in Bildern 1100–1918. Stuttgart, Berlin, Köln 1993.
  • –, Baden. In: Schaab/Schwarzmaier, Handbuch Bd. 2, 164–239.
  • –, Lichtenthal als Grablege der Markgrafen von Baden im 13. und 14. Jahrhundert. In: Katalog Lichtenthal 1995, 23–34.
  • –, Die neue Ordnung im staufischen Hause. In: Staufische Stadtgründungen am Oberrhein 1998, 53–72.
  • –, Die Flucht aus dem Krieg. Die Markgrafen von Baden und die Stadt Basel im 17. und 18. Jahrhundert. In: Stadt und Land. Bilder, Inszenierungen und Visionen in Geschichte und Gegenwart. Hg. v. Sylvia Schraut u. Bernhard Stier. FS Wolfgang von Hippel zum 65. Geburtstag (Veröff. d. Kommission f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg B 147). Stuttgart 2001, 55–74.
  • Schwennicke s. Europäische Stammtafeln …
  • Seeliger-Zeiss, Anneliese, Grabstein oder Grabplatte? Anfragen zur Terminologie des mittelalterlichen Grabmals. In: Epigraphik Graz 1988, 283–291.
  • –, Studien zur Architektur der Spätgotik in Hirsau. In: Hirsau – St. Peter und Paul 1091–1991. Teil 1 u. 2. Stuttgart 1991, 265–363. – Zitiert: Seeliger-Zeiss, Spätgotik Hirsau 1991.
  • – /Trugenberger, Volker, Ein seliges End und fröliche ufferstehung. Die Leonberger Grabmäler des Bildhauers Jeremias Schwartz in ihrer sozial- und kunstgeschichtlichen Bedeutung. Mit einer Studie von Eberhard Walz zur frühen Baugeschichte der Stadtkirche (Beiträge zur Stadtgeschichte 5). Leonberg 1998.
  • –, Die Inschriften. In: Alpirsbach. Zur Geschichte von Kloster und Stadt (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 10). Textbde. 1, 2; Bild- u. Planband. Stuttgart 2001; hier Bd. 1, 515–588.
  • –, Die historischen Grabmäler im Wandelgang des Pforzheimer Hauptfriedhofs. In: Neue Beiträge zur Stadtgeschichte Pforzheims 2003 (in Druck).
  • Sehi, Meinrad, Die oberdeutsche Minoritenprovinz im Mittelalter, in: 800 Jahre Franz von Assissi. Franziskanische Kunst und Kultur des Mittelalters. Krems-Stein 1982, 270–288.
  • Sexauer, Ottmar, Pforzheim zur Zeit Reuchlins. Ein Kulturbild. In: Johannes Reuchlin. Festgabe seiner Vaterstadt 1955, 157–172.
  • Siebenhundertundfünfzig Jahre Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal. Kat. d. Ausst. Karlsruhe Bad. Landesmuseum 1995. Sigmaringen 1995. – Zitiert: Katalog Lichtenthal 1995.
  • Spätrenaissance am Oberrhein, Tobias Stimmer 1539–1584. Kat. d. Ausstellung Basel 1984 – Zitiert: Katalog Tobias Stimmer 1984.
  • Speculum Sueviae. Beiträge zu den historischen Hilfswissenschaften und zur geschichtlichen Landeskunde Südwestdeutschlands. FS Hansmartin Decker-Hauff. Bde. 1, 2. Stuttgart 1982.
  • Staufische Stadtgründungen am Oberrhein. Hg. v. Eugen Reinhard u. Peter Rückert (Oberrheinische Studien 15). Sigmaringen 1998.
  • Steigelmann, Helmut, Badische Präsentationen des 15. und 16. Jahrhunderts. In: ZGO 108 (1960) 499–600.
  • Stenzel, Rüdiger, Die Städte der Markgrafen von Baden. In: Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland. Hg. v. Jürgen Treffeisen u. Kurt Andermann (Oberrheinische Studien 12). Sigmaringen 1994, 89–130.
  • Stier, Bernhard, Fürsorge und Disziplinierung im Zeitalter des Absolutismus. Das Pforzheimer Zucht- und Waisenhaus und die badische Sozialpolitik im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte der Stadt Pforzheim 3). Sigmaringen 1995.
  • Stoesser, Valentin, Grabstätten und Grabschriften der badischen Regenten in Linearabstammung von Berthold I. Herzog von Zähringen 1074 bis 1811. Heidelberg 1903.
  • Stolz, Aloys, Allgaier, August, Geschichte der Stadt Pforzheim. Pforzheim 1901.
  • Strübing, Edmund, Johann von Trarbach, Bildhauer zu Simmern. Diss. phil. Frankfurt a. M. 1921 (masch.).
  • Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde. Hg. v. Verein f. Familien- u. Wappenkunde in Württemberg u. Baden, 1ff. (1949ff.) – Zitiert: SwdtBll.
  • Sütterlin, Berthold, Geschichte Badens. Bd. 1. Frühzeit und Mittelalter. Karlsruhe 1965.
  • SwdtBll s. Südwestdeutsche Blätter …

T

  • Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650. Hg. v. Anton Schindling u. Walter Ziegler. Bde. 1–7, Münster 1989–1997. – Hier Bd. 5: Der Südwesten (1993), Bd. 7: Bilanz und Register (1997). – Zitiert: Schindling/Ziegler, Die Territorien des Reichs.
  • Theil, Bernhard, Das älteste Lehnbuch der Markgrafen von Baden (1381). Edition und Untersuchungen. Stuttgart 1974.
  • Thieme, Ulrich/Becker, Felix, Allgemeines Lexikon der bildenden Künste. Bde. 1–34, Leipzig 1907–1947. – Zitiert: Thieme-Becker.
  • Timm, Christoph, Pforzheim um 1500 – Zur Topographie einer verschwundenen Stadt. In: Pforzheim zur Zeit der Pest 1993, 29–51.
  • –, Der Pforzheimer Hauptfriedhof. Ein Führer zu den historischen Grabdenkmälern. (Materialien zur Stadtgeschichte, hg. v. Stadtarchiv Pforzheim). Ubstadt-Weiher 1995.
  • Toepke s. (Die) Matrikel der Universität Heidelberg …
  • Trost, Oskar, Die Adelssitze im alten Pforzheim. In: PforzhGbll 1 (1961) 82–145.
  • –, Die heimatgeschichtliche Bedeutung der Gedenksteine und Grabstätten in der Schloßkirche zu Pforzheim. Pforzheim 1962. – Zitiert: Trost, Schloßkirche 1962.
  • –, In memoriam Alfons Kern. In: PforzhGbll 1 (1961) 11–23.

V

  • Valentinitsch, Helfried, Die Aussage des spätmittelalterlichen Grabmals für die adelige Sachkultur. In: Adelige Sachkultur des Spätmittelalters. Veröff. d. Instituts f. mittelalterliche Realienkunde Österreichs 5 (Österr. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl., Sitzungsberichte 400). Wien 1982, 273–292.
  • Vierordt, Karl Friedrich, Geschichte der evangelischen Kirche in dem Großherzogtum Baden. Bde. 1, 2. Karlsruhe 1847, 1856.
  • Vischer, Erwin, Die Schloss- (Stifts-)Kirche zum heiligen Michael in Pforzheim (Studien z. dt. Kunstgeschichte 141). Straßburg 1911.
  • Vom Quellenwert der Inschriften 1992. Vorträge u. Berichte der Fachtagung Esslingen 1990. Hg. v. Renate Neumüllers-Klauser (Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 7). Heidelberg 1992. – Zitiert: Epigraphik Esslingen 1992.

W

  • Wagner, Karl-Helmut, Ein Lebensbild des badisch-markgräflichen Kanzlers Martin Amelius (Achtsynit). In: Der Enzkreis (Jahrbuch) 1 (1986/1987) 163–176.
  • Wielandt, Friedrich, Markgraf Christoph von Baden 1475–1515 und das Badische Territorium. In: ZGO NF 46 (1933) 527–611.
  • Wielandt, Friedrich/Zeitz, Joachim, Die Medaillen des Hauses Baden. Denkmünzen zur Geschichte des zähringisch-badischen Fürstenhauses aus der Zeit von 1499–1871. Karlsruhe 1980 – Zitiert: Wielandt/Zeitz, Medaillen 1980.
  • Winckelmann, Otto, Das Straßburger Drachenschlössl als Baden-Durlacher Hof. In: ZGO NF 33 (=72) (1918) 58–113.
  • Wirtembergisches Urkundenbuch. Hg. v. Kgl. Staatsarchiv in Stuttgart, 11 Bde., Stuttgart 1849–1913.
  • Wischermann, Heinfried, Grabmal, Grabdenkmal und Memoria im Mittelalter (Berichte u. Forschungen zur Kunstgeschichte 5). Freiburg i. Br. 1980.
  • –, Romanik in Baden-Württemberg. Stuttgart 1987.
  • Wolf, Jürgen, Christoph von Urach. Diss. phil. Freiburg i. Br. 1971.
  • Württembergisch Franken. Jb. d. Historischen Vereins für Württembergisch Franken NF 1ff. (1881ff). – Zitiert: WürttFranken.
  • Württembergische Regesten von 1301 bis 1500 (Urkunden u. Akten des Kgl. Württ. Haus- u. Staatsarchivs, 1. Abt.), I: Altwürttemberg, 1. Tl. Stuttgart 1916. – Zitiert: WürttReg.
  • WürttFranken s. Württembergisch Franken
  • Wunder, Gerd, Zur Geschichte der älteren Markgrafen von Baden. In: WürttFranken 62 (1978) 13–19.
  • –, Die ältesten Markgrafen von Baden. In: ZGO 135 (1987) 103–118.

Z

  • Zier, Hans Georg, Geschichte der Stadt Pforzheim. Stuttgart 1982.

Zitationshinweis:

DI 57, Stadt Pforzheim, Quellen und Literatur (Anneliese Seeliger-Zeiss), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di057h015l009.