Inschriftenkatalog: Hohenlohekreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 73: Hohenlohekreis (2008)

Nr. 399 Öhringen, Friedhofskapelle St. Anna 1581

Beschreibung

Epitaph des Wilhelm Hohenbuch. Innen im Langhaus in der Südostecke. Hochrechteckige Platte aus rotem Sandstein. Ganz oben Bibelspruch (A), darunter in wannenartig eingetieftem, flachbogig abgeschlossenem Feld zwei Vollwappen in Relief; unter dem Wappenfeld Sterbevermerk (B). Das untere Viertel der Platte sollte vermutlich den Sterbevermerk für Hohenbuchs Ehefrau aufnehmen, blieb dann aber leer. Links oberhalb des Wappenreliefs Beschädigung durch viereckige Bohrung.

Siehe Lageplan.

Maße: H. 178, B. 92, Bu. 3,7–4,0 (A), 3,0 cm (B).

Schriftart(en): Kapitalis.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/1]

  1. A

    · I · CORIN · XV ·a) / ES · WIRD · GESEET · IN · VNEHREN / VND WIRD · AVFFERSTEHEN · / IN HERLIKEIT1) ·

  2. B

    ANNO D(OMI)NI · M D LXXXI · DEN · XXXI / MAIJ · ISTT · IN GOTT SELIGLICH · / ENTSCHLAFFEN · DER EHRNVEST · / WILHELM HOHENBVOCHb) · STATTSCH/REIBER · ALHIE · DAS IM GOTT GNAD ·

Wappen:
Hohenbuch, Hofsess2.

Kommentar

Charakteristische Schriftmerkmale der sehr breit proportionierten Kapitalis sind die leicht durchgebogenen, keilförmigen Schrägschäfte von A, M und V sowie die fast geschlossenen Bögen des meist leicht nach rechts kippenden S. Der Mittelbalken des A ist gelegentlich geknickt. Von demselben Steinmetzen sind weitere Werke im Bearbeitungsgebiet erhalten3.

Der Verstorbene war ein Sohn des 1570 verstorbenen langjährigen Öhringer Stadtschreibers Alexander Hohenbucher (vgl. nr. 341), dem er im Amt nachfolgte4.

Textkritischer Apparat

  1. Erste Zeile annähernd zentriert.
  2. Das zweite O klein über das V gestellt.

Anmerkungen

  1. 1 Ko 15,43.
  2. Geteilt, oben eine Krone, unten ein Herz; Helmzier: über Helmkrone ein in ein enges, geknöpftes Wams gekleideter und mit einem Morion behelmter bärtiger Mann, in der Rechten einen Streitkolben haltend, die Linke in die Hüfte gestützt. Dasselbe Wappen auf dem Epitaph des Murrhardter ev. Abts Otto Leonhard Hofsess von 1607; vgl. DI 37 (Rems-Murr-Kreis) nr. 254 mit Abb. 82.
  3. Vgl. Einl. 68f.
  4. Vgl. Maisch, Aus dem Werk früherer Heimatforscher (KrAHK) 47.

Nachweise

  1. Wibel, Hohenloh. Kyrchen- u. Reformations-Historie IV, 178 (nur B).
  2. Birkenstock 70 Nr. 66.

Zitierhinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Nr. 399 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di073h016k0039903.