QUELLEN UND LITERATUR: Hohenlohekreis
Abkürzungen
A. | Anfang |
---|---|
Abb. | Abbildung |
ADB | Allgemeine deutsche Biographie |
AFS | Archiv der Freiherren von Stetten |
Anm. | Anmerkung |
Art. | Artikel |
B. | Breite |
bacc. | baccalaureus |
Bd(e). | Band, Bände |
Bf. | Bischof |
Bu. | Buchstabenhöhe |
Bü | Büschel |
CIL | Corpus Inscriptionum Latinarum |
CVMA | Corpus Vitrearum Medii Aevi |
D. | Drittel (bei Datierungen) |
dat. | datiert (auf) |
Dép. | Département |
DI | Die Deutschen Inschriften |
Dm. | Durchmesser |
dt. | deutsch |
E. | Ende |
ehem. | ehemalig |
Einl. | Einleitung |
emend. | emendiert, emendatio |
erw. | erwähnt |
ev. | evangelisch |
FDA | Freiburger Diözesanarchiv |
fol. | folio (Blatt) |
Frh. | Freiherr |
FS | Festschrift |
GA | Gemeinschaftliche Archive |
geb. | geboren |
Gem. | Gemeente (Niederlande) |
gen. | genannt |
Gde. | Gemeinde |
Gf(in). | Graf, Gräfin |
Gft. | Grafschaft |
GHA | Gemeinschaftliches Hausarchiv |
GLA | Generallandesarchiv |
H. | Höhe |
H. | Hälfte (bei Datierungen) |
HB | Handbuch |
hebr. | hebräisch |
hg. | herausgegeben |
heir. | heiratet, heiraten |
hl., Hl. | heilig, Heilige(r) |
Hs(s). | Handschrift(en) |
HStAS | Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
Hz(in). | Herzog(in) |
HZAN | Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein |
Hzm. | Herzogtum |
imm. | immatrikuliert |
Jb(b). | Jahrbuch, Jahrbücher |
Jh. | Jahrhundert |
k. | königlich |
kath. | katholisch |
Kdm. | Die Kunstdenkmäler … |
Kgr. | Königreich |
konj. | konjiziert, Konjektur |
Kr. | Kreis |
KrAHK | Kreisarchiv Hohenlohekreis |
L. | Länge |
lat. | lateinisch |
LCI | Lexikon der christlichen Ikonographie |
LDA | Landesdenkmalamt Baden-Württemberg |
LdBW | Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung … |
Lit. | Literatur |
LKA | Landeskirchliches Archiv Stuttgart |
Lkr. | Landkreis |
LMA | Lexikon des Mittelalters |
LThK | Lexikon für Theologie und Kirche |
M. | Mitte (bei Datierungen) |
mag. | magister artium |
MGH | Monumenta Germaniae historica |
Migne PL | J. P. Migne, Patrologia, series latina |
Mgf(in). | Markgraf, Markgräfin |
Mgft. | Markgrafschaft |
Ms(s). | Manuskript(e) |
n. | nach (bei Datierungen) |
ND | Nachdruck |
NF | Neue Folge |
nr(r). | Nummer(n) |
n. St. | neuen Stils (nach Gregorianischem Kalender) |
OA | Oberamt |
OAB | Beschreibung des Oberamts … |
OCist | Zisterzienserorden |
o. J. | ohne Jahr |
OJ | Johanniterorden |
o. O. | ohne Ort |
OT | Deutscher Orden |
p. | pagina |
PfA | Pfarrarchiv |
Pol. Bez. | Politischer Bezirk (Österreich) |
Prov. | Provincie (Niederlande) |
Qu | Quelle |
RDK | Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte |
Reg. | Regest |
Sdr. | Sonderdruck |
Sekr. | Sekretär/Secretarius |
Sp. | Spalte |
StA | Staatsarchiv |
StAL | Staatsarchiv Ludwigsburg |
Stz. | Steinmetzzeichen |
tab. | tabula |
Taf. | Tafel |
urk. | urkundlich (nachgewiesen) |
V. | Viertel |
verh. | verheiratet |
WFr | Württembergisch Franken. Jb. d. Vereins für Württembergisch Franken |
WLB | Württembergische Landesbibliothek |
WUB | Wirtembergisches Urkundenbuch |
WVjh. | Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte |
Zi. | Ziffernhöhe |
ZGO | Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins |
ZRG KA | Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung |
Zs. | Zeitschrift |
Ztg. | Zeitung |
ZWLG | Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte |
Die für die Nachweise der lateinischen (und hebräischen) Bibelzitate verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hg. v. Robertus Weber OSB unt. Mitarb. v. Bonifatius Fischer OSB, Johannes Gribomont OSB, H. F. D. Sparks u. W. Thiele, Stuttgart 31983. Den für die Nachweise der deutschen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen liegt zugrunde: Große Konkordanz zur Lutherbibel, Stuttgart 31993.
Quellen und Literatur
1. Ungedruckte Quellen
Ev. Pfarramt Eschental:
Glockenakten |
---|
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg Esslingen:
Fotoarchiv | Fotos Hohenlohekreis. |
---|---|
Ortsakten | Hohenlohekreis. Benutzte Akten im Katalog näher zitiert. |
Inschriftenkommission der Heidelberger Akademie der Wissenschaften:
Fotokartei |
---|
Oskar Leistikow, Materialsammlung zu den Familien Blom und Rauheneck, vor 1970. |
Ev. Pfarramt Kupferzell:
Kirchenbuch II |
---|
Staatsarchiv Ludwigsburg:
B 503 II Bü 1 | Kremer, P. Bartholomaeus, Continuatio Chronici Schönthalensis 1451–1645, um 1645 mit Nachträgen v. Benedikt Knittel. |
---|---|
B 503 II Bü 2 | [Haan, Christoph], Reverendissimi Domini Christophori Abbatis Annales sive Diaria memorabilia ab anno 1157 usque ad annum 1675, quo pie obiit, fortgeführt durch Benedikt Knittel bis 1683. |
B 503 II Bü 5 | Kremer, P. Bartholomaeus, Gesta Dominorum de Bebenburg, Weinsberg, Dürne, Hohenloe, um 1650. |
B 503 II Bü 7 | Kremer, P. Bartholomaeus, Chronick [des Klosters Schöntal, 1157–1660], um 1650 mit Nachträgen von Benedikt Knittel. |
B 503 II Bü 10 | Hebenstreit, P. Angelus, Chronicon Abbatum Monasterii Speciosae Vallis Sacri Ordinis Collectum [bis 1222], verf. 1661–64, Reinschrift. |
B 503 II Bü 13 | Knittel, F. Benedictus, Annales immediatae et Exemptae Abbatiae sive Monasterii B. M. V. de Speciosa Valle vulgo Schönthal S. Ord. Cisterciensis in Franconia ex Mss. Rev. Dominorum Abbatum huius loci Christophori et Francisci, nec non Ven. PP. Bartholomaei Kremer et Angeli Hebenstreit, quoniam Priorum denuo collecti, stimati, Versibus et insigniis illustrati, 1677ff. |
B 503 II Bü 14 | Kraft, F. Franciscus, Abbatiae Novesianae vulgo Speciosae Vallis Liberae, Exemptae, Pontifico-Caesareo-Regiove-Privilegiatae, Archiepiscopatus Moguntini Clientelaris, in Dioecesi Herbipolensi, Filiae Caesareae Imperialis et Inclyti Coenobii Annales Ascetici, Ecclesiastico-Politici, et oeconomici conscripti, 1670. |
B 503 II Bü 16 | [Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Klosters Schöntal von 1157 bis 1727, Nachträge bis 1739]. |
B 503 II Bü 19 | [Knittel], F. Benedictus, OrtVs et Aetas EXeMptae AbbatIae De speCIosa VaLLe * AtqVe VarII eVentVs EanDeM ConCernentes * oder Neübeschriebene und vermehrte Annales Der ohnmittelbaren Reichsfreyen Abbtey, deß heiligen Cistercienser Ordens Gotteshauses Schönthal in Francken. Aus denen Actis, Lägerbüchern, Protocollen, Älteren Jahr- und Tagbüchern, Theils auch Eigener Erfahrung, zur nachricht der lieben Posterität fleißig und getreülich zusammen getragen, auch bis in das 1722te Jahr continuirt. |
B 503 II Bü 902 | Schöntaler Akten zur Pfarrei in Oberkessach, 1591–1733. |
E 258 VI Bü 2087 | Statistisches Landesamt, Abt. Landesbeschreibung: OA Künzelsau, 19./20. Jh.: Kollektaneen Alberti. |
E 258 VI Bü 2092 | Statistisches Landesamt, Abt. Landesbeschreibung: OA Künzelsau, 19./20. Jh.: Ortsbeschreibung Ailringen. |
E 258 VI Bü 2100 | Statistisches Landesamt, Abt. Landesbeschreibung: OA Künzelsau, 19./20. Jh.: Ortsbeschreibung Buchenbach. |
E 258 VI Bü 2105 | Statistisches Landesamt, Abt. Landesbeschreibung: OA Künzelsau, 19./20. Jh.: Ortsbeschreibung Dörzbach. |
E 258 VI Bü 2111 | Statistisches Landesamt, Abt. Landesbeschreibung: OA Künzelsau, 19./20. Jh.: Ortsbeschreibung Hermuthausen. |
E 258 VI Bü 2117 | Statistisches Landesamt, Abt. Landesbeschreibung: OA Künzelsau, 19./20. Jh.: Ortsbeschreibung Kocherstetten. |
E 258 VI Bü 2119 | Statistisches Landesamt, Abt. Landesbeschreibung: OA Künzelsau, 19./20. Jh.: Ortsbeschreibung Laibach. |
E 258 VI Bü 2121 | Statistisches Landesamt, Abt. Landesbeschreibung: OA Künzelsau, 19./20. Jh.: Ortsbeschreibung Marlach. |
E 258 VI Bü 2131 | Statistisches Landesamt, Abt. Landesbeschreibung: OA Künzelsau, 19./20. Jh.: Ortsbeschreibung Schöntal. |
E 258 VI Bü 2139 | Statistisches Landesamt, Abt. Landesbeschreibung: OA Künzelsau, 19./20. Jh.: Ortsbeschreibung Westernhausen. |
Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein:
GA 10 Schubl. 2 Nr. 81 | Baier, Carolus, Monumenta und fürnehmbste Antiquiteten Der Stifftkirch Zu Oringeuw, 1579. |
---|---|
Hansselmann, Kurtze Historische Beschreibung Der Öhringer Stiffts-Kirchen und derselben Monumenten von Ihrer ersten Fundation an, biß nach der Reformation …, 1732. | |
GA 45 10. Bü 185 | Nachl. Hansselmann: Johann Ulrich Pregizer, Annales Hohenlohici. A Seculo post Christum natum Nono usque ad finem Seculi decimi sexti … (nach Oswald Gabelkover, um 1600), 4. V. 17. Jh. |
GA 50 I. 1. Bü 6 | Nachl. Herwig: Johann Justus Herwig, Biographische Genealogie des nunmehrigen Fürstlichen Hauses Hohenlohe von seinem Ursprunge an biß zur Haupt Landestheilung im Jahre 1555. Mit Hinsicht auf Diplomatik, Kaiser- und Reichsgeschichte (o. J.). |
GA 50 II. 2. Bü 31 | Nachl. Herwig: Beiträge der hohenlohischen Pfarrämter zur Topographie. |
GA 55 II. 7. Bü 94 | Nachl. Joseph Albrecht: Hohenlohische Grabdenkmale, um 1870. |
GA 55 II. 7. Bü 101 | Nachl. Joseph Albrecht: Gruft in der Stadtkirche zu Neuenstein, 1838 u. 1865. |
GA 55 II. 7. Bü 102 | Nachl. Joseph Albrecht: Die Hohenlohischen Grabdenkmale in der Klosterkirche zu Schoenthal, 1837–1863. |
GA 55 II. 7. Bü 103 | Nachl. Joseph Albrecht: Epitaphien in der Stiftskirche und in der Gruft unter der Stiftskirche zu Öhringen, 1859. |
GA 55 VII. Bü 181 | Nachl. Joseph Albrecht: Adelsfamilien: Stetten. |
GA 55 VIII. Bü 185 | Nachl. Joseph Albrecht: Grabmale und Grablegen von Angehörigen der Herren von Weinsberg, 1838–1866. |
GA 55 IX. Bü 212 | Nachl. Joseph Albrecht: Aschhausen mit Wüstungen Urhausen und Ottohausen (o. J.). |
GA 55 IX. Bü 240 | Nachl. Joseph Albrecht: Ingelfingen, 1859; darin (nicht von der Hand Albrechts): Geschichte von Ingelfingen und der nächsten Umgebung. |
GA 55 IX. Bü 248 | Nachl. Joseph Albrecht: Künzelsau, 1845–1867. |
GA 55 IX. Bü 264 | Nachl. Joseph Albrecht: Neuenstein, 1863. |
GA 55 IX. Bü 271 | Nachl. Joseph Albrecht: Stadt Öhringen, 1836–1856. |
GA 55 IX. Bü 272 | Nachl. Joseph Albrecht: Stiftskirche Öhringen, 1830–1870. |
GA 55 IX. Bü 273 | Nachl. Joseph Albrecht: Stift und Stiftskirche Öhringen, 1835–1863; enthält u. a. Hanselmann, Beschreibung der Stiftskirche zu Oehringen 1732 [Abschrift 1830]. |
La 125 Bü 18 | Archiv Langenburg, Nachl. Graf Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg: Briefe an Graf Friedrich, 1587–1588. |
La 125 Bü 23 | Archiv Langenburg, Nachl. Graf Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg: Versteinung der Jagensgrenzen zwischen den Gebieten der Grafen Friedrich und Wolfgang von Hohenlohe, 1587–1589. |
Oe 10 29/6/5 | Partikulararchiv Öhringen: Feierlichkeiten bei der Vermählung des Grafen Kraft von Hohenlohe-Neuenstein mit Sophia Pfalzgräfin bei Rhein 1615; darin u. a. Schmuckinventar, 1619. |
Oe 10 118–120 | Partikulararchiv Öhringen: Diener. |
Oe 200 Bd 621 | Partikulararchiv Öhringen: Lager-, Gült- und Schatzungsbücher. Laurentius Schöll, Renovatur uber die gemeinen Wildtfuhr deß Hauses Hermansperg 1597. |
SB 15 Bü 47 | Stift Öhringen: Anstellung des Stiftssyndicus; darin Namenliste der Stiftssyndici, um 1809. |
Wa 25 Bü 128, 161 | Kanzlei Waldenburg: Inventar über die von Graf Eberhard von Hohenlohe-Waldenburg hinterlassene Barschaft, Silbergeschirr und Kleinodien, 1570. |
Wa 25 Bü 177 | Kanzlei Waldenburg: Verhandlungen über den Heiratsvertrag von Graf Ludwig Eberhard und Gräfin Dorothea von Erbach; darin Verzeichnis der Hochzeitsgeschenke, 1610. |
Wa 25 Bü 514 | Kanzlei Waldenburg: Schloßinventare; u. a. Schloß Waldenburg, 1605. |
Wa 25 Bü 516 | Kanzlei Waldenburg: Inventare; u. a. Schmuckverzeichnis der Gräfinwitwe Dorothea von Hohenlohe, 1602. |
Wa 160 Bü 46 | Amt Waldenburg: Beschreibung der Gemarkung Beltersrot, um 1730. |
We 20 S 13 Fasz. 123 | Amt Forchtenberg: Acta Eine an des Kellers garttenthür mit Kohlen und röthel gemachte schmähliche pictur und Schrifft, und deßwegen uf des bildhauer Kerns brudern Sohn von Coblentz geworffenen Verdacht betr., 1644. |
(o. Sign.) | [Hermersberger] Willkommbuch I, 1581ff. |
Kreisarchiv Hohenlohekreis Neuenstein:
Manuskriptenslg. | Ortskundliche Arbeiten. Mss., Typoskripte und Fotokopien. Benutzte Arbeiten sind im Literaturverzeichnis aufgeführt. |
---|
Hauptstaatsarchiv Stuttgart:
J1 Nr. 48 g I–IV | Gabelkover, Oswald u. Johann Jakob, Genealogische Kollektaneen, 16./17. Jh. |
---|---|
J1 Nr. 135 II | Friedrich Rüttel, Collectaneen, um 1630. |
Landeskirchliches Archiv Stuttgart:
A 26 Nr. 1479,8 | Glockenbeschlagnahme 1917, OA Weinsberg. |
---|---|
A 26 Nr. 1483,2 | Glockenbeschlagnahme 1917, OA Künzelsau. |
A 26 Nr. 1483,5 | Glockenbeschlagnahme 1917, OA Öhringen. |
A 29 | Ortsakten. Benutzte Pfarrberichte und -beschreibungen im Katalog näher zitiert. |
Film KB 748, 1269 u. a. | Mikrofilme der Kirchenbücher der ev. Pfarreien im Hohenlohekreis. Benutzte Filme im Katalog näher zitiert. |
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart:
Cod. Don. 600 | Müller, Fr. Josephus de Gerolzhofen / Stöcklein, Fr. Richalmus de Crautheim, [Chronik des Klosters Schöntal und deren Propsteien], 1698 (m. Nachträgen). |
---|---|
Cod. hist. F 422 | Kremer, Bartholomaeus, Chronicon Imperialis et exempti Monasterii B. M. Virg. de Schönthal sacri Ord. Cisterciensis … conscriptum ex variis monumentis et documentis tam nostris, quam alienis. Pars Ia ab origine Monasterii continet 6 Quinquagenas usque ad annum Christi 1446 inclusive, um 1640. |
Cod. hist. F 687 | Christian Friedrich Bauer, Südwest-Frankens Ritterburgen, 1. D. 19. Jh. |
Cod. hist. F 691 | [Fleiner, Johann Balthasar, Hohenlohische Chronik, fortgesetzt bis 1702 v. Johann Lorenz Horn]. |
Cod. hist. Q 308 | Abel, Jakob Friedrich, Geschichte des Cistercienser Closters Schönthal, um 1820. |
HB XV 68 | Kremer, P. Bartholomaeus, MS. Collectaneum [Hauptteil: Chronik des Zisterzienserklosters Schöntal], reicht bis 1630. |
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden:
1098 II 57 | Würdtwein, Stephan Alexander, Epitaphienbuch, um 1765. |
---|
2. Gedruckte Quellen und Literatur
A
- Abt Benedikt Knittel und das Kloster Schöntal als literarisches Denkmal, bearb. v. Friedrich Albrecht (Marbacher Magazin, Sonderheft 50/1989), Marbach am Neckar 1989.
- Adelmann von Adelmannsfelden, Georg Sigmund Graf, Mittelalterliche Wandmalereien in Nordwürttemberg. Aufdeckungen 1945–1956, in: Heilige Kunst 1956, 5–28.
- Albert, Peter P., Die Eseler von Alzey. Eine Mainzer Steinmetzensippe des 15. Jahrhunderts, in: ZGO 76 (1922) 121–179.
- Alberti, Otto von, Württembergisches Adels- und Wappenbuch, 2 Bde. (m. fortlauf. Seitenzählung): Bd. 1, Stuttgart 1889; Bd. 2, begonnen v. O. v. Alberti, fortg. v. Friedrich Frh. von Gaisberg-Schöckingen, Theodor Schön u. Adolf Stattmann, 1899–1916, ND Neustadt an der Aisch 1975.
- Albrecht, Joseph, Die Stiftskirche zu Oehringen. Geschichte und Beschreibung, Oehringen 1837.
- –, Die Hohenlohischen Siegel des Mittelalters, in: Archiv für hohenlohische Geschichte 1 (1857–60) 95–190, Taf. I–VII.
- –, Münzgeschichte des Hauses Hohenlohe, vom dreizehenten bis zum neunzehenten Jahrhundert, in: Archiv f. Hohenlohische Geschichte 2 (1870) 1–146, Taf. I–VII.
- –, Hohenlohische Grab-Denkmale, ebd. 375–384, Taf. I–II.
- Album academiae Vitebergensis, t. I: ab a. Ch. MDII usque ad MDLX, ex autogr. ed. Carlus Eduardus Foerstemann, Lipsiae 1841; t. II: usque ad a. MDCII, Halis 1894.
- Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. v. Ulrich Thieme u. Felix Becker, hg. v. Ulrich Thieme u. a., 37 Bde., Leipzig 1907–1950.
- Amrhein, August, Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn als Reformator der Pfarreien, in: Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg und Herzog von Franken (1573–1617), hg. v. Clemens Valentin Hessdörfer, Würzburg 1917, 127–152.
- Andermann, Kurt, Die Urkunden des freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs auf Burg Guttenberg über dem Neckar (Regesten). 1353–1802 (Heimatverein Kraichgau e. V. Sonderdruck 6), Sinsheim 1990.
- –, Die Urkunden des Freiherrlich von Adelsheim’schen Archivs zu Adelsheim (Regesten) 1291–1875 (Zwischen Neckar und Main 27), Buchen 1995.
- –, Die Liebensteiner Chronik, in: ZWLG 62 (2003) 119–177.
- Archiv der Freiherren von Berlichingen Jagsthausen. Urkundenregesten 1244–1860, bearb. v. Dagmar Kraus (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 25), Stuttgart 1999 (zit.: Kraus, Urkundenregesten Jagsthausen).
- Archiv der Freiherren von Stetten. Akten und Amtsbücher (1340) 1489–1919 (–1930), bearb. v. Maria Magdalena Rückert u. Rainer Ziegler (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 29/2), Stuttgart 2002 (zit.: Rückert/Ziegler, Archiv Stetten).
- Die Archive der Grafen und Freiherren von Seckendorff. Die Urkundenbestände der Schloßarchive Obernzenn, Sugenheim, Trautskirchen und Unternzenn, bearb. v. Gerhard Rechter, 3 Bde. (Bayerische Archivinventare 45–47), München 1993.
- Aus der Kirchengeschichte von Weißbach, zs.gest. v. K[arl] Schumm, hg. v. Familienarchiv Hornschuch, [Schorndorf 1959].
- Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch, ausgearb. v. Karl Ernst Georges, 8. Aufl. v. Heinrich Georges, ND als 11. Aufl., 2 Bde., Basel 1962.
B
- Bach, Max, Die Stadtkirche zu Niedernhall, in: Wirtembergisch Franken 7 H. 3 (1867) 533–538.
- Bassler, Die Geschichte der Waldbacher Kirche. FS zur Wiedereinweihung am 1. Advent 1961 (KrAHK, Manuskriptenslg. 10.1.28).
- Bauch, Kurt, Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa, Berlin New York 1976.
- Bauer, Hermann, Nochmals Oehringen, in: Zs. d. hist. Ver. f. d. württ. Franken [2] H. 4 (1850) 31–39.
- –, Vom Ursprung der Freiherrn von Stetten auf Kocherstetten, in: Zs. d. hist. Vereins f. d. wirtembergische Franken 4 H. 2 (1857) 167–208.
- –, Alterthümer und Denkmale, in: Zs. d. hist. Vereins f. d. wirtembergische Franken 4 H. 2 (1857) 249–258.
- –, Ritterliche Geschlechter im Gebiete der Jagst, in: WFr 5 H. 1 (1859) 1–39.
- –, Die Stiftskirche zu Öhringen und ihre Antiquitäten, in: WFr 5 H. 2 (1860) 266–284.
- –, Die v. Berlichingen’schen Grabsteine zu Schönthal, in: WFr 5 H. 3 (1861) 418–423.
- –, Geschichte von Ingelfingen und seiner nächsten Umgebung, in: WFr 6 H. 2 (1863) 185–214.
- Bauer, Paul, Aus der Früh- und Pfarrgeschichte Sindeldorfs, 2. Jahresarbeit 1958 (masch., Kopie im KrAHK, Manuskriptenslg. 10.13.41).
- –, Ein Gang durch’s Kloster Schöntal. Zisterzienserabtei von 1157 bis 1802, 1802 säkularisiert, Lauda-Königshofen 2004.
- Baum, Julius, Deutsche Bildwerke des 10. bis 18. Jahrhunderts. Kataloge der Kgl. Altertümersammlung Stuttgart III, Stuttgart 1917.
- –, Niederschwäbische Plastik des ausgehenden Mittelalters, Tübingen 1925.
- Bayer, Clemens M. M., Versuch über die Gestaltung epigraphischer Schriften mit besonderem Bezug auf Materialien und Herstellungstechniken. Beobachtungen und Folgerungen anhand von Inschriften rhein-maasländischer Goldschmiedewerke des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Inschrift und Material (s. dort) 95–125, Taf. 31–41.
- Bedal, Albrecht/Schätz, Christian, Kelter und Zehntscheuer in Crispenhofen, in: Hohenloher Freilandmuseum Mitteilungen 9 (1988) 20–33.
- [Berlichingen-Rossach, Friedrich Graf von], Denkmale der Herren von Berlichingen im alten Kreuzgang zu Schönthal, in: Zs. d. hist. Ver. f. d. wirt. Franken 5 H. 2 (1860) 295–299.
- Berlichingen-Rossach, Götz s. Geschichte des Ritters Götz von Berlichingen.
- Bernhardt, Walter, Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520–1629, 2 Bde. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 70/71), Stuttgart 1973.
- Beschreibung des Oberamts Künzelsau, hg. v. dem K. statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1883.
- Beschreibung des Oberamts Oehringen, hg. v. dem Königlichen statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1865.
- Beschreibung des Oberamts Weinsberg, hg. v. dem Königlichen statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1861.
- Betzendörfer, Walter, Kloster Schöntal, Mergentheim [1937].
- Beutter, Herta, „Ein kunstlicher geschwinder Bildhauer, alles Lobs und Ehren werth“. Biographische Notizen zu Leonhard und Amalia Kern, in: Leonhard Kern (1588–1662). Meisterwerke der Bildhauerei für die Kunstkammern Europas, hg. v. Harald Siebenmorgen, Katalog der Werke Leonhard Kerns und seines Umkreises v. Elisabeth Grünenwald (Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall 2), Sigmaringen 1988, 15–30.
- Biedermann, Johann Gottfried, Genealogie der Hohen Grafen Häuser im Fränckischen Crayse …, Erlangen 1745, ND Neustadt an der Aisch 1990.
- –, Geschlechts-Register Der Reichs-Frey-unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken Löblichen Orts-Gebürg …, Bamberg 1747, ND Neustadt an der Aisch 1984.
- –, Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Baunach …, Bayreuth 1747, ND Neustadt an der Aisch 1988.
- –, Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts an der Altmühl …, Bayreuth 1748, ND Neustadt an der Aisch 1987.
- –, Geschlechtsregister Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken, Löblichen Orts Steigerwald …, Nürnberg 1748, ND Neustadt an der Aisch 1987.
- –, Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Rhön und Werra …, Bayreuth 1749, ND Neustadt an der Aisch 1989.
- –, Geschlechts-Register Der Reichs Frey unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken löblichen Orts Ottenwald …, Culmbach 1751, ND Neustadt an der Aisch 1990.
- Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter, unt. Mitarb. zahlreicher Fachgelehrter hg. v. Harry Kühnel (Kröners Taschenausgabe 453), Stuttgart 1992.
- Biller, Thomas, Stetten am Kocher. Bestand und Rekonstruktion einer kleinen spätstauferzeitlichen Burg, in: Burgen und Schlösser 14 (1973) 19–30.
- Birkenstock, Elisabeth, Die Grabdenkmäler der St. Anna-Kapelle in Öhringen als geschichtliche Urkunden, 1951 (masch., Kopie im KrAHK, Manuskriptenslg. 10.11.21).
- Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hg. v. Erwin Gatz unter Mitw. v. Clemens Brodkorb, Berlin 2001.
- Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hg. v. Erwin Gatz unter Mitw. v. Clemens Brodkorb, Berlin 1996.
- B[oger], E[rnst], Schloß Neuenstein, in: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1878, 449–454, 485–488.
- Boger, Ernst, Die Stiftskirche zu Öhringen in Verbindung mit dem Chorherrnstift und der Herrschaft (WFr NF 2), Schw. Hall 1885.
- Bornschlegel, Franz-Albrecht s. Glaser, Maria.
- Bossert, G[ustav], Die ältesten Herren von Weinsberg, in: WVjh. 5 (1882) 296–306.
- –, Die Glocken Nürnberger Meister im nördlichen Württemberg, in: Mitt. d. Vereins f. Geschichte d. Stadt Nürnberg 6 (1886) 259–266.
- Bräutigam, Günther, Die Darstellung des Verstorbenen in der figürlichen Grabplastik Frankens und Schwabens vom Ende des 13. Jahrhunderts bis um 1430, Diss. Erlangen 1953 (masch.).
- Brümmer, Johannes, Kunst und Herrschaftsanspruch. Abt Benedikt Knittel (1650–1732) und sein Wirken im Zisterzienserkloster Schöntal (Forschungen aus Württembergisch Franken 40), Sigmaringen 1994.
- Bruhns, Leo, Die Grabplastik des ehemaligen Bistums Würzburg während der Jahre 1480–1540, Leipzig 1912.
- –, Würzburger Bildhauer der Renaissance und des werdenden Barock 1540–1650, München 1923.
- Bucelinus, Gabriel, Germania topo-chrono-stemmato-graphica sacra et profana …, [Pars I] opus juxta Exemplar Augustanum Anni 1655 recusum, Francofurti ad Moenum 1699; Pars II, Ulmae 1662; Pars III, Francofurti ad Moenum 1672; Pars IV, Ulmae 1678.
- Buchheit, Hans, Wiedergewonnenes württembergisches Kunstgut, in: Württembergische Vergangenheit. FS des Württ. Geschichts- und Altertumsvereins zur Stuttgarter Tagung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine im September 1932, Stuttgart 1932, 346–358.
- Die Bürgerschaft der Reichsstadt Hall von 1395–1600, bearb. v. Gerhard Wunder unt. Mitw. v. Georg Lenckner (Württembergische Geschichtsquellen 25), Stuttgart Köln 1956.
C
- Carlé, Walter, Die Salinen zu Criesbach, Niedernhall und Weißbach im mittleren Kochertal (Geschichte der Salinen in Baden-Württemberg 9), in: WFr 48 (1964) 65–145.
- Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis per annos MDXXVII–MDCXXVIII descriptus, ed. Julius Caesar, Marburgi 1875–87.
- Colsman, Anette, Michael Kerns Frühwerk, in: WFr 75 (1991) 125–156.
- Corpus Antiphonalium officii, Vol. III: Invitatoria et Antiphonae. Editio critica, ed. a Renato-Joanne Hesbert (Rerum ecclesiasticarum documenta, Ser. maior IX), Roma 1968.
- Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland I: Schwaben, Tl. 2: Becksmann, Rüdiger, die mittelalterlichen Glasmalereien in Schwaben von 1350 bis 1530. Ohne Ulm, unt. Mitw. v. Fritz Herr auf d. Grundlage d. Vorarb. v. Hans Wentzel u. Ferdinand Werner, Berlin 1986.
- Crusius, Martin, Annales Suevici sive Chronica rerum gestarum antiquissimae et inclytae Suevicae gentis… Dodecas I–III; Paraleipomenos liber, Francoforti 1595/96.
D
- Decker-Hauff, Hansmartin, Der Öhringer Stiftungsbrief, in: WFr 41 (1957) 17–31; Der Öhringer Stiftungsbrief II, in: WFr 42 (1958) 3–32.
- Dehio, Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, fortg. v. Ernst Gall. Baden-Württemberg, bearb. v. Friedrich Piel, München 1964 (zit. Dehio/Piel).
- Dehio, Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe, bearb. v. Dagmar Zimdars u. a., München 1993 (zit. Dehio Baden-Württemberg I).
- Deißinger, Kurt, Künzelsau – Der Weg von der Kochersiedlung zur Kreisstadt. Ein Streifzug durch 900 Jahre Ortsgeschichte, Künzelsau 1998.
- Demmler, Theodor, Die Grabdenkmäler des württembergischen Fürstenhauses und ihre Meister im XVI. Jahrhundert (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 129), Straßburg 1910.
- Denkmale des Alterthums und der alten Kunst im Königreich Württemberg, zs.gest. v. dem K. statistisch-topographischen Bureau, in: Württ. Jbb. 1841 (1843) 1–248.
- Deutsch, Wolfgang, Jakob Hoffmann, der Maler Thomas Schweickers (Schriftenreihe des Vereins Alt-Hall 8), Schwäbisch Hall 1983.
- –, Johann Jakob Betzoldt. Ergänzende Bemerkungen zum Leonhard Kern-Katalog, in: Leonhard Kern (1588–1662). Neue Forschungsbeiträge, zs.gest. u. hg. v. Harald Siebenmorgen (Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall 2 – Supplement), Sigmaringen 1990, 84–111.
- Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984, Vorträge und Berichte, hg. v. Karl Stackmann (Abh. Ak. Gött. philol.-hist. Kl. 151), Göttingen 1986.
- Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarbeitet v. d. Mitarbeitern d. Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München u. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wiesbaden 1999.
- Die Deutschen Inschriften, hg. v. den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bde. 1–5, 8, 12 Stuttgart 1942–70, Bde. 6, 7, 9, 11 Berlin Stuttgart 1959–68, Bd. 10 Wien Stuttgart 1966, Bde. 13–20, 22 München 1972–83, Bd. 21 Wien München 1982, Bde. 23–32, 34–38, 40–47, 49–51, 54, 56–64, 66, 67, 70 Wiesbaden 1984–2007, Bde. 33, 39, 52, 55 Berlin Wiesbaden 1992, Bde. 48, 65, 72 Wien 1998–2008 (ausführl. Auflistung auf S. 850).
- Deutscher Glockenatlas. Württemberg und Hohenzollern, bearb. v. Sigrid Thurm, München Berlin 1959.
- –, Bayerisch-Schwaben, bearb. v. Sigrid Thurm, München Berlin 1967.
- –, Mittelfranken, bearb. v. Sigrid Thurm, München Berlin 1973.
- –, Bd. 4: Baden, unter Mitw. v. Frank T. Leusch bearb. v. Sigrid Thurm, München Berlin 1985.
- Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk, hg. v. Karl Friedrich Wilhelm Wander, 5 Bde., Leipzig 1867, ND Augsburg 1987.
- Dielitz, J., Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe besonders des Mittelalters und der Neuzeit, gesammelt, alphabetisch geordnet u. erläutert, Neue Ausg., Frankfurt a/M. 1888.
- Dienel, Werner Martin, Auf den Spuren bedeutender Künstler. Die Werke der Bildhauer Kern im Landkreis Künzelsau, in: 1870–1970, 100 Jahre Volksbank Künzelsau, hg. v. d. Volksbank Künzelsau, Künzelsau 1970, 75–101; anonym wieder abgedruckt u. d. T. „Forchtenberg – Die Heimat der Künstlerfamilie Kern“ (1.–2. Teil) bzw. „Die Werke der Künstler Kern im Landkreis Künzelsau“ (3.–6. Teil) in: Mitteilungen der Stadt Forchtenberg mit den Ortschaften Ernsbach, Muthof, Sindringen, Wohlmuthausen. Amtl. Bekanntmachungen von der Stadtverwaltung 3 (1974) Nrr. 16, 18, 20, 21, 23, 25 (danach hier zitiert).
- Drös, Harald, Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Altstadt und in Handschuhsheim (Buchreihe der Stadt Heidelberg 2), Heidelberg 1991.
- –, Zur Heraldik fränkischer Adelsgrabmäler, in: Zum Ewigen Gedächtnis (s. dort) 63–85.
- –, Grabmäler als genealogische Quelle, in: Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher. 56. Deutscher Genealogentag in Leonberg 17.–20. September 2004, hg. v. Volker Trugenberger, Stuttgart 2005, 207–224.
E
- Eberhard, Elvire, Die Grabsteine der Neuensteiner Friedhofkapelle, in: Hohenloher Chronik 8 (1961) Nr. 3, 1f.
- Ehrhardt, Sophie, Hochadelsgräber in der Stiftskirche Öhringen, in: Zs. für Morphologie u. Anthropologie 50 (1960) 57–77.
- Ehrmann, Heinrich, Die alten Grabmäler in Ingelfingen, zs.gest. 1979/1980 mit eigenen Fotos, am 5. Dez. 1980 der Stadt Ingelfingen überreicht (masch., Rathaus Ingelfingen, o. Sign.).
- –, Die Ingelfinger Glocken, 1986 (masch., Rathaus Ingelfingen, o. Sign.).
- –, Der Ingelfinger Friedhof, 2000–2001 (masch., Kopie im KrAHK).
- Englert, Karlheinz, 225 Jahre Evangelische Kirche zu Unterheimbach, 1757 bis 1982, Bretzfeld-Unterheimbach 1982.
- –, Unterheimbach. Chronik eines Dorfes in Hohenlohe, Horb am Neckar 2000.
- –, Waldenburg. Bild einer Stadt in Hohenlohe, Horb am Neckar 2003.
- Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz, 10.–14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, hg. v. Walter Koch (Veröff. d. Kommission f. d. Herausgabe d. Inschriften d. dt. Mittelalters 2; Denkschr. Öst. Ak. phil.-hist. Kl. 213), Wien 1990.
- Erdmann, Adolf, Diareihe zur St. Anna-Kapelle in Öhringen. Begleittexte, o. J. (masch., ev. Dekanatamt Öhringen; Kopie in Privatbesitz).
- [Erdmann, Adolf], Stiftskirche Öhringen (Kunstführer 2432), Regensburg 2000.
- Ernst-Hofmann, Barbara, Die Grabdenkmäler der Grafen von Hohenlohe von Johann von Trarbach in der ehemaligen Stiftskirche in Öhringen, Mag.arbeit Kunsthist. Institut d. Universität Heidelberg 1995 (masch.).
- –, Die Grabdenkmäler der Grafen von Hohenlohe von Johann von Trarbach in der Stiftskirche St. Peter und Paul in Öhringen, in: WFr 85 (2001) 67–141.
- Esenwein, [Max], Die Grabsteine in den Kreuzgängen der Öhringer Stiftskirche, in: Hohenloher Chronik 5 (1957) Nr. 3, 4.
- Eur. Stammtaf. I s. Isenburg, Wilhelm Karl Prinz von.
- Eur. Stammtaf. III s. Freytag von Loringhoven, Frank Baron.
- Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, Neue Folge, hg. v. Detlev Schwennicke. Bd. IV: Standesherrliche Häuser I, Marburg 1981; Bd. V: Standesherrliche Häuser II, Marburg 1988; Bd. IX: Familien des Früh- und Hochkapitalismus, Marburg 1987; Bd. XI: Familien vom Mittel- und Oberrhein und aus Burgund, Marburg 1978; Bd. XII: Schwaben, Marburg 1992; Bd. XVI: Bayern und Franken, Marburg 1995 (zit. Eur. Stammtaf. NF II–XVI).
- Eur. Stammtaf. NF XVII; NF XVIII; NF XIX; NF I.1; NF I.3 s. Schwennicke, Detlev.
- Evang. Nikolauskirche Ingelfingen. FS zur Wiedereinweihung am 12. Dezember 1976, Ingelfingen 1976.
- Eyb, Eberhard Frh. von, Das reichsritterliche Geschlecht der Freiherren von Eyb (Veröff. d. Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 9: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 29), Neustadt a. d. Aisch 1984.
- Eyth, Ludwig, Chronik des fränkischen Dorfes Hohebach a. d. Jagst, Stuttgart 1904.
- –, Ein fast vierhundertjähriger Kirchenstreit, in: Bll. f. württ. Kirchengeschichte NF 11 (1907) 112–148.
- –, Der Bezirk Künzelsau in alter und neuer Zeit. Ein Beitrag zur Volks- u. Heimatkunde, Schwäb. Hall [1909].
F
- Faust, Augustin, Künzelsauer Chronik. 1678–1741, hg. v. Historischen Verein Württ. Franken, Künzelsau 1960.
- Festschrift zur 900-Jahr-Feier der Ortsteile Altkrautheim und Unterginsbach der Stadt Krautheim, Krautheim 1996.
- Festschrift zur 600-Jahr-Feier der Stadt Neuenstein vom 30. Juni bis 8. Juli 1951, Neuenstein 1951.
- Festschrift zur 600-Jahr-Feier der Stadt Niedernhall. 13.–16. Juli 1956, [Niedernhall 1956].
- Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Stadt Waldenburg vom 22. Mai bis 30. Mai 1954 und zum 100jährigen Jubiläum mit Fahnenweihe des Männergesangvereins „Liederkranz“ Waldenburg, Heilbronn 1954.
- Fischer, Adolf, Geschichte des Hauses Hohenlohe. Zunächst als Leitfaden beim Unterricht, in hohem Auftrag entworfen u. den Prinzen u. Prinzessinnen des durchlauchtigen Gesammthauses gewidmet, I. Thl., Stuttgart 1866; II. Thl. 1. Hälfte, 1868; II. Thl. 2. Hälfte, 1871.
- –, Beiträge zur Geschichte des Collegiatstifts Öhringen. Mit Urkunden, in: Archiv für hohenlohische Geschichte 2 (1870) 153–342.
- Fleck, Walther-Gerd, Schloß Weikersheim und die hohenlohischen Schlösser der Renaissance (Tübinger Forschungen zur Kunstgeschichte 8), Tübingen 1954.
- –, Die evangelische Kirche in Ohrnberg (Kr. Öhringen), in: Nachrichtenbl. d. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 9 (1969) 101–107.
- –, Burgen und Schlösser in Nord-Württemberg. Ein Handbuch, Frankfurt am Main 1979.
- –, Das Schloß Pfedelbach 1572–1988, in: WFr 77 (1993) 7–122.
- –, Das Haus der Familie Kern. Baugeschichte, in: Die Künstlerfamilie Kern (s. dort) 11–15.
- –, Burgenporträt: Schloß Aschhausen – Gemeinde Schöntal/Jagst, Hohenlohekreis, in: Burgen u. Schlösser 40 (1999) 137–146.
- –, Burg Stetten ob Kocherstetten, hg. v. Europäischen Burgeninstitut (Veröff. d. Deutschen Burgenvereinigung D3), Braubach 2001.
- Fleischhauer, Werner, Renaissance im Herzogtum Württemberg, Stuttgart [1971].
- Franz, Gunther, Die Kirchenleitung in Hohenlohe in den Jahrzehnten nach der Reformation. Visitation, Konsistorium, Kirchenzucht und die Festigung des landesherrlichen Kirchenregiments 1556–1586 (Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte 3), Stuttgart 1971.
- –, Reformation in Hohenlohe. 400 Jahre Hohenlohische Kirchenordnung 1578–1978, in: Bll. f. württ. Kirchengeschichte 79 (1979) 5–27.
- –, Vom Öhringer Chorherrenstift zum Hohenlohe-Gymnasium, in: WFr 74 (1990) 219–245.
- Freeden, Max H. von, Das wiedergefundene Grabmal des Grafen Gottfried von Rieneck († 1389), in: WDGB 14/15 (1952/53) 321–336.
- – / Engel, Wilhelm, Fürstbischof Julius Echter als Bauherr (Mainfränkische Hefte 9), Würzburg 1951.
- Freytag von Loringhoven, Frank Baron, Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, Bd. III, Marburg 31964 (zit. Eur. Stammtaf. III).
- Friederich, Frieda s. Rauser, Jürgen Hermann.
- Fritz, Johann Michael, Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland. Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches, m. Beitr. v. Martin Brecht, Jan Harasimowicz u. Annette Reimers, Leipzig 2004.
- Fromm, Aeltere Geschichte der Stadt und des Collegiatstifts Oehringen, in: Zs. d. hist. Ver. f. d. württ. Franken [2] H. 4 (1850) 8–30.
- Fuchs, Peter s. Gräter, Carlheinz.
- Fuchs-Röll, Willy P., Kloster Schöntal (Deutsche Kunstführer 19), Augsburg 1928.
G
- Ganzhorn, Gerhard, Die Entstehung und die Quellen des Hohenlohischen Landrechts aus dem Jahre 1738, Diss. jur. Tübingen 1954, ND Schwäbisch Hall 1997.
- Gatz, Erwin s. Bischöfe 1198–1448; Bischöfe 1448–1648.
- Georges s. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch.
- Georgius, Jacobus Fridericus, Uffenheimische Neben-Stunden, Schwabach 1740–1749; Uffenheimischer Neben-Stunden Zweyter Band. Enthaltend Verschiedene so wohl zur Kirchen- als Weltlichen- und Gelehrten-Geschichte dienliche Urkunden und Nachrichten, Schwabach 1753–54.
- Gercke, Hans, St.-Marien-Kirche Krautheim/Jagst, (Schnell Kunstführer 794), Regensburg 21994.
- German, Wilhelm, Der Buchhändler Johannes Rynmann von Öhringen 1460–1522, in: WVjh. NF 23 (1914) 155–194.
- Geschichte des Ritters Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand und seiner Familie. Nach Urkunden zs.gest. u. hg. v. Friedrich Wolfgang Götz Graf von Berlichingen-Rossach, Leipzig 1861 (zit.: Berlichingen-Rossach, Götz).
- Glaser, Maria/Bornschlegel, Franz-Albrecht, Datierungen in mittelalterlichen Inschriften des deutschen Sprachraumes. Ein Zwischenbericht, in: Archiv für Diplomatik 42 (1996) 525–556.
- Goer, Michael, Der „Schwarze Hof“ in Ingelfingen – ein Adelspalais der Renaissance, in: WFr 87 (2003) 43–59 (Wiederabdruck aus: Der „Schwarze Hof“ in Ingelfingen [s. dort] 21–31).
- Gradmann, Gertrud, Die Monumentalwerke der Bildhauerfamilie Kern (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 198), Straßburg 1917.
- Gradmann, Robert, Forchtenberg, in: Bll. d. Schwäbischen Albvereins 46 (1934) Sp. 201–208.
- Gradmann, Wilhelm, Burgen und Schlösser in Hohenlohe, Stuttgart 1982.
- Gräter, Carlheinz/Fuchs, Peter, Hohenlohe. Bilder eines alten Landes, Stuttgart 1984.
- Gräter, Carlheinz/Lusin, Jörg, Schlösser in Hohenlohe. Geschichte und Geschichten, Tübingen 2005.
- Grimm, Jacob u. Wilhelm, Deutsches Wörterbuch, 16 Bde., hg. v. d. Dt. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Leipzig 1854–1954; Neubearb., hg. v. d. Akademie der Wissenschaften der DDR (dann der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) in Zusammenarbeit mit d. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Bde. 1–(8), Leipzig 1983–(1999).
- Gross, Rainer, Vom Stadtadelshof zum Haus der Weingärtnergenossenschaft, in: Der „Schwarze Hof“ in Ingelfingen (s. dort) 10–19.
- Grote, H., Stammtafeln, Leipzig 1877, ND Wiesbaden 1982.
- Grotefend, Hermann, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 2 Bde., Hannover 1891–98, ND Aalen 1984.
- Grotefend, Hermann, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 11. Aufl. hg. v. Th. Ulrich, Hannover 1971, 131991.
- Gruber, Otto, Wappen des mittelrheinisch-moselländischen Adels. Beiträge zur rheinischen Heraldik, ersch. als Beilage m. fortlauf. Seitenzählung zu: Landeskundl. Vierteljahrsbll. 8 (1962), 9 (1963), 10 (1964), 11 (1965) und 13 H. 1 (1967); dazu: Wappenbilder-Index für den mittelrheinisch-moselländischen Adel, bearb. v. Otto Gruber m. Register der Familiennamen v. Theresia Zimmer, sowie Nachtrag zu Otto Gruber, Wappen des mittelrheinisch-moselländischen Adels …, o. O. o. J.
- Grünenwald, Elisabeth, Oehringen und sein Rathaus, in: Hohenloher Chronik 1 (1953) Nr. 4, 2f.
- –, Die Laurentius-Kirche in Niedernhall, in: Hohenloher Chronik 2 (1954) Nr. 11, 3f.
- –, Der Jagdsaal des Hermersberger Schlosses, in: Hohenloher Chronik 3 (1955) Nr. 5, 3f.
- –, Der goldene Hirsch von Hermersberg, in: Hohenloher Chronik 4 (1956) Nr. 7, 2f.
- –, Georg Kern, der hohenlohische Baumeister, in: WFr 42 (1958) 117–132.
- Grzybowski, Herta, Die Kirche in Hohebach, Jahresarbeit 1949 (masch., Kopie im KrAHK, Manuskriptenslg. 10.2.12).
H
- Hagmaier, Otto, Chronik des einst reichsunmittelbaren Ritterortes Neunstetten nach Urkundenmaterial des Archivs der Grafen von Berlichingen, um 1940 (masch., Kopie im KrAHK, Manuskriptenslg. 10.5.19).
- Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 7: Bayern, hg. v. Karl Bosl, Stuttgart 3[1981].
- Die Handschriften der Sammlung J1 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, beschrieben v. Michael Klein (Die Handschriften der Staatsarchive in Baden-Württemberg 1), Wiesbaden 1980.
- Hansselmann, Christian Ernst, Diplomatischer Beweiß, daß dem Hause Hohenlohe die Landes-Hoheit, mit denen zu selbiger gehörigen Rechten, nicht etwan in dem sogenannten grosen Interregno, oder nach solchen Zeiten erst, zu theil worden, sondern Demselben schon lang vorher zugestanden und in ruhiger Übung zugekommen; samt einer Abhandlung von dieses Hauses Ursprung und Herkunfft, auch dessen Voreltern biß auf die Zeiten des erstgenannten Interregni…, Nürnberg 1751.
- Haßler, Konrad Dietrich, Die Kunst- und Alterthums-Denkmale Württembergs, Lfg. 1–3, in: Württ. Jbb. 1859/2, 22–88; ebd. 1862/1, 60–118; ebd. 1863/1, 145–197.
- Hattstein auff Müntzenberg, Damian Hartard von und zu, Die Hoheit Des Teutschen Reichs-Adels, Wordurch Derselbe zu Chur- und Fürstlichen Dignitäten erhoben wird. Das ist: Vollständige Probe der Ahnen unverfälschter Adlicher Famillen, ohne welche keiner Auff Ertz- Dhomb- hoher Orden- und Ritter-Stiffter gelangen kan oder angenommen wird. Nach lang angewendeter Zeit, mit grossem Fleiß, und Accuratezza verfasset und zusammen getragen, 3 Bde. m. Suppl., Fulda 1729–1740.
- Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, hg. v. Sönke Lorenz, Dieter Mertens u. Volker Press (†)…, Stuttgart Berlin Köln 1997.
- Heinitz, Oscar, Sorgen um Kloster Schöntal, in: Schwäbische Heimat 9 (1958) 17–21.
- Hesler, [Otto]/Taddey, [Gerhard], Stadtkirche Neuenstein, Neuenstein o. J.
- Himmelheber, Georg, Die Wiederherstellung des „Götzenhauses“ in Niedernhall, in: Nachrichtenbl. d. Denkmalpflege in Baden-Württ. 2 (1959) 84–86.
- Hohenlohe. Das Kirchberger Kunstkabinett im 17. Jahrhundert, hg. v. Armin Panter (Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall 9), Sigmaringen 1995.
- Hohenlohe, Constantin Prinz zu, Schloss Neuenstein und sein Museum, bearb. v. Gerhard Taddey (DKV-Kunstführer 155/1), München Berlin 5[2001].
- Hohenlohe-Waldenburg, Friedrich Karl Fürst zu, Hohenlohe. Bilder aus der Geschichte von Haus und Land, Neuenstein 41983.
- [Hohenlohe-Waldenburg, Friedrich Karl Fürst zu], Das Hohenlohische Wappen, in: Archiv für Hohenlohische Geschichte 1 (1857–60) 269–320, Taf. I–VI.
- Der Hohenlohekreis, bearb. von d. Abteilung Fachprogramme u. Bildungsarbeit d. Landesarchivs Baden-Württemberg, hg. v. Landesarchiv Baden-Württemberg in Verbindung m. d. Hohenlohekreis (Baden-Württemberg – Das Land in seinen Kreisen), 2 Bde., Ostfildern 2006.
- Hohenloher Chronik. Heimatgeschichtliche Beilage der „Hohenloher Ztg.“, 1 (1953)–23 Nr. 7 (1975).
- Huber, Karl, Geschichte des Dorfes Kupferzell, o. O. um 1950 (masch., Exemplar im Gemeindearchiv Kupferzell).
- Humbracht, Johann Maximilian, Die höchste Zierde Teutsch-Landes, Und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels, Vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft …, Franckfurt am Mayn 1707.
- [Hummel, Heribert], 825 Jahre Kloster Schöntal, 1157–1982. Zisterzienserabtei, Evangelisch-Theologisches Seminar, Bildungshaus der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Schöntal 1980.
- –, Kloster Schöntal, Schöntal 1991.
- Hurtig, Judith W., The armored gisant before 1400 (Outstanding dissertations in the fine arts), New York London 1979.
I
- Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, unter Benutzung d. Vorarb. Alfons Hilkas bearb. v. Hans Walther (Carmina medii aevi posterioris latina I/1), Göttingen 21969 (zit. Walther, Initia carminum).
- Inschrift und Material, Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Ingolstadt 1997, hg. v. Walter Koch u. Christine Steininger (Abh. Bayer. Ak. phil.-hist. Kl. NF 117), München 1999.
- Isenburg, Wilhelm Karl Prinz von, Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. (Europäische Stammtafeln), Bd. I: Die deutschen Staaten, bericht. u. erg. Abdruck d. 2. verb. Aufl. 1953, hg. v. Frank Baron Freytag von Loringhoven, Marburg 1960 (zit. Eur. Stammtaf. I).
J
- Johanneskirche Künzelsau, hg. v. d. Ev. Kirchengemeinde Künzelsau, Red.: Dieter Preisendanz, [Künzelsau 1982].
- John, Herwig, Krautheim. Ein Bergstädtchen an der Jagst, Karlsruhe 1977.
- Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig, hg. v. Horst Erler, 3 Bde., Leipzig 1909.
K
- Kämmler, K./Maier-Flaig, G., Laurentiuskirche Bitzfeld, Bitzfeld 1992.
- Keppler, Paul, Württemberg’s kirchliche Kunstalterthümer, Rottenburg a. N. 1888.
- Klaiber, Hans, Regesten zur Bau- und Kunstgeschichte des Klosters Schöntal, in: WVjh. NF 22 (1913) 287–319
- –, Kloster Schöntal in Württemberg. Ein Beitrag zur späteren Bauweise der Cisterzienser, in: Studien u. Mitt. zur Geschichte des Benediktiner-Ordens u. seiner Zweige 6 (1916) 83–109.
- Kleemann, Georg, Das Hohenloher Land, Fotografie: C. L. Schmitt, Künzelsau u. a. 1985.
- Klein, Handschriften s. Die Handschriften der Sammlung J1.
- Kleinehagenbrock, Frank, Die Grafschaft Hohenlohe im Dreißigjährigen Krieg. Eine erfahrungsgeschichtliche Untersuchung zu Herrschaft und Untertanen (Veröff. d. Kommission für gesch. Landeskunde in Baden-Württemberg B 153), Stuttgart 2003.
- Klemm, Alfred, Drei alte Inschriften, in: Zs. d. Vereins f. d. württ. Franken 10 H. 2 (1877) 132–134.
- –, Inschrift an der Kirche zu Künzelsau, in: WVjh. 4 (1881) 150f.
- –, Württembergische Baumeister und Bildhauer bis ums Jahr 1750, in: WVjh. 1882 H. 1–3; auch separat ersch. Stuttgart 1882.
- Kloster Schöntal. Begleitheft, Stuttgart 1997.
- Kneschke s. Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon.
- Kniep, Jürgen, „Gott gibt Glück“. Graf Wolfgang II. von Hohenlohe und die politisch-religiöse Symbolik im Rittersaal von Schloss Weikersheim, in: WFr 89 (2005) 39–74.
- Knoblauch, Eberhard, Die Baugeschichte der Stadt Öhringen bis zum Ausgang des Mittelalters, Diss. Stuttgart 1968, Textbd. u. Abbildungsbd., o. O. 1970 (zit.: Knoblauch I/1; Knoblauch I/2).
- –, Die Baugeschichte der Stiftskirche, in: Öhringen. Stadt und Stift (s. dort) 88–97.
- –, Die Baugeschichte der Stadt Öhringen vom Ausgang des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert, 2 Textbde. u. 1 Abbildungsbd., Stuttgart 1991 (zit.: Knoblauch II/1; Knoblauch II/2; Knoblauch II/3).
- –, Beschreibung der Stadt Öhringen aus dem Jahre 1778 durch Johann Christoph Slevogt, in: WFr 81 (1997) 165–191.
- Koch, Walter, Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter. Mit CD-ROM (Oldenbourg Historische Hilfswissenschaften), Wien München 2007.
- Köpchen, Katharina, Die figürliche Grabplastik in Württembergisch-Franken im Mittelalter und in der Renaissance, Diss. Halle-Wittenberg, Halle an der Saale 1909.
- Kohlhaussen, Heinrich, Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240 bis 1540, Berlin 1968.
- Kolb, Peter, Die Wappen der Würzburger Fürstbischöfe, Würzburg 1974.
- Kossatz, Tilman, Johann Philipp Preuss (1605–ca. 1687). Ein Beitrag zur Genese barocker Bildkunst in Franken (Mainfränkische Studien 42), 2 Bde., Würzburg 1988.
- Kowalewski, Petra, Bodo Ebhardt und seine Wiederherstellung des Schlosses Neuenstein (1906–1914), in: WFr 77 (1993) 123–183.
- Kraichgau-Odenwald. Pfarrerbuch für die Gebiete der Kraichgauer und Odenwälder Ritterschaft, der Grafschaft Wertheim, der Reichsstädte Heilbronn und Wimpfen sowie der im schwäbisch-fränkischen Raum liegenden Besitzungen des Erzbistums Mainz, der Bistümer Speyer, Worms und Würzburg und des deutschen Ritterordens (Baden-Württembergisches Pfarrerbuch I), Tl. 1: Die Gemeinden, ihre Pfarr- und Schulstellen von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, bearb. v. Max-Adolf Cramer unt. Mitw. v. Heinz Schuchmann (†) (Veröff. d. Vereins f. Kirchengeschichte in der ev. Landeskirche in Baden 30), Karlsruhe 1979; Tl. 2: Die Pfarrer und Lehrer der höheren Schulen von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, bearb. v. Max-Adolf Cramer (†) (Veröff. d. Vereins f. Kirchengeschichte in der ev. Landeskirche in Baden 37), Karlsruhe 1988.
- Kraus, Urkundenregesten Jagsthausen s. Archiv der Freiherren von Berlichingen Jagsthausen.
- Kraut, Stefan, Belebte Zimmer. Eine Dokumentation über das Anne-Sophie-Haus und den Würzburger Bau in Künzelsau, Künzelsau 2006.
- Krieger, Topograph. Wörterbuch s. Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden.
- Kröll, Joseph, Die Zisterzienser-Abtei Schönthal in Württemberg, Waldsee 1877.
- Künast, Hans-Jörg/Schürmann, Brigitte, Johannes Rynmann, Wolfgang Präunlein und Georg Willer: drei Augsburger Buchführer des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v. Helmut Gier u. Johannes Janota, Wiesbaden 1997, 23–29.
- Die Künstlerfamilie Kern 1529–1691. Hohenloher Bildhauer und Baumeister des Barock, hg. v. d. Stadt Forchtenberg anläßlich des 700-jährigen Stadtjubiläums, Sigmaringen 1998.
- Künzelsau am Kocher. Ein Führer durch Stadt und Umgebung, Künzelsau 1922 (zit. Künzelsau Führer 1922).
- Kugler, Eberhard, Vom Bauern- zum Industriedorf. Dargestellt an der Entwicklung Ernsbachs am Kocher. FS anläßlich des 100jährigen Bestehens der Schraubenfertigung in Ernsbach (Forschungen aus Württ. Franken 46), Sigmaringen 1998.
- Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg, Jagstkreis, 1. Halbbd., bearb. v. Eugen Gradmann, Esslingen 1907.
- Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. [Neckarkreis], bearb. v. Eduard Paulus, Stuttgart 1889.
- Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Tauberbischofsheim (Kreis Mosbach), bearb. v. Adolf von Oechelhäuser (Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden IV, 2), Freiburg i. B. Leipzig Tübingen 1898.
- Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Künzelsau, bearb. v. Georg Himmelheber, zeichnerische Aufnahmen v. Sandor Kasper (Die Kunstdenkmäler in Württemberg), Stuttgart 1962.
L
- Lamm, Wilhelm, Kleine Häusergeschichte Neuensteins, 1984 (hs., Kopie im KrAHK, Manuskriptenslg. 10.9.16).
- –, Im alten Neuenstein. Auf historischen Spuren durchs Städtle, Sigmaringen 1986.
- Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, hg. v. d. Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg, 8 Bde., Stuttgart 1974–83 (zit. LdBW).
- Der Landkreis Öhringen. Amtliche Kreisbeschreibung, hg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg in Verbindung mit d. Landkreis Öhringen (Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg), 2 Bde., Öhringen 1961/68.
- Lateinisches Hexameter-Lexikon. Dichterisches Formelgut von Ennius bis zum Archipoeta, zs.gest. v. Otto Schumann, 6 Tle. (MGH Hilfsmittel 4), München 1979–83.
- Leistikow, Dankwart, Burg Krautheim und die Architektur des 13. Jahrhunderts in Mainfranken, in: WFr 43 (1959) 52–147.
- Leistikow, Oskar, Aus der Frühzeit Krautheims, in: Mein Boxberg 9 (1954) 3–17.
- –, Ein aufschlußreicher Grabsteinfund in Krautheim (Jagst), in: Mein Boxberg 9 (1954) 54f.
- –, Fünf Adelsheims als kurmainzische Amtmänner in Krautheim, in: Mein Boxberg 10 (1955) 13–27.
- –, Krautheimer Chronik. Daten und Regesten zur Geschichte von Krautheim (Jagst), nach Vorarbeiten v. Hugo Schmidt ergänzt u. bearb., in: Mein Boxberg 11 (1956) 42–52.
- –, Die kurmainzischen Amtskeller in Krautheim/Jagst. Lorenz Bauer und Elias Dietwar, Ahnen Friedrich Wilhelm Raiffeisens, in: Archiv f. Sippenforschung 27 (1961/62) 411–414.
- –, Die Inschriften von Krautheim (Jagst) und Neunstetten (Kr. Buchen). Kritische Bemerkungen und notwendige Ergänzungen zu einer Veröffentlichung der Akademie der Wissenschaften in Heidelberg, in: Genealogie 9 Jg. 18 (1969) 496–505.
- –, Die Mosbach von Lindenfels als kurmainzische Amtmänner in Krautheim an der Jagst, in: Genealogie 9 Jg. 18 (1969) 657–673.
- –, Weitere Berlichingen-Grabplatten in Neunstetten, Kreis Buchen, freigelegt, in: Genealogie 9 Jg. 18 (1969) 820–822.
- Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. v. Engelbert Kirschbaum SJ, 8 Bde., Rom Freiburg Basel Wien 1968–76, Sonderausg. 1990.
- Lexikon der Stammbuchsprüche. Stechow’s Stammbuchsprüche-Schlüssel (S.S.S.S.), zs.gest. v. Friedrich-Carl Frhr. v. Stechow, Neustadt/Aisch 1996.
- Lexikon des Mittelalters, Bd. I–VI, München Zürich 1977–93, Bd. VII–IX, München 1994–98.
- Lexikon für Theologie und Kirche, begr. v. Michael Buchberger, 2., völlig neu bearb. Aufl. hg. v. Josef Höfer u. Karl Rahner, 10 Bde., Freiburg i. Br. 1957–65 (zit. LThK2); 3., völlig neu bearb. Aufl. hg. v. Walter Kasper mit Konrad Baumgartner, Bde. 1–(10), Freiburg i. Br. 1993–(2000).
- Leypold, Aquilin, Prospectus Speciosae Vallis, hg. v. Gregor Müller, in: Cistercienser-Chronik 4 (1892) 1–18, 33–45, 65–74, 97–110, 129–134, 161–170, 200–207, 231–235.
- Losch, Bernhard, Sühne und Gedenken. Steinkreuze in Baden-Württemberg. Ein Inventar (Forschungen u. Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 4), Stuttgart 1981.
- Ludwig, Walther, Die Vorfahren des Heilbronner Schultheißen Christoph Erer († 1579) und seiner Frau Marina von Frauenberg, in: Jb. für schwäbisch-fränkische Geschichte 30 (1983) 77–87.
- –, Die Kröll von Grimmenstein oder die Auflösung genealogischer Fiktionen (Berichte aus den Sitzungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg 2,4), Hamburg Göttingen 1984.
M
- Magen, Ferdinand, Reichsgräfliche Politik in Franken. Zur Reichspolitik der Grafen von Hohenlohe am Vorabend und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Forschungen aus Württ. Franken 10), Schwäbisch Hall 1975.
- Maisch, Konrad, Aus dem Werk früherer Heimatforscher – Öhringen. 15 Artikel, 1931 (masch., Kopie im KrAHK, Manuskriptenslg. 10.11.10).
- –, St. Anna-Kirche, o. O. o. J.
- Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662, bearb. u. hg. v. Gustav Toepke, 7 Bde., Heidelberg 1884–1916.
- Die Matrikeln der Universität Tübingen, Bd. 1: 1477–1600, hg. v. Heinrich Hermelink, Tübingen 1906; Bd. 2: 1600–1700, bearb. v. Albert Bürk u. Wilhelm Wille, Tübingen 1953.
- Maurer, Wilhelm, Kirchengeschichte von Neuenstein. Zweite Jahresarbeit, 1954 (masch., Kopie im KrAHK, Manuskriptenslg. 10.9.11).
- Mayer, Eugen, Das Bürgerhaus zwischen Ostalb und oberer Tauber (Das deutsche Bürgerhaus 26), Tübingen 1978.
- Meisinger, Theodor, Der Meister von St. Jakob in Adelsheim. Ein Beitrag zur Geschichte der spätgotischen Grabplastik in Unterfranken und im Odenwald, Darmstadt 1927.
- Merten, Klaus, Schlösser in Baden-Württemberg. Residenzen und Landsitze in Schwaben, Franken und am Oberrhein, m. e. Beitrag v. Volker Himmelein, München 1987.
- Metzler, Walther, Ursprung und bauliche Entwicklung der ev. Pfarrkirche in Kupferzell, Zulassungsarbeit 1953 (hs., Kopie im KrAHK, Manuskriptenslg. 10.7.13).
- –, Der Begräbnisplatz der Gemeinde Kupferzell, Jahresarbeit 1954 (hs., Kopie im KrAHK, Manuskriptenslg. 10.7.14).
- Meyer-Gebel, Marlene, Zu Gründung und Anfängen von Kloster Schöntal an der Jagst, in: WFr 80 (1996) 65–77.
- Mochnatzki, Karin, Schloß Hermersberg im Hohenlohischen, in: Schönes Schwaben 1988 Nr. 12, 18–23.
- Möller, Walther, Stamm-Tafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd. 1–3, Darmstadt 1922–36; NF 1–2, Darmstadt 1950–51.
- Morand, P., Verborgene Schätze. Christliche Kunst aus 10 Jahrhunderten im Tauber-, Jagst- und Kochertal, Bad Mergentheim 31979.
- –, Bilder der Bibel. Gotische Fresken und moderne Glasfenster im Tauber-, Jagst- und Kochertal, Bad Mergentheim 1980.
- –, Sehen und Entdecken. Ausflüge im Tauber-, Jagst-, Kocher- und Maintal, Schöntal-Kloster 21991.
- – / Besserer, Günter, Unterwegs. Verborgene Schätze im Tauber-, Jagst- und Kochertal, Schöntal-Kloster 21984.
N
- Nägele, Anton, Über Kreuzsteine in Württemberg und ihre Bedeutung. Monumente und Dokumente zur Kreuzsteinforschung mit besonderer Berücksichtigung Oberschwabens, in: Württ. Jbb. 1913, 377–426.
- Neu, Heinrich, Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens von der Reformation bis zur Gegenwart (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der evang. Landeskirche Badens 13), 2 Tle., Lahr in Baden 1938/39.
- Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, hg. v. Ernst Heinrich Kneschke, 9 Bde., Leipzig 1859–70.
- Neues württembergisches Dienerbuch, bearb. v. Walther Pfeilsticker, 3 Bde., Stuttgart 1957–74 (zit. Pfeilsticker; BE = Berichtigungen u. Ergänzungen in Bd. 3).
- Neumaier, Helmut, „Daß wir kein anderes Haupt oder vor Gott eingesetzte zeitliche Obrigkeit haben“. Ort Odenwald der fränkischen Reichsritterschaft von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg (Veröffentlichungen d. Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 161), Stuttgart 2005.
- Neumüllers-Klauser, Renate, Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung Lüneburg 1984 (s. dort), 62–86.
- 900 Jahre Eschental. Eine Chronik, hg. im Jubiläumsjahr 2003 zur Erinnerung an die erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft vor 900 Jahren, o. O. 2003.
- 996–1996. 1000 Jahre Sindeldorf. Ein Bauerndorf zwischen Kocher und Jagst im Wandel der Geschichte, hg. v. d. Ortschaft Sindeldorf aus Anlaß d. erstmaligen Erwähnung Sindeldorfs im Jahre 996, Sindeldorf 1998 (zit. 1000 Jahre Sindeldorf).
- Niedernhall und sein Rathaus, hg. v. d. Stadtverwaltung Niedernhall, Niedernhall 1984.
- Niedernhaller Grabmale 1494–1945. Zeugen unserer Geschichte. Eine Dokumentation des Geschichtlichen Arbeitskreises Niedernhall, 2003 (masch.).
- Niester, Heinrich, Die Instandsetzung des „Johanniterhauses“ in Krautheim, in: Nachrichtenbl. d. Denkmalpflege in Baden-Württ. 11 (1968) 107–110.
- Nikitsch, Eberhard J., Die Stadtkirche Michelstadt als Begräbnisstätte. Mit einem vollständigen Katalog der vorhandenen, mit Inschriften versehenen sowie der mittlerweile entfernten oder verloren gegangenen Grabdenkmäler, in: Michelstadt – 500 Jahre Stadtkirche, Michelstadt 1991, 99–159.
- Nowak, Werner, Die Ganerbschaft Künzelsau, Diss. Tübingen 1966.
O
- Öhringen. Stadt und Stift, Red.: Gerhard Taddey, Walter Rößler u. Werner Schenk, Öhringen 1988.
- Öhringer Bürgerhäuser. Bd. 1: Die Poststraße, hg. v. d. Stadt Öhringen, bearb. v. „Zeitgeschichtlichen Arbeitskreis“ an d. Volkshochschule, Red.: Reinhard Weber, Öhringen 1996.
- Öhringer Bürgerhäuser. Bd. 2: Büttelbronnerstraße – Schillerstraße – Kottmannstraße – Bahnhofstraße – Bismarckstraße – Schafgasse – Haagweg – Schulgasse – Kirchbrunnengasse – Walk – Hunnenstraße – Karlsvorstadt, hg. v. d. Stadt Öhringen, bearb. v. „Zeitgeschichtlichen Arbeitskreis“ an d. Volkshochschule, Red.: Reinhard Weber, Horb am Neckar 2000.
- Öhringer Heimatbuch, hg. v. Wilhelm Mattes, Öhringen 1929, ND Gerabronn 1987.
P
- Pazaurek, Gustav E., Alte Goldschmiedearbeiten aus schwäbischen Kirchenschätzen (Von der Ausstellung kirchlicher Kunst in Stuttgart, Herbst 1911), Leipzig 1912.
- Pfarrerbuch Kraichgau-Odenwald s. Kraichgau-Odenwald.
- Pfarrerbuch Württembergisch Franken (Baden-Württembergisches Pfarrerbuch II), Tl. 1: Die Pfarreien, bearb. v. Max-Adolf Cramer, Stuttgart 1985; Tl. 2: Die Kirchen- und Schuldiener, bearb. v. Otto Haug unt. Mitarb. v. Max-Adolf Cramer u. Marlene Holtzmann, Stuttgart 1981.
- Pfedelbach 1037–1987. Aus Geschichte und Gegenwart, bearb. v. Fritz Kempt, Erich Fritz, Hans Bräuer u. a., Red.: Gerhard Taddey, hg. v. d. Gemeinde Pfedelbach (Forschungen aus Württembergisch Franken 30), Sigmaringen 1987.
- Pfefferkorn, Wilfried, Der Bergfried beim Schloß Aschhausen, in: Burgen u. Schlösser 23 (1982) 97–110.
- Pfeilsticker, Walther s. Neues württembergisches Dienerbuch.
R
- Raff, Gerhard, Hie gut Wirtemberg allewege. Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig, Stuttgart 1988.
- Rahrbach, Anton P., Reichsritter in Mainfranken. Zu Wappen und Geschichte fränkischer Adelsfamilien (J. Siebmacher’s großes Wappenbuch: Die Familienwappen deutscher Landschaften und Regionen 2), Neustadt an der Aisch 2003.
- Rauch, Moriz von, Balthasar Wolff, in: WVjh. 31 (1922–24) 200–216.
- –, Die Erer in Heilbronn, in: Historischer Verein Heilbronn 15 (1925) 13–56.
- Rauser, Jürgen, Niedernhaller stadteigene Urkunden 1488–1828, hg. im Auftrag d. Stadt Niedernhall (Hohenloher Hist. Hefte 9), Schloß Stetten 1966.
- –, Künzelsaus stadteigene Urkunden 1385–1738, hg. im Auftrag d. Stadt Künzelsau (Hohenloher Hist. Hefte 10), Schloß Stetten 1966.
- –, Ingelfingens stadteigene Urkunden 1490–1704 (Hohenloher Hist. Hefte 11), Schloß Stetten 1966.
- –, Forchtenberger Bürgeralltag in der Stadtschreiberei. Zwölf Jahre aus dem nachmittelalterlichen Leben einer Kochertalgemeinde (Hohenloher Hist. Hefte 20), Schloß Stetten a. K. 1968 (masch. vervielf.).
- Rauser, Jürgen Hermann, Mulfinger Heimatbuch. Aus der Ortsgeschichte der Altgemeinden Ailringen, Buchenbach, Eberbach, Hollenbach, Jagstberg, Mulfingen, Simprechtshausen, Zaisenhausen, veröff. durch d. Großgemeinde Mulfingen …, zs.gest. u. hg. nach örtlichen Quellen u. Forschungsarbeiten (Heimatbücherei Hohenlohekreis 1), Mulfingen 1980.
- –, Ingelfinger Heimatbuch, zs.gest. u. hg. nach örtlichen Quellen u. Forschungsarbeiten, veröff. durch d. Stadt Ingelfingen anläßlich der 900-Jahrfeier ihrer Erstnennung 1080/1980 (Heimatbücherei Hohenlohekreis 2), Ingelfingen 1980.
- –, Dörzbacher Heimatbuch. Enthält die je in sich abgeschlossene Ortsgeschichte der Altgemeinden Dörzbach, Hohebach, Laibach, Meßbach, zs.gest. u. hg. unter Berücksichtigung örtlicher Quellen u. vorhandener Forschungsarbeiten, veröff. durch d. Gemeinde Dörzbach anläßlich der 750-Jahrfeier ihrer Erstnennung 1230/1980 (Heimatbücherei Hohenlohekreis 3), Dörzbach 1980.
- –, Waldenburger Heimatbuch. Aus der Ortsgeschichte von Waldenburg und Obersteinbach/Sailach, zs.gest. u. hg. unter Berücksichtigung örtlicher Quellen u. vorhandener Forschungsarbeiten, veröff. durch d. Stadtverwaltung Waldenburg (Heimatbücherei Hohenlohekreis 4), Waldenburg 1980.
- –, Neuensteiner Heimatbuch. Aus der Ortsgeschichte von Neuenstein, Eschelbach, Kesselfeld, Kirchensall, Kleinhirschbach, Neureut, Obereppach (Grünbühl), Obersöllbach, zs.gest. u. hg. unter Berücksichtigung örtlicher Quellen u. vorhandener Forschungsarbeiten, … i. A. d. Stadt Neuenstein zur Einweihung d. Bürgerhauses 1981 (Heimatbücherei Hohenlohekreis 5), Neuenstein 1981.
- –, Niedernhaller Heimatbuch, zs.gest. u. hg. nach örtlichen Quellen u. Forschungsarbeiten, veröff. durch d. Stadt Niedernhall anläßlich des 625. Jubiläums der Verleihung der Stadtrechte 1981 (Heimatbücherei Hohenlohekreis 7), Niedernhall 1981.
- –, Künzelsauer Heimatbuch. Erstes Buch: Stadtgeschichte, zs.gest. u. hg. unter Berücksichtigung örtlicher Quellen u. vorhandener Forschungsarbeiten, veröff. v. d. Stadt Künzelsau (Heimatbücherei Hohenlohekreis 8), Künzelsau 1981.
- –, Schöntaler Heimatbuch, zs.gest. u. hg. unter Berücksichtigung örtlicher Quellen und vorhandener Forschungsarbeiten (Heimatbücherei Hohenlohekreis 9), Schöntal 1982.
- –, Weißbacher Heimatbuch. Aus der Ortsgeschichte der Altgemeinden Crispenhofen und Weißbach, zs.gest. u. hg. unter Berücksichtigung örtlicher Quellen u. vorhandener Forschungsarbeiten (Heimatbücherei Hohenlohekreis 10), Weißbach 1982.
- –, Ohrntaler Heimatbuch. XI. Bd.: Öhringer Buch. Aus der Ortsgeschichte der Altgemeinden Öhringen/Stadt, Baumerlenbach, Büttelbronn, Cappel, Eckartsweiler, Michelbach, Möglingen, Ohrnberg, Schwöllbronn, Verrenberg; XII. Bd.: Pfedelbacher Buch. Aus der Ortsgeschichte der Altgemeinden Pfedelbach/Ort, Harsberg, Oberohrn, Untersteinbach und Windischenbach, zs.gest. u. hg. unter Berücksichtigung örtlicher Quellen u. vorhandener Forschungsarbeiten (Heimatbücherei Hohenlohekreis 11/12), Weinsberg 1982.
- –, Forchtenberger Heimatbuch. Aus der Ortsgeschichte der Altgemeinden Forchtenberg, Sindringen, Ernsbach, Muthof und Wohlmuthausen, zs.gest. u. hg. unter Berücksichtigung örtlicher Quellen u. vorhandener Forschungsarbeiten (Heimatbücherei Hohenlohekreis 13), Forchtenberg 1983.
- –, Brettachtaler Heimatbuch. Aus der Ortsgeschichte der Altgemeinden Adolzfurt, Bitzfeld, Bretzfeld, Dimbach, Geddelsbach/Brettach, Rappach, Scheppach, Schwabbach, Siebeneich, Unterheimbach, Waldbach, zs.gest. u. hg. unter Berücksichtigung örtlicher Quellen u. vorhandener Forschungsarbeiten (Heimatbücherei Hohenlohekreis 14), Weinsberg 1983.
- –, Künzelsauer Heimatbuch. Zweites Buch: Dörfergeschichte. Aus der Ortsgeschichte der Altgemeinden Amrichshausen, Belsenberg, Gaisbach, Garnberg, Kocherstetten, Laßbach, Morsbach, Nagelsberg, Nitzenhausen, Steinbach, zs.gest. u. hg. unter Berücksichtigung örtlicher Quellen u. vorhandener Forschungsarbeiten, veröff. v. d. Stadt Künzelsau (Heimatbücherei Hohenlohekreis 15), Künzelsau 1984.
- –, Krautheimer Heimatbuch (Heimatbücherei Hohenlohekreis 16), Krautheim 1984.
- – / Friederich, F[rieda], Zweiflinger Heimatbuch. Aus der Ortsgeschichte der Altgemeinden Orendelsall, Westernbach, Zweiflingen, zs.gest. u. hg. nach örtlichen Quellen u. Forschungsarbeiten, veröff. durch d. Großgemeinde Zweiflingen (Heimatbücherei Hohenlohekreis 6), Zweiflingen 1981.
- Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, begonnen v. Otto Schmitt, fortg. v. Ernst Gall, Ludwig Heinrich Heydenreich, Hans Martin Frhr. von Erffa u. Karl-August Wirth, Bd. I–V, Stuttgart 1937–67, Bd. VI–(IX, Lfg. 10) hg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, München 1973–(1997).
- Rechter, Gerhard, Archive Seckendorff s. Die Archive der Grafen und Freiherren von Seckendorff.
- Reiner, Lieselotte, Kirchengeschichte von Michelbach am Wald, Jahresarbeit 1949 (masch., Kopie im KrAHK, Manuskriptenslg. 10.11.6).
- Reitzenstein, Alexander Freiherr von, Der Ritter im Heergewäte. Bemerkungen über einige Bildgrabsteine der Hochgotik, in: Studien zur Geschichte der europäischen Plastik. FS Theodor Müller zum 29. April 1965, hg. v. Kurt Martin u. a., München 1965, 73–91.
- Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg …, Heidelberger Schloß 21. Juni bis 19. Okt. 1986, 2 Bde., Karlsruhe 1986.
- Rößler, Walter, Sprache und Brauchtum im Wandel, in: Öhringen. Stadt und Stift (s. dort) 405–412.
- –, Michael Kern I, um 1529–1603, in: Die Künstlerfamilie Kern (s. dort) 27.
- –, Michael Kern II, 1555–1634, in: Die Künstlerfamilie Kern (s. dort) 28–32.
- –, Georg Kern, der hohenlohische Baumeister, 1583–vor 1643, in: Die Künstlerfamilie Kern (s. dort) 103–113.
- –, Leonhard Kern. Bildhauer des Barock 1588–1662, in: Die Künstlerfamilie Kern (s. dort) 115–172.
- –, Achilles Kern. Der letzte Bildhauer in Forchtenberg 1607–1691, in: Die Künstlerfamilie Kern (s. dort) 185–194.
- Ronner, Wolfgang, Stammtafel der Ritter, Herren und Grafen von Kronberg, zs.gest., auf den neuesten Stand gebracht u. erläutert v. W. R., Kronberg Ts. 1981.
- –, Die von Kronberg und ihre Frauen. Begegnungen mit einem Rittergeschlecht (Bibliothek familiengeschichtlicher Arbeiten 50), Neustadt an der Aisch 1992.
- Rosenberg, Marc, Der Goldschmiede Merkzeichen, Frankfurt am Main 31928 (zit.: Rosenberg3).
- Rückert, Maria Magdalena, Zur Memoria der Herren von Berlichingen im Kloster Schöntal, in: WFr 86 (2002) 71–93.
- –, Von der frommen Adelsstiftung zur reichsunmittelbaren Abtei: Kloster Schöntal in den ersten 250 Jahren seines Bestehens, in: Unter Beobachtung der heiligen Regel. Zisterziensische Spiritualität und Kultur im baden-württembergischen Franken, hg. v. Dieter R. Bauer (Forschungen aus Württembergisch Franken 48), Stuttgart 2002, 25–38.
- Rückert/Ziegler, Archiv Stetten s. Archiv der Freiherren von Stetten.
S
- Schaab, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz, Bd. 2: Neuzeit, Stuttgart Berlin Köln 1992.
- Schätz, Christian s. Bedal, Albrecht.
- Schaupp, Franz Xaver, Aschhausen. Volks- und Heimatkunde, 1919 (Hs.); masch. Abschrift 1944 (Kath. PfA Aschhausen, Kopie im KrAHK, Manuskriptenslg. 10.13.2).
- Schmidt, Ernst, Hohenlohe-Waldenburg. Heimatgeschichtliches Lesebuch, 1949 (masch., Kopie im KrAHK, Manuskriptenslg. 10.14.9).
- Schneider, Vera, Vergleich der Hohenloher Grafen und der Würzburger und Bamberger Fürstbischöfe als Auftraggeber am Beispiel des Bildhauers Michael Kern (1580–1649), in: Hofkunst in Hohenlohe. Beiträge einer Arbeitstagung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, des Bildungshauses Kloster Schöntal und des Historischen Vereins für Württembergisch Franken, hg. v. Harald Siebenmorgen (Forschungen aus Württ. Franken 44), Sigmaringen 1996, 87–98.
- –, Michael Kern III, der Bildhauer von Forchtenberg 1580–1649, in: Die Künstlerfamilie Kern (s. dort) 33–101.
- –, Michael Kern (1580–1649). Leben und Werk eines deutschen Bildhauers zwischen Renaissance und Barock (Forschungen aus Württembergisch Franken 49), Ostfildern 2003.
- Schneider, Wolfgang, Aspectus populi. Kirchenräume der katholischen Reform und ihre Bildordnungen im Bistum Würzburg (Kirche, Kunst und Kultur in Franken 8), Regensburg 1999.
- Schöler, Eugen, Historische Familienwappen in Franken. 1860 Wappenschilde und familiengeschichtliche Notizen von Geschlechtern des Adels und der Reichsstädte in Franken (J. Siebmacher’s Großes Wappenbuch Bd. F), Neustadt an der Aisch 21982.
- Schön, Theodor, Der Glockenguß in der vormaligen Reichsstadt Eßlingen, in: Archiv f. christl. Kunst 18 (1900) 101–107.
- –, Die Glockengießerkunst in den Reichsstädten Biberach, Hall, Heilbronn, Ravensburg, Reutlingen und Rottweil, in: Archiv f. christl. Kunst 20 (1902) 43–46, 54–58, 70f., 82; ebd. 22 (1904) 34f.
- Schönhuth, Ottmar F. H., Crautheim sammt Umgebungen. Vorzeit und Gegenwart, Mergentheim 1846.
- Schönhut[h], Ottmar F. H., Chronik des Klosters Schönthal, aus urkundlichen Quellen dargestellt, Mergentheim 1850.
- Schönhuth, Ottmar F. H., Die Freiherren von Adelsheim, bis auf Georg Sigmund von Adelsheim-Wachbach, in: Zs. d. hist. Vereins f. d. württ. Franken 2 H. 5 (1851) 19–38.
- –, Schloß Dörzbach und die Herren von Torzebach, in: Zs. d. hist. Vereins f. d. württ. Franken [1] H. 3 (1849) 76–82.
- –, Die Kapelle St. Wendel zum Stein im Jagstthal, in: Zs. d. hist. Ver. f. d. wirt. Franken 3 H. 1 (1853) 97–101.
- –, Das Denkmal des Grafen Albrecht von Hohenlohe-Mökmühl zu Schönthal, in: Zs. d. hist. Ver. f. d. wirt. Franken 3 H. 2 (1854) 131–133.
- –, Die Grabdenkmale der Herren von Berlichingen im Kreuzgang des Klosters Schönthal, in: Zs. d. hist. Ver. f. d. wirt. Franken 4 H. 3 (1858) 449–453.
- –, Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs und der preußisch-hohenzollern’schen Landestheile mit ihren Geschichten, Sagen und Märchen. Unter Mitwirkung vaterländischer Schriftsteller dargestellt, 5 Bde., Stuttgart 21863.
- –, Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Badens und der Pfalz mit ihren Geschichten, Sagen und Märchen, 2 Bde., Lahr 1862/65.
- Schreck, Philipp, Dorfbuch von Gommersdorf, 1938/42 (masch., Kopie im KrAHK, Manuskriptenslg. 10.5.5).
- Schürmann, Brigitte s. Künast, Hans-Jörg.
- Schumm, Karl, Der Entwurf zu einem Grabmal Konrads von Weinsberg († 1448), in: Mainfränkisches Jb. f. Geschichte u. Kunst 2 (1950) 122–130.
- –, Der Hermersberger Hirsch. Ein Kunstwerk als landesgeschichtliches Dokument, in: Neue Beiträge zur Archäologie und Kunstgeschichte Schwabens. Julius Baum zum 70. Geburtstag am 9. April 1952 gewidmet, Stuttgart 1952, 174–179, Abb. 74f.
- –, Waldenburg. 700-Jahr-Feier, in: Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Stadt Waldenburg, vom 22. Mai bis 30. Mai 1954 und zum 100jährigen Jubiläum mit Fahnenweihe des Männergesangvereins „Liederkranz“ Waldenburg, Waldenburg 1954, 19–52.
- –, Geschichte von Hermersberg, in: Hohenloher Chronik 3 (1955) Nr. 5, 1–3.
- –, Stiftskirche Öhringen, hg. v. d. Ev. Kirchengemeinde Öhringen, Öhringen [1955].
- –, Konrad von Weinsberg, des Reiches Erbkämmerer, geboren um 1370, gestorben den 18. Januar 1448, in: Histor. Verein Heilbronn, 23. Veröff. (1960) 100–115.
- Der „Schwarze Hof“ in Ingelfingen – ein Adelspalais der Renaissance, hg. v. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u. Stadt Ingelfingen, Ingelfingen 2001.
- Schweder, Josef, Kloster Schöntal, o. O. o. J. [1978].
- Schweinitz, Anna-Franziska von, Die Kirchberger Kunstkammer im Schloß Neuenstein. Beiträge zur Rekonstruktion, in: WFr 71 (1987) 179–260.
- Schwennicke, Detlev, Europäische Stammtafeln. Neue Folge. Bd. XVII: Hessen und das Stammesherzogtum Sachsen, Frankfurt am Main 1998; Bd. XIX: Zwischen Weser und Oder, Frankfurt am Main 2000; Bd. I.1: Die fränkischen Könige und die Könige und Kaiser, Stammesherzoge und Kurfürsten, Markgrafen und Herzoge des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Frankfurt am Main 1998; Bd. I.3: Die Häuser Oldenburg, Mecklenburg, Schwarzburg, Waldeck, Lippe und Reuß, Frankfurt am Main 2000.
- –, s. a. Europäische Stammtafeln.
- Seeliger-Zeiss, Anneliese, Grabstein oder Grabplatte? – Anfragen zur Terminologie des mittelalterlichen Grabmals, in: Epigraphik 1988 (s. dort), 283–291.
- –, Das Grabmal des Prinzen Heinrich von Sachsen in Weikersheim – Überlegungen zur Gattung des Kindergrabmals im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Denkmalkunde und Denkmalpflege. Wissen und Wirken, FS für Heinrich Magirius zum 60. Geburtstag, Dresden 1995, 255–274.
- –, Grabmal und Inschrift – Epigraphische Forschung in Baden-Württemberg mit besonderer Berücksichtigung von Württembergisch Franken, in: Zum ewigen Gedächtnis (s. dort) 7–22.
- 700 Jahre Stadt Forchtenberg. 1298–1998. Die romantische Stadt in Hohenlohe. Forchtenberg, Ernsbach, Muthof, Sindringen, Wohlmuthausen; Geschichte, Ereignisse, Entwicklungen, Forchtenberg 1998.
- Siebmacher verweist auf die Siebmacher’schen Wappenbücher, Nürnberg 1605–1961 (ND Neustadt a. d. Aisch 1970ff.), die folgenden Siglen entsprechen denen des Katalogs in: Jäger-Sunstenau, Hanns, General-Index zu den Siebmacher’schen Wappenbüchern 1605–1961, Graz 1964, 24*–28*.
- Sigel, Christian, Das evangelische Württemberg. Seine Kirchenstellen und Geistlichen von der Reformation an bis auf die Gegenwart. Ein Nachschlagewerk, 14 Bde. 1910 (masch., Expl. in WLB Stuttgart u. LKA Stuttgart).
- Stachel, Günter, Johanneskirche Künzelsau. Ergebnis der archäologischen Untersuchungen, in: WFr 57 (1973) 49–85.
- Stammtafel des mediatisierten Hauses Neipperg (Stammtafeln der mediatisierten Häuser 11), o. O. 1899.
- Stammtafeln des fürstlichen Hauses Hohenlohe, hg. v. Familienverband des Fürstl. Hauses Hohenlohe: Stammtaf. 1–18, Öhringen 1979.
- Stechow, Friedrich-Carl Frhr. v., Lexikon der Stammbuchsprüche. Stechow’s Stammbuchsprüche-Schlüssel (S.S.S.S.), Neustadt/Aisch 1996.
- Stetten, Wolfgang Frhr. von, Burg und Schloß Stetten. Ein kleiner Führer durch die Burg, ihre Geschichte und ihre Renovierung in den letzten 30 Jahren, Künzelsau-Schloß Stetten 1996.
- Stiefel, Wynfried, Kloster Schöntal. Kurzer Führer, Metzingen o. J. [1952].
- Stoob, Heinz, Zur Städtebildung im Lande Hohenlohe, in: Zs. für bayerische Landesgeschichte 36 (1973) 522–562.
- Strecker, Karl, Kirchengeschichte von Ailringen, 1950 (masch., Kopie im KrAHK, Manuskriptenslg. 10.8.2)
T
- Taddey, Gerhard, Macht und Recht im späten Mittelalter. Die Auseinandersetzungen zwischen Hohenlohe und Hessen um die Grafschaften Ziegenhain und Nidda, in: WFr 61 (1977) 79–109.
- –, Das Rathaus, in: Niedernhall und sein Rathaus (s. dort) 16–33.
- –, Kostbarkeiten aus dem Hohenlohe-Museum. Sdr. aus dem Kalender Kostbarkeiten aus dem Hohenlohe-Museum, Stuttgart Korb 1988.
- –, Öhringen im späten Mittelalter (1250–1500), in: Öhringen. Stadt und Stift (s. dort) 62–71.
- –, Hermersberg. Die Geschichte von Schloß und Wildfuhr (Forschungen aus Württembergisch Franken 41), Sigmaringen 1992.
- –, Bodo Ebhardt und die Restaurierung von Schloß Neuenstein, in: Hofkunst in Hohenlohe. Beiträge einer Arbeitstagung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, des Bildungshauses Kloster Schöntal und des Historischen Vereins für Württembergisch Franken, hg. v. Harald Siebenmorgen (Forschungen aus Württ. Franken 44), Sigmaringen 1996, 173–208.
- –, Grabmäler der Hohenlohe, in: Zum ewigen Gedächtnis (s. dort) 31–42.
- –, s. a. Hesler, Otto.
- 1000 Jahre Sindeldorf s. 996–1996.
- Tessin, Georg, Die Regimenter der europäischen Staaten im Ancien Regime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Tl. 1: Die Stammlisten, Osnabrück 1986; Tl. 2: Namen und Inhaber der Regimenter aller europäischen Staaten im „Ancien Regime“. Eine Materialsammlung zu den einzelnen Regimentern in alphabetischer Folge, untergliedert nach Territorien, Microfiche-Edition nach der Arbeitskartei d. Autors, 1993; Tl. 3: Namensregister der deutschen Regimentsinhaber und Kommandeure und Namensregister der Regimenter mit Orts- und Ländernamen aus ganz Europa, 1995.
- Thieme/Becker s. Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler.
- Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, hg. v. d. Badischen Historischen Kommission, bearb. v. Albert Krieger, 2 Bde., Heidelberg 21904/05, ND Walluf bei Wiesbaden 1972.
U
- Ulmschneider, Helgard, Götz von Berlichingen. Ein adeliges Leben der deutschen Renaissance, Sigmaringen 1974.
- … und erschlugen sich um ein Stücklein Brot. Sühnekreuze in den Landkreisen Schwäbisch Hall und Hohenlohe, eine Fotodokumentation v. Eva Maria Kraiss, Marion Reuter u. Bernhard Losch, Schwäbisch Hall Künzelsau o. J. [2002].
V
- Vierengel, Rudolf, Ergänzungen zu dem Inschriftenband Mosbach, Buchen und Miltenberg, unter Mitarb. v. Helmut Hartmann, in: Aschaffenburger Jb. 6 (1979) 37–125.
W
- Waldbacher Inschriften, 1960 (hs./masch., Kopie im KrAHK, Manuskriptenslg. 10.1.27).
- Walther, Hans s. Initia carminum.
- Weber, Rudolf, Krautheim a. d. Jagst. Ein Beitrag zur Heimatpflege, Zeichnungen v. Loys Bergmann, Künzelsau 1927.
- Weissbecker, H., Wappen-Zeichnungen nach Siegeln aus dem Archive der ehemals freien Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber, in: Der Dt. Herold 15 (1884) 16–20, 32–35; ebd. 16 (1885) 5–9, 19, 22f., 123–127, 137–139.
- Weller, Karl, Geschichte des Hauses Hohenlohe. Tl. 1: Bis zum Untergang der Hohenstaufen; Tl. 2: Vom Untergang der Hohenstaufen bis zur Mitte des vierzehnten Jahrhunderts, Stuttgart 1903/1908.
- –, Die Öhringer Stiftungsurkunde von 1037, in: WVjh. 39 (1933) 1–24.
- Wenzel, Manfred/Werner, Rolf, Michelbach am Wald, in: Öhringen. Stadt und Stift (s. dort) 456–496.
- Werner, Rolf s. Wenzel, Manfred.
- Weyer, Jost, Graf Wolfgang II. von Hohenlohe und die Alchemie. Alchemistische Studien in Schloß Weikersheim 1587–1610 (Forschungen aus Württ. Franken 39), Sigmaringen Schwäbisch Hall 1992.
- Wibel, Johann Christian, Hohenlohische Kyrchen- Und Reformations-Historie. Aus bewährten Urkunden und Schriften verfasset, Und Nebst einem Vorbericht Von der Grafschaft Hohenlohe Ueberhaupt Ans Licht gestellt, Onolzbach 1752.
- –, Hohenlohische Kyrchen- Und Reformations-Historie. Aus bewährten Urkunden und Schrifften verfasset, Und nebst einer Abhandlung Von der Hohenlohischen Grafschaft Gleichen, Wie auch mit dem Anhang Einer Bibliothecae scriptorum Hohenlohicorum & Gleichensium Und denen nöthigen Registern, Ans Licht gestellet, Zweyter Theil, Onolzbach 1753.
- –, Hohenlohische Kyrchen- Und Reformations-Historie. Aus bewährten Urkunden und Schriften verfasset, Und nebst einer umständlichen Nachricht Von denen in Hohenlohischen Religions-Angelegenheiten Zum Druck gekommenen Schriften Ans Licht gestellet, Dritter Theil, Onolzbach [1754].
- –, Hohenlohische Kyrchen- Und Reformations-Historie. Aus bewährten Urkunden und Schriften verfasset, Und in diesem Theil mit vielen nützlichen Anmerkungen, auch einer Erklärung alter dunkeler Wörter, erläutert, Nicht weniger Mit denen nöthigen Registern versehen, Vierdter und letzter Theil, Onolzbach [1755].
- Wischermann, Heinfried, Romanik in Baden-Württemberg, Stuttgart 1987.
- Wirtembergisches Urkundenbuch, hg. v. d. Kgl. Staatsarchiv in Stuttgart, 11 Bde., Stuttgart 1849–1913.
- Württembergische Regesten von 1301 bis 1500 (Urkunden und Akten des K. Württ. Haus- und Staatsarchivs, 1. Abt.), I: Altwürttemberg, 3 Tle., hg. v. d. K. Haus- und Staatsarchiv in Stuttgart, Stuttgart 1916–1940.
- Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart, hg. v. Wolfgang Zimmermann u. Nicole Priesching, Ostfildern 2003.
- Wunder, Gerhard s. Die Bürgerschaft der Reichsstadt Hall.
- Wunderlich, Familienregister Künzelsau, o. J. (masch., KrAHK, FS 47.1).
Z
- Zahlten, Johannes, Die Grabmäler der Großcomburg. Wappensteine, Epitaphien und Familiengrablegen eines imaginären Grabmuseums, in: Die Comburg. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hg. v. Elisabeth Schraut (Kataloge d. Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall 3), Sigmaringen 1989, 57–80.
- Zahn, Peter, Beiträge zur Epigraphik des sechzehnten Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (Münchener Hist. Studien Abt. Geschichtl. Hilfswissenschaften 2), Kallmünz Opf. 1966.
- Zedler, Johann Heinrich, Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschaften und Künste…, 64 Bde., 4 Suppl.bde., Halle Leipzig 1732–54, ND Graz 1961–64.
- Zeppelin-Aschhausen, Friedrich Hermann von, Schloß Aschhausen in alter und neuer Zeit, in: Württemberg 2 (1930) 184–186.
- Zum ewigen Gedächtnis. Beiträge einer Arbeitstagung des Württ. Landesmuseums Stuttgart, des Hist. Vereins für Württ. Franken, des Bildungshauses Kloster Schöntal u. des Vereins Künstlerfamilie Sommer im Jahr 1999, hg. v. Peter Schiffer (Forschungen aus Württembergisch Franken 50), Ostfildern 2003.
Zitationshinweis:
DI 73, Hohenlohekreis, Einleitung, Quellen und Literatur (Harald Drös), in: inschriften.net, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di073h016l007.