Inschriftenkatalog: Passau II (Landkreis)
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 101: Landkreis Passau II (2018)
Nr. 325 Steinkirchen, Ortenburg, ev. Kirche 1601
Beschreibung
Gießerinschrift des Christoph Seiser auf einer Glocke. Im Glockenstuhl. Schulterinschrift (I), darüber halbrunder Steg, darunter Zwillingssteg und Kleeblattbogenfries mit hängenden Lilien; an der Flanke Jahreszahl (II) unter dem zweiten Kreuz der Inschrift (I); am unteren Ende der Flanke halbrunder Steg.
Maße: H. ca. 43 cm, D. 60 cm, Bu. 2 cm.
Schriftart(en): Kapitalis (I), Arabische Ziffern (II).
- I.
+ MICHAEL ∙ SINGERL ∙ ZECH ∙ PROBST + CHRISTOF ∙ SEISER ∙ GOSS ∙ MICHa)
- II.
1601
Textkritischer Apparat
- Worttrenner in Form von Rauten, die teils auf der Spitze, teils auf der Seite stehen.
Anmerkungen
- Vgl. Eichhorn, Beichtzettel 189.
- Weissenbäck/Pfundner, Tönendes Erz 240 (zur Tätigkeit in Passau), 185 (zur Tätigkeit in Linz und den Söhnen).
- Vgl. Mader, Passauer Glocken 25.
- Fuchs, Kirche 406, hält auch einen späteren Ankauf der Glocke für Steinkirchen für denkbar, da Michael Singerl in den Ortenburger Quellen nicht nachweisbar ist.
Nachweise
- Kdm NB XIV (Vilshofen) 313; Grabdenkmäler 18; Fuchs, Kirche 406.
Zitierhinweis:
DI 101, Landkreis Passau II, Nr. 325 (Ramona Baltolu / Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di101m019k0032505.
Kommentar
Christoph Seiser ist von 1591 bis 1603 als Glockengießer in Passau belegt. 1591 ist er als Rotschmiedegeselle unter den Neubürgern genannt, im selben Jahr auf einem Beichtzettel bereits als Glockengießer1). 1603 zog Christoph Seiser nach Linz, wo er u.a. mit Glocken für Grieskirchen/OÖ. fassbar wird. Weissenbäck/Pfundner gibt an, er habe sechs Kinder gehabt, von denen zumindest ein Sohn Linz verließ und sich als Gießer in Graz niederließ, ein weiterer vermutlich in Klagenfurt2). Unklar ist, ob es sich bei dem in den 40er Jahren des 17. Jahrhunderts im Passauer Raum belegten Christoph Seiser (vgl. Nr. 408) ebenfalls um einen Sohn des Christoph handelte. Zu verneinen ist wohl die Vermutung, dass der Gießer der Glocken der 40er Jahre mit dem der Zeit um 1600 identisch sei3).
Bei Michael Singerl dürfte es sich um das Mitglied der Vermögensverwaltung der Kirche gehandelt haben, das den Guss verantwortete4).