Quellen und Literatur: Die Inschriften des Landkreises Passau II

Siglen und Abkürzungen

Abb. Abbildung
ABP Archiv des Bistums Passau
Abt. Abteilung
Anm. Anmerkung
B. Breite
Bd. Band
bearb. bearbeitet
BHStA Bayerisches Hauptstaatsarchiv München
BLfD Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Bu. Buchstaben
c. capitulum
Cgm Codex germanicus monacensis
Clm Codex latinus monacensis
D. Durchmesser / Drittel
ders. derselbe
DI Die Deutschen Inschriften
DiB Denkmäler in Bayern
dies. dieselbe
E. Ende
ehem. ehemalig
ev. evanglisch
f. folgende
Fk. Filialkirche
Fig. Figur
fol. folio
Frh. Freiherr
Gde. Gemeinde (Bayern)
geb. geborene
Gem. Gemeinde (Österreich)
H. Höhe / Hälfte
HAB Historischer Atlas von Bayern
Hg. Herausgeber
hg. herausgegeben
Hl. Heilig
HONB Historisches Ortsnamensbuch von Bayern
Hs. Handschrift
HV Historischer Verein
Jh. Jahrhundert
Jz. Jahrzehnt
Kap. Kapelle
Kat. Katalog
Kdm Kunstdenkmälder von Bayern
KL Klosterliteralien
KU Klosterurkunden
Lkr. Landkreis
MFr. Mittelfranken
MGH Monumenta Germaniae Historica
Ms. Manuskript
NB. Regierungsbezirk Niederbayern
NF Neue Folge
NÖ. Niederösterreich
OA Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte / Ordinariatsarchiv
OB. Oberbayern
OFr. Oberfranken
OG Ostbairische Grenzmarken
OPf. Oberpfalz
OÖ. Oberösterreich
p. pagina
PfA Pfarrarchiv
Pfk. Pfarrkirche
Pol. Bez. Politischer Bezirk
s. siehe
Schw. Schwaben
SHVI Sammelblatt des Historischen Vereins von Ingolstadt
StA Staatsarchiv
Tf. Tafel
UFr. Unterfranken
V. Viertel
v. von
verh. verheiratet(e)
VG Verwaltungsgemeinschaft
vgl. vergleiche
VHVN Verhandlungen des Historischen Vereins von Niederbayern
VHVOR Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
VG Verwaltungsgemeinschaft
zw. zwischen

Ungedruckte Quellen

  • ABP, Amtsbibliothek, Rainding, Joseph Pamler (?), Historische Darstellung der Entstehung der frühern Herrschaft und jetzigen Pfarrei Rainting und der hierzu gehörigen Ortschaften. O.O., o.J. (Kopie).
  • ABP OA Sammlung Stinglhamer/Krick 221: Loseblattsammlung 19. Jh./1. D. 20. Jh.
  • ABP PfA Aldersbach Nr. 157: Pamler Joseph, Beiträge zur Geschichte des Pfarrbezirks Aunkirchen.
  • ABP PfA Uttigkofen Nr. 5: Pamler Joseph, Chronik der Pfarrei Uttigkofen.
  • Pam(m)ler Joseph s. auch unter Literatur

  • BHStA KL Aldersbach 15: Grundbuch des Klosters Aldersbach. 17. Jh.
  • BHStA KL Aldersbach 17: Grund- und Stiftsbuch des Klosters Aldersbach. Vor 1708.
  • BHStA KL Aldersbach 68b: Sammelakt mit Urkundenabschriften
  • BHStA KL Aldersbach 76: Marius Wolfgang, Annales sive Chronicon domus Alderspacensis. 16. Jh.
  • BHStA KL Fasz. Vilshofen 797/25: Akt zum Kapuzinerkloster in Vilshofen. 17. Jh.

  • BLfD Bengler M., Hilgartsberg. Die Schlosskapelle St. Georg. Arbeitspapier. Dingolfing 1998.
  • BLfD Kreilinger Josef, Dokumentation der Untersuchung (Oberindling). Fürstenzell 3.1.1995.
  • BLfD Ortsakten Bergham
  • BLfD Ortsakten Eggersham
  • BLfD Ortsakten Grongörgen: darin u.a. Goller Theo, Die Filialkirche Grongörgen. Maschinenschriftlich. 1965.
  • BLfD Ortsakten Oberindling
  • BLfD Ortsakten Ortenburg, ev. Pfarrkirche
  • BLfD Ortsakten Ortenburg, Schloss
  • BLfD Ortsakten Rotthalmünster
  • BLfD Ortsakten Steinkirchen: darin: Untersuchungsbericht Spätgotische Wandmalereien. Werkstätten für Restaurierung Preis und Preis. Parsberg 1998/99.
  • BLfD Ortsakten Tettenweis: darin: Kreilinger Josef, Voruntersuchung kath. Pfarrkirche St. Martin Tettenweis, Lkr. Passau. Fürstenzell März 2000.
  • BLfD Ortsakten Wolfakirchen
  • BLfD Weininger Robert und Weiß Barbara, Uttlau, kath. Pfarrkirche St. Andreas. Dokumentation Befundsicherung Innenraum Putz- und Malschicht. Ebersberg 2015.

  • Cgm 331: Sammelhandschrift 1482
  • Cgm 1830: Obersteiner Franz, Chronik des Klosters St. Salvator. 1733.
  • Cgm 2002: Schmid Ignaz Dominicus, Sepulchrographia Nobilitatis potissimum Boicae. Adeliche Grabmäler der Bajerischen Familien. 2. H. 18. Jh.
  • Cgm 2267: Eckher von Kapfing und Lichteneck Johann Franz, Grabsteinbuch. 4 Bde. 18. Jh.
  • Cgm 2290: Prey Johannes Michael Wilhelm, Bayerischen Adls Beschreibung. 33 Bde. 18. Jh.
  • Cgm 5608: Grabsteinbuch des Klosters Aldersbach. 3. V. 17. Jh./18. Jh.
  • Clm 1035: Martyrologium cum necrologio monasterii S. Salvatoris. 15. Jh./17. Jh.
  • Clm 1448: Obersteiner Franz, Ortus et Progressus collegii Praemonstratensis ad S. Salvatorem. 1752.
  • Clm 1848: Ungspeck Wolfgang, Calendarius historiarum anniversariorumque cathedralis ecclesiae Pataviensis. 1569.

  • Hinterheller Johann Baptist, Chronik Rotthalmünster. 1. D. 20. Jh. Maschinenschriftliche Abschrift im Ortsarchiv Rotthalmünster.

Literatur und gedruckte Quellen

A

  • Vom Abbrändler zum Zentgraf. Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern, bearb. von Reinhard Heydenreuter, Wolfgang Pledl und Konrad Ackermann. 2. Auflage. München 2009.
  • Abröll Georg, Führer durch die ehemalige Zisterzienserabtei Aldersbach. Walchsing 1913.
  • Alber-Glanstätten August v., Notizen zur Genealogie und Geschichte der Alber. Triest 1887.
  • Album Academiae Vitebergensis ab A. Ch. MDII ad A. MDCII. Vol. II. Halle 1894.
  • Andrelang Franz s. Historischer Atlas von Bayern
  • Appel Bernhard, Geschichte des regulierten lateranensischen Chorherrnstiftes des heiligen Augustin zu Reichersberg in Oberösterreich. Linz 1857.
  • Arnold Klaus, Eques auratus. Der fränkische Humanist Sebastian von Rotenhan (1473-1532). In: Artium conjunctio. Kulturwissenschaft und Frühneuzeitforschung. Aufsätze für Dieter Wuttke, hg. von Petra Schöne und Gert Hübner (Saecula spiritalia 2). Baden-Baden 2013.
  • Asenkerschbaumer Dionys s. Rutz Oswin

B

  • Backmund Norbert, Eine deutsche Chronik von St. Salvator. In: OG 25 (1983) 258-273.
  • Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513.
  • – 14: Nieder- und Oberländische Landtäge, im vereinigten Landshut-Ingolstädter Landantheile. Vom Tode Herzog Georgs 1503 anfangend bis zum allgemeinen Landesverein 1505. München 1805.
  • Baltolu Ramona, Die Rolle der Fraktur in der Gotico-Antiqua. In: Archiv für Diplomatik 63 (2017) 337-366.
  • Bassermann-Jordan Ernst von, Abt Bartholomäus Madauer von Aldersbach (1552-1577) und die Zeitmeßkunst. In: ders., Alte Uhren und ihre Meister. Leipzig 1926, 72-75.
  • Ders., Die Uhren der Münchener Residenz. In: ders., Alte Uhren und ihre Meister. Leipzig 1926, 120-144.
  • Bergmeier Georg, Geschichtsbücher aus Stein und Bronze. In: Vilshofener Jahrbuch 20 (2012) 5-36.
  • Betzold Gustav v. s. Die Kunstdenkmäler von Bayern
  • Biedermann Johann Gottfried, Geschlechts-Register der Reichs-Frey-unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken Löblichen Orts-Gebürg, welches aus denen bewährtesten Urkunden, Kauf- Lehen- und Heyraths-Briefen, gesammleten Grabschrifften und eingeholten genauen Nachrichten von innen beschriebenen Gräflich- Freyherrlich- und Edlen-Häusern. Bamberg 1747.
  • Birngruber Klaus, Waldenfels im Mühlviertel. Untersuchungen zur Geschichte der Herrschaft und ihrer Besitzer. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 21 (2008) 249-423.
  • Blickle Renate s. Historischer Atlas von Bayern
  • Boshof Egon, Die Anfänge der Zisterze Aldersbach. Untersuchungen zur ostbayerischen Klosterlandschaft im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert. In: OG 31 (1989) 195-210.
  • Ders., Regesten der Bischöfe von Passau I. München 1992.
  • Bruschius Caspar s. Nessel Daniel von
  • Bucelin Gabriel, Germania Topo-Chrono-Stemmato-Graphica multa distinctè explicantur 3,1. Ulm 1672.
  • Buchner Siglinde, Georg Christoph von Aurbach (1620-1674), ein schwäbischer Rittmeister, war Amtmann in Gunzenhausen. In: Alt-Gunzenhausen 68 (2013) 111-112.

C

  • Chronik der Pfarrei Ruhstorf zum Jubiläumsjahr 1988. Ruhstorf 1988.
  • Chyträus Nathan, Variorum In Europa Itinerum Deliciae: Seu, Ex Variis Manuscriptis Selectiora Tantum Inscriptionum Maxime recentium Monumenta. Quibus passim in Italia Et Germania, Helvetia Et Bohemia, Dania Et Cimbria, Belgio Et Gallia, Anglia Et Polonia, &c. Templa, Arae, Scholae, Bibliotecae, museia, arces, palatia, tribunalia, portae, arcus triumphales, obelisci, pyramides, nosodochia, armamen, taria, propugnacula, potus, asyla, aedes, cœnacula, horologia, pontes, limites, horti, villae, apiaria, thermae, fontes, monetae, statuae, tabulae, emblemata, cippi, sacella, sepulchra, &c. conspicua sunt. 2. Auflage Herborn (Corvinus) 1599.
  • Cyprian Ernst Salomon, Hilaria Evangelica, Oder Theologisch - Historischer Bericht Vom Andern Evangelischen Jubel-Fest : Nebst III. Büchern darzu gehöriger Acten und Materien, Deren das Erste, Die Obrigkeitlichen Verordnungen, und viele Historische Nachrichten, Das Andere, Orationes und Programmata Jvbilæa, Das Dritte Eine vollständige Beschreibung der Jubel-Medaillen begreiffet. Mit Kupffern, Summarien und einem nützlichen Register. Bd. 1. Gotha (Weidmann) 1719.
  • Czerny Wolfgang, Spätgotische Grabplatten und Epitaphien in der Diözese Salzburg von Hans Paldauf und Hans Eybenstock? In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 47 (1993) 27-35.

D

  • Dambeck Franz, Hans Wechselperger, ein Burghauser Baumeister der Spätgotik (Burghauser Geschichtsblätter 25). Burghausen 1959.
  • Ders., Spätgotische Kirchenbauten in Ostbayern. Passau 1940. Neudruck Passau 1989.
  • Dehio II Niederbayern, bearb. von Michael Brix. Zweite, durchgesehene und ergänzte Auflage. München – Berlin 2008.
  • Denkmäler in Bayern
  • DiB II. Niederbayern. Bearbeitet von Sixtus Lampl und Wilhelm Neu. München 1986.
  • Diepolder Gertrud s. Historischer Atlas von Bayern
  • Dinzinger Gertraud, Hans Pötzlinger und die süddeutsche Plastik in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Dissertation (ungedruckt). Regensburg 1985.
  • Dorner Johann, Die Inschriften der Stadt Burghausen vor dem Jahre 1805. Teil II: Die Inschriften des Stadtteils Raitenhaslach (Burghauser Geschichtsblätter 38). Burghausen 1982.
  • Dülmen Richard von s. Historischer Atlas von Bayern

E

  • Eckardt Anton s. Die Kunstdenkmäler von Bayern
  • Ehret Gloria, Hans Wertinger. Ein Landshuter Maler an der Wende der Spätgotik zur Renaissance. München 1976.
  • Eichhorn Gertraud K., Beichtzettel und Bürgerrecht in Passau 1570-1630. Passau 1997.
  • Epp Ramona, Eine epigraphische Minuskel zwischen Mittelalter und Neuzeit. Die Gotico-Antiqua in den Inschriften. In: Archiv für Diplomatik 47/48 (2001/2002) 167-221.
  • Erhard Alexander (Sohn), Geschichte und Topographie der Umgebung von Passau. In: VHVN 35 (1899) 1-225 (1. Teil); VHVN 36 (1900) 3-258 (1. Teil, 1. Fortsetzung); VHVN 37 (1901) 3-159 (1. Teil, 2. Fortsetzung); VHVN 38 (1902) 199-302 (1. Teil, 3. Fortsetzung); VHVN 39 (1903) 227-304 (2. Teil); VHVN 40 (1904) 3-156 (2. Teil, 1. Fortsetzung); VHVN 41 (1905) 69-255 (2. Teil, 2. Fortsetzung); Neudruck in zwei Bänden. Passau 1974.
  • Erichsen Johannes, Zwei Bildzeugnisse für Kloster Aldersbach aus dem frühen 17. Jahrhundert. In: VHVN 114/115 (1988-89) 28-48.
  • Ernst Joseph Anton, Beiträge zur Geschichte der Münchner Stück- und Glockengießer. In: OA 93 (1971) 56–80.
  • Ettelt-Schönewald Beatrix, Kanzlei, Rat und Regierung Herzog Ludwigs des Reichen von Bayern-Landshut 1450-1479 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 97, 1-2). München 1996-1999.
  • Die evangelischen Kirchen in Ortenburg und Steinkirchen, hg. von Evang.-Luth. Dekanat Passau und Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ortenburg (Kunst- und Kirchenführer Prof. Dr. Peter Poscharsky). Erlangen o.J.
  • Evans Lewis, Portable Sun-dials. In: Alfred Gatty, The book of sun-dials. London 1900, 183-199.

F

  • Ferchl Georg, Bayerische Behörden und Beamte 1550-1804. 3 Bände (OA 53). München 1908-1925.
  • Ferihumer Heinrich, Die Benefizien an den Schärdinger Gotteshäusern. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 8 (1964) 244-258.
  • Festschrift zur 750-Jahr-Feier des Marktes Hartkirchen. Pocking 1985.
  • Feuerer Thomas, Die Klosterpolitik Herzog Albrechts IV. von Bayern (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 158). München 2008.
  • Fleißner Joseph, Zur Chronik des Marktes Rotthalmünster in Niederbayern. In: VHVN 31 (1895) 149-223.
  • Frank Karl Friedrich von, Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die österreichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823. Senftenberg 1970ff.
  • Freilinger Max s. Historischer Atlas von Bayern
  • Freyberg Max Frh. von, Geschichte der ehemaligen Hofmark Hilkertshausen zugleich Lösch’sche Familiengeschichte. In: OA 22 (1874) 118-215.
  • Fried Pankraz s. Historischer Atlas von Bayern
  • Fuchs Reinhard, Heimatgeschichtliche Ereignisse, an die uns das Jahr 2015 erinnert. In: Malchinger Gemeindeblatt 38 (Juli 2015) 9.
  • Ders., Malchinger Heimatgeschichte. Historische Betrachtungen anläßlich der 1250- Jahr-Feier im Jahre 1998. Malching 1998.
  • Fuchs Walter, Die Kirche in Steinkirchen von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: Ortenburg. Reichsgrafschaft und 450 Jahre Reformation 1563-2013. Ortenburg 2013, 401-410.
  • Ders., Schloss Ortenburg. Ortenburger Baudenkmäler und die Geschichte der Reichsgrafschaft Ortenburg. Ortenburg 2000.
  • 500 Jahre Marienkirche Berg 1485-1985. Festschrift mit Chronik der Pfarrei. Berg 1985.

G

  • Gall Franz s. Matrikel der Universität Wien
  • Gatz Erwin (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches: ein biographisches Lexikon 2. 1449 bis 1648. Berlin 1996.
  • Geier Johann, Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Asbach (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte NF 23). München 1969.
  • Geiß Ernest, Die Reihenfolgen der Gerichts- und Verwaltungsbeamten Altbayerns nach ihrem urkundlichen Vorkommen vom XIII. Jahrhundert bis zum Jahre 1803. Zweite Abtheilung. Niederbayern, mit dem Innviertel, Salzburg, Nordtirol, den auswärtigen Besitzungen des Bisthums Freising und den ehemals altbayerischen Aemtern im jetzigen Regierungsbezirke Oberpfalz. In: OA 28 (1868-69) 1-108.
  • Geißler Birgit s. Sterzl Katja
  • Gloning Marian, Aus der Gedichtesammlung des Abtes Marius von Aldersbach. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 33 NF2 (1912) 76-89.
  • Gnan Michael A., Die Pfarrkirche Uttigkofen mit ihren Filialkirchen Heinrichsdorf und Haidenburg. Kirchenführer mit pfarrgeschichtlichen Bemerkungen. Passau 2003.
  • Gottlieb Theodor, Über mittelalterliche Bibliotheken. Leipzig 1890. Die Grabdenkmäler in der evangelischen Begräbniskirche der ehemaligen Reichsgrafschaft Ortenburg / Niederbayern (Ortenburger Heimatgeschichte 1). Ortenburg o. J. (1991).
  • Greiderer Vigilius, Germania Franciscana seu Chronicon geographo-historicum ordinis S. P. Francisci in Germania … Tomus Secundus. Innsbruck 1781.
  • Grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch- Oberösterreichischen Landesausstellung 2004. Asbach, Passau, Reichersberg, Schärding, hg. von Egon Boshof, Max Brunner und Elisabeth Vavra. Regensburg 2004.
  • Gröber Karl s. Die Kunstdenkmäler von Niederbayern
  • Gruber Michael, Geschichtliches von Karpfham. In: Niederbayerische Monatsschrift 3 (1914) 33-37 und 49-53.
  • Gruber-Groh Birgit s. Historischer Atlas von Bayern
  • Grüll Georg, Das Linzer Bürgermeisterbuch. 2. Auflage. Linz 1959.
  • Guttenberg Erich Frh. von, Das Bistum Bamberg 1 (Germania Sacra 2,1). Berlin 1937.

H

  • Härtl Michael, Der Quincingau oder Künzengau. In: VHVN 3, 1 (1853) 33-119.
  • Ders., Zur Geschichte des Klosters Aldersbach. In: VHVN 15 (1870) 85-104.
  • Halm Philipp Maria, Studien zur süddeutschen Plastik. Altbayern und Schwaben, Tirol und Salzburg. 2 Bände. Augsburg u.a. 1926/1927.
  • Handel-Mazzetti Victor, Miscellaneen aus den Kirchenmatrikeln Oberösterreichs. In: Monatsblatt der Kais. Kön. Heraldischen Gesellschaft Adler I (1881-85) 319- 323.
  • Hartig Michael, Die Annales ecclesiae Alderspacensis des Abtes Wolfgang Marius (1514-1544). In: VHVN 42 (1906) 1-112 und 43 (1907) 1-113.
  • Ders., Die niederbayerischen Stifte. Mächtige Förderer Deutscher Kunst. München 1939.
  • Ders., Die oberbayerischen Stifte. Die großen Heimstätten deutscher Kirchenkunst. Band 1: Die Benediktiner-, Cisterzienser- und Augustiner-Chorherrenstifte. München 1935.
  • Hauschild Katherina, Abt Wolfgang Marius von Aldersbach (1514-44) und sein Regelkommentar. In: Analecta Cisterciensia 55 (2005) 179–267 und Analecta Cisterciensia 56 (2006) 3–333.
  • Haushofer Josef, Stadtarchiv Eggenfelden (Bayerische Archivinventare 31). Freiburg 1971.
  • Hausmann Friedrich, Archiv der Grafen von Ortenburg. Urkunden I: 1142-1400 (Bayerische Archivinventare 42). Neustadt 1984.
  • Ders., Die Grafen zu Ortenburg und ihre Vorfahren im Mannesstamm, die Sponheimer in Kärnten, Sachsen und Bayern, sowie deren Nebenlinien. In: OG 36 (1994) 9-62.
  • Ders., Protestanten als Flüchtlinge in der Grafschaft Ortenburg, insbesondere im frühen 17. Jahrhundert. In: Festschrift für Berent Schwineköper zu seinem siebzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Helmut Maurer und Hans Patze. Sigmaringen 1982, 537-552.
  • Heider Josef, Regesten des Passauer Abteilandes (Veröffentlichungen des Instituts zur Erforschung des deutschen Volkstums im Süden und Südosten in München und des Instituts für ostbairische Heimatforschung in Passau 3). München 1934.
  • Heidingsfelder Franz, Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt. Innsbruck 1915ff.
  • Heimat=Chronik vom Donauthal und dessen Umgebung des Bezirks Vilshofen. Vilshofen 1927.
  • Helwig Otto s. Historischer Atlas von Bayern
  • Hiedl Hermann, Historie der drei Waldschlösser Englburg, Fürstenstein, Saldenburg. Genealogie der Schwarzensteiner, Begräbnisstätten derselben, und der Grafen von Taufkirchen. Geschichtliches über Neukirchen vorm Wald und Tittling. Passau 1884.
  • Hiereth Sebastian s. Historischer Atlas von Bayern
  • Hinterheller Johann Baptist s. ungedruckte Quellen
  • Historischer Atlas von Bayern
  • HAB Altbayern I, 2. Landgericht Aichach. Bearbeitet von Gertrud Diepolder. München 1950.
  • HAB Altbayern I, 17. Landgericht Aibling und Reichsgrafschaft Hohenwaldeck. Bearbeitet von Franz Andrelang. München 1967.
  • HAB Altbayern I, 18. Das Landgericht Viechtach und das Pfleggericht Linden. Bearbeitet von Rudolf Penzkofer. München 1968.
  • HAB Altbayern I, 19. Landgericht Griesbach. Bearbeitet von Renate Blickle. München 1970.
  • HAB Altbayern I, 22. Landgericht Landsberg und Pfleggericht Rauhenlechsberg. Bearbeitet von Pankraz Fried und Sebastian Hiereth. München 1971.
  • HAB Altbayern I, 26. Traunstein. Bearbeitet von Richard von Dülmen. München 1970.
  • HAB Altbayern I, 27. Deggendorf. Text und Karte von Klaus Rose. München 1971.
  • HAB Altbayern I, 28. Das Landgericht Eggenfelden. Bearbeitet von Rita Lubos. München 1971.
  • HAB Altbayern I, 29. Landkreis Vilshofen. Der historische Raum der Landgerichte Vilshofen und Osterhofen. Bearbeitet von Franziska Jungmann-Stadler. München 1972.
  • HAB Altbayern I, 30. Das Landgericht Landau a. d. Isar. Bearbeitet Otto Helwig. München 1972.
  • HAB Altbayern I, 31. Pfarrkirchen. Die Pfleggerichte Reichenberg und Julbach und die Herrschaft Ering-Frauenstein. Bearbeitet von Ilse Louis. München 1973.
  • HAB Altbayern I, 35. Passau. Das Hochstift. Bearbeitet von Ludwig Veit. München 1978.
  • HAB Altbayern I, 36. Mühldorf am Inn. Landgerichte Neumarkt, Kraiburg, Mörmoosen und die Stadt Mühldorf. Bearbeitet von Helmuth Stahleder. München 1976.
  • HAB Altbayern I, 40. Kemnath. Landrichteramt Waldeck-Kemnath mit Unteramt Pressath. Bearbeitet von Heribert Sturm. München 1975.
  • HAB Albayern I, 45. Grafenau. Die Gerichte Bärnstein, Dießenstein und Hals. Bearbeitet von Franziska Jungmann-Stadler. München 1992.
  • HAB Altbayern I, 46. Ingolstadt und die Gerichte Gerolfing, Kösching, Stammham- Etting, Vohburg, Mainburg und Neustadt a. d. Donau. Bearbeitet von Max Freilinger. München 1977.
  • HAB Altbayern I, 55. Laufen an der Salzach. Die alt-salzburgischen Pfleggerichte Laufen, Staufeneck, Teisendorf, Tittmoning und Waging. Bearbeitet von Helga Reindel-Schedl. München 1989.
  • HAB Altbayern I, 57. Bad Reichenhall. Bearbeitet von Birgit Gruber-Groh. München 1995.
  • HAB Altbayern I, 62. Mitterfels. Bearbeitet von Max Piendl und Ludwig Holzfurtner. München 2002.
  • HAB Altbayern I, 63. Altötting. Das Landgericht Neuötting, das Stadtgericht Burghausen und die Gerichte Wald und Leonberg-Marktl. Bearbeitet von Claudia Schwaab. München 2005.
  • HAB Altbayern 1, 65. Dingolfing. Bearbeitet von Bernd Stadlbauer. München 2015.
  • HAB Altbayern I, 66. Regensburg II. Das Landgericht Haidau-Pfatter und die pfalzneuburgische Herrschaft Heilsberg-Wiesent. Bearbeitet von Diethard Schmidt. München 2014.
  • HAB Altbayern II, 5. Der Herrschaftsraum der Grafen von Vornbach und ihrer Nachfolger. Studien zur Herrschaftsgeschichte Ostbayerns im hohen Mittelalter. Bearbeitet von Richard Loibl. München 1997.
  • HAB Innviertel I, 1. Schärding. Bearbeitet von Gerhard Schwendtner. München 2014.
  • Historisches Ortsnamenbuch von Bayern
  • HONB Niederbayern 1. Griesbach im Rottal. Der ehemalige Landkreis. Bearbeitet von Josef Egginger. München 2011.
  • Hochleitner Anna F., Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Rotthalmünster (Schnell Kunstführer 2560). Regensburg 2004.
  • Högg Klaus-Ulrich, Die Grabinschriften des Klosters Aldersbach in der originalen und kopialen Überlieferung. In: Ars Bavarica 86 (= Studien zur Sepulkralskulptur der Gotik und der Renaissance in Deutschland und Österreich 7). München 2003, 43-157.
  • Holtz Maximilian Gottfried Friedrich Frh. vom, Generalfeldzeugmeister Georg Friedrich vom Holz auf Alfdorf, Hohenmühringen, Aichelberg usw. Ein Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert. Stuttgart 1881.
  • Holzfurtner Ludwig s. Historischer Atlas von Bayern
  • Hubensteiner Benno, Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Fürstbischof von Freising. Maschinenschriftliche Dissertation. München 1953.
  • Huber Josef, Die gotische Silbermadonna zu Kößlarn. In: OG 19 (1930) 110-112.
  • Huber Markus T., Die mittelalterliche Klosteranlage von Sankt Salvator am Steinkart. Eine Spurensuche (Kultur im Landkreis Passau 43). Passau 2015.
  • Ders., Stifterbilder aus der Wallfahrtskirche Grongörgen. Ein Beitrag zur spätgotischen Tafelmalerei in Niederbayern (Kultur im Landkreis Passau 46). Passau 2015.
  • Huber Paul, Festsaalarchitektur in Schloss Ortenburg. Konstruiertes Prestige in Konservierung. In: Toccare - non toccare. Eine internationale Konferenz des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum und dem Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaften der Fakultät Architektur, TUM München, 7.-8. Dezember 2007, hg. von Erwin Emmerling (ICOMOS - Hefte des Deutschen Nationalkomitees 47). München 2009, 139-153.
  • Hundt von Lauterbach Wiguleus, Bayrisch Stammen Buch. Der erst Theil. Von den Abgestorbenen Fürsten, Pfaltz- March- Landt- vnd Burggrauen / Grauen / Landt vnd Freyherrn / auch andern alten Adelichen Thurnier Geschlechten deß löblichen Fürstenthumbs in Bayrn etc. Ingolstadt 1585. Neudruck. Neustadt 1999.
  • Ders., Bayrisch Stammen Buch. Der ander Theil. Von Den Fürsten, Grauen / Herren / auch andern alten Adelichen Bayrischen Geschlechten / so die Thurnier besuchet / vnd vnder dieselben gerechnet worden noch der zeit im Leben. Ingolstadt 1586. Neudruck. Neustadt 1999.
  • Ders. und Libius N., Dr. Wiguleus Hundts bayrisch Stammenbuchs Dritter Theil. Mit den Zusätzen des Archivar Libius. o.O., o.J. Neudruck. Neustadt 1999.
  • Ders., Metropolis Salisburgensis. Ingolstadt 1582
  • Huschberg Johann Ferdinand, Geschichte des herzoglichen und gräflichen Gesammthauses Ortenburg. Sulzbach 1826.

I

  • Innschifffahrt. Schiffleut, Schiffreiter, Bruderschaften. Oberaudorf 1994.

J

  • Jöcher Christian Gottlieb, Allgemeines Gelehrtenlexikon. 4. Bde. Leipzig 1750-51.
  • Jungmann-Stadler Franziska s. Historischer Atlas von Bayern

K

  • Käser Peter, Thoman Jud von Bruckberg und die Seybolt-Handschrift zur Landshuter Hochzeit 1475. Eine Untersuchung zum Stifterbild mit den Wappen der Jud und Radlkofer. In: VHVN 135 (2009) 129-143.
  • Kaff Brigitte, Protestanten in Passau. In: OG (1979) 106-119.
  • Dies., Volksreligion und Landeskirche. Die evangelische Bewegung im bayerischen Teil der Diözese Passau (Miscellanea Bavarica Monacensia 69). München 1977.
  • Kalhammer Hubert, Das Grabdenkmal des Abtes Wolfgang Marius (1514-1544) in Aldersbach. In: OG 32 (1990) 64-67.
  • Ders., Der Rechtsstreit zwischen den Klöstern Aldersbach und Zwettl um das Patronatsrecht über die Pfarrei Thaya im ausgehenden 13. Jahrhundert. In: OG 33 (1991) 41-52.
  • Karnowka Georg-Hubertus, Breviarium Passaviense. Das Passauer Brevier im Mittelalter und die Breviere der altbayerischen Kirchenprovinz (Münchener Theologische Studien. Systematische Abteilung 44). St. Ottilien 1983.
  • Klugseder Robert, 850 Jahre Zisterzienserkloster Aldersbach 1996. Festschrift zur Feier der 850. Wiederkehr des Gründungstages des Zisterzienserklosters Aldersbach am 2. Juli 1996. Aldersbach 1996.
  • Ders., Minnesänger Dietmar von Ayst – ein Wohltäter des Klosters Aldersbach. In: Vilshofener Jahrbuch 7 (1999) 15-20.
  • Koch Walter, Die Grabdenkmäler in St. Peter. In: St. Peter in Salzburg. 3. Landesausstellung 15. Mai – 26. Oktober 1982. Salzburg 1982, 411-416.
  • Ders., Memoriengräber. Darstellung - Text - Schrift. In: Épigraphie et iconographie. Actes du Colloque tenu à Poitiers les 5-8 octobre 1995, hg. von Robert Favreau (Civilisation Médiévale 2). Poitiers 1996, 125-142.
  • Krick Ludwig Heinrich, Chronologische Reihenfolgen der Seelsorgevorstände und Benefiziaten des Bistums Passau. Passau 1911.
  • Ders., Das ehemalige Domstift Passau und die ehemaligen Kollegiatsstifte des Bistums Passau. Passau 1922.
  • Ders., Die ehemaligen stabilen Klöster des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Klöster bis zu ihrer Aufhebung. Mit einem Anhang: Jahreskataloge der Mitglieder der Klöster. Schweiklberg 1923.
  • Ders., 212 Stammtafeln adeliger Familien, denen geistlichen Würdenträger (Bischöfe, Domherren, Äbte etc.) des Bistums Passau entsprossen sind, mit Einbeziehung der geistlichen Würdenträger anderer Bistümer. Passau 1924.
  • Kudorfer Dieter, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die neuzeitlichen Handschriften aus Cgm 5501-5800 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 6,12). Wiesbaden 2011.
  • Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung Stift Zwettl 16. Mai - 26. Oktober 1981 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 110). 2. verbesserte Auflage. Wien 1981.
  • Kuhn Hugo, Dietmar von Eist. In: Neue Deutsche Biographie 3 (1957) 675.
  • Kummer Katrin Ellen, Landstände und Landschaftsverordnung unter Maximilian I. von Bayern (1598-1651) (Schriften zur Verfassungsgeschichte 74). Berlin 2005.
  • Die Kunstdenkmäler von Bayern
  • Kdm NB V. Die Kunstdenkmäler von Niederbayern. V. Bezirksamt Vilsbiburg. Bearbeitet von Anton Eckardt. München 1921.
  • Kdm NB XIV. Die Kunstdenkmäler von Niederbayern. XIV. Bezirksamt Vilshofen. Bearbeitet von Felix Mader und Joseph Maria Ritz. München 1926.
  • Kdm NB XVII. Die Kunstdenkmäler von Niederbayern XVII. Stadt und Bezirksamt Deggendorf. Bearbeitet von Karl Gröber. München 1927.
  • Kdm NB XIX. Die Kunstdenkmäler von Niederbayern XIX. Bezirksamt Regen. Bearbeitet von Karl Gröber. München 1928.
  • Kdm NB XXI. Die Kunstdenkmäler von Niederbayern XXI. Bezirksamt Griesbach. Bearbeitet von Anton Eckardt. München 1929.
  • Kdm OB II. Die Kunstdenkmale des Regierungsbezirks Oberbayern. II. Theil Stadt und Bezirksamt Freising. Bezirksamt Bruck. Stadt und Bezirksamt Landsberg. Bezirksämter Schongau, Garmisch, Tölz. Bearbeitet von Gustav v. Betzold und Berthold Riehl. München 1895. Neudruck München – Wien 1982.

L

  • Lampl Sixtus s. Denkmäler in Bayern
  • Lang Karl Heinrich, Regesta sive rerum boicarum autographa ad annum usque MCCC. Band 7. München 1838.
  • Lanzinner Maximilian, Fürst, Räte und Landstände. Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511-1598 (Veröffentlichen des Max-Planck- Instituts für Geschichte 61). Göttingen 1980.
  • Launert Dieter, Wer erfand die Transversalteilung? Brahe, Ursus, Hommel, Pühler. Pühlers Practica Geometriae (Algorismus. Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften 79). Augsburg 2014.
  • Um Leinberger. Schüler und Zeitgenossen. Katalog zur Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der Spitalkirche Heiliggeist vom 21. Oktober 2006 bis zum 11. März 2007 (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 22). Landshut 2007.
  • Leonhardt Karl Friedrich, Spätgotische Grabdenkmäler des Salzachgebietes. Ein Beitrag zur Geschichte der Altbayrischen Plastik. Leipzig 1913.
  • Leoprechting Karl von, Die ausgestorbenen Freiherrn von Schätzl im Hochstift Passau und die heutigen Freiherrn von Schäzler im Königreich Bayern. In: VHVN 7 (1860) 131-158.
  • Lieberich Heinz, Die bayerischen Landstände 1313/40-1807 (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 7). München 1990.
  • Liedke Volker, Die Augsburger Sepulkralskulptur der Spätgotik. Teil 3: Zum Leben und Werk des Bildschnitzers Hanns Peurlin des Mittleren, dem Meister von Bischofsgrabdenkmälern in Augsburg, Eichstätt und Freising (Ars Bavarica 51/52). München 1987.
  • Ders., Die Baumeister- und Bildhauerfamilie Rottaler (1480-1533) (Ars Bavarica 5/6). München 1976.
  • Ders., Die Burghauser Sepulkralskulptur der Spätgotik. Teil 1: Zum Leben und Werk des Meisters Franz Sickinger (Ars Bavarica 21/22). München 1981.
  • Ders., Burghauser Steinmetzen und Maurer der Spätgotik. In: Ars Bavarica 43/44 (1986) 99-130.
  • Ders., Die Haldner und das Kaisergrabmal in der Frauenkirche zu München (Ars Bavarica 2). München 1974.
  • Ders., Hans Wertinger und Sigmund Gleismüller, zwei Hauptvertreter der Altlandshuter Malschule. In: Ars Bavarica 1 (1973) 50–83.
  • Ders., Marginalien zum Werk des Passauer Malers und Bildhauers Jörg Gartner. In: Ars Bavarica 65/66 (1991) 40-64.
  • Ders., Das Paumgartner-Epitaph in Stubenberg und andere Bildwerke in Stein des Meisters von Braunau. In: Ars Bavarica 1 (1973) 25-49.
  • Ders., Thomas Altweck, Stadtmaurermeister zu Landshut. In: Ars Bavarica 35/36 (1984) 128-132.
  • Ders., Die Wallfahrtskirche St. Leonhard in Grongörgen. In: Ars Bavarica 87 (2004) 40-62.
  • Ders., Die Zisterzienserabtei Aldersbach und ihre mittelalterlichen Grabdenkmäler. In: Ars Bavarica 86 (= Studien zur Sepulkralskulptur der Gotik und der Renaissance in Deutschland und Österreich 7). München 2003, 7-42.
  • Loibl Richard s. Historischer Atlas von Bayern
  • Louis Ilse s. Historischer Atlas von Bayern
  • Lubos Rita s. Historischer Atlas von Bayern
  • Lübbers Bernhard, Die ältesten Rechnungen des Klosters Aldersbach (1291- 1373/1409) (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte NF 47/3). München 2009.
  • Ludwig Walther, Non cedit umbra soli. Joachim von Ortenburg als Humanist und Leser von Justus Lipsius. In: ders., Miscella Neolatina. Ausgewählte Aufsätze 1989-2003, 3. Bd. (Noctes Neolatinae 2.3). Hildesheim – Zürich – New York 2005, 227-259.
  • Lüdke Dietmar, Die Statuetten der gotischen Goldschmiede. Studien zu den „autonomen“ und vollrunden Goldschmiedeplastiken und den Statuettenreliquiaren in Europa zwischen 1230 und 1530. München 1983.

M

  • Mader Felix s. Die Kunstdenkmäler von Bayern
  • Mader Franz, Passauer Glocken. In: Das Glockenspiel im Passauer Rathausturm. Festschrift anlässlich der Einweihung des Glockenspiels am 12. Oktober 1991. Passau 1991, 24-31.
  • Ders., Tausend Passauer. Ein Lexikon zur Stadtgeschichte. Passau 1995.
  • Maier Günther, Die historischen Grabtafeln der Würdinger Pfarrkirche. In: Würding am Inn. Ein Dorf im Wandel der Zeit. Horb 2014, 170-174.
  • Ders., Die Würdinger Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Ein spätgotischer Kirchenbau in neugotischem Gewand. In: Würding am Inn. Ein Dorf im Wandel der Zeit. Horb 2014, 148-169.
  • Maier Ludwig, Hundert Jahre Pfarrkirche Pleinting. Ein Streifzug durch die Kirchengeschichte des Marktes. In: Vilshofener Jahrbuch 8 (2000) 59-70.
  • Mannstorff Michael von, Epitome Chronicorum Alderspacensium. Stadt am Hof 1747.
  • Marius Wolfgang s. Hartig Michael
  • Die Matrikel der Universität Wien. Bd. 2 1451-1518. Bearbeitet von Franz Gall und Willy Szaivert (= Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, VI. Reihe. Quellen zur Geschichte der Universität Wien, 1, 2). Graz – Wien – Köln 1967.
  • Mehrmann Carl, Geschichte der evangelisch-lutherischen Gemeinde Ortenburg in Niederbayern. Denkschrift zu Jubiläumsfeier der 300jährigen Einführung der Reformation daselbst am 17. und 18. Oktober 1863. Landshut 1863.
  • Meindl Konrad, Catalogus oo. canonicorum regularium ordinis S. P. Augustini Congregationis Lateranensis collegiatae ecclesiae Reichersberg ad S. Michaelem Archangelum in Austria supra Onasum ad Oenum a prima fundatione usque ad annum jubilaeum 1884. Linz 1884.
  • Ders., Geschichte der ehemals hochfürstlich-passauischen freien Reichsherrschaft des Marktes und der Pfarre Obernberg am Inn. 2 Bde. Regensburg 1875.
  • Meys Oliver, Memoria und Bekenntnis. Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung. Regensburg 2009.
  • Miller Albrecht, Der Meister von Seeon. In: Mühldorf am Inn. Salzburg in Bayern. 935 – 1802 – 2002. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung vom 8. Juni bis 27. Oktober 2002 im Haberkasten. Mühldorf am Inn 2002, 132-145.
  • Miller Richard, Beiträge zur Geschichte des Marktes Obernzell (Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung 9). Passau 1963.
  • Monumenta Boica. Bd. III, IV, V, IX. München 1764, 1765, 1767.
  • MGH, Antiquitates.
  • – Diocesis Pataviensis, hg. von Maximilian Fastlinger und Joseph Sturm (MGH Necrologia Germaniae IV). Berlin 1920.
  • Müller Otto, Das Geschlecht der Reichserbschenken zu Limpurg bis zum Aussterben im Mannesstamm (1713). In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 5 (1941) 215-243.

N

  • Nessel Daniel von, Supplementum Bruschianum, sive, Gasparis Bruschii, Egrani, Poetae Laureati, ac Comitis Palatini, Monasteriorum et episcopatuum Germaniae praecipuorum ac maxime illustrium Chronicon, sive, Centuria secunda. Wien 1692.
  • Netzer Susanne, Johann Matthias Kager Stadtmaler von Augsburg (1575-1634) (Miscellanea Bavarica Monacensia 92). München 1980.
  • Neu Wilhelm s. Denkmäler in Bayern
  • 900 Jahre Augustiner Chorherrenstift Reichersberg. Linz 1983.

O

  • Ortenburg. Reichsgrafschaft und 450 Jahre Reformation 1563-2013. Ortenburg 2013.
  • Ostermair Franz Xaver, Ingolstädter Bürgerbuch I. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 2 (1877) 1-76.
  • Ott Norbert H., Text und Bild – Schrift und Zahl. Zum mehrdimensionalen Bezugssystem zwischen Text und Bild in mittelalterlichen Handschriften. In: Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000. Hg. von Ulrich Schmitz und Horst Wenzel. Berlin 2003, 57-92.

P

  • Palla Rudi, Verschwundene Arbeit. Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe. Frankfurt 1994.
  • Pam(m)ler Joseph, Geschichte des Marktes Aidenbach nebst kurzer Beschreibung der zur Pfarrei Aidenbach gehörigen Ortschaften. Aidenbach 1854.
  • Ders., Geschichte des Schloßes und der Herrschaft Haidenburg. In: VHVN 11 (1865) 147-248.
  • Pam(m)ler Joseph s. auch unter Quellen
  • Patrouch Joseph F., A Negotiated Settlement. The Counter-Reformation in Upper Austria under the Habsburgs. Boston – Leiden – Cologne 2000.
  • Paulus August, Die Rundkirche in Hausbach – ein bedeutendes sakrales Denkmal. In: Vilshofener Jahrbuch 7 (1999) 21-29.
  • Penzkofer Rudolf s. Historischer Atlas von Bayern
  • Pera Walter, Malching Pfarrkirche St. Ägidius. Kirchenführer. Malching o.J.
  • Pesl Richard, Das Kriestorfer und Gainstorfer Häuserbuch. München 2000.
  • Ders., Das Walchsinger Häuserbuch. Aidenbach 1998.
  • Piendl Max s. Historischer Atlas von Bayern
  • Pölnitz Götz Freiherr von, Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt – Landshut – München. Band 1,1. München 1937.
  • Primbs Carl, Das Todtenbuch des ehemal. Franziskaner-Klosters in Landshut. Landshut 1869.
  • Putz Josef (?), Die ehem. Benediktiner=Abtei Asbach im Rotthale. In: Beiblatt zur Landshuter Zeitung 7 (1855) Nr. 5-34.
  • Ders., Geschichte des Klosters Ord. St. Benedicti Asbach im Rotthale nach Gerhagers Chronik zusammengestellt. Rotthalmünster 1890.

R

  • Reil Richard, Richter, Pfleger und Bürgermeister in Stadtamhof seit 1297. In: Stadtamhof. 500 Jahre Geschichte. Stadtamhof 1996, 74-76.
  • Reindel-Schedl Helga, Die Herren von Wispeck. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 122 (1982) 253-286.
  • Dies. s. Historischer Atlas von Bayern
  • Reinhard Wolfgang (Hg.), Augsburger Eliten des 16. Jahrhunderts. Prosopographie wirtschaftlicher und politischer Führungsgruppen 1500-1620. Berlin 1996.
  • Repertorium Germanicum VII,1. Calixt III. (1455-58). Tübingen 1989.
  • Riehl Berthold s. Die Kunstdenkmäler von Bayern
  • Ritz Joseph Maria s. Die Kunstdenkmäler von Bayern
  • Röhrer-Ertl Friedrich Ulf, Der heraldische Fingerzeig. Studien zum Wappenbrauch des Fürstbischofs Urban von Trenbach (1561–1598). In: Passauer Jahrbuch 47 (2005) 227–232.
  • Rose Klaus s. Historischer Atlas von Bayern
  • Rutz Oswin, Das Land an Rott und Inn (Kultur im Landkreis Passau 39). Passau 2014.
  • Ders., Rottersham. Ruhstorf 2015.
  • Ders. und Asenkerschbaumer Dionys, Mariä Himmelfahrt Karpfham. O. O. (Karpfham), o. J. (2007).

S

  • St. Salvator. Ende und Aufbruch. 1803. 200 Jahre Säkularisation. St. Salvator 2003.
  • Schad Martha, Die Frauen des Hauses Fugger von der Lilie (15. - 17. Jahrhundert). Augsburg – Ortenburg – Trient. Tübingen 1989.
  • Scharrer Franz S., Chronik der Stadt Vilshofen 791-1848. Vilshofen 1897.
  • Ders., Heinrich Tuschl von Söldenau und sein Testament. Die Tuschl’schen Familienwappen und das angebliche „allein“ in Heinrichs Schild. In: VHVN 36 (1900) 29-44.
  • Schellnhuber Hans, Schloß Ortenburg. Ein Erinnerungsbüchlein. Ortenburg 1924.
  • Schindler Herbert, Der Meister des Kefermarkter Altar in Passau. In: Der Meister des Kefermarkter Altars. Redaktion Lothar Schultes. Linz 1993, 73-84.
  • Schlie Friedrich, Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Bd. III: Die Amtsgerichtsbezirke Hagenow, Wittenburg, Boizenburg, Lübtheen, Dömitz, Grabow, Ludwigslust, Neustadt, Crivitz, Brüel, Warin, Neubukow, Kröpelin und Doberan. Schwerin 1899.
  • Schmeller Johann Andreas, Die deutschen Handschriften der königlichen Hof- und Staatsbibliothek zu München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae regiae Monacensis 5). München 1866.
  • Schmid Otto, Übersichtliche Geschichte des aufgehobenen Cistercienserstiftes Engelszell in Oberösterreich. II. Engelszell unter verschiedenen Administratoren bis zur Wiederrichtung des Klosters (1575-1618). In: Studien und Mittheilungen zur Geschichte des Benedictiner- und Cistercienserordens 6 (1885) 305-326.
  • Schmidt Diethard s. Historischer Atlas von Bayern
  • Schmidt Franz, Schloss Ortenburg. In: Vaterländisches Magazin für Belehrung, Nutzen und Unterhaltung 2 (1838) 363f.
  • Schmoll Matthäus, Christliche Bettkunst. Regensburg 1660.
  • Schnabl Helmut, Hohenwarth im 17. Jahrhundert. In: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 5 (1988) 89-118.
  • Schneider M. Irene, Die Bechersonnenuhr des Abtes Bartholomäus Madauer aus Aldersbach (1552-1577). Manuskript 2001.
  • Schnurrer Ludwig, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzöge von Niederbayern 1255-1340 (Münchener Historische Studien. Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften 8). Kallmünz 1972.
  • Schuel Reginbert, Wohlriechender marianischer Quittenapfel. Regensburg 1707.
  • Schwaab Claudia s. Historischer Atlas von Bayern
  • Schwackenhofer Hans, Die Reichserbmarschälle, Grafen und Herren von und zu Pappenheim. Zur Geschichte eines Reichsministerialengeschlechtes (Beiträge zur Kultur und Geschichte von Haus und ehemaliger Herrschaft Pappenheim 2). Treuchtlingen – Berlin 2002.
  • Schwendtner Gerhard s. Historischer Atlas von Bayern
  • Seifert Johann, Hoch-Adeliche Stam-Taffeln. Erster Theil. ... Regensburg 1721.
  • Seling Helmut, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529-1868. Meister – Marken – Werke. München 2007.
  • Seufert Ingo, Das Preu/Zeller-Epitaph – ein Werk Meister Erharts? In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 91 (1990) 277-386.
  • Siebmacher*
  • – (Bay) II. Bd., 1. Abt.: Hefner Otto Titan v. (Hg.), Der Adel des Königreichs Bayern. Nürnberg 1856.
  • – (BayA1) VI. Bd., 1. Abt., 1. Tl.: Hefner Otto Titan v. und Seyler Gustav A. (Hgg.), Abgestorbener Bayerischer Adel. Nürnberg 1884.
  • – (BayA2) VI. Bd., 1. Abt., 2. Tl.: Seyler Gustav A. (Hg.), Abgestorbener Bayerischer Adel. Nürnberg 1906.
  • – (BayA3) VI. Bd., 1. Abt., 3. Tl.: Seyler Gustav A. (Hg.), Abgestorbener Bayerischer Adel. Nürnberg 1911.
  • – (BayErg) II. Bd., 1. Abt.: Hefner Otto Titan v. (Hg.), Der Adel des Königreichs Bayern. Ergänzungen und Nachträge. Nürnberg 1859.
  • – (Bg5) V. Bd., 5. Abt.: Seyler Gustav A. (Hg.), Zweitausend bürgerliche Wappen. Nürnberg 1895.
  • – (Bg7) V. Bd., 7. Abt.: Seyler Gustav A. (Hg.), Achtzehnhundert Ein und Siebenzig bürgerliche Wappen. Nürnberg 1906.
  • – (Bg8) V. Bd., 8. Abt.: Seyler Gustav A. (Hg.), Fünfzehnhundert Acht und Zwanzig bürgerliche Wappen. Nürnberg 1909.
  • – (Bi) I. Bd., 5. Abt., 1. Reihe: Seyler Gustav A. (Hg.), Bisthümer. Nürnberg 1881.
  • – (FstM) I. Bd., 3. Abt., 1. Tl.: Hefner Otto Titan v., Gritzner Max und Hildebrandt Adolf M. (Hgg.), Hoher Adel, I. Reihe: Die mediatisierten Fürstengeschlechter in Deutschland. Mit Anhang: Fürstlich Hohenzollersche Standeserhöhungen. Nürnberg 1878.
  • – (Gf) I. Bd., 3. Abt., 2. Tl.: Gritzner M. und Hildebrandt A. M. (Hgg.), Hoher Adel II. Reihe: Die erlauchten Grafengeschlechter in Deutschland. Mit Anhang: Geschlechter ohne das Prädikat „Erlaucht“. Nürnberg 1878.
  • – (Klö) I. Bd., 5. Abt., 2. Reihe: Seyler Gustav A. (Hg.), Klöster. Nürnberg 1882.
  • – (Ma) IV. Bd., 10. Abt.: Kadich H. von, Blažek C. (Hgg.), Der Mährische Adel, Nürnberg 1899.
  • – (Na) II. Bd., 7. Abt.: Hefner Otto Titan von (Hg.), Die Wappen des Nassauer Adels. Nürnberg 1858.
  • – (NÖ1) IV. Bd., 4. Abt., 1. Tl.: Kirnbauer von Erzstätt J., Der Niederösterreichische Landständische Adel; A-R. Nürnberg 1918.
  • – (NÖ2) IV. Bd., 4. Abt., 2. Tl.: Witing J., Der Niederösterreichische Landständische Adel; S-Z. Nürnberg 1919.
  • – (OÖ) IV. Bd., 5. Abt. Weiß von Starkenfels A. Freiherr und Kirnbauer von Erzstätt J., Oberösterreichischer Adel. Nürnberg 1904.
  • – (Salz) IV. Bd., 6. Abt.: Weittenhiller M. M. v. (Hg.), Der Salzburgische Adel. Nürnberg 1883.
  • – (Si1) J. Sibmacher, New Wappenbuch. Nürnberg 1605.
  • – (Si2) J. Sibmacher, Newen Wapenbuchs II. Teil. Nürnberg 1609.
  • – (Si3) J. Sibmacher, Des erneuerten Teutschen Wappenbuchs III. Theil. Nürnberg 1656.
  • – (Souv2) I. Bd. 1. Abt., 2. Tl.: Seyler Gustav A., Wappen der deutschen Souveraine und Lande; Neue Folge. Nürnberg 1909.
  • – (Souv3) I. Bd. 1. Abt., 3. Tl.: Seyler Gustav A., Wappen der deutschen Souveraine und Lande; Neue Folge. Nürnberg 1916.
  • – (St) I. Bd., 4. Abt., Hefner Otto Titan von, Gautsch N., Clericus I., Wappen der Städte und Märkte in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Nürnberg 1885.
  • – (TirA) VI. Bd., 3. Abt.: Abgestorbene Tiroler Adelsgeschlechter. Nürnberg o.J. (ca. 1858).
  • – (Wü) II. Bd., 5. Abt.: Hefner Otto Titan v. (Hg.), Der Adel des Königreichs Württemberg. Nürnberg 1857.
  • – (WüA) VI. Bd. 2. Abt., Seyler Gustav A. (Hg.), Abgestorbener Württemberger Adel. Nürnberg 1911.
  • Smith Jeffrey Chipps, Die Silbermadonna mit Kind von Kößlarn. Ein Meisterwerk der Spätgotik. In: kunstreich - wehrhaft – gnadenvoll. Wallfahrtsgeschichte und Sakralkunst in der Kirchenburg Kößlarn (Kultur im Landkreis Passau 14). Passau 2009, 67-72.
  • Spätgotik in Salzburg. Skulptur und Kunstgewerbe 1400-1530. Katalog der Ausstellung vom 18. Juni bis 17. Oktober 1976. Hg. von Josef Gassner (Jahresschrift des Salzburger Museums Carolino Augusteum 21). Salzburg 1976.
  • Stadlbauer Bernd s. Historischer Atlas von Bayern
  • Stahleder Helmuth, Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter. Die Bart (bis um 1600). In: OA 125,1 (2001) 289-392.
  • Ders. s. Historischer Atlas von Bayern
  • Steininger Christine, Evangelisch doch passauisch. Ortenburger Grabdenkmäler im Spannungsfeld von Reformation und katholischer Darstellungstradition. In: Passauer Jahrbuch 60 (2018), im Druck.
  • Sterzl Katja und Geißler Birgit, Burg und Schloss Rathsmannsdorf. Ergebnisse einer Bauforschung. Weimar 2004.
  • Stolleis Karen, Messgewänder aus deutschen Kirchenschätzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte, Form und Material. Regensburg 2001.
  • Strohm Albert (Hg.), Evang.-Luth. Dekanat Passau. Erlangen 1984.
  • Sturm Heribert s. Historischer Atlas von Bayern
  • Szaivert Willy s. Matrikel der Universität Wien

T

  • Tafernern Paul, Keiserliche Botschafft an die ottomanische Pforte welche auff befehl Ihrer Roem. Keis. Maj. Leopoldus des I. der hochgebohrne Herr Herr Walter Leßlie… . Bresslau 1680.
  • In Tal und Einsamkeit. 725 Jahre Kloster Fürstenfeld. Die Zisterzienser im alten Bayern. 2 Bde. München 1988.
  • Theobald Leonhard, Joachim von Ortenburg und die Durchführung der Reformation in seiner Grafschaft (Einzelarbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns 6). O. O. (Nürnberg) 1927.
  • Thiel Erika, Geschichte des Kostüms. Die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart. 8., stark erweiterte und neu gestaltete Auflage. Wilhelmshaven 1989.
  • Topitz Alois, Das Pestilenz-Büchlein des Doktor Philipp Persius von Lonstorff (Linz 1649). In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1961 (1962) 97-118.
  • Träger Johann Andreas, Geschichte der Stadt Kelheim. Passau 1823.

V

  • Veit Ludwig s. Historischer Atlas von Bayern
  • Voith N.N. von, Das Königliche Berg- und Hüttenamt Bodenwöhr. In: VHVOR 2=5 (1841) 247-422.

W

  • Wackernagel Hans Georg, Die Matrikel der Universität Basel II. 1532/33-1600/1. Basel 1956.
  • Walter Karl, Glockenkunde. Regensburg – Rom 1913.
  • Wang Andreas, Der Miles Christianus im 16. und 17. Jahrhundert und seine mittelalterliche Tradition (Mikrokosmos 1). Bern 1975.
  • Ward Francis Alan Burnett, A Catalogue of European Scientific Instruments in the Department of Medieval and Later Antiquities of the British Museum. London 1981.
  • Weikinn Kurt, Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitenwende bis zum Jahre 1850. Hydrographie Teil 2 (1501-1600) (Quellensammlung zur Hydrographie und Meteorologie I). Berlin 1960.
  • Weissenbäck Andreas und Pfundner Josef. Tönendes Erz. Graz – Köln 1961.
  • Weisses Gold. Passau. Vom Reichtum einer europäischen Stadt. Katalog zur Ausstellung von Stadt und Diözese Passau im Oberhausmuseum Passau 6. Mai bis 1. Oktober 1995. Passau 1995.
  • Wening Michael und Schönwetter Ferdinand, Historico-Topographica Descriptio. Teil 2. Das Renntambt Burgkhausen. München 1721.
  • Werner Günther und Markmiller Fritz, Die Waller von Wildthurn. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 32 (1969) 132-156.
  • Wiedemann Theodor, Die Maxlrainer. Eine historisch genealogische Abhandlung. In: OA 16 (1856/57), 3-111, 227-282.
  • Ders., Die Pienzenauer. Eine historisch-genealogische Abhandlung. München 1895.
  • Wild Karl, Das Testament des Heinrich Tuschl von Söldenau. In: OG 3 (1959) 39-79.
  • Ders., Eine Treppenstufe erwies sich als Teil des Grabsteins von Tuschl. Bedeutsamer Fund in einem Haus an der Donaulände. In: Passauer Neue Presse Nr. 265 vom 15./16. November 1980.
  • Wild Stefan, Der Ahnensaal Graf Friedrich Casimirs zu Ortenburg. Vom Tafelsaal zur Schlosskapelle. In: Passauer Jahrbuch 58 (2016) 177-199.
  • Wieland Gunter, Grabdenkmäler in den evangelischen Kirchen in Ortenburg mit Anmerkungen zum geschichtlichen Hintergrund. In: Ortenburg. Reichsgrafschaft und 450 Jahre Reformation 1563-2013. Ortenburg 2013, 421- 427.
  • Wimmer Eduard, Zur Geschichte und Genealogie der Familie Gumpelzhaimer. Eingeleitet von K. Brunhuber. In: Heimat am Inn. Ein Wasserburger Heimatbuch. Wasserburg o.J. (ca. 1945), 45-54.
  • Wolff Helmut, Geschichte der Ingolstädter Juristenfakultät 1472-1625. Berlin 1973.

Z

  • Zimmermann Eduard, Bayerische Kloster-Heraldik. Die Wappen der Äbte und Pröpste der bis zur allgemeinen Säkularisation in Ober- und Niederbayern, der Oberpfalz und bayerisch Schwaben bestandenen Herrenklöster. München 1930.
  • Zimmermann Joseph Anton, Chur-Bayrisch Geistlicher Calender auf daß Jahr ... : worinnen Die KirchenFest Das Portrait Sr. Chur-Fürstl. Durchleucht ... Dann Die Portraits diser Hoch-Lobl. Landschafft ... Regierung mit allen ... , daß Churfürstl. Geistl. Raths-Collegium samt höchst, und hohen Portraits; wie auch alle in Chur Bayerischen Landen, und der Oberen Pfalz Collegiat- Stifftern, Praelaturen, Probsteyen, Clösterns: so mit feinen Kupffer-Stichen gezeichnet, ... samt alten Decanaten Pfarreyen ... . 3 Rent-Amt Landshuet. München 1756.
  • Zinner Ernst, Deutsche und Niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts. 2., ergänzte Auflage. München 1967.
  • Das Zisterzienser-Kloster Aldersbach. Dokumentation seiner Geschichte im Rahmen der Jubiläumsausstellung „Cosmas Damian Asam. Zum 300. Geburtstag. Kloster Aldersbach 15. August – 19. Oktober 1986. Sonderdruck aus der Zeitschrift „Schöner Bayerischer Wald“.

  • Siebmacher verweist auf die Siebmacher’schen Wappenbücher. Nürnberg 1605–1961 (ND Neustadt a. d. Aisch 1970ff.). Die folgenden Siglen entsprechen denen des Katalogs in: Jäger-Sunstenau, Hanns, General-Index zu den Siebmacher’schen Wappenbüchern 1605–1961. Graz 1984, 24*–28*.

Zitationshinweis:

DI 101, Landkreis Passau II, Quellen und Literatur (Ramona Baltolu), in: inschriften.net,   urn:nbn:de:0238-di101m019l001.