Inschriftenkatalog: Passau II (Landkreis)
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 101: Landkreis Passau II (2018)
Nr. 328 Malching, Pfk. St. Ägidius 1603
Beschreibung
Stifterinschrift der Allerseelenbruderschaft zur Wandmalerei Schutzmantelmadonna. Innen, im Langhaus an der Nordwand, erster Wandabschnitt von Osten, das ganze Joch ausfüllend. Oben Darstellung der Schutzmantelmadonna, unter dem Mantel links die Mitglieder der Bruderschaft angeführt von einem Mann im Harnisch, rechts der Konvent von Asbach, angeführt von seinem Abt, darunter Schriftleiste mit Gebetsanrufung und Datierung (I), unterhalb der Leiste Darstellung von Malching, Kirche und Hofmarksschloss1), auf das Engel mit Gaben zufliegen, darunter unter einer Leiste Stifterinschrift (II). Wandmalerei 1919/20 im Zuge der Kirchenrenovierung freigelegt und überarbeitet2).
Maße: Bu. 4 cm (II).
Schriftart(en): Fraktur.
- I.
O ∙ Heillige Junckhfrau Maria Muetter Gottes beschutzerin der Bruederschafft Aus christglaubig Seellen Amen . 1603
- II.
Dies Bild haben wiederaufrichten und nachmallen lassen Wolfgang derzeit Abt zu Aspach und gemeiniglich der ganze Conventa), ebenfalls Salomon Singheimer vicariusa) in Ering und Malching / mehr die Brueder und Schwestern hies(iger) löbl(icher) Bruederschaft all christglaibig Seellen: als der wohledle und gestrenge Herr Hanns Wolf von Baumgartten und Frauen Elisabetha, ein geborne / Fronhamberin von Malching, auch wohledle Martin Wittmann und ehrntugendreich Christina sein Hausfraw, Leonhart Wagner, Wolf Edler zu Urfahr, Wolfgang Heizinger Förg allhir, Georg / Schwöller, Georg Grueber Mesner, Abrahamb Sefeldter Hoffwürth, Hanns Crammer allhir und Dorothea sein Weib, Christoff Paur am Hoff3) und Magdalena sein Weib, Wolf Retheimber / Leinweber, Georg Steinpacher Pöckh. Matth(äus)b) Poppelhamber, Müller, Ruppr(echt) Rösch und Rosina u(nd) Augustin Höhenberger grundpropst, Michel am Feldt Jak(ob) Löderer Pader alle zue Malching. Hanns Pechamb, / Görg Reisenwein, Liendl Hiebl, Wolf Mayel zue Nidendorff4), Christoff Müller am Perg, Wolff Paur und Jörg Pazl zue Reidt5), Jörg Paur und Paul Bachlehner zue Lindaw6), Barthl Freibl à Vorstperg7) / Kaspar Förstner zue Forstedt8), Matthäus Kharl ind(er) Jtzenaw9) Adam Schez Schusterpaur, Matthäus Preiss, Balthasar Wagner, Katharina Hackerin zue Piburg10), Mauritius Magelc), / Sebastian Khepauer Hanns Pretscheln zue Hart11), Adam Oberhübel, Stephan Beham, Valentin Forstlehner, Andreas am Tännlbart, Jakob Pyrmair hind(er) der Leithen, Hanns Lohner am / Steinhübel12), Christoff Voglsinger zue Niderhof13). Stephan Pachhauser, Wolf Schwab Leineweber, Jörg Seyfried am Hof. / Denne Gott eine fröhliche Aufferstehung verleihen wölle umb Jesu Christi willen Amen.
Textkritischer Apparat
- Dieses Wort in humanistischer Minuskel.
- Vielleicht auch Matth(ias).
- Über g zwei Punkte, ursprünglich ein y von Mayrl.
Anmerkungen
- Vgl. auch die Darstellung bei Wening, Historico-Topographica Descriptio 2, Bl. 5.
- Fuchs, Malchinger Heimatgeschichte 17 gibt an, das Wandgemälde sei durch den Münchner Kunstmaler Wilhelm Geromiller sinngemäß ergänzt worden. Fuchs datiert das Gemälde 100 Jahre früher in das Jahr 1501.
- Mutmaßlich Hof, Gde. Kirchham, Lkr. Passau, vgl. HONB Niederbayern 1 (Griesbach) 180.
- Niderndorff, heute Nündorf, Gde. Malching, Lkr. Passau, vgl. HONB Niederbayern 1 (Griesbach) 296.
- Reith, Gde. Malching, Lkr. Passau, vgl. HONB Niederbayern 1 (Griesbach) 336: Nr. 524 (hier Familiennamen nachgewiesen).
- Lindau, heute Lindach, Gde. Malching, Lkr. Passau, vgl. HONB Niederbayern 1 (Griesbach) 263.
- Forstberg, Gde. Malching, Lkr. Passau, vgl. HONB Niederbayern 1 (Griesbach) 106.
- Forstöd, Markt Kößlarn, Lkr. Passau, vgl. HONB Niederbayern 1 (Griesbach) 109.
- Jetzenau, Gde. Malching, Lkr. Passau, vgl. HONB Niederbayern 1 (Griesbach) 216.
- Biberg, Gde. Malching, Lkr. Passau, vgl. HONB Niederbayern 1 (Griesbach) 46.
- Hart, Gde. Malching, Lkr. Passau, vgl. HONB Niederbayern 1 (Griesbach) 160: hier auch Personenname Mayrl belegt.
- Steinhiebl, Gde. Malching, Lkr. Passau, vgl. HONB Niederbayern 1 (Griesbach) 406.
- Niederhof, Gde. Malching, Lkr. Passau, vgl. HONB Niederbayern 1 (Griesbach) 291.
- Vgl. Krick, Seelsorgevorstände 384.
- HAB Altbayern I, 31 (Pfarrkirchen) 323.
- Cgm 2290/19 fol. 81v.
Nachweise
- Kdm NB XXI (Griesbach) 194, Fig. 116.
Zitierhinweis:
DI 101, Landkreis Passau II, Nr. 328 (Ramona Baltolu / Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di101m019k0032809.
Kommentar
Die Mitglieder der Allerseelenbruderschaft werden vom Hofmarksherren von Malching, Hans Wolf von Baumgarten, und – heute – seiner Gemahlin Elisabeth, geb. Fronhaimer, angeführt. Die Darstellung der Elisabeth von Baumgarten zeigt deutlich die tiefgreifenden Eingriffe in die originale Bildkomposition, die der restaurierende Kunstmaler zu Beginn des 20. Jahrhunderts vornahm. Die Tracht der Stifterin, der pelerinenartige Überwurf, die sonst um 1600 nicht übliche Form der Haube und vor allem der Zehner, den sie in Händen hält, sind sicher ein Werk des Restaurators, ebenso die Rosenkränze der Asbacher Konventualen auf der anderen Seite. Da in der bildlichen Darstellung auf der Seite der Allerseelenbruderschaft der in der Inschrift prominent genannte Vikar von Ering, Salomon Singhamer, fehlt, mit dessen Amtskleidung die Kleidung der angeblichen Stifterin – abgesehen von der sicher ergänzten Haube – gut in Übereinstimmung zu bringen ist – auch die Konstitution der dargestellten Figur lässt eher einen Mann vermuten – erscheint es mehr als wahrscheinlich, dass es sich bei der Figur hinter Hans Wolf von Baumgarten ursprünglich um Salomon Singhamer handelte.
Zu Wolfgang Faber, Abt von Asbach vgl. Nr. 329.
Salomon Singhamer ist laut Krick ab 1601 als Vikar von Ering und Malching belegt, er starb 160914).
Hans Wolf von Baumgarten war Inhaber der Herrschaft Ering, zu der auch Malching gehörte15). Er war ein Sohn des Hanns von Baumgarten und der Beatrix von Schmiehen, Elisabeth (in anderen Quellen auch Felizitas oder keine Angabe des Vornamens), geb. von Fronhaim, war seine erste Ehefrau. Bereits 1571 heiratete er Anna, geb. Goder16).
Als nächste Bruderschaftsmitglieder sind Martin und Christina Wittmann, Leonhard Wagner, Wolf Edler zu Urfahr genannt. Da sie weder – wie die folgenden Personen – mit Berufsbezeichnungen noch mit Herkunftsorten versehen werden, ist zu vermuten, dass es sich bei ihnen um Mitglieder des Adels handelte. Es folgen die am Ort wohnenden Mitglieder der Bruderschaft, zum Teil durch ihre Berufsbezeichnung näher gekennzeichnet. Angeführt werden sie von Wolfgang Heizinger, Förge, also Flösser, zu Malching, beschlossen wird die Reihe durch den Bader Jakob Löderer. Es folgen Mitglieder aus anderen Orten der Umgebung, die zum größten Teil nicht eindeutig identifiziert werden können.